Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Logienquelle Q

Index Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

78 Beziehungen: Abschrift, Adolf von Harnack, Altgriechische Sprache, Antike, Aramäische Sprachen, Armin Daniel Baum, Auferstehung Jesu Christi, Burton L. Mack, Christian Gottlob Wilke, Christian Hermann Weisse, Christoph Heil, David Laird Dungan, Dieter Lührmann, Diktion, Elmar R. Gruber, Eta Linnemann, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Formgeschichte, Frans Neirynck, Friedrich Schleiermacher, Galiläa, Günther Schwarz (Theologe), Gerd Häfner, Hauptmann von Kafarnaum, Heinrich Holtzmann, Historisch-kritische Methode (Theologie), Holger Kersten, Hypothese, James McConkey Robinson, Jüdischer Krieg, Jürgen Werlitz, Jesus von Nazaret, Jesusbewegung, Johannes der Täufer, Johannes Weiß (Theologe), John S. Kloppenborg, Journal of Biblical Literature, Judenchristen, Karl Lachmann, Katechismus, Katharina Ceming, Liste von Texten der Logienquelle Q, Literarkritik, Logion, Lukanische Lücke, Marco Frenschkowski, Mark Goodacre, Markus Tiwald, ..., Martin Ebner (Theologe), Menschensohn, Michael Goulder, Michael Labahn, Muttersprache, Naherwartung, Papias von Hierapolis, Passion Jesu, Paul Hoffmann (Theologe), Paul Wernle, Peter Pilhofer, Pharisäer, Philologie, Religionswissenschaft, Ruben Zimmermann, Septuaginta, Sondergut, Sprachanalyse, Stefan Schreiber (Theologe), Synoptisches Problem, Syria, Syria Palaestina, Text, Thomas Hieke, Thomasevangelium, Udo Schnelle, Versuchung Jesu, Zweiquellentheorie. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Abschrift

Abschrift einer k.u.k. Heiratsurkunde aus dem Jahre 1854 Bei der Abschrift handelt es sich allgemein um eine inhaltsgleiche (identische), also wortgetreue Vervielfältigung eines Schriftstücks, speziell im Rechtsverkehr um die behördlich oder notariell bestätigte gleich lautende Wiedergabe einer Originalvorlage.

Neu!!: Logienquelle Q und Abschrift · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Logienquelle Q und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Logienquelle Q und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Logienquelle Q und Antike · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Logienquelle Q und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Armin Daniel Baum

Armin Daniel Baum (* 22. Juni 1965) ist evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH).

Neu!!: Logienquelle Q und Armin Daniel Baum · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Logienquelle Q und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Burton L. Mack

Burton Lee Mack (* 1931 in Los Angeles; † 9. März 2022) war ein US-amerikanischer Autor, Theologe und Religionswissenschaftler für frühchristliche Geschichte und Neues Testament.

Neu!!: Logienquelle Q und Burton L. Mack · Mehr sehen »

Christian Gottlob Wilke

Gedenktafel für Wilke an seiner Taufkirche in Scholitz Christian Gottlob Wilke (* 13. Mai 1788 in Badrina bei Delitzsch; † 10. November 1854 in Würzburg; auch Christian Gottlieb Wilke) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Christian Gottlob Wilke · Mehr sehen »

Christian Hermann Weisse

Christian Hermann Weiße Christian Hermann Weisse (auch: Weiße; * 10. August 1801 in Leipzig; † 19. September 1866 ebenda) war ein evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph.

Neu!!: Logienquelle Q und Christian Hermann Weisse · Mehr sehen »

Christoph Heil

Christoph Heil (* 30. Juli 1965 in Fulda) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Christoph Heil · Mehr sehen »

David Laird Dungan

David Laird Dungan (* 1936; † 30. November 2008) war Distinguished Professor für Humanwissenschaften und Professor für Neues Testament und Frühes Christentum an der University of Tennessee in Knoxville.

Neu!!: Logienquelle Q und David Laird Dungan · Mehr sehen »

Dieter Lührmann

Dieter Lührmann (* 13. März 1939 in Lingen (Ems); † 7. Februar 2013 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe (Neutestamentler) und Hochschullehrer.

Neu!!: Logienquelle Q und Dieter Lührmann · Mehr sehen »

Diktion

Die Diktion (von lateinisch dictio „Gespräch, Unterhaltung, Vortrag, Rede“) ist die mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise einer Person bzw.

Neu!!: Logienquelle Q und Diktion · Mehr sehen »

Elmar R. Gruber

Elmar R. Gruber (* 1955 in Wien) ist Bewusstseinsforscher und Parapsychologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Elmar R. Gruber · Mehr sehen »

Eta Linnemann

Eta Linnemann (* 19. Oktober 1926 in Osnabrück; † 9. Mai 2009 in Leer, Ostfriesland) war eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Logienquelle Q und Eta Linnemann · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Logienquelle Q und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Logienquelle Q und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Logienquelle Q und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Formgeschichte

Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese.

Neu!!: Logienquelle Q und Formgeschichte · Mehr sehen »

Frans Neirynck

Frans Neirynck (* 15. Mai 1927 in Wingene; † 20. Oktober 2012 in Bertem) war ein belgischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Logienquelle Q und Frans Neirynck · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Logienquelle Q und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Logienquelle Q und Galiläa · Mehr sehen »

Günther Schwarz (Theologe)

Günther Schwarz (* 12. Februar 1928 in Hamburg; † 9. Juli 2009 in Wagenfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Philologe der Aramaistik.

Neu!!: Logienquelle Q und Günther Schwarz (Theologe) · Mehr sehen »

Gerd Häfner

Gerd Häfner (* 16. Februar 1960 in Osterburken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Gerd Häfner · Mehr sehen »

Hauptmann von Kafarnaum

''Jesus und der Hauptmann von Kafarnaum'', Gemälde von Paolo Veronese, entstanden ca. 1571 Die Erzählung vom Hauptmann von Kafarnaum findet sich im Evangelium nach Matthäus – in der Reihe der Heilungen und Wunder Jesu – und parallel dazu im Evangelium nach Lukas, jedoch nicht im Evangelium nach Johannes.

Neu!!: Logienquelle Q und Hauptmann von Kafarnaum · Mehr sehen »

Heinrich Holtzmann

Heinrich Holtzmann Studentischer Schattenriss von Holtzmann Heinrich Julius Holtzmann (* 17. Mai 1832 in Karlsruhe; † 4. August 1910 in Baden-Baden-Lichtental) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Heinrich Holtzmann · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Logienquelle Q und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Holger Kersten

Holger Kersten (* 1951 in Magdeburg) ist ein deutscher Autor, der mehrere Bücher über Jesus von Nazaret verfasst hat.

Neu!!: Logienquelle Q und Holger Kersten · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Logienquelle Q und Hypothese · Mehr sehen »

James McConkey Robinson

James McConkey Robinson (* 30. Juni 1924 in Gettysburg, Pennsylvania; † 22. März 2016) war ein US-amerikanischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Logienquelle Q und James McConkey Robinson · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Logienquelle Q und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jürgen Werlitz

Jürgen Werlitz (* 9. Februar 1961 in Frankfurt am Main) ist deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Logienquelle Q und Jürgen Werlitz · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Logienquelle Q und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesusbewegung

Der Begriff Jesusbewegung wird im Rahmen einer sozialwissenschaftlich orientierten Historischen Jesusforschung häufig für Jesus von Nazaret und seine Anhänger gebraucht.

Neu!!: Logienquelle Q und Jesusbewegung · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Logienquelle Q und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Weiß (Theologe)

Johannes Weiß Johannes Weiß (* 13. Dezember 1863 in Kiel; † 24. August 1914 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung der historisch-kritischen Methode und ihrer Anwendung auf das Neue Testament leistete.

Neu!!: Logienquelle Q und Johannes Weiß (Theologe) · Mehr sehen »

John S. Kloppenborg

John Seargeant Kloppenborg (* 17. Juni 1951) ist ein kanadischer Religionswissenschaftler und Hochschullehrer, der zudem als Autor zahlreiche Bücher und theologische Artikel verfasst hat.

Neu!!: Logienquelle Q und John S. Kloppenborg · Mehr sehen »

Journal of Biblical Literature

Das Journal of Biblical Literature ist eine englischsprachige US-amerikanische, international ausgerichtete Zeitschrift, in der Artikel über Biblische Exegese nach der historisch-kritischen Methode veröffentlicht werden.

Neu!!: Logienquelle Q und Journal of Biblical Literature · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Logienquelle Q und Judenchristen · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Logienquelle Q und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Logienquelle Q und Katechismus · Mehr sehen »

Katharina Ceming

Katharina Ceming Katharina Ceming (* 30. Mai 1970 in Augsburg) ist eine deutsche Theologin und Philosophin.

Neu!!: Logienquelle Q und Katharina Ceming · Mehr sehen »

Liste von Texten der Logienquelle Q

Die Liste von Texten der Logienquelle Q erfasst die Texte, die nach der Standardrekonstruktion des Internationalen Q-Projekts der Logienquelle (oder Spruchquelle) zugeordnet werden.

Neu!!: Logienquelle Q und Liste von Texten der Logienquelle Q · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Logienquelle Q und Literarkritik · Mehr sehen »

Logion

Ein Logion (Plural: Logien) bezeichnet eine schriftlich überlieferte mündliche „Äußerung“, also einen „Ausspruch“ oder „Spruch“.

Neu!!: Logienquelle Q und Logion · Mehr sehen »

Lukanische Lücke

Als lukanische Lücke werden die Textstellen des Markusevangeliums bezeichnet, die Lukas in seinem Evangelium nicht übernimmt (–). Da Lukas der Zweiquellentheorie zufolge das Markusevangelium als Vorlage hatte, wird nun versucht, diese Lücke zu erklären.

Neu!!: Logienquelle Q und Lukanische Lücke · Mehr sehen »

Marco Frenschkowski

Marco Frenschkowski (* 7. Juli 1960 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Logienquelle Q und Marco Frenschkowski · Mehr sehen »

Mark Goodacre

Mark Goodacre (* 23. März 1967 in Leicestershire, England) ist ein britischer Neutestamentler und Universitätsprofessor am Department of Religious Studies an der Duke University in Durham, North Carolina (USA).

Neu!!: Logienquelle Q und Mark Goodacre · Mehr sehen »

Markus Tiwald

Markus Tiwald (* 1966 in Güssing) ist ein österreichischer katholischer Theologe und Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Logienquelle Q und Markus Tiwald · Mehr sehen »

Martin Ebner (Theologe)

Martin Ebner (* 23. Februar 1956 in Schweinfurt) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Martin Ebner (Theologe) · Mehr sehen »

Menschensohn

„Menschensohn“ (aramäisch בַּר־אֱנׇשׁ bar ʾænāš oder בַּר־נׇשׇׁא bar nāšāʾ) ist ein Ausdruck aus der Bibel.

Neu!!: Logienquelle Q und Menschensohn · Mehr sehen »

Michael Goulder

Michael Douglas Goulder (* 31. Mai 1927; † 6. Januar 2010) war ein britischer Bibelgelehrter.

Neu!!: Logienquelle Q und Michael Goulder · Mehr sehen »

Michael Labahn

Michael Labahn (* 1964 in Braunschweig) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Logienquelle Q und Michael Labahn · Mehr sehen »

Muttersprache

australischen Sydney. Inschrift: ''Conserve your mother language'' Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Logienquelle Q und Muttersprache · Mehr sehen »

Naherwartung

Im Christentum wird als Naherwartung die Annahme bezeichnet, dass das angekündigte Wiederkommen Jesu Christi in unmittelbarer Zukunft zu erwarten sei.

Neu!!: Logienquelle Q und Naherwartung · Mehr sehen »

Papias von Hierapolis

Papias von Hierapolis (um 60 bis etwa 130 n. Chr.) war einer der frühen Kirchenväter sowie Bischof und Theologe in der phrygischen Stadt Hierapolis (heute eine Ruinenstätte bei Pamukkale im Westen der Türkei).

Neu!!: Logienquelle Q und Papias von Hierapolis · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Logienquelle Q und Passion Jesu · Mehr sehen »

Paul Hoffmann (Theologe)

Paul Hoffmann (* 14. Februar 1933 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Paul Hoffmann (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Wernle

Paul Wernle (* 1. Mai 1872 in Hottingen, heute Zürich; † 12. April 1939 in Basel) war ein Schweizer evangelischer Theologe mit den Schwerpunkten Neues Testament und Kirchengeschichte.

Neu!!: Logienquelle Q und Paul Wernle · Mehr sehen »

Peter Pilhofer

Peter Pilhofer (* 1955 in Bayreuth) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Logienquelle Q und Peter Pilhofer · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Logienquelle Q und Pharisäer · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Logienquelle Q und Philologie · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Neu!!: Logienquelle Q und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Ruben Zimmermann

Ruben Zimmermann (2019) Ruben Zimmermann (* 10. Mai 1968 in Nußloch) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Ruben Zimmermann · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Logienquelle Q und Septuaginta · Mehr sehen »

Sondergut

Als Sondergut bezeichnet die literarkritische Forschung zum Neuen Testament jene Texte der drei synoptischen Evangelien, die nur in einem einzigen Evangelium vorkommen, also ohne Paralleltext sind.

Neu!!: Logienquelle Q und Sondergut · Mehr sehen »

Sprachanalyse

Sprachanalyse ist einerseits ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, in der der Begriff die inhaltliche (Semantik) und formale (Syntaktik) Untersuchung eines Textes nach dem Charakter der verwendeten Sprachmittel bezeichnet.

Neu!!: Logienquelle Q und Sprachanalyse · Mehr sehen »

Stefan Schreiber (Theologe)

Stefan Schreiber (* 27. August 1967 in Augsburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Stefan Schreiber (Theologe) · Mehr sehen »

Synoptisches Problem

Das Synoptische Problem oder die synoptische Frage betrifft die Erklärung der Übereinstimmungen und der Unterschiede in den Texten der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments (synoptische Evangelien).

Neu!!: Logienquelle Q und Synoptisches Problem · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Logienquelle Q und Syria · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina („palästinisches Syrien“) war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Logienquelle Q und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Neu!!: Logienquelle Q und Text · Mehr sehen »

Thomas Hieke

Thomas Hieke (* 13. März 1968 in Pegnitz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Logienquelle Q und Thomas Hieke · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Logienquelle Q und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Udo Schnelle

Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Logienquelle Q und Udo Schnelle · Mehr sehen »

Versuchung Jesu

''Die Versuchungen Christi,'' Mosaik aus dem 13. Jahrhundert im Markusdom (Venedig) Juan de Flandes: ''Die Versuchung Christi'' Die Versuchung Jesu ist eine Episode, die in den drei synoptischen Evangelien des Neuen Testaments erwähnt wird: Jesus von Nazaret fastet allein in der Wüste und widersteht dabei den Versuchungen des Teufels, die ihn heimsuchen.

Neu!!: Logienquelle Q und Versuchung Jesu · Mehr sehen »

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Die Zweiquellentheorie ist eine literarkritische Hypothese zur Frage der Entstehung der synoptischen Evangelien.

Neu!!: Logienquelle Q und Zweiquellentheorie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Logienquelle, Q source, Q-Quelle, Quelle Q, Redequelle, Spruchsammlung Q.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »