Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1525

Index 1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

193 Beziehungen: A Coruña, Abendmahlsstreit, Adolf II. (Anhalt), Albrecht (Preußen), Allgäuer Haufen, Alonso Fernández de Lugo, Amalie von der Pfalz, Amé III. de Sarrebruck-Commercy, Andrea della Robbia, Anna von Mecklenburg, Apenninhalbinsel, Armenischer Kalender, Attavante degli Attavanti, Azteken, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Berlichingen (Adelsgeschlecht), Bistum Merseburg, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Cruciger der Jüngere, Caspar Peucer, Charles I. de Lalaing, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christliche Vereinigung, Chula Sakarat, Clemens VII. (Papst), Commentarius de vera et falsa religione, Cuauhtémoc, Dai (Volk), Dangun, De libero arbitrio (Erasmus von Rotterdam), De servo arbitrio, Dessauer Bund, Deutsche Messe (Gottesdienst), Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Eitel Friedrich III. (Hohenzollern), Eleonore von Portugal, Erasmus von Rotterdam, Ewiger Rat, Felix Manz, Ferdinand Magellan, Fernando Francesco d’Avalos di Pescara, Festung Marienberg, Florian Geyer, Franciabigio, Frankfurter Zunftaufstand, Franz I. (Frankreich), ..., Friedrich Dedekind, Friedrich III. (Sachsen), García Jofre de Loaísa, Götz von Berlichingen, Georg Cracow, Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531), George Gascoigne, Geschichte Chinas, Geschichte Frankreichs, Geschichte Japans, Geschichte Mailands, Giebelstadt, Giovanni Gonzaga, Giovanni Rucellai, Gonzalo de Alvarado, Guillaume Gouffier de Bonnivet, Habsburg, Hans Jakob Wehe, Hans Rudolf Manuel, Heilige Messe, Heinrich Pfeiffer (Bauernführer), Hernán Cortés, Herzogtum Preußen, Holz-Hahn, Honduras, Huldrych Zwingli, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienische Kriege, Jacques II. de Chabannes, Jakob Fugger, Jakob von Wattenwyl, James Douglas, 4. Earl of Morton, Jäcklein Rohrbach, Jörg Blaurock, Jüdischer Kalender, Jiajing, Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann Georg (Brandenburg), Johann III. (Portugal), Johann von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Johannes Brenz, Johannes Oekolampad, Juan Sebastián Elcano, Justus Jonas der Jüngere, Karl V. (HRR), Katharina von Bora, Katharina von Kastilien, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Portugal, Kirchenstaat, Kloster Schöntal, Konquistador, Konrad Grebel, Koptischer Kalender, Kurpfalz, La Gomera, Landsknecht, Lauda-Königshofen, Le Havre, Leipheim, Lelio Sozzini, Liste von Bauernaufständen, Liste von Weltumrundungen, Louis II. de La Trémoille, Luís de Camões, Ludwig V. (Pfalz), Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig, Luise von Savoyen, Lutherstadt Wittenberg, Malayalam-Kalender, Martin Luther, Massaker, Matern Feuerbacher, Matthias Waibel, Mühlhausen/Thüringen, Memmingen, Memminger Artikel, Memminger Disputation, Merseburg, Merseburger Dom, Ming-Dynastie, Molukken, Nürnberger Religionsgespräch, Neckargartach, Nicolaus Marschalk, Nirwana, Nußdorf (Landau), Odenwald, Ordensschwester, Patagonien, Pavia, Pfälzischer Bauernkrieg, Pietro Pomponazzi, Rathaus (Memmingen), Römisch-katholische Kirche, Reformation in Memmingen, Reichsstadt Nürnberg, René de Savoie, Richard de la Pole, San Salvador, Söldner, Schlacht bei Frankenhausen, Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Pfeddersheim, Schwarzer Haufen, Schwäbischer Bund, Schweizer Brüder, Sebastian Sprenz, Seleukidische Ära, Siena, Simon Bruns, Sodoma, Spanische Eroberung Mexikos, Stephen Borough, Sturmflut, Sulzdorf (Giebelstadt), Syngramma Suevicum, Tallinn, Tenochtitlan, Thaddaeus Hagecius, Theologie, Thomas de Foix, Thomas Müntzer, Tilemann Stella, Tlatoani, Trujillo (Honduras), Ulrich Fugger der Jüngere, Ulrich Sitzinger, Urban von Trennbach, Valois-Angoulême, Vertrag von Krakau, Vertrag von Weingarten, Vikram Sambat, Würzburg, Weinsberg, Weinsberger Bluttat, Wendel Hipler, Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren, Worms-Pfeddersheim, Zwölf Artikel, 46 Artikel. Erweitern Sie Index (143 mehr) »

A Coruña

A Coruña (offiziell und in galicischer Sprache; inoffiziell spanisch und ehemals amtlich La Coruña) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien.

Neu!!: 1525 und A Coruña · Mehr sehen »

Abendmahlsstreit

Als Abendmahlsstreit werden die in der Geschichte der abendländischen Kirche geführten Auseinandersetzungen um das Wesen der Eucharistie und um die Frage, ob Christus in den eucharistischen Elementen Brot und Wein symbolisch oder leiblich zugegen sei, bezeichnet.

Neu!!: 1525 und Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Adolf II. (Anhalt)

Adolf II.

Neu!!: 1525 und Adolf II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: 1525 und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Allgäuer Haufen

Der Allgäuer Haufen war ein Zusammenschluss von Bauern und Handwerkern im Deutschen Bauernkrieg 1525 im mittleren und nördlichen Allgäu und ein Mitglied der Christlichen Vereinigung.

Neu!!: 1525 und Allgäuer Haufen · Mehr sehen »

Alonso Fernández de Lugo

Das Bild „El desembarco“ stellt die Landung Alonso Fernández de Lugos auf der Insel Teneriffa aus der Sicht des beginnenden 20. Jahrhunderts dar. Alonso Fernández de Lugo y de las Casas (* um 1456 in Sanlúcar de Barrameda, Spanien; † 20. Mai 1525 in San Cristóbal de La Laguna) war ein kastilischer Eroberer und Kolonisator.

Neu!!: 1525 und Alonso Fernández de Lugo · Mehr sehen »

Amalie von der Pfalz

Amalie von der Pfalz (* 25. Juli 1490 in Heidelberg; † 6. Januar 1525 in Stettin) aus der Familie der Wittelsbacher war eine Pfalzgräfin von Simmern und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: 1525 und Amalie von der Pfalz · Mehr sehen »

Amé III. de Sarrebruck-Commercy

Amé III.

Neu!!: 1525 und Amé III. de Sarrebruck-Commercy · Mehr sehen »

Andrea della Robbia

Santissima Annunziata Putten, Terracotta farbig glasiert, Louvre Bambini am Ospedale degli Innocenti Andrea della Robbia (* 28. Oktober 1435 in Florenz; † 4. August 1525 ebenda), Mitglied der Bildhauerfamilie della Robbia, war ein Florentiner Renaissance-Künstler, der in Ton arbeitete.

Neu!!: 1525 und Andrea della Robbia · Mehr sehen »

Anna von Mecklenburg

Lich Anna, Herzogin zu Mecklenburg, in der Literatur auch häufig als Anna von Mecklenburg (* 14. September 1485 in Plau; † 12. Mai 1525 in Rödelheim) war durch Heiraten Landgräfin von Hessen und danach Gräfin von Solms-Lich.

Neu!!: 1525 und Anna von Mecklenburg · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: 1525 und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1525 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Attavante degli Attavanti

Buchmalerei von Attavante degli Attavanti in einer Handschrift von Marsilio Ficinos lateinischer Übersetzung von Plotins ''Enneaden'' (Widmungsexemplar für Lorenzo il Magnifico. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.10, fol. 3r, spätes 15. Jahrhundert) Meßbuch in der Bibliothek zu Brüssel Attavante degli Attavanti (auch Gabriello di Vante oder Marco Attavánte; * 1452 in Castelfiorentino; † um 1525 in Florenz) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1525 und Attavante degli Attavanti · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: 1525 und Azteken · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1525 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1525 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Berlichingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berlichingen Die Berlichingen (auch Herren von Berlichingen) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: 1525 und Berlichingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: 1525 und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1525 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Cruciger der Jüngere

Caspar Cruciger der Jüngere (* 19. März 1525 in Wittenberg; † 16. April 1597 in Kassel) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: 1525 und Caspar Cruciger der Jüngere · Mehr sehen »

Caspar Peucer

Caspar Peucer Caspar Peucer (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Budissin; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen Späthumanismus.

Neu!!: 1525 und Caspar Peucer · Mehr sehen »

Charles I. de Lalaing

Wappen des Charles I. de Lalaing Charles I. de Lalaing (* 1466; † 17. Juli 1525 im Schloss Oudenaarde) war ab 1522 Comte de Lalaing.

Neu!!: 1525 und Charles I. de Lalaing · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1525 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1525 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christliche Vereinigung

Die Christliche Vereinigung oder Oberschwäbische Eidgenossenschaft wurde am 7.

Neu!!: 1525 und Christliche Vereinigung · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1525 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1525 und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Commentarius de vera et falsa religione

Autor Ulrich Zwingli, etwa 1531 Commentarius de vera et falsa religione ist der Titel des bekanntesten schriftlichen Werks des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli.

Neu!!: 1525 und Commentarius de vera et falsa religione · Mehr sehen »

Cuauhtémoc

Zócalo, Mexiko-Stadt Cuauhtémoc (auch Quauhtemoc, Cuautémoc, Cuauhtemoc, Cuanthemoc, Guatimozin; Nahuatl: Kuautemok bzw. Kuautemoktzin, „sich herabsenkender Adler“ bzw. „Landender Adler“; * 1495 oder 1502; † 28. Februar 1525 in Itzamkanac) war der letzte aztekische Herrscher von Tenochtitlán.

Neu!!: 1525 und Cuauhtémoc · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1525 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1525 und Dangun · Mehr sehen »

De libero arbitrio (Erasmus von Rotterdam)

De libero arbitrio (lat. Über den freien Willen) ist eine Streitschrift von Erasmus von Rotterdam aus dem Jahr 1524.

Neu!!: 1525 und De libero arbitrio (Erasmus von Rotterdam) · Mehr sehen »

De servo arbitrio

De servo arbitrio (deutsch: „Über den geknechteten Willen“ oder „Vom unfreien Willen“) ist eine Schrift Martin Luthers vom Dezember 1525.

Neu!!: 1525 und De servo arbitrio · Mehr sehen »

Dessauer Bund

Lucas Cranach dem Älteren, Öl auf Holz Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Der protestantische Torgauer Bund (lila) und der katholische Dessauer Bund (gelb). Der Dessauer Bund (auch Dessauer Bündnis) war eine kurzlebige Vereinigung katholischer Landesherren in Norddeutschland während der Zeit der deutschen Reformation, der sich der Bekämpfung sowohl von Aufständen wie der Weiterverbreitung der Lehre Martin Luthers verschrieben hatte.

Neu!!: 1525 und Dessauer Bund · Mehr sehen »

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Neu!!: 1525 und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: 1525 und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1525 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: 1525 und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Eitel Friedrich III. (Hohenzollern)

Balinger Meister Josef, ausgestellt im Museum Sigmaringen Musei Civici Eitel Friedrich III.

Neu!!: 1525 und Eitel Friedrich III. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Eleonore von Portugal

Königin Eleonore von Portugal Eleonore von Portugal, auch Eleonore von Viseu genannt, (* 2. Mai 1458; † 17. November 1525) war von 1481 bis 1495 Königin von Portugal (als Ehegattin, nicht als Regentin von eigenem Recht) aus dem Haus Avis.

Neu!!: 1525 und Eleonore von Portugal · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: 1525 und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ewiger Rat

Als Ewiger Rat bezeichneten sich vor der letzten entscheidenden Schlacht des Deutschen Bauernkrieges, der Schlacht bei Frankenhausen, die Führer des noch verbliebenen Bauernheers, das vorwiegend aus den Thüringer Bauernhaufen um Thomas Müntzer bestand und die sich Ewiger Bund Gottes nannten.

Neu!!: 1525 und Ewiger Rat · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: 1525 und Felix Manz · Mehr sehen »

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27. April 1521 auf Mactan, Philippinen) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: 1525 und Ferdinand Magellan · Mehr sehen »

Fernando Francesco d’Avalos di Pescara

Fernando Francesco d’Avalos Fernando Francesco d’Avalos, Marchese di Pescara (Markgraf von Pescara) und Vizekönig von Sizilien, genannt auch Ferrante d’Avalos, Marchese von Pescara (* 1489 oder 1490 in Neapel; † 1525 in Mailand) war ein Feldherr Kaiser Karls V. und Befehlshaber der kaiserlich-spanischen Truppen in den Italienfeldzügen.

Neu!!: 1525 und Fernando Francesco d’Avalos di Pescara · Mehr sehen »

Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist eine ehemalige Befestigung und ein ehemaliges fürstbischöfliches Schloss auf dem auch Frauenberg genannten Marienberg 100 Meter oberhalb des Mains in Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: 1525 und Festung Marienberg · Mehr sehen »

Florian Geyer

Stich, der Kunz von der Rosen zeigt, aber später auch für Illustrationen von Klaus Störtebeker und Florian Geyer benutzt wurde Siebmachers Wappenbuch Florian Geyer (auch: Florian Geier von Giebelstadt; * um 1490 in Giebelstadt; † 10. Juni 1525 im Gramschatzer Wald bei Würzburg) war ein fränkischer Reichsritter, Truppenführer im Dienst des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Diplomat.

Neu!!: 1525 und Florian Geyer · Mehr sehen »

Franciabigio

Porträt aus Giorgio Vasaris ''Le Vite'' (1568) Francesco Giudici, genannt Franciabigio (* 1482 in Florenz; † 24. Januar 1525 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1525 und Franciabigio · Mehr sehen »

Frankfurter Zunftaufstand

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Der Frankfurter Zunftaufstand vom Ostermontag, den 17. April 1525 brach als Aufstand der Zünfte gegen die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse in der Reichsstadt Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich aus.

Neu!!: 1525 und Frankfurter Zunftaufstand · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 1525 und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Friedrich Dedekind

Friedrich Dedekind Friedrich Dedekind (* 1524 / 1525 in Neustadt am Rübenberge; † 27. Februar 1598 in Lüneburg) war ein deutscher Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1525 und Friedrich Dedekind · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1525 und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

García Jofre de Loaísa

Francisco José García Jofre de Loaísa, Schreibweisen auch García Jofré de Loaisa, Loaysa oder Loayza, (* um 1490; † 30. Juli 1526 im Pazifik) war ein spanischer Seefahrer und Leiter der glücklosen Loaísa-Expedition, die einen Seeweg zu den Gewürzinseln über den Atlantik und Pazifik durch Umrundung der Südspitze Südamerikas finden sollte.

Neu!!: 1525 und García Jofre de Loaísa · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen 1547, Glasmalerei Eigenhändige Unterschrift (''Götz von Berlichingen zu Hornberg'') Götz in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein deutscher Reichsritter.

Neu!!: 1525 und Götz von Berlichingen · Mehr sehen »

Georg Cracow

Georg Cracow, auch Craco, Krakow, Cracov, Cracau, Cracovius (* 7. November 1525 in Stettin; † 17. März 1575 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: 1525 und Georg Cracow · Mehr sehen »

Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)

Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. Statue Georgs im Rittersaal von Schloss Wolfegg Georg III.

Neu!!: 1525 und Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) · Mehr sehen »

George Gascoigne

George Gascoigne George Gascoigne (* um 1525 in Cardington, Bedfordshire; † 7. Oktober 1577 in Bernack bei Stamford, Lincolnshire) war ein englischer Dichter.

Neu!!: 1525 und George Gascoigne · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1525 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1525 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1525 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1525 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Giebelstadt

Giebelstadt und der Flugplatz von oben Giebelstadt ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: 1525 und Giebelstadt · Mehr sehen »

Giovanni Gonzaga

Giovanni Gonzaga Giovanni Gonzaga, deutsch Johann Gonzaga (* 1474 in Mantua; † 23. September 1525 ebenda) war ein italienischer Adliger und Condottiere in der Zeit der Renaissance, der über zwei Jahrzehnte in den Italienischen Kriegen kämpfte.

Neu!!: 1525 und Giovanni Gonzaga · Mehr sehen »

Giovanni Rucellai

Giovanni Rucellai, auch Giovanni di Bernardo oder Giovanni II.

Neu!!: 1525 und Giovanni Rucellai · Mehr sehen »

Gonzalo de Alvarado

Gonzalo de Alvarado war ein spanischer Konquistador des frühen 16.

Neu!!: 1525 und Gonzalo de Alvarado · Mehr sehen »

Guillaume Gouffier de Bonnivet

Guillaume Gouffier de Bonnivet Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Guillaume Gouffier de Bonnivet (* um 1482; † 24. Februar 1525 in der Schlacht bei Pavia) war ein Günstling von Franz I. und Admiral von Frankreich.

Neu!!: 1525 und Guillaume Gouffier de Bonnivet · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1525 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Jakob Wehe

Hans Jakob Wehe († 5. April 1525 nahe Leipheim) war ein Prediger und Bauernführer.

Neu!!: 1525 und Hans Jakob Wehe · Mehr sehen »

Hans Rudolf Manuel

Hans Rudolf Manuel, auch Hans Rudolf Manuel Deutsch (* 3. Juli 1525 in Erlach; † 23. April 1571 in Morsee, oder Bern) war ein Schweizer Holzschnitzer und Politiker.

Neu!!: 1525 und Hans Rudolf Manuel · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: 1525 und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich Pfeiffer (Bauernführer)

Allerheiligenkirche in Mühlhausen Heinrich Pfeiffer, geboren als Heinrich Schwertfeger (* vor 1500 in Mühlhausen; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen hingerichtet), war ein Zisterziensermönch, später evangelischer Prediger und Mitstreiter Thomas Müntzers im Bauernkrieg.

Neu!!: 1525 und Heinrich Pfeiffer (Bauernführer) · Mehr sehen »

Hernán Cortés

Hernándo Cortés-Porträt aus dem 18. Jahrhundert nach dem Porträt des Eroberers an Paolo Giovio, das seit dem 16. Jahrhundert als Vorbild für viele seiner Darstellungen diente rechts Hernán Cortés de Monroy y Pizarro Altamirano, seit 1529 1.

Neu!!: 1525 und Hernán Cortés · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: 1525 und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Holz-Hahn

Der Holz-Hahn (Yiyou) ist das 22. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1525 und Holz-Hahn · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: 1525 und Honduras · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: 1525 und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1525 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1525 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: 1525 und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jacques II. de Chabannes

Jacques de Chabannes, Seigneur de La Palice, Schloss Beauregard, Galerie des Illustres Jacques II.

Neu!!: 1525 und Jacques II. de Chabannes · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: 1525 und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jakob von Wattenwyl

Jakob von Wattenwyl, Idealbildnis (18. Jh.) Allianzscheibe Jakob von Wattenwyl und Magdalena von Muleren in der Kirche Ligerz (nach 1484) Jakob von Wattenwyl (* 1466 in Bern; † 13. Juni 1525 in Bern) war ein Berner Patrizier, Venner, Seckelmeister und Schultheiss, Schweizer Heerführer, Unterhändler, Förderer der Reformation und adliger Stammvater der Familie von Wattenwyl.

Neu!!: 1525 und Jakob von Wattenwyl · Mehr sehen »

James Douglas, 4. Earl of Morton

James Douglas, 4. Earl of Morton James Douglas, 4.

Neu!!: 1525 und James Douglas, 4. Earl of Morton · Mehr sehen »

Jäcklein Rohrbach

Jäcklein Rohrbach wurde 1525 bei Neckargartach bei lebendigem Leib verbrannt, Zeichnung von Peter Harrer aus ''Beschreibung des Bauernkriegs'' von 1551. Jakob „Jäcklein“ Rohrbach († 20. oder 21. Mai 1525 bei Neckargartach) war ein Anführer der Bauern im Bauernkrieg 1525.

Neu!!: 1525 und Jäcklein Rohrbach · Mehr sehen »

Jörg Blaurock

Jörg Blaurock (Spitzname), eigentlich Jörg (Georg) Cajacob (* um 1492 in Bonaduz, Kanton Graubünden; † 6. September 1529 in Klausen, Tirol), war ein römisch-katholischer Priester und später eine führende Persönlichkeit der Radikalen Reformation.

Neu!!: 1525 und Jörg Blaurock · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1525 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jiajing

Kaiser Jiajing Jiajing (* 16. September 1507; † 23. Januar 1567), Geburtsname: Zhu Houcong 朱厚熜, Tempelname: Shizong 世宗, war der elfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: 1525 und Jiajing · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: 1525 und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1525 und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann III. (Portugal)

König Johann III. von Portugal Ribeira-Palast in Lissabon Johann III. (portugiesisch Dom João III), genannt „der Fromme“ (O Piedoso oder O Pio) bzw.

Neu!!: 1525 und Johann III. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Hans Süß 1515 Johann von Brandenburg-Ansbach (* 9. Januar 1493 auf der Plassenburg; † 5. Juli 1525 in Valencia) war Markgraf von Brandenburg-Ansbach sowie Generalkapitän und Vizekönig von Valencia.

Neu!!: 1525 und Johann von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: 1525 und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Neu!!: 1525 und Johannes Oekolampad · Mehr sehen »

Juan Sebastián Elcano

Juan Sebastián de Elcano (''Historia de la Marina Real Española'', 1854) Magellans und Elcanos Nachbau der ''Victoria'' Juan Sebastián Elcano (auch Juan Sebastián Del Cano oder Juan Sebastián de Elcano) (* 1486/1487 in Getaria (Provinz Gipuzkoa); † 4. August 1526 auf See) war ein baskischer Entdecker.

Neu!!: 1525 und Juan Sebastián Elcano · Mehr sehen »

Justus Jonas der Jüngere

Justus Jonas der Jüngere (* 3. Dezember 1525 in Wittenberg; † 28. Juni 1567 in Kopenhagen) war Jurist und Diplomat.

Neu!!: 1525 und Justus Jonas der Jüngere · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1525 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Bora

Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin.

Neu!!: 1525 und Katharina von Bora · Mehr sehen »

Katharina von Kastilien

Katharina von Kastilien, Königin von Portugal. Gemälde von Anthonis Mor aus dem Jahr 1552. Katharina von Kastilien (* 14. Januar 1507 in Torquemada; † 12. Februar 1578 in Lissabon) war eine Infantin von Kastilien aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1525 und Katharina von Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1525 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1525 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: 1525 und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1525 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kloster Schöntal

Luftbild der gesamten Klosteranlage Das Kloster Schöntal (lat. Abbatia Speciosae Vallis) an der Jagst ist eine ehemalige Zisterzienserabtei mit einer kunstvollen Barockkirche.

Neu!!: 1525 und Kloster Schöntal · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: 1525 und Konquistador · Mehr sehen »

Konrad Grebel

Konrad Grebel (* um 1498 in Grüningen / Schweiz; † August (?) 1526 in Maienfeld bei Chur) war der Sohn eines bekannten Zürcher Kaufmanns und Ratsherrn.

Neu!!: 1525 und Konrad Grebel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1525 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1525 und Kurpfalz · Mehr sehen »

La Gomera

Blick aus dem Landesinneren auf die Hauptstadt San Sebastián de La Gomera Statue des Rebellen Hautacuperche Lorbeerwald auf La Gomera Weinanbau auf Terrassen mit Trockenmauern Los Órganos, freigewitterter Vulkanschlot. Die sechseckigen Säulen entstanden durch Risse beim Abkühlen der Lava. Der Roque de Agando (1251 m ü. NN) Freigewitterte Vulkanschlote im Zentrum der Insel Felslandschaft bei Valle Gran Rey Agulo an der Nordküste Hermigua an der Nordküste La Gomera ist nach El Hierro die zweitkleinste der sieben Hauptinseln des Kanarischen Archipels im Atlantischen Ozean.

Neu!!: 1525 und La Gomera · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: 1525 und Landsknecht · Mehr sehen »

Lauda-Königshofen

Altstadt von Lauda Lauda-Königshofen ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1525 und Lauda-Königshofen · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: 1525 und Le Havre · Mehr sehen »

Leipheim

Leipheim ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: 1525 und Leipheim · Mehr sehen »

Lelio Sozzini

Lelio Sozzini Lelio Francesco Maria Sozzini, auch Sozini oder Socini (* 29. Januar 1525 in Siena; † 4. Mai 1562 in Zürich), war ein italienischer humanistischer Jurist und unitarischer Theologe.

Neu!!: 1525 und Lelio Sozzini · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: 1525 und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1525 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Louis II. de La Trémoille

Chantilly Wappen des Louis II. de La Trémoille Louis II.

Neu!!: 1525 und Louis II. de La Trémoille · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Neu!!: 1525 und Luís de Camões · Mehr sehen »

Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

Neu!!: 1525 und Ludwig V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig

Ludwig V. Graf von Helfenstein-Wiesensteig, auch Ludwig Helferich von Helfenstein (* 13. November 1493; † 17. April 1525 in Weinsberg), war ein Spross aus dem Geschlecht der Grafen von Helfenstein, österreichischer Obervogt in Württemberg und Opfer der Weinsberger Bluttat.

Neu!!: 1525 und Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig · Mehr sehen »

Luise von Savoyen

Luise von Savoyen, Bildnis von Jean Clouet ''Die Regentin übernimmt das Staatsruder''; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts Luise von Savoyen (* 11. September 1476 im Schloss von Pont-d’Ain; † 22. September 1531 in Grez-sur-Loing) war durch Heirat mit Charles de Valois-Orléans Gräfin und ab 1515 Herzogin von Angoulême.

Neu!!: 1525 und Luise von Savoyen · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: 1525 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1525 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1525 und Martin Luther · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: 1525 und Massaker · Mehr sehen »

Matern Feuerbacher

Matern Feuerbacher (* um 1484/1485; † vor 1567) war ein Anführer der Bauern im Bauernkrieg.

Neu!!: 1525 und Matern Feuerbacher · Mehr sehen »

Matthias Waibel

Matthias Waibel (* Ende des 15. Jahrhunderts in Martinszell; † 7. September 1525 bei Leutkirch im Allgäu) war ein katholischer Priester, der sich als Prediger der Reformation zu Beginn der Bauernkriege gegen die Obrigkeit stellte und schließlich als Märtyrer starb.

Neu!!: 1525 und Matthias Waibel · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: 1525 und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: 1525 und Memmingen · Mehr sehen »

Memminger Artikel

Die Memminger Artikel waren eine Beschwerde- und Bittschrift der Bauern an den Rat der oberschwäbischen Stadt Memmingen im Jahre 1525.

Neu!!: 1525 und Memminger Artikel · Mehr sehen »

Memminger Disputation

Die Memminger Disputation war ein Streitgespräch im Zuge der Memminger Reformation.

Neu!!: 1525 und Memminger Disputation · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1525 und Merseburg · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: 1525 und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: 1525 und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Molukken

Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea.

Neu!!: 1525 und Molukken · Mehr sehen »

Nürnberger Religionsgespräch

Als Nürnberger Religionsgespräch werden sechs Religionsgespräche bezeichnet, die zwischen Altgläubigen und Evangelischen vom Freitag, den 3. bis Mittwoch, den 15. März 1525 im Großen Saal des alten Nürnberger Rathauses stattfanden.

Neu!!: 1525 und Nürnberger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Neckargartach

Neckargartach ist ein Stadtteil der Stadt Heilbronn.

Neu!!: 1525 und Neckargartach · Mehr sehen »

Nicolaus Marschalk

Nicolaus Marschalk auf einem zeitgenössischen Holzstich (Stadtarchiv Erfurt) Nicolaus Marschalk, auch: Nikolaus Marschalk de Gronenberg, Nicolaus Marescalcus (oder Marscalcus) Thurius (* in den 1460er Jahren in Roßla; † 12. Juli 1525 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Historiker und Humanist.

Neu!!: 1525 und Nicolaus Marschalk · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1525 und Nirwana · Mehr sehen »

Nußdorf (Landau)

Nußdorf ist der nördlichste Stadtteil von Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz und innerhalb dieser als Ortsbezirk ausgewiesen.

Neu!!: 1525 und Nußdorf (Landau) · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: 1525 und Odenwald · Mehr sehen »

Ordensschwester

Schwesternkonvent in New Orleans, um 1900 Ordensschwestern im Kölner Dom, 2010 Eine Ordensschwester oder Ordensfrau ist ein weibliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1525 und Ordensschwester · Mehr sehen »

Patagonien

Das Land „Patagonien“ auf einer Karte aus dem Jahr 1862 (türkis gefärbt) Patagonien bezeichnet den Teil Südamerikas, der sich südlich der Flüsse Río Colorado in Argentinien und Río Bío Bío in Chile sowie nördlich der Magellanstraße befindet.

Neu!!: 1525 und Patagonien · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: 1525 und Pavia · Mehr sehen »

Pfälzischer Bauernkrieg

Nußdorf Der pfälzische Bauernkrieg ist Teil des allgemeinen Deutschen Bauernkriegs am Mittel- und Oberrhein.

Neu!!: 1525 und Pfälzischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Pietro Pomponazzi

Pietro Pomponazzi Pietro Pomponazzi (latinisiert Petrus Pomponatius; * 16. September 1462 in Mantua; † 18. Mai 1525 in Bologna) war ein italienischer Mediziner, Philosoph und Humanist der Renaissance.

Neu!!: 1525 und Pietro Pomponazzi · Mehr sehen »

Rathaus (Memmingen)

Memminger Rathaus Rathaus und Nachbargebäude Das Rathaus im oberschwäbischen Memmingen ist ein mehrstöckiger Renaissancebau des 16.

Neu!!: 1525 und Rathaus (Memmingen) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1525 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation in Memmingen

Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin in Memmingen und zog sich bis 1563 hin.

Neu!!: 1525 und Reformation in Memmingen · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: 1525 und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

René de Savoie

René de Savoie, genannt Le Grand Bâtard de Savoie (it.: Renato di Savoia, * wohl 1473; † 31. März 1525 in Pavia) aus dem Haus Savoyen war Graf von Villars (ab 1497) und Graf von Tenda (ab 1501), sowie Großmeister von Frankreich (ab 1519).

Neu!!: 1525 und René de Savoie · Mehr sehen »

Richard de la Pole

Richard de la Pole (* um 1480; † 24. Februar 1525 in Pavia, Herzogtum Mailand) war der letzte bedeutende Angehörige der Familie de la Pole und der letzte Anwärter des Hauses York auf den englischen Thron.

Neu!!: 1525 und Richard de la Pole · Mehr sehen »

San Salvador

San Salvador (spanisch für Heiliger Erlöser) ist die Hauptstadt des mittelamerikanischen Staates El Salvador und hat rund 316.000 Einwohner.

Neu!!: 1525 und San Salvador · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: 1525 und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankenhausen

Die Schlacht bei Frankenhausen am 15.

Neu!!: 1525 und Schlacht bei Frankenhausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: 1525 und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pfeddersheim

Die Schlacht bei Pfeddersheim war eine Schlacht während des Deutschen Bauernkrieges, die sich im Juni 1525 bei Pfeddersheim zutrug.

Neu!!: 1525 und Schlacht bei Pfeddersheim · Mehr sehen »

Schwarzer Haufen

Der Schwarze Haufen war ein Odenwälder Bauernheer während des Deutschen Bauernkrieges unter der Führung von Florian Geyer.

Neu!!: 1525 und Schwarzer Haufen · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: 1525 und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schweizer Brüder

Verbreitung der von Zürich ausgehenden Täuferbewegung in der Reformationszeit (in grüner Farbe) Der Begriff Schweizer Brüder (auch Schweizer Täufer) bezeichnet die in der Schweiz, in Teilen Südwestdeutschlands und Mährens verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: 1525 und Schweizer Brüder · Mehr sehen »

Sebastian Sprenz

Wappen des Bischofs von Brixen, Sebastian Sprenger – Hans Weiditz 1521 Sebastian Sprenz (auch Sperantius oder Sprenger, * um 1475 in Dinkelsbühl; † 3. Oktober 1525 in Bruneck) war Hofrat und Diplomat der Kaiser Maximilian I. und Karl V., Fürstbischof von Brixen, Kanzler von Tirol, deutscher Humanist und Dichter mit Interesse an Astronomie.

Neu!!: 1525 und Sebastian Sprenz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1525 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: 1525 und Siena · Mehr sehen »

Simon Bruns

Simon Bruns, auch Braun, Bruno, Büttner (* um 1525 in Breslau; † 15. Juni 1570 in Schneverdingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1525 und Simon Bruns · Mehr sehen »

Sodoma

Selbstporträt Sodomas in Monte Oliveto (Ausschnitt) Sodoma (* 1477 in Vercelli, Piemont; † 15. Februar 1549 in Siena; eigentlich Giovanni Antonio Bazzi) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1525 und Sodoma · Mehr sehen »

Spanische Eroberung Mexikos

tlaxcaltekischen Emissären (Bilderhandschrift aus dem ''Lienzo Tlaxcala'' aus dem 16. Jahrhundert) Die spanische Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés in den Jahren von 1519 bis 1521 führte zum Untergang des Reiches der Azteken und begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika.

Neu!!: 1525 und Spanische Eroberung Mexikos · Mehr sehen »

Stephen Borough

Stephen Borough (auch Steven sowie Burrough, Burrowe oder Borrows; * 25. September 1525 bei Northam, Devonshire; † 12. Juli 1584 in Chatham, Kent) war ein englischer Seefahrer und Entdecker, der 1556 als erster Westeuropäer die Karastraße erreichte.

Neu!!: 1525 und Stephen Borough · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: 1525 und Sturmflut · Mehr sehen »

Sulzdorf (Giebelstadt)

Sulzdorf ist ein Ortsteil des Marktes Giebelstadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: 1525 und Sulzdorf (Giebelstadt) · Mehr sehen »

Syngramma Suevicum

Das Syngramma Suevicum (gr. syngrámma „gemeinsame Schrift“) ist das Antwortschreiben der Theologen um Johannes Brenz an Johannes Oekolampad im 1525 aufkommenden Abendmahlsstreit der Reformatoren.

Neu!!: 1525 und Syngramma Suevicum · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: 1525 und Tallinn · Mehr sehen »

Tenochtitlan

Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.

Neu!!: 1525 und Tenochtitlan · Mehr sehen »

Thaddaeus Hagecius

Thaddaeus Hagecius Thaddaeus Hagecius von Hayek (Nachname auch Hagek, Hajek), auch Thaddäus Nemicus (von) (* 1. Dezember 1525 in Prag; † 1. September 1600, ebenda), war ein Astronom und Arzt.

Neu!!: 1525 und Thaddaeus Hagecius · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: 1525 und Theologie · Mehr sehen »

Thomas de Foix

Der Marschall Thomas de Foix-Lescun. Zeichnung von Jean Clouet aus dem 16. Jahrhundert. Thomas de Foix († 3. März 1525 in Pavia) war ein Bischof von Tarbes, französischer Militär und seit 1518 Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1525 und Thomas de Foix · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: 1525 und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Tilemann Stella

Zweibrückische Landesaufnahme (1564) Karte Tilemann Stellas zur geplanten Verbindung von der Elbe bis zur Ostsee von 1576 Tilemann Stella, latinisierte Namensform von Tilemann Stoll, Stolz oder Stoltz (* 15. April 1525 in Siegen, Grafschaft Nassau-Dillenburg; † 18. Februar 1589 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Gelehrter in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: 1525 und Tilemann Stella · Mehr sehen »

Tlatoani

Tlatoani (auch tlahtoāni; Plural: tlatoque) ist ein aztekischer Herrschaftstitel.

Neu!!: 1525 und Tlatoani · Mehr sehen »

Trujillo (Honduras)

Trujillo ist der Ort, an dem Christoph Kolumbus im Laufe seiner vierten und letzten Reise in die Neue Welt am 14.

Neu!!: 1525 und Trujillo (Honduras) · Mehr sehen »

Ulrich Fugger der Jüngere

Ulrich Fugger II, von Hans Maler zu Schwaz, 1525 Ulrich Fugger der Jüngere (* 17. April 1490 in Augsburg; † 14. Mai 1525 in Schwaz; von der Lilie) war der zweitälteste Sohn Ulrich Fuggers (des Älteren) und der Veronika Lauginger.

Neu!!: 1525 und Ulrich Fugger der Jüngere · Mehr sehen »

Ulrich Sitzinger

Ulrich Sitzinger (* 11. April 1525 in Worms; † 31. Oktober 1574 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Jurist, Politiker und Reformator.

Neu!!: 1525 und Ulrich Sitzinger · Mehr sehen »

Urban von Trennbach

Gemälde mit dem Porträt Bischof Urbans von Trennbach, 1564 Das Hochgrab des Bischofs in der Trennbach-Kapelle Urban von Trennbach (* 10. Mai 1525 in St. Martin im Innkreis; † 9. August 1598 in Passau) war von 1561 bis 1598 Fürstbischof des Bistums Passau.

Neu!!: 1525 und Urban von Trennbach · Mehr sehen »

Valois-Angoulême

Valois-Angoulême war eine Nebenlinie des Hauses Valois-Orléans und damit des Hauses Valois, die sich 1407 (Verleihung des Titels Graf von Angoulême) von der älteren Linie Valois-Orléans abgespalten hatte.

Neu!!: 1525 und Valois-Angoulême · Mehr sehen »

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen.

Neu!!: 1525 und Vertrag von Krakau · Mehr sehen »

Vertrag von Weingarten

Der Vertrag von Weingarten wurde während des Bauernkrieges am 17.

Neu!!: 1525 und Vertrag von Weingarten · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1525 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: 1525 und Würzburg · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1525 und Weinsberg · Mehr sehen »

Weinsberger Bluttat

Fritz Neuhaus, 1879 Die Weinsberger Bluttat, auch bekannt als Weinsberger Blut-Ostern, war die Tötung des Grafen Ludwig von Helfenstein und seiner Begleiter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern im Deutschen Bauernkrieg am 17.

Neu!!: 1525 und Weinsberger Bluttat · Mehr sehen »

Wendel Hipler

Wendel Hipler (* um 1465 in Neuenstein; † September 1526 in Heidelberg) war ein Sekretär und Kanzler der Grafen von Hohenlohe, der im Mai 1525 im Bauernkrieg als Bauernkanzler das große Bauernparlament in Heilbronn leitete.

Neu!!: 1525 und Wendel Hipler · Mehr sehen »

Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren

Titelblatt von 1925 Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren ist eine Schrift Martin Luthers im Zusammenhang mit den Deutschen Bauernkriegen, zu denen er darin Stellung bezog.

Neu!!: 1525 und Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren · Mehr sehen »

Worms-Pfeddersheim

Die einstige Reichsstadt Pfeddersheim ist seit 1969 ein Stadtteil von Worms und der größte der Stadtteile außerhalb der Kernstadt.

Neu!!: 1525 und Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Zwölf Artikel

Die zwölf Artikel. Titelblatt Die Zwölf Artikel (auch: Zwölf Artikel der Bauernschaft, Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben oder 12 Artikel der Bauernschaft) gehören zu den Forderungen, welche die Bauern im Deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben.

Neu!!: 1525 und Zwölf Artikel · Mehr sehen »

46 Artikel

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Die 46 Artikel waren eine Zusammenstellung der im Frankfurter Zunftaufstand von den Zünften erhobenen reformatorischen, bürgerrechtlichen und sozialpolitischen Forderungen.

Neu!!: 1525 und 46 Artikel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »