Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweiquellentheorie

Index Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Die Zweiquellentheorie ist eine literarkritische Hypothese zur Frage der Entstehung der synoptischen Evangelien.

33 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Christian Gottlob Wilke, Christian Hermann Weisse, David Laird Dungan, Eta Linnemann, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Farrerhypothese, Ferdinand R. Prostmeier, Geheimes Markusevangelium, Heinrich Holtzmann, Hypothese, Ingo Broer, Karl Jaroš, Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission, Literarkritik, Logienquelle Q, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lukanische Lücke, Martin Ebner (Theologe), Perikope (Liturgie), Petr Pokorný, Sondergut, Stefan Schreiber (Theologe), Synoptische Evangelien, Synoptisches Problem, Udo Schnelle, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Werner Kahl, Zwei-Evangelien-Theorie, 19. Jahrhundert.

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Christian Gottlob Wilke

Gedenktafel für Wilke an seiner Taufkirche in Scholitz Christian Gottlob Wilke (* 13. Mai 1788 in Badrina bei Delitzsch; † 10. November 1854 in Würzburg; auch Christian Gottlieb Wilke) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Christian Gottlob Wilke · Mehr sehen »

Christian Hermann Weisse

Christian Hermann Weiße Christian Hermann Weisse (auch: Weiße; * 10. August 1801 in Leipzig; † 19. September 1866 ebenda) war ein evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Christian Hermann Weisse · Mehr sehen »

David Laird Dungan

David Laird Dungan (* 1936; † 30. November 2008) war Distinguished Professor für Humanwissenschaften und Professor für Neues Testament und Frühes Christentum an der University of Tennessee in Knoxville.

Neu!!: Zweiquellentheorie und David Laird Dungan · Mehr sehen »

Eta Linnemann

Eta Linnemann (* 19. Oktober 1926 in Osnabrück; † 9. Mai 2009 in Leer, Ostfriesland) war eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Eta Linnemann · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Farrerhypothese

Evangelium in Kenntnis von Markus und Matthäus. Die Farrerhypothese oder Farrer-Theorie, auch Farrer-Goulder-Hypothese oder Farrer-Goulder-Goodacre-Hypothese genannt, ist ein Lösungsvorschlag für das Synoptische Problem.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Farrerhypothese · Mehr sehen »

Ferdinand R. Prostmeier

Ferdinand R. Prostmeier ist ein katholischer Theologe und Professor für Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Ferdinand R. Prostmeier · Mehr sehen »

Geheimes Markusevangelium

Kloster von Mar Saba bei Betlehem Das Geheime Markusevangelium (übersetzt nach dem Titel der Erstpublikation, A Secret Gospel of Mark) ist die Bezeichnung für ein vermutetes, nicht-kanonisches Markusevangelium.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Geheimes Markusevangelium · Mehr sehen »

Heinrich Holtzmann

Heinrich Holtzmann Studentischer Schattenriss von Holtzmann Heinrich Julius Holtzmann (* 17. Mai 1832 in Karlsruhe; † 4. August 1910 in Baden-Baden-Lichtental) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Heinrich Holtzmann · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Hypothese · Mehr sehen »

Ingo Broer

Ingo Broer (* 3. Februar 1943 in Plauen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Exeget.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Ingo Broer · Mehr sehen »

Karl Jaroš

Karl Jaroš (* 26. September 1944 in Wien) ist ein österreichischer Theologe.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Karl Jaroš · Mehr sehen »

Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission

Die Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission enthält unter anderem die Responsen der Päpstlichen Bibelkommission (Pontificia Commisio de re biblica) zu ihr vorgelegten strittigen Fragen (Dubia) der Bibelwissenschaften.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Literarkritik · Mehr sehen »

Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Logienquelle Q · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Lukanische Lücke

Als lukanische Lücke werden die Textstellen des Markusevangeliums bezeichnet, die Lukas in seinem Evangelium nicht übernimmt (–). Da Lukas der Zweiquellentheorie zufolge das Markusevangelium als Vorlage hatte, wird nun versucht, diese Lücke zu erklären.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Lukanische Lücke · Mehr sehen »

Martin Ebner (Theologe)

Martin Ebner (* 23. Februar 1956 in Schweinfurt) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Martin Ebner (Theologe) · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Petr Pokorný

Petr Pokorný (2014) Petr Pokorný (* 21. April 1933 in Brünn; † 18. Januar 2020 in Prag) war Professor der Theologie und Spezialist für das Neue Testament.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Petr Pokorný · Mehr sehen »

Sondergut

Als Sondergut bezeichnet die literarkritische Forschung zum Neuen Testament jene Texte der drei synoptischen Evangelien, die nur in einem einzigen Evangelium vorkommen, also ohne Paralleltext sind.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Sondergut · Mehr sehen »

Stefan Schreiber (Theologe)

Stefan Schreiber (* 27. August 1967 in Augsburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Stefan Schreiber (Theologe) · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Synoptisches Problem

Das Synoptische Problem oder die synoptische Frage betrifft die Erklärung der Übereinstimmungen und der Unterschiede in den Texten der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments (synoptische Evangelien).

Neu!!: Zweiquellentheorie und Synoptisches Problem · Mehr sehen »

Udo Schnelle

Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Udo Schnelle · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Werner Kahl

Werner Kahl (* 1962 in Essen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Werner Kahl · Mehr sehen »

Zwei-Evangelien-Theorie

Matthäus zuerst geschrieben wurde. Das Lukasevangelium nutzte Matthäus als Quelle. Schließlich wurde das Markusevangelium geschrieben unter Benutzung von Matthäus und Lukas. Die Zwei-Evangelien-Theorie (oder: Griesbachhypothese) ist ein Lösungsvorschlag für das Synoptische Problem.

Neu!!: Zweiquellentheorie und Zwei-Evangelien-Theorie · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Zweiquellentheorie und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vierquellentheorie, ZQT, Zwei-Quellen-Theorie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »