Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johanniterkirche Mirow

Index Johanniterkirche Mirow

Johanniterkirche Mirow Die Johanniterkirche Mirow (mitunter auch Stadtkirche Mirow, Pfarrkirche Mirow, Schlosskirche Mirow) ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude auf der Schlossinsel in Mirow in Mecklenburg.

42 Beziehungen: Adolf Friedrich II. (Mecklenburg), Adolf Friedrich III. (Mecklenburg), Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg), Albrecht Dürer, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Backsteingotik, Barnim Grüneberg, Barock, Charles Maucourt, Chor (Architektur), Dehio-Handbuch, Dorfkirche Leussow (Mirow), Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Fürstengruft, Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt, Friedrich Hermann Lütkemüller, Friedrich II. (Preußen), Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg, Georg Dehio, Haube (Architektur), Karl II. (Mecklenburg), Komturei Mirow, Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern, Laterne (Architektur), Leussow, Liste der Baudenkmale in Mirow, Marie von Hessen-Kassel (1796–1880), Mecklenburg-Strelitz, Mirow, Orgel, Pedal (Orgel), Potsdam, Propst, Register (Orgel), Schlossinsel (Mirow), Schweriner Volkszeitung, Souveräner Malteserorden, Wehrmacht, Welsche, Wesenberg (Mecklenburg), Wilhelm Sauer (Orgelbauer), Zweiter Weltkrieg.

Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich II. Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg (* 19. Oktober 1658 in Grabow; † 12. Mai 1708 in Strelitz) war ab 1701 regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich III. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich III. Adolf Friedrich III., Herzog zu Mecklenburg (* 7. Juni 1686 in Strelitz; † 11. Dezember 1752 in Neustrelitz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Adolf Friedrich III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg)

Großherzog Adolf Friedrich VI. (1912) Adolf Friedrich VI., Großherzog von Mecklenburg (* 17. Juni 1882 in Neustrelitz; † 24. Februar 1918 ebenda; vollständiger Name: Adolf Friedrich Georg Ernst Albert Eduard) war von 1914 bis 1918 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Backsteingotik · Mehr sehen »

Barnim Grüneberg

Barnim Grüneberg Karl Barnim Theodor Grüneberg (* 27. Dezember 1828 in Stettin; † 22. August 1907 in Stettin) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Barnim Grüneberg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Barock · Mehr sehen »

Charles Maucourt

Charles Maucourt (* 1718 in Paris; † Januar 1768 in London) war ein französischer Maler und Radierer.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Charles Maucourt · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dorfkirche Leussow (Mirow)

Dorfkirche Leussow (2009) Die evangelische Dorfkirche Leussow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Leussow (Stadt Mirow) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Dorfkirche Leussow (Mirow) · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Fürstengruft

Der Begriff Fürstengruft bezeichnet allgemein das Erbbegräbnis bzw.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Fürstengruft · Mehr sehen »

Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt

Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt (* 20. August 1752 in Darmstadt; † 22. Mai 1782 in Hannover) war durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg und die Mutter der preußischen Königin Luise.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Lütkemüller

Unterschrift F.H.Lütkemüller Friedrich Hermann Lütkemüller (* 16. Februar 1815 in Papenbruch; † 19. Oktober 1897 in Wittstock/Dosse) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Friedrich Hermann Lütkemüller · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg

Georg Alexander Andreas Carl Michael Peter Philipp Ignatius Maria Herzog zu Mecklenburg (* 27. August 1921 in Nizza; † 26. Januar 1996 in Mirow) war ein Verfolgter des NS-Regimes.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Georg Dehio · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Karl II. (Mecklenburg)

Johann Georg Ziesenis d. J. (1770), Royal Collection Karl II., Herzog zu Mecklenburg (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Karl II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Komturei Mirow

Ehemalige Johanniterkirche Mirow (von Süden) Die Komturei Mirow war eine Komturei des Johanniterordens im Ort Mirow in Mecklenburg-Vorpommern, die 1226 ersterwähnt ist und bis 1648 bestand.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Komturei Mirow · Mehr sehen »

Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern (Landesbibliographie MV) wird seit Jahrzehnten von der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin erstellt und erfasst mit dem Ziel der Vollständigkeit die gesamte landeskundliche Literatur über Mecklenburg, Vorpommern (soweit nach 1945 erschienen), die sogenannten drei „Nordbezirke“ der DDR (Rostock, Schwerin und Neubrandenburg) und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Leussow

Leussow ist ein Ortsteil der Gemeinde Göhlen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Leussow · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Mirow

In der Liste der Baudenkmale in Mirow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Mirow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Liste der Baudenkmale in Mirow · Mehr sehen »

Marie von Hessen-Kassel (1796–1880)

Marie Wilhelmine Friederike Prinzessin von Hessen-Kassel (* 21. Januar 1796 in Hanau; † 30. Dezember 1880 in Neustrelitz) war Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Marie von Hessen-Kassel (1796–1880) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mirow

Mirower See mit Bootshäusern Mirow ist eine Stadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Mirow · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Potsdam · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Propst · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Schlossinsel (Mirow)

Blick aus dem Park auf das Kavaliershaus und das Mirower Schloss Die Mirower Schlossinsel mit ihrem Gebäudeensemble in Mirow in Mecklenburg-Vorpommern war eine der Nebenresidenzen der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Schlossinsel (Mirow) · Mehr sehen »

Schweriner Volkszeitung

Verlagshaus in Schwerin Logo der Website ''SVZ.de'' Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Wehrmacht · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Welsche · Mehr sehen »

Wesenberg (Mecklenburg)

Wesenberg ist eine Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Wesenberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (ca. 1910) Wilhelm Carl Friedrich Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Wilhelm Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Johanniterkirche Mirow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johanniterkirche (Mirow), Schlosskirche Mirow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »