Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Christoph Jauch

Index Johann Christoph Jauch

Johann Christoph Jauch, auch Johann Christopher Jauch (* 13. September 1669 in Güstrow; † 21. Januar 1725 in Lüneburg) war ein evangelischer Geistlicher und barocker Textdichter.

69 Beziehungen: Archidiakon (evangelische Kirchen), August der Starke, Barock, Berlin, Bibelvers, Carl von Dänemark, Christian Flor (Komponist), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Dom zu Bardowick St. Peter und Paul, Domschule Güstrow, Erbprinz, Evangelisch-lutherische Kirchen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Güstrow, Güstrower Dom, Georg Böhm (Komponist), Großer Sturm von 1703, Hauptkirche Sankt Jacobi, Hauptpastor, Heinrich Elmenhorst, Joachim Daniel Jauch, Johann Christoph von Naumann, Johann Wilhelm Petersen (Theologe), Johann Wolfgang Franck, Johannes Fecht, Johanneum Lüneburg, Kanoniker, Kantate, Karl zu Mecklenburg (1664–1688), Kopenhagen, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landtag (historisch), Lüneburg, Leucorea, Lied, Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, Magister, Magistrat (Deutschland), Marktkirche (Hannover), Mecklenburg-Güstrow, Passion (Musik), Peter Bahl, Petrus Laurentius Wockenfuß, Pretzsch (Elbe), Psalm, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Rostocker Matrikelportal, Samuel von Pufendorf, ..., Schloss Frederiksborg, Schulinspektor, Schwerin, Skandinavien, St. Johannis (Lüneburg), St. Michaelis (Lüneburg), St. Nicolai (Lüneburg), Stift (Kirche), Stipendium, Superintendent, Universität Leipzig, Universität Rostock, Wahlspruch, Wismar, Zofe, 13. September, 1669, 1725, 21. Januar. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Archidiakon (evangelische Kirchen)

Der Titel Archidiakon bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Archidiakon (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und August der Starke · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Barock · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Berlin · Mehr sehen »

Bibelvers

Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Bibelvers · Mehr sehen »

Carl von Dänemark

Carl von Dänemark Carl von Dänemark (* 26. Oktober 1680 in Kopenhagen; † 8. Juli 1729) war ein Prinz aus dem dänischen Königshaus.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Carl von Dänemark · Mehr sehen »

Christian Flor (Komponist)

Christian Flor (* 1626 in Neukirchen (Ostholstein); † 28. September 1697 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Christian Flor (Komponist) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Dom zu Bardowick St. Peter und Paul

Bardowick, Dom St. Peter und Paul Der Dom zu Bardowick St.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Dom zu Bardowick St. Peter und Paul · Mehr sehen »

Domschule Güstrow

Blick auf die Domschule Güstrow (2011) Bild.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Domschule Güstrow · Mehr sehen »

Erbprinz

Maria Manuela von Portugal trug ab 1527 den Titel ''Erbprinzessin'' acht Jahre lang, bis ihr jüngerer Bruder zum Thronfolger bestimmt wurde Der Titel Erbprinz oder Erbprinzessin bezeichnet in regierenden Fürstenfamilien dasjenige Kind, das für die Erb- und Rechtsnachfolge des oder der Regierenden vorgesehen ist (Präsumtion), während mögliche Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Erbprinz · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Güstrow · Mehr sehen »

Güstrower Dom

Güstrower Dom (2023) Westportal, im 19. Jh. verändert (2019) Langhaus vom Chor aus (2009) Der Dom St.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Güstrower Dom · Mehr sehen »

Georg Böhm (Komponist)

Georg Böhm (* 2. September 1661 in Hohenkirchen; † 18. Mai 1733 in Lüneburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Georg Böhm (Komponist) · Mehr sehen »

Großer Sturm von 1703

Verluste der Englischen Flotte vor Goodwin Sands Der Große Sturm von 1703 war ein außerordentlich schwerer Sturm in fast ganz Europa.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Großer Sturm von 1703 · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Jacobi

St. Jacobi Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Hauptkirche Sankt Jacobi · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Hauptpastor · Mehr sehen »

Heinrich Elmenhorst

Heinrich oder Hinrich Elmenhorst (* in Parchim; † 21. Mai 1704 in Hamburg) war ein deutscher Theologe, Kirchenlieddichter und Verfasser von Opernlibretti.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Heinrich Elmenhorst · Mehr sehen »

Joachim Daniel Jauch

Joachim Daniel Jauch Joachim Daniel Jauch (* 22. März 1688 in Güstrow; † 3. Mai 1754 in Warschau), häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Joachim Daniel Jauch · Mehr sehen »

Johann Christoph von Naumann

Johann Christoph von Naumann (* 30. März 1664 in Dresden; † 8. Januar 1742 ebenda) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Architekt.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Johann Christoph von Naumann · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Petersen (Theologe)

Johann Wilhelm Petersen, Kupferstich von 1717 Johann Wilhelm Petersen (* 1. Juli 1649 in Osnabrück; † 31. Januar 1727 auf dem Gut Thymern (Thümern) bei Lübars (Möckern)) war ein deutscher Theologe, Mystiker und Chiliast.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Johann Wilhelm Petersen (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Franck

Johann Wolfgang Franck (getauft am 17. Juni 1644 in Unterschwaningen, Mittelfranken; † um 1710 in London) war ein deutscher Kapellmeister, Kantor und Komponist.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Johann Wolfgang Franck · Mehr sehen »

Johannes Fecht

Johannes Fecht Johannes Fecht (* 25. Dezember 1636 in Sulzburg; † 5. Mai 1716 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Johannes Fecht · Mehr sehen »

Johanneum Lüneburg

Das Johanneum ist das älteste und traditionsreichste der noch bestehenden Gymnasien der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Johanneum Lüneburg · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Kanoniker · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Kantate · Mehr sehen »

Karl zu Mecklenburg (1664–1688)

Karl zu Mecklenburg -Güstrow Maria Amalia von Brandenburg Karl, Herzog zu Mecklenburg (* 18. November 1664 in Güstrow; † 15. März 1688 ebenda), war Erbprinz im Landesteil Mecklenburg-Güstrow und Sohn von Gustav Adolf und dessen Gemahlin Magdalene Sibylle geb.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Karl zu Mecklenburg (1664–1688) · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Lüneburg · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Leucorea · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Lied · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf

Magdalena Sibylla Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Magdalena Sybille oder Magdalene Sybille, (* 24. November 1631 auf Schloss Gottorf; † 22. September 1719 in Güstrow) war von 1654 bis 1695 Ehefrau des regierenden Herzogs zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow Gustav Adolf.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Magister · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Marktkirche (Hannover)

Blick aus der Schmiedestraße auf die Marktkirche Die evangelisch-lutherische Marktkirche St.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Marktkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Peter Bahl

Peter Bahl (* 3. November 1963 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Peter Bahl · Mehr sehen »

Petrus Laurentius Wockenfuß

Petrus Laurentius Wockenfuss (* in Groß Brüskow, Hinterpommern; † August 1721 in Husum) war ein deutscher Komponist und Kantor.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Petrus Laurentius Wockenfuß · Mehr sehen »

Pretzsch (Elbe)

Pretzsch von Südwesten Pretzsch (Elbe) ist eine Ortschaft der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Pretzsch (Elbe) · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Psalm · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Reformation · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

rahmenlos Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

Schloss Frederiksborg

Schloss Frederiksborg von Südosten Schloss Frederiksborg im Dezember 2002 (Video) Schloss Frederiksborg ist ein Wasserschloss in Hillerød auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Schloss Frederiksborg · Mehr sehen »

Schulinspektor

Schulinspektor (lateinisch: inspector scholae) war früher, je nach Schulordnung, der Leiter der Schule oder Organ der Schulaufsicht.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Schulinspektor · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Schwerin · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Skandinavien · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Lüneburg)

St. Nicolai in Lüneburg Die Kirche St.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und St. Nicolai (Lüneburg) · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Stipendium · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Superintendent · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Universität Rostock · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Wahlspruch · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Wismar · Mehr sehen »

Zofe

Pariser Zofe an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Als Zofe, Kammerzofe oder Kammerjungfer wird seit dem 17.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und Zofe · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und 13. September · Mehr sehen »

1669

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt).

Neu!!: Johann Christoph Jauch und 1669 · Mehr sehen »

1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und 1725 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Johann Christoph Jauch und 21. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Christopher Jauch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »