Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Ulmer (Theologe, 1525)

Index Johann Ulmer (Theologe, 1525)

250px Johann oder Hans Ulmer (* um 1525/29 im Thurgau; † 10. November 1580 in Egg) war ein reformierter Theologe, Korrespondenzpartner u. a.

169 Beziehungen: Abraham Kuyper, Agnes Strickland, Albert Hardenberg, Alexander der Große, Amanuensis, Ambrosius Blarer, Andragoras, Antistes, Aristoteles, Augustin Bernher, Ausburger, Bachelor, Bar-le-Duc, Berg am Irchel, Berwick-upon-Tweed, Biel/Bienne, Bonifatius VIII., Book of Common Prayer, Brief des Paulus an die Römer, Christ Church (Oxford), Christoph Froschauer, Christoph Froschauer der Jüngere, Church of England, Confessio Tetrapolitana, Consensus Tigurinus, Corpus Christi College (Cambridge), Corpus iuris civilis, Crown, De officiis, Dogmatik, Domdechant, Duke of Northumberland, Duke of Suffolk, Earl of Warwick, Eduard VI., Edward Seymour, 1. Duke of Somerset, Egg ZH, Epitome (Auszug), Eschenz, Eucharistie, Fellow, Frauenfeld, Fraumünster, Freienstein-Teufen, Galenos, Geschichte des Kantons Thurgau, Grafschaft Kyburg, Griesenberg, Grossmünster, Hans Georg Wackernagel, ..., Heiko Dietz, Heinrich Bruppacher (Philologe), Heinrich Bullinger, Heinrich Türler, Henry Grey, 1. Duke of Suffolk, Henry Holbeach, Hermann V. von Wied, Hettlingen ZH, Hirzel, Hugh Latimer, Institutiones Iustiniani, Jan van Utenhove, Jane Grey, Joachim Vadian, Johann Georg Müller (Politiker), Johann Konrad Ulmer, Johann Rudolf Stumpf, Johann Wolf (Theologe, 1521), Johannes a Lasco, Johannes Calvin, Johannes Fries, John Cheke, John Dudley, 1. Duke of Northumberland, John Hooper, Josua Maaler, Kallisthenes von Olynth, Kanton Thurgau, Kanton Zürich, Kantonsschule Enge, Karl Dändliker, Karl Schaible, Kathedrale von Chichester, Kleitos der Schwarze, Kloster Einsiedeln, Kloster Kappel, Kollatur, Konrad Pellikan, Konstanz, Kurköln, Lambeth Palace, Leutmerken, Liber Sextus, Lindisfarne (Insel), London Borough of Croydon, Lord High Admiral, Lord President of the Council, Lordprotektor, Marcus Iunianus Iustinus, Marcus Tullius Cicero, Maria I. (England), Marianische Exulanten, Markgrafschaft Baden, Martin Bucer, Matthew Parker, Matthias Schenck, Müllheim TG, Neue Helvetische Gesellschaft, Newtown Linford, Nikomachische Ethik, Oberamt Rötteln, Oxford, Pandekten, Parthien, Penny (Münze), Peter Martyr Vermigli, Philipp I. (Hessen), Philipp Melanchthon, Piacenza, Politik (Aristoteles), Pompeius Trogus, Postskriptum, Pseudonym, Quaestio (Lehrpraxis), Römisches Recht, Reformierte Kirchen, Regius Professor of Divinity (Cambridge), Regius Professor of Divinity (Oxford), Richard Cox (Bischof), Richard Morison, Robert Maxwell, 5. Lord Maxwell, Robert Weston, Rorbas, Royal College of Physicians, Rudolf Gwalther, Ruine Freienstein, Satrap, Scheidung, Schloss Wellenberg (Frauenfeld), Sieben freie Künste, St John’s College (Oxford), Stipendium, Straßburg, Töss (Fluss), Tübingen, Théodore de Bèze, The Latin Library, Theater … und so fort, Thomas Cranmer, Thomas Thirlby, Universität Basel, University of Cambridge, University of Durham, University of Oxford, Victor Attinger, Viscount Lisle, Warwickshire, Werner Steiner der Jüngere, Westminster School, William Cecil, 1. Baron Burghley, William Petty, 2. Earl of Shelburne, Windsor (Berkshire), Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Worcester, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, 10. November, 1525, 1529, 1580. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Abraham Kuyper

Abraham Kuyper (1905) Abraham Kuyper (* 29. Oktober 1837 in Maassluis; † 8. November 1920 in Den Haag) war ein niederländischer reformierter Theologe, Politiker und Journalist.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Abraham Kuyper · Mehr sehen »

Agnes Strickland

Agnes Strickland von John Hayes, 1846 Agnes Strickland (* 19. August 1796 in London; † 13. Juli 1874 in Southwold) war eine englische Geschichtsschreiberin und Dichterin.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Agnes Strickland · Mehr sehen »

Albert Hardenberg

Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Rheeze bei Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u. a.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Albert Hardenberg · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Alexander der Große · Mehr sehen »

Amanuensis

Amanuensis (Plural: Amanuenses) ist eine veraltete Bezeichnung für einen Sekretär oder Schreibgehilfen eines Gelehrten.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Amanuensis · Mehr sehen »

Ambrosius Blarer

Ambrosius Blaurer Geburtshaus von Ambrosius Blarer in der Konstanzer Katzgasse Ambrosius Blarer Ambrosius Blarer von Giersberg, auch Blaurer (* 4. April 1492 in Konstanz; † 6. Dezember 1564 in Winterthur) war ein Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator in Konstanz, in Württemberg und in der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Ambrosius Blarer · Mehr sehen »

Andragoras

Münze des Andragoras Andragoras war um 250 v. Chr.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Andragoras · Mehr sehen »

Antistes

Antistes (lateinisch für Vorsteher; Plural Antistites) war schon in vorchristlicher Zeit die Bezeichnung für den Leiter einer Kultgemeinschaft.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Antistes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Aristoteles · Mehr sehen »

Augustin Bernher

Augustin Bernher, auch Augustine oder Austin Bernehere u. ä.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Augustin Bernher · Mehr sehen »

Ausburger

Ausburger oder Ausbürger, gleichbedeutend mit Pfahlburger, ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Stadtrecht.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Ausburger · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Bachelor · Mehr sehen »

Bar-le-Duc

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Bar-le-Duc · Mehr sehen »

Berg am Irchel

Berg am Irchel ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Berg am Irchel · Mehr sehen »

Berwick-upon-Tweed

Berwick-upon-Tweed ist eine Stadt in Northumberland an der englischen Ostküste.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Berwick-upon-Tweed · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Book of Common Prayer

Book of Common Prayer, US-amerikanische Ausgabe von 1979 Das Book of Common Prayer (Buch des gemeinsamen Gebetes) ist die Agende der Anglikanischen Kirche.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Book of Common Prayer · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Christ Church (Oxford)

Christ Church (lateinisch: Ædes Christi, Das Haus/der Tempel Christi) ist eines von 39 konstituierenden Colleges der University of Oxford in England.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Christ Church (Oxford) · Mehr sehen »

Christoph Froschauer

Orell-Füssli-Hauptsitz in Zürich-Wiedikon Inschrift am Haus Froschauers an der Brunngasse 18 in Zürich Wallis aus den ''Landtaflen'' von Johannes Stumpf und Christoph Froschauer, Zürich 1556 Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel Druckermarke von 1525 «Zur Froschau» in der Zürcher Altstadt. Ausschnitt aus dem Murerplan Christoph Froschauer (* um 1490 vermutlich in Kastl bei Altötting; † 1. April 1564 in Zürich) war ein deutscher (bayerischer) Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Christoph Froschauer · Mehr sehen »

Christoph Froschauer der Jüngere

Christoph Froschauer der Jüngere «Zur Froschau» in der Zürcher Altstadt. Ausschnitt aus dem Murerplan Christoph Froschauer der Jüngere (* 1532; † 1585) war ein Zürcher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Christoph Froschauer der Jüngere · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Church of England · Mehr sehen »

Confessio Tetrapolitana

Die Confessio Tetrapolitana (Vierstädte-Bekenntnis) ist eine der ersten reformierten Bekenntnisschriften.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Confessio Tetrapolitana · Mehr sehen »

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Consensus Tigurinus · Mehr sehen »

Corpus Christi College (Cambridge)

Corpus Christi College, oft zu Corpus abgekürzt, ist ein College der Universität Cambridge.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Corpus Christi College (Cambridge) · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Crown

Das Pistrucci-Design Die Crown ist eine historische britische Münze im Wert von 5 Shilling oder 60 Pence bzw.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Crown · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und De officiis · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Dogmatik · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Domdechant · Mehr sehen »

Duke of Northumberland

Wappen des aktuellen Duke of Northumberland Duke of Northumberland ist ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of Great Britain verliehen wurde.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Duke of Northumberland · Mehr sehen »

Duke of Suffolk

Duke of Suffolk war ein erblicher britischer Adelstitel, der dreimal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Duke of Suffolk · Mehr sehen »

Earl of Warwick

Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Earl of Warwick · Mehr sehen »

Eduard VI.

König Eduard VI. um 1550 Unterschrift von König Eduard VI. Eduard VI. (* 12. Oktober 1537 im Hampton Court Palace; † 6. Juli 1553 in Greenwich) war als dritter Monarch der Tudordynastie von 1547 bis 1553 König von England und Irland.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Eduard VI. · Mehr sehen »

Edward Seymour, 1. Duke of Somerset

Edward Seymour, 1. Duke of Somerset von einem unbekannten Künstler Edward Seymour, 1.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Edward Seymour, 1. Duke of Somerset · Mehr sehen »

Egg ZH

Egg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Egg ZH · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Epitome (Auszug) · Mehr sehen »

Eschenz

Eschenz ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Eschenz · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Eucharistie · Mehr sehen »

Fellow

Der Titel Fellow (für Gleichgestellter, Gefährte, Genosse bzw. Mitglied) bezeichnet im Hochschulbetrieb und in sonstigen wissenschaftlichen Vereinigungen ein (nicht im juristischen Sinn) zur Körperschaft gehörendes Mitglied.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Fellow · Mehr sehen »

Frauenfeld

Die Stadt Frauenfeld (im einheimischen Dialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 366. älter) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Thurgau sowie des Bezirks Frauenfeld.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Frauenfeld · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Fraumünster · Mehr sehen »

Freienstein-Teufen

Freienstein-Teufen (bis 1958 offiziell Freienstein) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Freienstein-Teufen · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Galenos · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Thurgau

Die Geschichte des Kantons Thurgau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Thurgau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Geschichte des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Grafschaft Kyburg

Die Grafschaft Kyburg war eine Verwaltungseinheit im Gebiet des heutigen Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Grafschaft Kyburg · Mehr sehen »

Griesenberg

Griesenberg ist ein Weiler der Gemeinde Amlikon-Bissegg im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz und eine ehemalige Ortsgemeinde in der damaligen Munizipalgemeinde Amlikon.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Griesenberg · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Grossmünster · Mehr sehen »

Hans Georg Wackernagel

Familiengrab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Hans Georg Wackernagel (* 24. Juli 1895 in Basel; † 23. Dezember 1967 in Riehen, reformiert, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Hans Georg Wackernagel · Mehr sehen »

Heiko Dietz

Heiko Dietz (* 26. September 1967 in Andernach) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterautor.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Heiko Dietz · Mehr sehen »

Heinrich Bruppacher (Philologe)

Heinrich Bruppacherin jüngeren Jahren Heinrich Bruppacherin späteren Jahren Heinrich Bruppacher (* 30. März 1845 in Zollikon; † 29. Mai 1906 ebd.) war ein Schweizer Altphilologe, Germanist und Volkskundler, der während rund vier Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen für das Schweizerische Idiotikon wirkte.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Heinrich Bruppacher (Philologe) · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich Türler

Heinrich Türler (* 6. Juli 1861 in Biel; † 12. November 1933 in Bern), heimatberechtigt in Erlenbach im Simmental und La Neuveville, war ein Schweizer Jurist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Heinrich Türler · Mehr sehen »

Henry Grey, 1. Duke of Suffolk

Henry Grey, 1. Duke of Suffolk Wappen des Henry Grey, 1. Duke of Suffolk Henry Grey, 1.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Henry Grey, 1. Duke of Suffolk · Mehr sehen »

Henry Holbeach

Henry Holbeach († 6. August 1551) war Bischof von Rochester und Lincoln.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Henry Holbeach · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hettlingen ZH

Hettlingen, historisches Luftbild vom 19. August 1931 aus 200 Metern Höhe, aufgenommen von Walter Mittelholzer Hettlingen Bahnhof Hettlingen Historisches Fachwerkhaus im Zentrum von Hettlingen Kirche von Hettlingen Hanfreibe in Hettlingen Hettlingen ist eine Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Hettlingen ZH · Mehr sehen »

Hirzel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Hirzel, in der älteren zürichdeutschen Ortsmundart im Hirschel, im Hirsel, ist eine zu Horgen gehörende Ortschaft im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Hirzel · Mehr sehen »

Hugh Latimer

Hugh Latimer Hugh Latimer (* ca. 1485/1492 in Thurcaston, Leicestershire; † 16. Oktober 1555 in Oxford) war Bischof von Worcester und ein anglikanischer Märtyrer.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Hugh Latimer · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Jan van Utenhove

Jan (Johannes, John) van Utenhove van der Gracht (* 1516 in Roborst (Borst; Bost) oder Gent; † 6. Januar 1566 in London) war ein flämischer Humanist und reformierter Theologe.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Jan van Utenhove · Mehr sehen »

Jane Grey

Möglicherweise Lady Jane Grey Dudley (Künstler unbekannt) Lady Jane Grey (* 1536/1537 in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1554 im Tower in London) beanspruchte als Erbin von König Eduard VI. vom 10.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Jane Grey · Mehr sehen »

Joachim Vadian

Kupferstich von Vadian Joachim Vadian (Humanistenname Vadianus, eigentlich Joachim von Watt; * 29. November 1484 oder eher am 1. Dezember 1483 (siehe unten) in St. Gallen; † 6. April 1551 ebenda) war ein Humanist, Mediziner und Gelehrter sowie Bürgermeister und Reformator der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Joachim Vadian · Mehr sehen »

Johann Georg Müller (Politiker)

Johann Georg Müller (1759–1819), Stahlstich nach Alexander Speissegger (1750–1798) Johann Georg Müller (* 3. September 1759 in Neunkirch; † 20. November 1819 in Schaffhausen) war ein Schweizer Theologe, Pädagoge, Geschichtsschreiber, Publizist und Politiker.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Johann Georg Müller (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Konrad Ulmer

Johann Conrad Ulmer, Stich um 1600 Johann Konrad Ulmer (auch von Ulm bzw. lateinisch ab Ulmis; * 31. März 1519 in Schaffhausen; † 7. August 1600 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Theologe und vielseitig interessierter Gelehrter.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Johann Konrad Ulmer · Mehr sehen »

Johann Rudolf Stumpf

Johann Rudolf Stumpf (* 28. August 1530 in Bubikon; † 19. Januar 1592 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Johann Rudolf Stumpf · Mehr sehen »

Johann Wolf (Theologe, 1521)

Johann Wolf Johann Wolf (* 25. Oktober 1521 in Zürich; † 17. November 1572 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Johann Wolf (Theologe, 1521) · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Fries

Tobias Stimmer: Bildnis des Johannes Fries, 1568 (Holzschnitt, Kunstmuseum Basel) Johannes Fries (* 1505 in Greifensee; † 28. Januar 1565 in Zürich), latinisiert Johannes Frisius, war ein Schweizer reformierter Theologe, Pädagoge und Lexikograph.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Johannes Fries · Mehr sehen »

John Cheke

John Cheke Sir John Cheke (* 16. Juni 1514 in Cambridge; † 13. September 1557 in London) war ein englischer Gelehrter (Altphilologe) und Staatsmann.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und John Cheke · Mehr sehen »

John Dudley, 1. Duke of Northumberland

John Dudley, 1. Duke of Northumberland John Dudley, 1.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und John Dudley, 1. Duke of Northumberland · Mehr sehen »

John Hooper

John Hooper (1495–1555) John Hooper (* um 1495 in Somerset; † 9. Februar 1555 in Gloucester) war ein englischer reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und John Hooper · Mehr sehen »

Josua Maaler

Josua Maaler (1529–1599) Josua Maaler oder Maler, latinisiert Josua Pictorius (* 15. Juni 1529 in Zürich; † 5. Juni 1599 in Glattfelden), war ein Schweizer Pfarrer und Lexikograph.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Josua Maaler · Mehr sehen »

Kallisthenes von Olynth

Kallisthenes von Olynth (* um 370 v. Chr.; † um 327) war ein makedonischer Geschichtsschreiber aus der Stadt Olynth.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kallisthenes von Olynth · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kantonsschule Enge

Sicht auf die Kantonsschule Enge von der Steinentischstrasse aus Blick auf das Hauptgebäude und den gemeinsam mit der Kantonsschule Freudenberg genutzten Trakt der Naturwissenschaften Die Kantonsschule Enge (KEN) in Zürich ist ein öffentliches Gymnasium des Kantons Zürich.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kantonsschule Enge · Mehr sehen »

Karl Dändliker

Karl Dändliker (* 6. Mai 1849 in Elsau; † 14. September 1910 in Küsnacht) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Karl Dändliker · Mehr sehen »

Karl Schaible

Karl Heinrich Schaible Karl Heinrich Schaible (* 7. April 1824 in Offenburg; † 21. November 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt, Revolutionär, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Karl Schaible · Mehr sehen »

Kathedrale von Chichester

Weg zur Kathedrale von Chichester Westseite Plan Kreuzgang mit Skulpturenausstellung Mosaik-Fußboden (nur sichtbar durch Münzeinwurf) Chagall-Kirchenfenster mit der Darstellung des 150. Psalms Die Kathedrale von Chichester, offiziell: The Cathedral Church of The Holy Trinitiy, ist eine anglikanische Kathedrale in der südenglischen Stadt Chichester, West Sussex.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kathedrale von Chichester · Mehr sehen »

Kleitos der Schwarze

Kleitos der Schwarze († 328 v. Chr. in Marakanda) war ein Offizier von König Philipp II. von Makedonien und dessen Sohn Alexander dem Großen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kleitos der Schwarze · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Kappel

Logo: Kloster Kappel heute Das Kloster Kappel auf einem Stich von David Herrliberger 1741 Das Kloster Kappel ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Kappel am Albis in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kloster Kappel · Mehr sehen »

Kollatur

Die Kollatur ist das Recht, eine geistliche Stelle zu besetzen sowie eine Pfründe oder ein Stipendium zu vergeben.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kollatur · Mehr sehen »

Konrad Pellikan

Konrad Pellikan Konrad Pellikan, humanistisch latinisierter Name von Konrad Kürschner, auch Konrad Pelikan, Konrad Kürsner, Conrad Pellican(us), Conrad Kürsner, Conrad(us) Pellican(us), Konrad Pellican, (* 9. Januar 1478 in Rufach, Elsass; † 5. April 1556 in Zürich) war ein elsässischer, später in der Schweiz lebender Gelehrter, Franziskaner und Humanist; seit 1525 reformierter Theologe und Reformator in Zürich und Pionier des Bibliothekswesens.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Konrad Pellikan · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Konstanz · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Kurköln · Mehr sehen »

Lambeth Palace

Lambeth Palace, Westseite, mit der Themse im Vordergrund Lambeth Palace um 1910 Lambeth Palace ist die offizielle Londoner Bischofsresidenz des Erzbischofs von Canterbury.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Lambeth Palace · Mehr sehen »

Leutmerken

Leutmerken ist Pfarrdorf in der politischen Gemeinde Amlikon-Bissegg im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Leutmerken · Mehr sehen »

Liber Sextus

''Liber sextus Bonifacii VIII'', 1301–1325, manuskript. Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Fondo Borghese, Borgh. 7. Der Liber Sextus („das sechste Buch“) von 1298 war der dritte Teil des Corpus Iuris Canonici, einer mittelalterlichen Sammlung römisch-katholischen Kirchenrechts.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Liber Sextus · Mehr sehen »

Lindisfarne (Insel)

Seekarte (1866) von Lindisfarne (''HOLY ISLAND'') Lindisfarne, auch Holy Island genannt, ist eine Gezeiteninsel an der Nordostküste Northumberlands in England.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Lindisfarne (Insel) · Mehr sehen »

London Borough of Croydon

Rathaus von Croydon, Katherine Street Der 24-seitige Turm, bekannt als der NLA Tower ''The Red Deer'', South Croydon Luftbild des ''Aerodrome Kenley'' von 2013; der Platz war von 1917 bis 1974 Bestandteil der ''Royal Air Force Station Kenley'' (RAF Kenley) im Stadtteil Kenley Der London Borough of Croydon ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und London Borough of Croydon · Mehr sehen »

Lord High Admiral

Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh, ''Lord High Admiral'' 2011–2021 Flagge des ''Lord High Admiral'' Lord High Admiral (deutsch auch Lord-Großadmiral) ist ein Amt im Vereinigten Königreich, das zu den Great Officers of State gehört.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Lord High Admiral · Mehr sehen »

Lord President of the Council

Das Amt des Lord President of the Council ist eine britische Kabinettsposition.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Lord President of the Council · Mehr sehen »

Lordprotektor

Stempelriss wurde mit der Enthauptung nach seinem Tod in Verbindung gebracht Der englische Titel Lordprotektor (engl.: Lord Protector, „Schutzherr“), ursprünglich auf Regenten angewandt, bezeichnete während der kurzen republikanischen Phase der britischen Geschichte das Staatsoberhaupt des Commonwealth von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Lordprotektor · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Marianische Exulanten

Marianische Exulanten (Marian exiles) ist eine Bezeichnung für englische Religionsflüchtlinge während der Regierungszeit von Maria I., 1553 bis 1558.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Marianische Exulanten · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Martin Bucer · Mehr sehen »

Matthew Parker

Matthew Parker Matthew Parker (* 6. August 1504 in Norwich; † 17. Mai 1575 in Lambeth) war Erzbischof von Canterbury (1559–1575) und Reformator von England.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Matthew Parker · Mehr sehen »

Matthias Schenck

Matthias Schenck, auch Matthias Schenk bzw.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Matthias Schenck · Mehr sehen »

Müllheim TG

Müllheim, schweizerdeutsch Müle, ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Müllheim TG · Mehr sehen »

Neue Helvetische Gesellschaft

mini Die Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) ist eine 1914, kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, gegründete überparteiliche schweizerische Vereinigung, die mit dem Ziel gegründet wurde, die innerhelvetischen Differenzen zwischen Deutsch- und Westschweiz zu überwinden, die staatliche Eigenständigkeit und den inneren Frieden zu erhalten und allgemein gegen den Materialismus zu kämpfen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Neue Helvetische Gesellschaft · Mehr sehen »

Newtown Linford

Lady Janes Geburtshaus Newtown Linford ist ein Straßendorf in Leicestershire.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Newtown Linford · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

Oberamt Rötteln

Markgräflerland mit der Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft Sausenberg Das Oberamt Rötteln (auch Oberamt Sausenberg und Röteln und ab 1682 Oberamt Sausenberg und Röteln zu Lörrach) war seit dem 16.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Oberamt Rötteln · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Oxford · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Pandekten · Mehr sehen »

Parthien

Parthien als Teil des Perserreiches südöstlich des Kaspischen Meeres, 490 v. Chr. Parthien ist eine antike Landschaft im Norden des heutigen Iran und im Süden des heutigen Turkmenistan.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Parthien · Mehr sehen »

Penny (Münze)

Derzeit in Umlauf befindliche Penny-Münzen von 20 Pence bis 1 Penny. ½ Penny ist außer Kurs gesetzt. Der Penny (Mehrzahl bei Wertangaben Pence; Abkürzung: p) ist eine früher in vielen Ländern mit britischem Einfluss vorhandene Unter-Währungseinheit.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Penny (Münze) · Mehr sehen »

Peter Martyr Vermigli

Londoner National Portrait Gallery) Peter Martyr Vermigli (eigentlich Pietro Mariano Vermigli; * 8. September 1499 in Florenz; † 12. November 1562 in Zürich) war ein Ordenspriester im Augustinerorden und ab 1541 Reformator, reformierter Theologe und Alttestamentler in Straßburg, Oxford und Zürich.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Peter Martyr Vermigli · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Piacenza · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Postskriptum

Ein Postskriptum (Partizip zum Verb postscribere ‚dahinterschreiben‘) ist ein Anhang an einen Text.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Postskriptum · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Pseudonym · Mehr sehen »

Quaestio (Lehrpraxis)

Quaestio ist eine Methode der wissenschaftlichen Arbeit während der Scholastik.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Quaestio (Lehrpraxis) · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regius Professor of Divinity (Cambridge)

Der Regius Professor of Divinity an der University of Cambridge ist eine 1540 durch König Heinrich VIII. gestiftete Regius Professur für Theologie.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Regius Professor of Divinity (Cambridge) · Mehr sehen »

Regius Professor of Divinity (Oxford)

Der Regius Professor of Divinity ist eine 1542 von König Heinrich VIII. gestiftete Regius-Professur für Theologie an der University of Oxford.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Regius Professor of Divinity (Oxford) · Mehr sehen »

Richard Cox (Bischof)

Richard Cox Richard Cox (* um 1500 in Whaddon, Königreich England; † 22. Juli 1581 in Ely, Königreich England) war ein englischer Geistlicher, Dekan von Westminster und Bischof von Ely.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Richard Cox (Bischof) · Mehr sehen »

Richard Morison

Wappen des Sir Richard Morison Sir Richard Morison (auch Morrison oder Morysine) (* um 1513; † 17. März 1556) war ein englischer humanistischer Gelehrter und Diplomat.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Richard Morison · Mehr sehen »

Robert Maxwell, 5. Lord Maxwell

Robert Maxwell, 5.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Robert Maxwell, 5. Lord Maxwell · Mehr sehen »

Robert Weston

Robert Weston (* vor 1522; † 20. Mai 1573) war ein englischer Jurist, Dean of Arches und Lordkanzler von Irland in der Regierungszeit von Elisabeth I. von England.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Robert Weston · Mehr sehen »

Rorbas

Rorbas ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Rorbas · Mehr sehen »

Royal College of Physicians

Das Royal College of Physicians (RCP; Königliches Ärztekollegium) ist ein Ärzteverband und Institut in Großbritannien mit Sitz in London (St. Andrews Place am Regent’s Park).

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Royal College of Physicians · Mehr sehen »

Rudolf Gwalther

Rudolf Gwalther (auch Gualther, Walther; * 2. Oktober 1519 in Zürich; † 25. Dezember 1586 ebenda) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Rudolf Gwalther · Mehr sehen »

Ruine Freienstein

Die Ruine Freienstein, auch Burg Alten-Teufen genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf in der Gemeinde Freienstein-Teufen im Kanton Zürich auf einem Hügel oberhalb eines Rebbergs.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Ruine Freienstein · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Satrap · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Scheidung · Mehr sehen »

Schloss Wellenberg (Frauenfeld)

Westfassade des Schlosses Wellenberg Das Schloss Wellenberg steht in der Gemeinde Felben-Wellhausen bei Frauenfeld in dem Schweizer Kanton Thurgau auf einer vorgelagerten Anhöhe des Wellenbergs über dem Thurtal.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Schloss Wellenberg (Frauenfeld) · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

St John’s College (Oxford)

St John’s College ist eines der Colleges der Universität Oxford.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und St John’s College (Oxford) · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Stipendium · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Straßburg · Mehr sehen »

Töss (Fluss)

Die Töss ist ein Fluss im Osten des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Töss (Fluss) · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Tübingen · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

The Latin Library

The Latin Library ist eine englischsprachige Website, die gemeinfreie lateinische Texte versammelt.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und The Latin Library · Mehr sehen »

Theater … und so fort

mini Das theater … und so fort ist ein Münchner Privattheater unter der Leitung von Heiko Dietz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Theater … und so fort · Mehr sehen »

Thomas Cranmer

Thomas Cranmer im Jahr 1545 (Gemälde von Gerlach Flicke) Thomas Cranmer nach dem Tod Heinrichs VIII. Thomas Cranmer (* 2. Juli 1489 in Aslockton, Nottinghamshire; † 21. März 1556 in Oxford) war ein englischer Erzbischof von Canterbury (1533–1556), Reformator und Märtyrer.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Thomas Cranmer · Mehr sehen »

Thomas Thirlby

Thomas Thirlby (* um 1500; † 1570 im Lambeth Palace, London) war ein englischer Bischof und Diplomat.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Thomas Thirlby · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Universität Basel · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und University of Cambridge · Mehr sehen »

University of Durham

University College (Durham Castle), das älteste bewohnte Universitätsgebäude der Welt Die University of Durham (auch Durham University) ist eine Universität in England.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und University of Durham · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und University of Oxford · Mehr sehen »

Victor Attinger

Victor Attinger (* 7. Juni 1856 in Neuenburg; † 5. Juni 1927 am Chaumont) war ein Schweizer Fotograf und Verleger.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Victor Attinger · Mehr sehen »

Viscount Lisle

Viscount Lisle war ein erblicher britischer Adelstitel, der sechsmal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Viscount Lisle · Mehr sehen »

Warwickshire

Warwickshire ist eine Grafschaft im mittleren England mit einer Fläche von 1975 km².

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Warwickshire · Mehr sehen »

Werner Steiner der Jüngere

Werner Steiner, auch Wernher Steiner (* 20. Januar 1492 in Zug; † 6. Oktober 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Werner Steiner der Jüngere · Mehr sehen »

Westminster School

Das Royal College of St.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Westminster School · Mehr sehen »

William Cecil, 1. Baron Burghley

centre William Cecil, 1.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und William Cecil, 1. Baron Burghley · Mehr sehen »

William Petty, 2. Earl of Shelburne

William Petty, 1. Marquess of Lansdowne William Petty, 1.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und William Petty, 2. Earl of Shelburne · Mehr sehen »

Windsor (Berkshire)

Windsor ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Windsor (Berkshire) · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Worcester

''Lage in Worcestershire'' Worcester ist eine Stadt in den West Midlands Englands.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Worcester · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Zürich · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und 10. November · Mehr sehen »

1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und 1525 · Mehr sehen »

1529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und 1529 · Mehr sehen »

1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Ulmer (Theologe, 1525) und 1580 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »