Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Kantons Thurgau

Index Geschichte des Kantons Thurgau

Die Geschichte des Kantons Thurgau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Thurgau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

117 Beziehungen: Adalbert I. von Winterthur, Adalbert II. von Winterthur, Alamannen, Allmen, Alte Eidgenossenschaft, Andelfingen ZH, Appenzellerland, Badener Artikel, Bürglen TG, Bezirk Winterthur, Bichelsee-Balterswil, Blasonierung, Blutgericht zu Cannstatt, Burchard I. (Schwaben), Burchard II. (Schwaben), Burchard III. (Schwaben), Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht), Die Schweiz im Mittelalter, Die Schweiz in römischer Zeit, Diessenhofen, Ernst Nägeli (Schriftsteller, 1919), Erzherzogtum Österreich, Fahne und Wappen des Kantons Thurgau, Fürstabtei St. Gallen, Fürstenland, Frauenfeld, Frühere Gemeindeorganisation des Kantons Thurgau, Frühmittelalter, Freie und Reichsstädte, Friedrich I. (Brandenburg), Gemeine Herrschaft, Gerichtsherrenstand im Thurgau, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte des Kantons Bern, Geschichte des Kantons Freiburg, Geschichte des Kantons Glarus, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte des Kantons Schwyz, Geschichte des Kantons Solothurn, Geschichte des Kantons Uri, Geschichte des Kantons Zürich, Graf von Winterthur, Habsburg, Helvetische Republik, Heraldik, Herzogtum Schwaben, Horn TG, Ittingersturm, Julirevolution von 1830, ..., Julius II., Juliusbanner, Kanton (Schweiz), Kanton Appenzell, Kanton Nidwalden, Kanton Schwyz, Kanton St. Gallen, Kanton Thurgau, Kanton Uri, Kanton Zürich, Kanton Zug, Kapitalverbrechen, Königreich Burgund, Konstanz, Kyburg (Adelsgeschlecht), Landenberg, Lehnswesen, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund, Liste der Gesandten des Kantons Thurgau an die eidgenössische Tagsatzung, Liutfried II. von Winterthur, Mediation (Geschichte), Ortsgemeinde (Schweiz), Politische Gemeinde, Proporz, Raetia, Referendum, Regeneration (Schweiz), Regierungsrat (Thurgau), Reichsacht, Reichsunmittelbarkeit, Reuss (Fluss), Rheinau ZH, Rudolf II. (Burgund), Schöllenen, Schlacht am Morgarten, Schlacht am Stoss, Schlacht bei Winterthur (919), Schloss Altenklingen, Schweiz, Schweizer Bundesverfassung 1848, Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648, Sigismund (HRR), Stiftsarchiv St. Gallen, Tagsatzung, Töss (Fluss), Tösstal, Thomas Bornhauser, Thur (Rhein), Thurgauer Jahrbuch, Toggenburg, Toggenburger, Toggenburgerkrieg, Turgi, Udalrich I. (Graf), Unterwalden, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Urbar (Verzeichnis), Ursern, Volksinitiative (Schweiz), Warin (Thurgau), Weinfelden, Werner I. (Maden), Zähringer, Zürcher Weinland, Zürichgau, Zentralschweiz. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Adalbert I. von Winterthur

Adalbert I. von Winterthur (* um 960; † 8. September 1030) war Graf von Winterthur.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Adalbert I. von Winterthur · Mehr sehen »

Adalbert II. von Winterthur

Adalbert II.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Adalbert II. von Winterthur · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Alamannen · Mehr sehen »

Allmen

Der Allmen (auch Almen; früher auch Allmann, Allman) ist ein bewaldeter Berg im Zürcher Oberland mit einer Höhe von Er liegt etwa 2,5 Kilometer Luftlinie nördlich des Bachtels auf dem Gebiet der Gemeinde Hinwil im Schweizer Kanton Zürich; unweit vom Gipfel liegt zudem der höchste Punkt der Gemeinde Bäretswil.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Allmen · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andelfingen ZH

Andelfingen (bis 1970 offiziell Grossandelfingen) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks, auch Weinland genannt, des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Andelfingen ZH · Mehr sehen »

Appenzellerland

Appenzeller Landschaft Appenzellerland heisst die hügelige, von Weideland und Streusiedlungen geprägte Landschaft der beiden (Halb-)Kantone Appenzell Ausserrhoden (evangelisch-reformiert) und Appenzell Innerrhoden (römisch-katholisch).

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Appenzellerland · Mehr sehen »

Badener Artikel

Die Badener Artikel vom 27.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Badener Artikel · Mehr sehen »

Bürglen TG

Bürglen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Bürglen TG · Mehr sehen »

Bezirk Winterthur

Der Bezirk Winterthur ist ein Bezirk im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Bezirk Winterthur · Mehr sehen »

Bichelsee-Balterswil

Bichelsee-Balterswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Bichelsee-Balterswil · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Blasonierung · Mehr sehen »

Blutgericht zu Cannstatt

Das Blutgericht zu Cannstatt war die Beseitigung des alamannischen Herzogtums durch den karolingischen Hausmeier Karlmann im Jahr 746.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Blutgericht zu Cannstatt · Mehr sehen »

Burchard I. (Schwaben)

Burchard I. von Schwaben (* zwischen 855 und 860; † 5. November oder 23. November 911, hingerichtet) war erster Herzog von Schwaben (909–911), Markgraf in Rätien sowie Graf im Thurgau und der Baar.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Burchard I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Burchard II. (Schwaben)

Burchard II. (* 883 oder 884; † 29. April 926 gefallen in Novara) war Herzog von Schwaben (917–926) und Rätien.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Burchard II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Burchard III. (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hohentwiel Burchard III., lateinisch Burchardus, Burgardus, (* 906 oder 915; † 11. oder 12. November 973) aus dem Adelsgeschlecht der Burchardinger war Markgraf von (Chur-)Rätien, Graf im Thurgau und im Zürichgau und von 954 bis 973 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Burchard III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht)

Die rätischen Burchardinger (auch Hunfridinger), auch Burcharde, waren eine adlige Familie des 10.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Die Schweiz im Mittelalter

Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der römischen Herrschaft 401 n. Chr.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Die Schweiz im Mittelalter · Mehr sehen »

Die Schweiz in römischer Zeit

Die Schweiz in römischer Zeit Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Die Schweiz in römischer Zeit · Mehr sehen »

Diessenhofen

Diessenhofen ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Diessenhofen · Mehr sehen »

Ernst Nägeli (Schriftsteller, 1919)

Ernst Nägeli (* 9. März 1919 in Hasliberg-Hohfluh; † 12. August 1996) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Ernst Nägeli (Schriftsteller, 1919) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons Thurgau

Das Wappen des Kantons Thurgau stellt zwei gelbe (heraldisch: goldene), schreitende Löwen auf einem schräg geteilten, weissen (heraldisch: silbernen) und grünen Grund dar.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Fahne und Wappen des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstenland

Das Fürstenland ist eine Landschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Fürstenland · Mehr sehen »

Frauenfeld

Die Stadt Frauenfeld (im einheimischen Dialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 366. älter) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Thurgau sowie des Bezirks Frauenfeld.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Frauenfeld · Mehr sehen »

Frühere Gemeindeorganisation des Kantons Thurgau

Das kantonale öffentliche Recht des Kantons Thurgau kannte bis ins ausgehende 20.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Frühere Gemeindeorganisation des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Gerichtsherrenstand im Thurgau

Gerichtsherrschaften der Landgrafschaft Thurgau um 1750 Der Gerichtsherrenstand war eine geordnete Vereinigung von weltlichen und geistlichen Inhabern niederer Gerichtsherrschaften (Vogteien) in der Landgrafschaft Thurgau und bildete spätestens seit dem 16.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Gerichtsherrenstand im Thurgau · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Bern

Die Geschichte des Kantons Bern behandelt die Geschichte des heutigen Kantons Bern, der durch die Mediationsakte von 1803 als einer der Rechtsnachfolger der Stadt und Republik Bern entstand.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Bern · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Freiburg

Die Geschichte des Kantons Freiburg umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Freiburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Freiburg · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Glarus

Die Geschichte des Kantons Glarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Glarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Glarus · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schwyz

Die Geschichte des Kantons Schwyz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schwyz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Schwyz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Solothurn

Die Geschichte des Kantons Solothurn umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Solothurn von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Uri

Die Geschichte des Kantons Uri umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Uri von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Zürich

Darstellung des Wappens des Kantons Zürich in Schloss Laufen von 1942 mit dem Wahlspruch DOMINE CONSERVA NOS IN PACE (lat. «Herr erhalte uns in Frieden») Die Geschichte des Kantons Zürich umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Zürich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Geschichte des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Graf von Winterthur

Graf von Winterthur war im 10.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Graf von Winterthur · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Habsburg · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Heraldik · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Horn TG

Horn ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Arbon des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Horn TG · Mehr sehen »

Ittingersturm

Darstellung von Heinrich Thomas, 1605 Kartause Ittingen Der Ittingersturm (auch „Ittinger Klostersturm“), mit der Zerstörung der Kartause Ittingen im Jahr 1524, war eine Fehde zu Beginn der Reformationszeit in der Schweiz und ein Vorbote der allgemeinen Bauernunruhen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Ittingersturm · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Julius II. · Mehr sehen »

Juliusbanner

Juliusbanner von Rapperswil. Die Wappenbesserung in diesem Banner besteht darin, dass die beiden Rosen in Gold statt in Rot dargestellt werden. Das ''Zwickelbild'' zeigt die Taufe Jesu. Urs Graf, datiert 1521. Das Banner ist mit einem Zwickelbild der Abstieg vom Kreuz. Die Juliusbanner sind kunstvolle Seidenbanner, die 1512 durch Papst Julius II. an die Kantone und andere Einheiten der Alten Eidgenossenschaft verliehen wurden, in Anerkennung der Unterstützung, die er von Schweizer Söldnern im Krieg der Liga von Cambrai (1508–1510) im «Grossen Pavier-Feldzug» erhielt.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Juliusbanner · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kanton Nidwalden

Nidwalden (Kürzel NW, in einheimischer Mundart Nidwoudä, Nidwaldä) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz, der zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) zählt.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton Nidwalden · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kanton Zug · Mehr sehen »

Kapitalverbrechen

Das Kapitalverbrechen – auch Kapitaldelikt und Schwerverbrechen genannt – ist ein historischer Begriff für ein besonders schweres Verbrechen, das mit dem Tode zu bestrafen war.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kapitalverbrechen · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Konstanz · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landenberg

Wappen der Landenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Landenberg im Scheibler’schen Wappenbuch Wappen der Landenberg auf einem Brunnen bei der Ruine Breitenlandenberg Burganlage der Landenberger in Rapperswil (Breny-Turm), Ansicht von Westen Schloss Greifensee, Ansicht von Südwesten Das Landenberghaus in Greifensee Die von Hermann IV. um 1330 gestiftete Gallus-Kapelle in Greifensee Landenberg-Gasse und Gedenkplatte Die Herren von Landenberg sind ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Alt-Landenberg im Schweizer Kanton Zürich und seit dem späteren 13.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Landenberg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen

Das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (LSG) ist ein namenkundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen · Mehr sehen »

Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund

Die in mittelalterlichen Dokumenten überlieferten Landschaftsnamen von Alamannien Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Seit der Eroberung durch die Franken im 6.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund · Mehr sehen »

Liste der Gesandten des Kantons Thurgau an die eidgenössische Tagsatzung

Dies ist eine Liste der Gesandten des Thurgaus an die eidgenössische Tagsatzung.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Liste der Gesandten des Kantons Thurgau an die eidgenössische Tagsatzung · Mehr sehen »

Liutfried II. von Winterthur

Liutfried II.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Liutfried II. von Winterthur · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Schweiz)

Als Ortsgemeinde werden in der Schweiz verschiedene Verwaltungseinheiten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Ortsgemeinde (Schweiz) · Mehr sehen »

Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Politische Gemeinde · Mehr sehen »

Proporz

Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Proporz · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Raetia · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Referendum · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Regierungsrat (Thurgau)

Der Regierungsrat ist die Regierung des Kantons Thurgau.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Regierungsrat (Thurgau) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reuss (Fluss)

¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »

Rheinau ZH

Rheinau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen, dem Weinland des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Rheinau ZH · Mehr sehen »

Rudolf II. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf II. (* um 880; † 12. Juli oder 13. Juli 937) war Herzog, später König von Hochburgund (912–937) und König von Italien (922–926), begraben in Saint-Maurice.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Rudolf II. (Burgund) · Mehr sehen »

Schöllenen

Die enge Schlüsselstelle in der Schlucht mit der zweiten und der dritten Brücke Die Schöllenen 1934. Im Hintergrund die Gleise der Schöllenenbahn Die zweite Teufelsbrücke Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Schöllenen · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht am Stoss

Die Schlacht am Stoss war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Appenzell und Habsburg während der Appenzellerkriege.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Schlacht am Stoss · Mehr sehen »

Schlacht bei Winterthur (919)

In der Schlacht bei Winterthur im Jahre 919 unterlag König Rudolf II. von Hochburgund, der seine Herrschaft bis in den Thurgau auszudehnen suchte, dem Herzog Burchard II. von Schwaben.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Schlacht bei Winterthur (919) · Mehr sehen »

Schloss Altenklingen

Schloss Altenklingen mit Wiboradakapelle Das Schloss Altenklingen ist ein Schloss im Spätrenaissance-Stil im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Schloss Altenklingen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bundesverfassung 1848

Die erste Seite der Bundesverfassung auf Deutsch Die Schweizer Bundesverfassung 1848 begründete den Schweizer Bundesstaat in der in den Grundzügen heute noch bestehenden Form.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Schweizer Bundesverfassung 1848 · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648

Seekrieg auf dem Bodensee bezeichnet die Kampfhandlungen, die ab 1632 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) auf dem Bodensee stattfanden.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648 · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Stiftsarchiv St. Gallen

Das Stiftsarchiv St.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Stiftsarchiv St. Gallen · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Tagsatzung · Mehr sehen »

Töss (Fluss)

Die Töss ist ein Fluss im Osten des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Töss (Fluss) · Mehr sehen »

Tösstal

Herbststimmung im Tösstal Das Tösstal ist eine Region im Osten des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Tösstal · Mehr sehen »

Thomas Bornhauser

Thomas Bornhauser in einer Lithographie von Hans Hasler Hans Thomas Bornhauser (* 26. Mai 1799 in Weinfelden; † 9. März 1856 in Müllheim) war ein Schweizer Pfarrer, Publizist und Volksschriftsteller.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Thomas Bornhauser · Mehr sehen »

Thur (Rhein)

Die Thur ist ein linker Zufluss des Rheins.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Thur (Rhein) · Mehr sehen »

Thurgauer Jahrbuch

Das Thurgauer Jahrbuch war ein Schweizer Periodikum, das sich mit Themen aus dem Kanton Thurgau befasste.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Thurgauer Jahrbuch · Mehr sehen »

Toggenburg

Toggenburg mit Nesslau, im Hintergrund Wattwil Toggenburg bei Starkenbach Östliches Ende des Toggenburgs vor dem Gefälle ins Rheintal Das Toggenburg ist eine Talschaft am Oberlauf des Flusses Thur im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Toggenburg · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Toggenburger · Mehr sehen »

Toggenburgerkrieg

Der Toggenburgerkrieg, auch Zweiter Villmergerkrieg oder Zwölferkrieg genannt, war ein kriegerischer Konflikt in der Eidgenossenschaft, der vom 12.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Toggenburgerkrieg · Mehr sehen »

Turgi

Turgi, im alemannischen Ortsdialekt Tuurgi,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Turgi · Mehr sehen »

Udalrich I. (Graf)

Udalrich I. (778/817 bezeugt; † vor 824) war fränkischer Graf in Alamannien.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Udalrich I. (Graf) · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Unterwalden · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Ursern

1283: Reichsvogtei Herzogtum Österreich, Kloster Disentis 1318: Reichsvogtei Konrad von Moos (Urseren, Uri) 1382: Reichsunmittelbare Talschaft 1410: Urner Landrecht |Regierungsform.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Ursern · Mehr sehen »

Volksinitiative (Schweiz)

Die Volksinitiative ist ein politisches Recht in der Schweiz, das von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden kann.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Volksinitiative (Schweiz) · Mehr sehen »

Warin (Thurgau)

Warin († 20. Mai 774) war ein fränkischer Adliger, der in der Mitte des 8.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Warin (Thurgau) · Mehr sehen »

Weinfelden

Weinfelden ist eine Stadt, politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau im Osten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Weinfelden · Mehr sehen »

Werner I. (Maden)

Werner I. „von Winterthur“ (* um 1000; † 22. August 1040) kam als Gefolgsmann und Reichssturmfähnrich der salischen Herrscher Konrad II. und Heinrichs III. zu beträchtlichem Einfluss als Graf im Hessengau.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Werner I. (Maden) · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Zähringer · Mehr sehen »

Zürcher Weinland

Das Zürcher Weinland (im einheimischen Dialekt Züri Wyland) ist eine Region im Norden des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Zürcher Weinland · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Zürichgau · Mehr sehen »

Zentralschweiz

Die Zentralschweiz oder Innerschweiz ist eine der sieben Grossregionen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Kantons Thurgau und Zentralschweiz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafschaft Thurgau, Landgrafschaft Thurgau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »