Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1725

Index 1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

298 Beziehungen: Abdülhamid I., Aberration (Astronomie), Abraham Clark, Achatius Ludwig Carl Schmid, Adolf Friedrich Harper, Ahasverus Fritsch, Ahmad Shah (Mogul), Akerendam, Alessandro Scarlatti, Alexander Danilowitsch Menschikow, Alexander Ypsilantis (Dragoman), Alexander-Newski-Orden, Allianz von Herrenhausen, Am Abend aber desselbigen Sabbats, Anikita Iwanowitsch Repnin, Anna Barbara Gignoux, Anna Magdalena Bach, Anna Petrowna, António de Albuquerque Coelho de Carvalho, Antoine V. de Gramont, Antonio Caldara, Antonio Salvi, Antonio Vivaldi, Apostolo Zeno, Arai Hakuseki, Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise, Armenischer Kalender, Arthur Guinness, Aschraf Khan, Auf Christi Himmelfahrt allein, Augustus Keppel, 1. Viscount Keppel, Äthiopischer Kalender, Beda Angehrn, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Schmolck, Bernhard Friedrich Hummel, Bernhard Rode, Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6), Bojaren, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Carl Rosier, Charles Townshend (Politiker), Charles-François Poërson, Charlotte Finch, Charlotte von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Chikamatsu Monzaemon, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August von Sachsen-Zeitz, ..., Christian Henrich Heineken, Christian Keimann, Christian Wernicke, Christiana Mariana von Ziegler, Christiane Henriette von Pfalz-Zweibrücken, Christoph von Rappe (General), Christoph Weigel der Ältere, Chula Sakarat, Concert spirituel, Dai (Volk), Dangun, Daniel Defoe, Die vier Jahreszeiten, Disarming Act, Dru Drury, Dummers Krieg, Edward Jeffreys (Politiker, 1669), Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Esteban Salas y Castro, Felix Fossa, Ferdinand Fischer (Musiker), Fjodor Matwejewitsch Apraxin, François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk, Francesca Cuzzoni, Francesco Acquaviva, Francesco Antonio Giorgioli, Francis Coventry, Franz Moritz von Lacy, Franz Xaver Bovius, Französische Kolonien, Friedrich Strunz, Fulbe, Gaetano Besozzi, Georg Friedrich Händel, Georg Haase (Baumeister), Georg Philipp Telemann, George Mason, George Wade, Gerhard Noodt, Geschichte des Königreichs Großbritannien, Geschichte Irans, Geschichte Litauens, Geschichte Schottlands, Giacomo Casanova, Gibraltar, Giovanni Battista Foggini, Giovanni Francesco Gemelli Careri, Giuseppe Maria Boschi, Giuseppe Maria Orlandini, Guillaume Le Gentil, Guinea, Habsburgermonarchie, Hanauer Anzeiger, Hans Joachim Bernet, Heiligster regierender Synod, Heinrich Christoph Fehling, Heinrich XXVI. Reuß zu Ebersdorf, Henri Simonis, His Majesty’s Theatre, Holz-Schlange, Homo novus, Hotaki-Dynastie, Ignaz Günther, Insektenkunde, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, James Bradley, James Otis Jr., Jan František Beckovský, Jan van Brouchoven, Jüdischer Kalender, Jean II Barraband, Jean-Baptiste Greuze, Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau, Jean-Pierre de Beaulieu, Jeanne-Catherine Quinault, Jeronimo de Haze de Georgio, Jesus soll die Losung sein, Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, Johann Anton von Pergen, Johann August von Elterlein, Johann Baptist Enderle, Johann Beringer, Johann Caspar Hartung, Johann Christoph Jauch, Johann Christoph Stockhausen, Johann Franz Coing, Johann Franz Loew von Erlsfeld, Johann Friedrich Vulpius, Johann Georg (Ortenburg), Johann George Tromlitz, Johann Gottfried Reyger, Johann Heinrich Wachenfeld, Johann Hermann Schacht, Johann Hinna, Johann Jacob Tischbein, Johann Jakob Dusch, Johann Ludwig Andreae, Johann Moller (Schriftsteller), Johann Peter Miller (Theologe, 1725), Johann Philipp Krieger, Johann Philipp Lorenz Withof, Johann Philipp Praetorius, Johann Philipp von Wurzelbau, Johann Salomo Semler, Johann Sebastian Bach, Johann Sinapius, Johann Stein (Jurist), Johann Stephan Pütter, Johann Wilhelm Jahn, Johanna Charlotte Unzer, Johannes Sperlette, Johannes Theodat, John Bellers, John Clayton (Geistlicher), John Gow, John Wise (Pfarrer), Jonathan Wild, José Benito de Churriguera, Joseph Whipple III, Juan Francisco de Bette, Juan Manuel Fernández Pacheco, Kantate, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Karl VI. (HRR), Karl Wilhelm Ramler, Katharina I. (Russland), Königreich Großbritannien, Klösterl Walchensee, Koptischer Kalender, Kurland, L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi, Leonardo Vinci, Libretto, Liebster Immanuel, Herzog der Frommen, Liste der Erzbischöfe von Nowgorod, Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, BWV 137, Louis d’Aubusson, duc de La Feuillade, Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Louise von Plessen, Ludwig XV., Malayalam-Kalender, Maria Leszczyńska, Maria Teresa Cybo-Malaspina, Marie Louise de La Tour d’Auvergne, Marquard Ludwig von Printzen, Martin Chladni, Martin Crugot, Martin Heinrich Böhme, Martin Knoller, Meinen Jesum laß ich nicht, BWV 124, Meinen Jesus lass ich nicht, Michael Christoph Emanuel Hagelgans, Mir Mahmud Hotaki, Neuengland, Nicholas Cugnot, Nicola Antonio Porpora, Nicola Francesco Haym, Nicolas Desmarest, Nicolas Guibal, Nicolas Hartsoeker, Nicolaus Anton Johann Kirchhof, Nicolaus Wilckens (Ratsherr), Nicolás del Campo, Nikita Demidow, Nirwana, Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Oper am Gänsemarkt, Opera seria, Ortensio Mauro, Osmanisches Reich, Ostender Kompanie, Oster-Oratorium (Bach), Ostermontag, Otto Heinrich Volger, Pasquale Paoli, Pasticcio (Musik), Patience Wright, Paulus II. Baumann, Peter der Große, Peter II. (Russland), Peter Plogojowitz, Philipp Ludwig Statius Müller, Pierre Corneille, Pierre de Montesquiou d’Artagnan, Pietro Metastasio, Pietro Pariati, Pimpinone oder Die ungleiche Heirat, Pjotr Andrejewitsch Tolstoi, Politische und soziale Geschichte des Islams, Polykarp Leyser III., Pragmatische Sanktion, Preußen, Reformed Church in the United States, Reinhard Keiser, René de Froulay de Tessé, Richard Gifford, Richard O’Cahan, Robert Bakewell (Agrarwissenschaftler), Robert Clive, 1. Baron Clive, Rodelinda (Händel), Royal Academy of Music, Runde (Insel), Russisches Kaiserreich, Safawiden, Salomon Franck, Samuel Ashe, Samuel Steurlin, Samuel Ward (Gouverneur), Schah, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Fontainebleau, Schottischer Clan, Seleukidische Ära, Senesino, Siface re di Numidia, Silvio Stampiglia, Simon Grynaeus (Übersetzer), Singspiel, Sophia Charlotte von Platen-Hallermund, Stanisław Ledóchowski, Straßburger Münster, Sulchan-Saba Orbeliani, Sultan Hosein, Susu, Tamerlano (Händel), Teatro Malibran, Teatro Regio Ducale, Theophan Prokopowitsch, Theresa Concordia Maron, Theresia Benedicte von Bayern, Thomas Cushing, Tommaso Maria Napoli, Trauung per Stellvertreter, Tupaia (Navigator), Tyburn, Uraufführung, Vertrag von Wien (1725), Vikram Sambat, Violinkonzert, Würzburg, Würzburger Lügensteine, Weliki Nowgorod, Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg), Wilhelm Jeremias Müller, Wolf Dietrich von Beichlingen, Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft, Zitadelle. Erweitern Sie Index (248 mehr) »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: 1725 und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: 1725 und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Abraham Clark

hochkant Abraham Clark (* 15. Februar 1725 in Elizabethtown, Province of New Jersey, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute Vereinigte Staaten; † 15. September 1794 in Rahway, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Politiker und Gründervater der USA.

Neu!!: 1725 und Abraham Clark · Mehr sehen »

Achatius Ludwig Carl Schmid

Achatius Ludwig Carl Schmid Achatius Ludwig Carl Schmid, auch: Schmidt, (* 9. April 1725 in Jena; † 7. Juli 1784 in Weimar) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatsbeamter von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Neu!!: 1725 und Achatius Ludwig Carl Schmid · Mehr sehen »

Adolf Friedrich Harper

Adolf Friedrich Harper, Gemälde von Jakob Christian Schlotterbeck, 1783 Schloss Ludwigsburg Adolf Friedrich Harper (* 17. Oktober 1725 in Berlin; † 23. Juni 1806 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: 1725 und Adolf Friedrich Harper · Mehr sehen »

Ahasverus Fritsch

Ahasverus Fritsch im Alter von 42 Jahren Ahasverus Fritsch (* 16. Dezember 1629 in Mücheln; † 24. August 1701 in Rudolstadt) war ein deutscher Jurist und Kirchenlieddichter der Barockzeit.

Neu!!: 1725 und Ahasverus Fritsch · Mehr sehen »

Ahmad Shah (Mogul)

Großmogul Ahmad Shah Ahmad Shah (geboren 23. Dezember 1725 in Delhi; gestorben 1. Januar 1775 ebenda; eigentlich Ahmad Shah Bahadur Mujahid-ud-din Abu Nasr) war 13.

Neu!!: 1725 und Ahmad Shah (Mogul) · Mehr sehen »

Akerendam

Die Akerendam war ein holländischer Ostindien-Segler.

Neu!!: 1725 und Akerendam · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: 1725 und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: 1725 und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

Alexander Ypsilantis (Dragoman)

Alexander Ypsilantis Alexander Ypsilantis (Aléxandros Ypsilántis; rumänisch Alexandru Ipsilanti; * 1725 in Konstantinopel; † 13. Januar 1807 ebenda) war ein griechischstämmiger Dragoman an der Hohen Pforte, später Woiwode der Fürstentumer Walachei und Moldau.

Neu!!: 1725 und Alexander Ypsilantis (Dragoman) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Orden

Der Alexander-Newski-Orden ist ein nach Alexander Newski benannter russischer Orden, der zunächst im kaiserlichen Russland und später erneut in der Sowjetunion verliehen wurde.

Neu!!: 1725 und Alexander-Newski-Orden · Mehr sehen »

Allianz von Herrenhausen

alt.

Neu!!: 1725 und Allianz von Herrenhausen · Mehr sehen »

Am Abend aber desselbigen Sabbats

Am Abend aber desselbigen Sabbats (BWV 42) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1725 und Am Abend aber desselbigen Sabbats · Mehr sehen »

Anikita Iwanowitsch Repnin

Feldmarschall Anikita Iwanowitsch Repnin Fürst Anikita Iwanowitsch Repnin (* 1668; † in Riga) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: 1725 und Anikita Iwanowitsch Repnin · Mehr sehen »

Anna Barbara Gignoux

Anna Barbara Gignoux, geboren als Anna Barbara Koppmair (auch: Koppmairin) (* 16. September 1725 in Augsburg; † 11. September 1796 ebenda), bezeichnet als Handelsfrau und Sizfabrikantin, war die bedeutendste Kattunfabrikantin Augsburgs im 18. Jahrhundert.

Neu!!: 1725 und Anna Barbara Gignoux · Mehr sehen »

Anna Magdalena Bach

''Eintrag im Nachlassverzeichnis von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), dem Stiefsohn von Anna Magdalena Bach.'' Dieses Gemälde ist verschollen. Es gibt heute keine Darstellung mehr von ihr, die als authentisch angesehen werden kann.Eberhard Spree: https://www.anna-magdalena-bach.com/post/wie-sah-anna-magdalena-bach-aus-1 ''Wie sah Anna Magdalena Bach aus?'' Blog. Anna Magdalena Bach geborene Wilcke (* 22. September 1701 in Zeitz; † 27. Februar 1760 in Leipzig) war eine deutsche Sängerin (Sopran), die 1721 den Capellmeister Johann Sebastian Bach heiratete.

Neu!!: 1725 und Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: 1725 und Anna Petrowna · Mehr sehen »

António de Albuquerque Coelho de Carvalho

Der Portugiese António de Albuquerque Coelho de Carvalho (* 1655 in Lissabon, Portugal; † 25. April 1725 in Angola) hatte verschiedene Verwaltungsposten in Portugal und dessen Kolonialreich inne.

Neu!!: 1725 und António de Albuquerque Coelho de Carvalho · Mehr sehen »

Antoine V. de Gramont

Antoine V de GramontÖl auf Leinwand (0,75 m × 0,60 m) im Museum Gramont in Bayonne Antoine V. de Gramont (* Januar 1671 auf Château de Gramont, Viellenave-sur-Bidouze, Basse-Navarre; † 16. September 1725 ebenda) war ein französischer Offizier, Feldherr und Diplomat.

Neu!!: 1725 und Antoine V. de Gramont · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1725 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1725 und Antonio Salvi · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: 1725 und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1725 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arai Hakuseki

Arai Hakuseki. Arai Hakuseki (Arai Hakuseki; * 24. März 1657 in Edo; † 29. Juni 1725 ebenda) war neokonfuzianischer Gelehrter, Ökonom, Dichter und Berater des Shōgun Tokugawa Ienobu.

Neu!!: 1725 und Arai Hakuseki · Mehr sehen »

Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise

Kardinal Armand I. von Rohan, Porträt von Hyacinthe Rigaud Wappen des Kardinals im Fenster der romanischen Kirche Notre-Dame de la Nativité in Saverne, Elsass Armand Gaston Maximilian de Rohan-Soubise (* 26. Juni 1674 in Paris; † 19. Juli 1749 ebenda) war ein französischer Politiker und Kirchenfürst.

Neu!!: 1725 und Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1725 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Guinness

Arthur Guinness Arthur Guinness (* 24. September 1725 in Celbridge, Irland; † 23. Januar 1803 in Dublin) war ein irischer Bierbrauer und Begründer der Guinness-Brauerei.

Neu!!: 1725 und Arthur Guinness · Mehr sehen »

Aschraf Khan

Aschraf Khan Hotaki Aschraf Khan († 1729) war ein Herrscher aus der Hotaki-Dynastie.

Neu!!: 1725 und Aschraf Khan · Mehr sehen »

Auf Christi Himmelfahrt allein

Auf Christi Himmelfahrt allein (BWV 128) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1725 und Auf Christi Himmelfahrt allein · Mehr sehen »

Augustus Keppel, 1. Viscount Keppel

Augustus Keppel (Gemälde von Joshua Reynolds 1749) Augustus Keppel, 1.

Neu!!: 1725 und Augustus Keppel, 1. Viscount Keppel · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1725 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beda Angehrn

Beda Angehrn (* 7. Dezember 1725 in Hagenwil, heute Gemeinde Amriswil; † 19. Mai 1796 in St. Gallen) war von 1767 bis 1796 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: 1725 und Beda Angehrn · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1725 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Schmolck

Benjamin Schmolck (Stich von Tobias Gabriel Beck) Benjamin Schmolck (Schmolke) (* 21. Dezember 1672 in Brauchitschdorf im Herzogtum Liegnitz; † 12. Februar 1737 in Schweidnitz) war ein deutscher Kirchenliederdichter des Barock.

Neu!!: 1725 und Benjamin Schmolck · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich Hummel

Bernhard Friedrich Hummel (* 14. Dezember 1725 in Reusch, Weigenheim; † 4. März 1791 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1725 und Bernhard Friedrich Hummel · Mehr sehen »

Bernhard Rode

Bernhard Rode, Selbstbildnis, 1786, Gleimhaus Halberstadt Henriette-Félicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler und Radierer in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: 1725 und Bernhard Rode · Mehr sehen »

Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6)

Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6) ist eine Kirchenkantate für den 2. Osterfesttag von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1725 und Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6) · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: 1725 und Bojaren · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1725 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1725 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carl Rosier

Carl Rosier (auch Noël-Charles Rosier oder Charles Rosiers genannt; getauft am 26. Dezember 1640 in Lüttich; † vor dem 12. Dezember 1725 in Köln) war ein belgisch-niederländischer Komponist und Violinist der Barockzeit.

Neu!!: 1725 und Carl Rosier · Mehr sehen »

Charles Townshend (Politiker)

Charles Townshend, um 1765 Hon.

Neu!!: 1725 und Charles Townshend (Politiker) · Mehr sehen »

Charles-François Poërson

Charles-François Poërson (* 20. Oktober 1653 in Paris; † 2. September 1725 in Rom) war ein französischer Maler des Barock.

Neu!!: 1725 und Charles-François Poërson · Mehr sehen »

Charlotte Finch

Lady Charlotte Finch, Gemälde von John Robinson Lady Charlotte Finch (geb. Fermor; * 1725; † Juni 1813) war die Gouvernante der Kinder von Georg III. und Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, König und Königin von Großbritannien und Irland.

Neu!!: 1725 und Charlotte Finch · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

Charlotte von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1725–1798), Ehefrau des Grafen Albrecht August von Ysenburg-Büdingen Wächtersbach (1717–1782) Charlotte Friederike Catharina von Hessen (* 26. April 1725 in Grave, Niederlande; † 9. Januar 1798 in Bückeburg) war eine landgräfliche Prinzessin aus der Linie Hessen-Philippsthal-Barchfeld und durch Heirat Gräfin von Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach.

Neu!!: 1725 und Charlotte von Hessen-Philippsthal-Barchfeld · Mehr sehen »

Chikamatsu Monzaemon

Chikamatsu Monzaemon Grabstätte in Amagasaki Chikamatsu Monzaemon (近松 門左衛門, eigentlich: Sugimori Nobumori; geboren 1653 in der Provinz Echizen; gestorben 6. Januar 1725 in Osaka) war ein japanischer Dramatiker.

Neu!!: 1725 und Chikamatsu Monzaemon · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1725 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1725 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August von Sachsen-Zeitz

Stich vor 1725) Wappen von Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707–1725) Christian August von Sachsen-Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran sowie Kaiserlicher Prinzipalkommissar.

Neu!!: 1725 und Christian August von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Christian Henrich Heineken

Christian Henrich Heineken, Stich von Johann Balthasar Probst (1673–1750) nach dem Gemälde von Johann Harper Christian Henrich Heineken, Stich von Christian Fritzsch (1726) mit Gedicht von Telemann Christian Henrich Heineken, auch Christian Heinrich Heineken, Heinecken (* 6. Februar 1721 in Lübeck; † 27. Juni 1725 ebenda) erregte als Lübecker Wunderkind durch seine extreme geistige Frühreife innerhalb seines kurzen Lebens großes Aufsehen.

Neu!!: 1725 und Christian Henrich Heineken · Mehr sehen »

Christian Keimann

Christian-Keimann-Straße in Zittau Christian Keimann, auch Christian Keymann (* 27. Februar 1607 in Deutsch-Pankraz, Böhmen; † 13. Januar 1662 in Zittau), war ein deutscher Pädagoge, Dichter und evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1725 und Christian Keimann · Mehr sehen »

Christian Wernicke

Christian Wernicke, auch: Wernigke, Warneck, Werneke (* im Januar 1661 in Elbing; † 5. September 1725 in Kopenhagen) war ein deutscher Epigrammatiker und Diplomat.

Neu!!: 1725 und Christian Wernicke · Mehr sehen »

Christiana Mariana von Ziegler

Christiana Mariana von Ziegler. Kupferstich von Martin Bernigeroth, 1728. Christiana Mariana von Ziegler. Kupferstich von Georg Daniel Heumann. Medaille anlässlich ihrer Krönung zur „Poeta laureata“ von Andreas Vestner Christiana Mariana von Ziegler (geb. Christiana Mariana Romanus; * 28. Juni 1695 in Leipzig; † 1. Mai 1760 in Frankfurt an der Oder) war eine deutsche Schriftstellerin zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1725 und Christiana Mariana von Ziegler · Mehr sehen »

Christiane Henriette von Pfalz-Zweibrücken

Christiane von Pfalz-Zweibrücken, Fürstin von Waldeck und Pyrmont Christiane Henriette von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 16. November 1725 in Rappoltsweiler; † 11. Februar 1816 in Arolsen) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld und durch Heirat Fürstin von Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: 1725 und Christiane Henriette von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Christoph von Rappe (General)

Christoph von Rappe († 1725) war ein kurländisch-polnischer General.

Neu!!: 1725 und Christoph von Rappe (General) · Mehr sehen »

Christoph Weigel der Ältere

Bernhard Vogel nach Johann Kupetzky Titel des Weigel’schen Wappenbuchs von 1734 Titel der bei Weigel verlegten ''Schreib-Kunst'' von Michael Bauernfeind Kupferstich ''Der Buchhändler'' aus der ''Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände'' von Christoph Weigel, Regensburg 1698 Christoph Weigel der Ältere (* 9. November 1654 in Redwitz; † 5. Februar 1725 in Nürnberg) war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: 1725 und Christoph Weigel der Ältere · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1725 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Concert spirituel

Concert spirituel (französisch: „geistliches Konzert“) ist die Bezeichnung für eine Konzertveranstaltung, die von 1725 bis 1791 in Paris bestand und wegweisend für den Musikgeschmack im Frankreich des 18. Jahrhunderts war.

Neu!!: 1725 und Concert spirituel · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1725 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1725 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Neu!!: 1725 und Daniel Defoe · Mehr sehen »

Die vier Jahreszeiten

„Il cimento dell’armonia e dell’invenzione, op.8“ Titelseite veröffentlicht von Michel-Charles Le Cène, Amsterdam. Die vier Jahreszeiten op.

Neu!!: 1725 und Die vier Jahreszeiten · Mehr sehen »

Disarming Act

Als Disarming Act (englisch „Entwaffnungs-Gesetz“) werden mehrere englische Gesetze bezeichnet, die im 18.

Neu!!: 1725 und Disarming Act · Mehr sehen »

Dru Drury

Dru Drury. Dru Drury (* 4. Februar 1725 in London; † 15. Januar 1804 in Turnham Green) war ein britischer Entomologe.

Neu!!: 1725 und Dru Drury · Mehr sehen »

Dummers Krieg

Der Dummers Krieg oder Dummer’s War (1722–1727) gehört zu den Kolonialkriegen zwischen England und Frankreich im nordöstlichen Nordamerika, bei denen es um die Vorherrschaft in dieser Region ging.

Neu!!: 1725 und Dummers Krieg · Mehr sehen »

Edward Jeffreys (Politiker, 1669)

Edward Jeffreys (* 1669 als Edward Winnington; † 20. Juli 1725) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1725 und Edward Jeffreys (Politiker, 1669) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: 1725 und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Esteban Salas y Castro

Esteban Salas y Castro (* 25. Dezember 1725 in Havanna; † 14. Juli 1803 in Santiago de Cuba) war ein kubanischer Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: 1725 und Esteban Salas y Castro · Mehr sehen »

Felix Fossa

Felix Fossa (* 1656 als Renerus Joseph Fossa; † 15. September 1725 in Salzburg) war ein deutscher katholischer Priester, Respondent im Theatinerkloster München und später Propst der Theatiner in Salzburg.

Neu!!: 1725 und Felix Fossa · Mehr sehen »

Ferdinand Fischer (Musiker)

Ferdinand Fischer (geborener Johann Fischer; * 12. Jänner 1652 in Kuchl; † 14. Februar 1725 in Buchkirchen) war ein österreichischer Lautenspieler, Komponist, Musikarchivar und Geistlicher.

Neu!!: 1725 und Ferdinand Fischer (Musiker) · Mehr sehen »

Fjodor Matwejewitsch Apraxin

Graf Fjodor Apraxin Graf Fjodor Matwejewitsch Apraxin (auch Feodor; * 27. November 1661; † 10. November 1728 in Moskau) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Männer in der Umgebung von Peter dem Großen.

Neu!!: 1725 und Fjodor Matwejewitsch Apraxin · Mehr sehen »

François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk

François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk (* 7. August 1725 in Den Haag; † 26. Dezember 1793) war ein niederländischer Edelmann, Mitglied in der holländischen Ritterschaft und der letzte männliche Abkömmling des Zweiges van Sommelsdijk der van Aerssen.

Neu!!: 1725 und François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1725 und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Francesco Acquaviva

Francesco Kardinal Acquaviva d’Aragona Francesco Acquaviva d’Aragona (* 4. Oktober 1665 in Neapel; † 9. Januar 1725 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1725 und Francesco Acquaviva · Mehr sehen »

Francesco Antonio Giorgioli

Francesco Antonio Giorgioli (* 1655 in Meride; † 15. November 1725 ebenda) war ein Schweizer Maler des Barock.

Neu!!: 1725 und Francesco Antonio Giorgioli · Mehr sehen »

Francis Coventry

Francis Coventry (* Mitte Juli 1725 in Mill End, Buckinghamshire; † Januar 1754 in Edgware, Middlesex) war ein englischer Schriftsteller und Kleriker.

Neu!!: 1725 und Francis Coventry · Mehr sehen »

Franz Moritz von Lacy

rahmenlos Wappen vom Grafen Lacy Lacy-Grabmal im Schwarzenbergpark Franz Moritz Graf von Lacy (auch Lascy; * 21. Oktober 1725 in Sankt Petersburg; † 24. November 1801 in Wien) war ein österreichischer Feldherr.

Neu!!: 1725 und Franz Moritz von Lacy · Mehr sehen »

Franz Xaver Bovius

Franz Xaver Bovius (Geburtsname Franz Xaver Joseph Ochs; * 19. März 1677 in Eichstätt; † 18. Juli 1725 in Preith) war ein im Bistum Eichstätt tätiger katholischer Priester und Hersteller von Sonnenuhren.

Neu!!: 1725 und Franz Xaver Bovius · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1725 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Friedrich Strunz

Friedrich Strunz (auch: Struntz; Strunzius; * 5. März 1680 in Marienberg; † 23. April 1725 in Wittenberg) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philologe.

Neu!!: 1725 und Friedrich Strunz · Mehr sehen »

Fulbe

Fulani-Frauen mit traditionellen Gesichtszeichnungen Die Fulbe (in ihrer Sprache fulfulde Fulɓe genannt), eigentlich Fula, Fulla, Fullah oder Fulani, ihrem französischen Namen Peul, Peulh oder als Felatta bekannt, sind in großen Teilen Westafrikas ein ursprünglich nomadisierendes Hirtenvolk, das heute überwiegend sesshaft ist.

Neu!!: 1725 und Fulbe · Mehr sehen »

Gaetano Besozzi

Gaetano Besozzi (* 25. März 1725 oder 1727 in Piacenza; † 1798 in London) war ein italienischer Oboist und Komponist.

Neu!!: 1725 und Gaetano Besozzi · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1725 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Haase (Baumeister)

Georg Haase (* 19. Februar 1665 in Drebach; † 5. Februar 1725 in Dresden) war ein deutscher Baumeister und Maurermeister, der in Dresden wirkte.

Neu!!: 1725 und Georg Haase (Baumeister) · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1725 und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Mason

George Mason (Dominic W. Boudet; Original 1750 von John Hesselius) George Mason (* 11. Dezember 1725 bei Pasbytanzy, Colony of Virginia; † 7. Oktober 1792 in Gunston Hall, Fairfax County, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und Großgrundbesitzer, der auch als „Vater der Bill of Rights“ bezeichnet wird.

Neu!!: 1725 und George Mason · Mehr sehen »

George Wade

George Wade vor der durch ihn 1731 erbauten Pass-Straße über den Corrieyairack Pass in Schottland George Wade (* 1673 in Kilavally, County Westmeath; † 14. März 1748) war ein britischer Feldmarschall.

Neu!!: 1725 und George Wade · Mehr sehen »

Gerhard Noodt

Gerhard Noodt Gerhard Noodt (auch: Gerard Noodt; * 4. September 1647 in Nijmegen; † 15. August 1725 in Leiden) war Jurist der eleganten Schule in den Niederlanden, Rektor der Universität Leiden und Frühaufklärer.

Neu!!: 1725 und Gerhard Noodt · Mehr sehen »

Geschichte des Königreichs Großbritannien

Wappen nach dem ''Act of Union 1707'' Die Geschichte des Königreichs Großbritannien umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union von 1707 als Königreich Großbritannien zusammengefassten Territorien England (einschließlich Wales) und Schottland.

Neu!!: 1725 und Geschichte des Königreichs Großbritannien · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1725 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1725 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1725 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: 1725 und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1725 und Gibraltar · Mehr sehen »

Giovanni Battista Foggini

Giovanni Battista Foggini (* 25. April 1652 in Florenz; † 12. April 1725 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Architekt des Spätbarocks.

Neu!!: 1725 und Giovanni Battista Foggini · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Gemelli Careri

Giovanni Francesco Gemelli Careri im Alter von 48 Jahren. Aus seinem Buch "Giro Del Mondo" Giovanni Francesco Gemelli Careri (* 1651 in Radicena, heute Taurianova; † 1725 in Neapel) war ein italienischer Jurist, Abenteurer und Weltreisender.

Neu!!: 1725 und Giovanni Francesco Gemelli Careri · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Boschi

Karikatur von Boschi Giuseppe Maria Boschi (* um 1675 in Neapel oder Viterbo; † nach 1744) war ein italienischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: 1725 und Giuseppe Maria Boschi · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Orlandini

Giuseppe Maria Orlandini (4. April 1676 in Florenz – 24. Oktober 1760 ebenda) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: 1725 und Giuseppe Maria Orlandini · Mehr sehen »

Guillaume Le Gentil

Guillaume Joseph Hyacinthe Jean-Baptiste Le Gentil de la Galaisière (* 12. September 1725 in Coutances; † 22. Oktober 1792 in Paris) war ein französischer Astronom und Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: 1725 und Guillaume Le Gentil · Mehr sehen »

Guinea

Galeriewald bei Simandou Guinea ist ein Staat in Westafrika, der (von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn) an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, die Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und den Atlantik grenzt.

Neu!!: 1725 und Guinea · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1725 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hanauer Anzeiger

Der Hanauer Anzeiger (HA) ist die drittälteste deutsche Tageszeitung.

Neu!!: 1725 und Hanauer Anzeiger · Mehr sehen »

Hans Joachim Bernet

Hans Joachim Bernet (auch Johann Joachim Bernet; * 21. Dezember 1725 in St. Gallen; † 11. August 1809 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1725 und Hans Joachim Bernet · Mehr sehen »

Heiligster regierender Synod

Die Mitglieder der Außerordentlichen Sitzung des Heiligsten Synod am 26. Jul. 1911 in der Haupthalle des Metropolitanquartiers im Alexander-Newski-Kloster. Der Heiligste regierende Synod (auch: Heiligster Dirigierender Synod) war die oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche von 1721 bis 1918.

Neu!!: 1725 und Heiligster regierender Synod · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Fehling

Heinrich Christoph Fehling (* 23. April 1654 in Sangerhausen; † Mitte November 1725 in Dresden) war ein deutscher Hofmaler am Hofe Augusts des Starken in Dresden.

Neu!!: 1725 und Heinrich Christoph Fehling · Mehr sehen »

Heinrich XXVI. Reuß zu Ebersdorf

Heinrich XXVI.

Neu!!: 1725 und Heinrich XXVI. Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Henri Simonis

Logo der Billardtuchfabrik Guillaume Henri Simon Simonis (* 14. Oktober 1640 in Verviers; † 2. April 1725 ebenda) auf Ancestry.com.

Neu!!: 1725 und Henri Simonis · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1725 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Holz-Schlange

Die Holz-Schlange (Yisi) ist das 42.

Neu!!: 1725 und Holz-Schlange · Mehr sehen »

Homo novus

Homo novus (lateinisch neuer Mensch) bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger).

Neu!!: 1725 und Homo novus · Mehr sehen »

Hotaki-Dynastie

Die Hotaki-Dynastie war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde.

Neu!!: 1725 und Hotaki-Dynastie · Mehr sehen »

Ignaz Günther

Ignaz Günther (Maler: Martin Knoller 1774, Bayerisches Nationalmuseum) Gedenkstein für den Bildhauer Ignaz Günther bei der Klosterkirche St. Marinus und Anianus in Rott a. Inn Das Ignaz-Günther-Haus in München Franz Ignaz Günther (* 22. November 1725 in Altmannstein; † 27. Juni 1775 in München) war ein deutscher Bildhauer und Vertreter des bayerischen Rokokos.

Neu!!: 1725 und Ignaz Günther · Mehr sehen »

Insektenkunde

Metamorphosis insectorum surinamensium'' (1705), Bildtafel LX Die Insektenkunde (über „Insekt“ von lateinisch insectum „Insekt“, wörtlich „das Eingeschnittene“, von insecare „einschneiden“, „einkerben“) oder Entomologie (von griechisch ἔντομον éntomon „Insekt“, „das Eingeschnittene“, von ἐντέμνειν entémnein „einschneiden“) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.

Neu!!: 1725 und Insektenkunde · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1725 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1725 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Neu!!: 1725 und James Bradley · Mehr sehen »

James Otis Jr.

Porträt von Joseph Blackburn (1755) James Otis junior (* 5. Februar 1725 in West Barnstable (heute zu Barnstable), Massachusetts Bay Colony; † 23. Mai 1783 in Andover, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Unabhängigkeitskämpfer.

Neu!!: 1725 und James Otis Jr. · Mehr sehen »

Jan František Beckovský

Jan František BeckovskýKupferstich von Johann Balzer (1772) Jan František Beckovský (* 18. August 1658 in Havlíčkův Brod; † 26. Dezember 1725 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer und Priester des Malteserordens.

Neu!!: 1725 und Jan František Beckovský · Mehr sehen »

Jan van Brouchoven

Jan van Brouchoven, Graf von Bergeyck (* 9. Oktober 1644 in Antwerpen; † 21. Mai 1725 in Mechelen) war ein Staatsmann der Spanischen Niederlande und des Königreichs Spanien.

Neu!!: 1725 und Jan van Brouchoven · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1725 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean II Barraband

Jean II Barraband (die Nebenbezeichnung „II“ dient der Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater Jean I Barraband; * um 1677 in Aubusson (Creuse); † 7. August 1725 in Berlin) war ein hugenottischer Religionsflüchtling, der in Berlin als Tapissier wirkte.

Neu!!: 1725 und Jean II Barraband · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Greuze

Musée du Louvre Jean-Baptiste Greuze (* 21. August 1725 in Tournus (Saône-et-Loire); † 21. März 1805 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1725 und Jean-Baptiste Greuze · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau

Porträt, gemalt von Charles-Philippe Larivière um 1834 Zeichnung von Augustin de Saint-Aubin Kopie des https://en.wikipedia.org/wiki/Statue_of_the_Comte_de_Rochambeau Rochambeau-Denkmals in Washington D. C. auf der Place Rochambeau in Paris Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau (* 1. Juli 1725 in Vendôme, Frankreich; † 10. Mai 1807 in Thoré-la-Rochette) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1725 und Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau · Mehr sehen »

Jean-Pierre de Beaulieu

Johann Peter Beaulieu (1725–1819) Jean-Pierre Freiherr de Beaulieu (* 26. Oktober 1725 in Lathuy, Brabant; † 22. Dezember 1819 in Linz, Österreich) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: 1725 und Jean-Pierre de Beaulieu · Mehr sehen »

Jeanne-Catherine Quinault

Jeanne-Catherine Quinault (* 1725; † 11. Mai 1812 in Paris) war die Ehefrau des französischen Advokaten, avocat au Parlement François-Alixand de Maux (1714–1806) und Nichte der Schauspielerin Jeanne-Françoise Quinault (1699–1783).

Neu!!: 1725 und Jeanne-Catherine Quinault · Mehr sehen »

Jeronimo de Haze de Georgio

Gerrit Berckheyde Jeronimo de Haze de Georgio, Herr von Stabroek (* 1651 in Amsterdam; † 19. Juli 1725 ebenda) war zwischen 1695 und 1717 zwölfmal Bürgermeister von Amsterdam.

Neu!!: 1725 und Jeronimo de Haze de Georgio · Mehr sehen »

Jesus soll die Losung sein

Jesus soll die Losung sein ist ein Neujahrslied, das Benjamin Schmolck (1672–1737) im Jahr 1725 unter dem Titel JEsus Nahme zum neuen Jahre veröffentlicht hat.

Neu!!: 1725 und Jesus soll die Losung sein · Mehr sehen »

Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen

Wappen des Eichstätter Fürstbischofs am ehemaligen Eichstätt Kloster Notre Dame, datiert 1713 Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, auch Knebel von Cazenelenbogen (* 19. Oktober 1646 in Mainz; † 27. April 1725 in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: 1725 und Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Johann Anton von Pergen

Johann Baptist Anton Graf von Pergen (* 15. Februar 1725 in Wien; † 12. Mai 1814 ebenda) war ein Diplomat und Staatsmann der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1725 und Johann Anton von Pergen · Mehr sehen »

Johann August von Elterlein

Siegel und Unterschrift Johann August von Elterleins um 1700 Gedenktafel mit dem Wappen derer von Elterlein in Rittersgrün Johann August von Elterlein (* 23. Mai 1669 auf dem Pfeilhammer in Kleinpöhla; † 23. April 1725 in Rittersgrün) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer und Hammerherr in Rittersgrün.

Neu!!: 1725 und Johann August von Elterlein · Mehr sehen »

Johann Baptist Enderle

Enderle-Denkmal in Donauwörth Johann Baptist Enderle (* 15. Juni 1725 in Söflingen (heute zu Ulm); † 15. Februar 1798 in Donauwörth) war ein deutscher Barockmaler.

Neu!!: 1725 und Johann Baptist Enderle · Mehr sehen »

Johann Beringer

Johann Bartholomäus Adam Beringer, auch (Johann) Barthel Adam Beringer (* um 1670 in Würzburg; † 11. April 1738 ebenda) war ein deutscher Arzt, Spitalarzt und Professor der Medizin in Würzburg sowie Leibarzt des Fürstbischofs von Würzburg.

Neu!!: 1725 und Johann Beringer · Mehr sehen »

Johann Caspar Hartung

Johann Caspar Hartung (* 18. Juni 1622 in Queienfeld; † 9. Januar 1725 in Meiningen) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: 1725 und Johann Caspar Hartung · Mehr sehen »

Johann Christoph Jauch

Johann Christoph Jauch, auch Johann Christopher Jauch (* 13. September 1669 in Güstrow; † 21. Januar 1725 in Lüneburg) war ein evangelischer Geistlicher und barocker Textdichter.

Neu!!: 1725 und Johann Christoph Jauch · Mehr sehen »

Johann Christoph Stockhausen

Johann Christoph Stockhausen Grabmal Stockhausens vor dem Justizgebäude Hanau Johann Christoph Stockhausen (* 20. Oktober 1725 in Gladenbach; † 1. September 1784 in Hanau) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1725 und Johann Christoph Stockhausen · Mehr sehen »

Johann Franz Coing

Johann Franz Coing Johann Franz Coing (auch Franz Coing; * 21. März 1725 in Siegen; † 19. Juli 1792 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1725 und Johann Franz Coing · Mehr sehen »

Johann Franz Loew von Erlsfeld

Johann Franz Ritter Loew von Erlsfeld (1711)(Künstler: A. C. F., Frontispiz seines Buches ''„Nova et vetus.....“'') Johann Franz Ritter Loew von Erlsfeld, auch Jan František Löw z Erlsfeldu und Johann Franz Löw (* 26. März 1648 in Plan; † 25. März 1725) war ein deutsch-böhmischer Arzt und Jurist, er wurde durch Kaiser Leopold I. im Jahre 1685 in den Adelstand mit dem Prädikat Ritter von Erlsfeld erhoben.

Neu!!: 1725 und Johann Franz Loew von Erlsfeld · Mehr sehen »

Johann Friedrich Vulpius

Johann Friedrich Vulpius (* 12. November 1725 in Weimar; † 29. März 1786 in Weimar) war ein Amtsarchivar und Registrator sowie der Vater von Christian August Vulpius und Christiane Vulpius.

Neu!!: 1725 und Johann Friedrich Vulpius · Mehr sehen »

Johann Georg (Ortenburg)

Marktkirche Ortenburg Reichsgraf Johann Georg von Ortenburg (* 14. November 1686 in Ortenburg; † 4. November 1725 ebenda) war der älteste Sohn von Graf Georg Philipp von Ortenburg und Gräfin Amalia Regina von Zinzendorf und Pottendorf und der einzige, der zum Erwachsenenalter heranwuchs.

Neu!!: 1725 und Johann Georg (Ortenburg) · Mehr sehen »

Johann George Tromlitz

Johann George Tromlitz, Porträt von Daniel Caffé, um 1803 Johann George Tromlitz (* 8. November 1725 in Reinsdorf; † 4. Februar 1805 in Leipzig) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer und Komponist.

Neu!!: 1725 und Johann George Tromlitz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Reyger

Johann Gottfried Reyger (* 3. April 1725 in Danzig; † 18. Mai 1793 ebenda) war letzter Bürgermeister der Freien Stadtrepublik Danzig.

Neu!!: 1725 und Johann Gottfried Reyger · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wachenfeld

Johann Heinrich Wachenfeld (* 5. März 1694 in Wolfhagen; † 15. Februar 1725 in Durlach) war ein deutscher Porzellanmaler, Fayence- und Porzellanfabrikant.

Neu!!: 1725 und Johann Heinrich Wachenfeld · Mehr sehen »

Johann Hermann Schacht

Johann Hermann Schacht (* 6. April 1725 in Bremen; † 16. Februar 1805 in Harderwijk) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1725 und Johann Hermann Schacht · Mehr sehen »

Johann Hinna

Johann Hinna (* 1655 in Jestetten; † 9. Mai 1725 in Rheinheim) war ein Deutscher Bruderschaftsgründer und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: 1725 und Johann Hinna · Mehr sehen »

Johann Jacob Tischbein

Johann Jacob Tischbein (* 21. Februar 1725 in Haina (Kloster); † 22./23. August 1791 in Lübeck) war ein deutscher Maler aus der bekannten Künstlerfamilie Tischbein, bekannt auch als Lübecker Tischbein.

Neu!!: 1725 und Johann Jacob Tischbein · Mehr sehen »

Johann Jakob Dusch

Johann Jakob Dusch, Gemälde von Johann Jakob Tischbein, 1766, gemalt für Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Gleimhaus Halberstadt Johann Jakob Dusch (* 12. Februar 1725 in Celle; † 18. Dezember 1787 in Altona) war ein deutscher Dichter und Prosaiker.

Neu!!: 1725 und Johann Jakob Dusch · Mehr sehen »

Johann Ludwig Andreae

Johann Ludwig Andreae auch Johann Ludwig Andreä (* 1. Juli 1667 in Meßstetten; † 1. Juli 1725 in Esslingen) war ein evangelischer Pfarrer, Kartograph, Globenbauer und Buchautor.

Neu!!: 1725 und Johann Ludwig Andreae · Mehr sehen »

Johann Moller (Schriftsteller)

Johann Moller, zeitgenössischer Kupferstich Johannes Moller (* 17. Februar 1661 in Flensburg; † 2. Oktober 1725 in Flensburg) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: 1725 und Johann Moller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Johann Peter Miller (Theologe, 1725)

Porträt des Malers Johann Martin Bernigeroth von Johann Peter Miller (1765) Johann Peter Miller (* 26. April 1725 in Leipheim bei Ulm; † 29. Mai 1789 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1725 und Johann Peter Miller (Theologe, 1725) · Mehr sehen »

Johann Philipp Krieger

Gedenktafel am Schloss Neu-Augustusburg Johann Philipp Krieger (* in Nürnberg; † 6. Februar 1725 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: 1725 und Johann Philipp Krieger · Mehr sehen »

Johann Philipp Lorenz Withof

Porträt von Johann Withof Johann Philipp Lorenz Withof (* 1. Juni 1725 in Duisburg; † 2. Juli 1789 in Duisburg) war Arzt und Professor für Geschichte, Beredsamkeit und Moral.

Neu!!: 1725 und Johann Philipp Lorenz Withof · Mehr sehen »

Johann Philipp Praetorius

Johann Philipp Praetorius (* 1696 in Elmshorn; † 1766 in Trier) war ein deutscher Librettist.

Neu!!: 1725 und Johann Philipp Praetorius · Mehr sehen »

Johann Philipp von Wurzelbau

J.P.v.Wurzelbau nach Johann Adam Delsenbach Johann Philipp von Wurzelbau (* 28. September 1651 in Nürnberg; † 21. Juli 1725 ebenda) war ein Nürnberger Astronom.

Neu!!: 1725 und Johann Philipp von Wurzelbau · Mehr sehen »

Johann Salomo Semler

Johann Salomo Semler Johann Salomo Semler, auch Salomon, (* 18. Dezember 1725 in Saalfeld, Thüringen; † 14. März 1791 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Mitbegründer der Aufklärungstheologie, insbesondere der historisch-kritischen Bibelwissenschaft.

Neu!!: 1725 und Johann Salomo Semler · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1725 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sinapius

Johann Sinapius der Jüngere Johann Sinapius oder Johannes Sinapius (* 11. September 1657 in Bad Liptsch, Komitat Liptau, Königreich Ungarn; † 5. Oktober 1725 in Liegnitz, Fürstentum Liegnitz) war ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: 1725 und Johann Sinapius · Mehr sehen »

Johann Stein (Jurist)

Johann Stein (* 17. November 1661 in Rostock; † 21. Oktober 1725 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1725 und Johann Stein (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Stephan Pütter

Johann Stephan Pütter, Stich von Johann Elias Haid (1777) nach H. F. L. Matthieu Göttinger Gedenktafel für Johann Stephan Pütter Johann Stephan Pütter''(Gemälde von Carl Lafontaine'')http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-7_puetter_m1_1/1/LOG_0000/ Sammlung: Göttinger Universitätsgeschichte - Porträts Johann Stephan Pütter (* 25. Juni 1725 in Iserlohn; † 12. August 1807 in Göttingen) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1725 und Johann Stephan Pütter · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Jahn

Johann Wilhelm Jahn Johann Wilhelm Jahn, auch: Jan, Jano, Janus (* 9. November 1681 in Raben; † 27. August 1725 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1725 und Johann Wilhelm Jahn · Mehr sehen »

Johanna Charlotte Unzer

Johanna Charlotte Unzer Johanna Charlotte Unzer (* 27. November 1725 in Halle an der Saale; † 29. Januar 1782 in Altona), auch unter Johanne Charlotte Unzer-Ziegler oder schlicht unter Zieglerin bekannt, war eine deutsche Dichterin und Philosophin.

Neu!!: 1725 und Johanna Charlotte Unzer · Mehr sehen »

Johannes Sperlette

Johannes Sperlette, auch Johann Sperlette (* 29. November 1661 in Mouzon, Champagne; † 5. Februar 1725 in Halle) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: 1725 und Johannes Sperlette · Mehr sehen »

Johannes Theodat

Johannes Theodat (auch Johannes Diodato, Deodat, oder Owanes Astouatzatur; * um 1640 in Istanbul; † 17. Mai 1725 in Wien) war ein armenischer Handelsmann und Kurier.

Neu!!: 1725 und Johannes Theodat · Mehr sehen »

John Bellers

John Bellers (* 1654 in London; † 8. Februar 1725) war ein englischer Quäker, Ökonom und Sozialreformer.

Neu!!: 1725 und John Bellers · Mehr sehen »

John Clayton (Geistlicher)

John Clayton (* 1657 in Dublin, Königreich Irland; † 23. September 1725 ebenda) war ein britischer Geistlicher, Geograph und Naturforscher.

Neu!!: 1725 und John Clayton (Geistlicher) · Mehr sehen »

John Gow

Der Pirat John Gow (* um 1698; † 1725) war der Sohn von Margaret Calder und William Gow, einem Großhändler aus Stromness auf den Orkney.

Neu!!: 1725 und John Gow · Mehr sehen »

John Wise (Pfarrer)

John Wise (* August 1652 in Roxbury, Massachusetts; † 8. April 1725 in Ipswich, Massachusetts) war ein nordamerikanischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1725 und John Wise (Pfarrer) · Mehr sehen »

Jonathan Wild

Jonathan Wild im Newgate Prison Jonathan Wild (* 1683 in Wolverhampton; † 24. Mai 1725 in London) gilt als einer der berüchtigtsten Kriminellen Englands.

Neu!!: 1725 und Jonathan Wild · Mehr sehen »

José Benito de Churriguera

Churrigueresken Stils. José Benito de Churriguera (* 21. März 1665 in Madrid; † 2. März 1725 ebenda) war spanischer Bildhauer, Bildschnitzer und Baumeister des Spätbarock.

Neu!!: 1725 und José Benito de Churriguera · Mehr sehen »

Joseph Whipple III

Joseph Whipple III. (* 3. Juli 1725 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 1761 ebenda) war ein britischer Händler und Politiker.

Neu!!: 1725 und Joseph Whipple III · Mehr sehen »

Juan Francisco de Bette

Juan Francisco de Bette, Marquis de Lede (* 6. Dezember 1667 in Lede, Spanische Niederlande; † 11. Januar 1725 in Madrid) war ein belgischer Adeliger und Heerführer in spanischen Diensten.

Neu!!: 1725 und Juan Francisco de Bette · Mehr sehen »

Juan Manuel Fernández Pacheco

Juan Manuel Fernández Pacheco, Marqués von Villena Juan Manuel Fernández Pacheco y Zúñiga (* 7. September 1650 in Marcilla, Navarra;Taufmatrikel der Gemeinde Marcilla, Seite 101, "En la Villa de Marcilla en ocho días del mes de setiembre de mil y seiscientos y cincuenta años.

Neu!!: 1725 und Juan Manuel Fernández Pacheco · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: 1725 und Kantate · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed. / 29. April 1700greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf.

Neu!!: 1725 und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1725 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ramler

Karl Wilhelm Ramler, Gemälde von Gottfried Hempel, 1749, Gleimhaus Halberstadt Karl Wilhelm Ramler, nach 1771 (Porträt von Anton Graff) Gedenktafel, Große Hamburger Straße 29, in Berlin-Mitte Karl Wilhelm Ramler (* 25. Februar 1725 in Kolberg; † 11. April 1798 in Berlin), genannt der deutsche Horaz, war ein deutscher Dichter und Philosoph, der der Aufklärung wie auch der Empfindsamkeit zugerechnet wird.

Neu!!: 1725 und Karl Wilhelm Ramler · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: 1725 und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1725 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Klösterl Walchensee

Klösterl Walchensee Das Klösterl Walchensee ist ein Jugendgästehaus des Bistums Augsburg auf der Halbinsel Zwergern in Oberbayern.

Neu!!: 1725 und Klösterl Walchensee · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1725 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: 1725 und Kurland · Mehr sehen »

L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi

L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi oder Elpidia (HWV A1) ist ein Dramma per musica in drei Akten und das erste von Georg Friedrich Händel aufgeführte Pasticcio in London.

Neu!!: 1725 und L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1725 und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1725 und Libretto · Mehr sehen »

Liebster Immanuel, Herzog der Frommen

Liebster Immanuel, Herzog der Frommen (BWV 123) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1725 und Liebster Immanuel, Herzog der Frommen · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Nowgorod

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Metropoliten von Nowgorod (Russland).

Neu!!: 1725 und Liste der Erzbischöfe von Nowgorod · Mehr sehen »

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, BWV 137

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (BWV 137) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1725 und Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, BWV 137 · Mehr sehen »

Louis d’Aubusson, duc de La Feuillade

Louis d’Aubusson duc de la Feuillade (* 30. März 1673; † 28. Januar 1725 auf Schloss Marly-le-Roi) war ein hochrangiger französischer Militär.

Neu!!: 1725 und Louis d’Aubusson, duc de La Feuillade · Mehr sehen »

Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Herzog Ludwig Philipp I. von Orléans Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans (* 12. Mai 1725 in Versailles, Frankreich; † 18. November 1785 auf Schloss Sainte-Assise in Seine-Port) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: 1725 und Louis Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louise von Plessen

Louise von Plessen Landhaus Kockedahl in den 1750er Jahren Louise von Plessen, geb.

Neu!!: 1725 und Louise von Plessen · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1725 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1725 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: 1725 und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Maria Teresa Cybo-Malaspina

Maria Teresa, um 1750 Maria Teresa Cybo (* 29. Juni 1725; † 25. Dezember 1790) war Herzogin von Massa und Carrara.

Neu!!: 1725 und Maria Teresa Cybo-Malaspina · Mehr sehen »

Marie Louise de La Tour d’Auvergne

Marie Louise de La Tour d’Auvergne Marie Louise Henriette Jeanne de La Tour d’Auvergne (* 15. August 1725 im Hotel de Bouillon in Paris; † September 1781Journal de Paris. Nr. 269, 26. September 1781, S. 1086 in Paris), bekannter als Madame de Guéméné, war ein Mitglied des französischen Adelsgeschlechtes der La Tour d’Auvergnes sowie durch Heirat Prinzessin von Guéméné.

Neu!!: 1725 und Marie Louise de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Marquard Ludwig von Printzen

Marquard Ludwig von Printzen Freiherr Marquard Ludwig von Printzen (* 14. April 1675 in Berching im Bistum Eichstätt; † 8. November 1725 in Berlin) war königlich-preußischer Diplomat, Oberhofmarschall, Chef der Verwaltung der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten unter König Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. sowie Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: 1725 und Marquard Ludwig von Printzen · Mehr sehen »

Martin Chladni

Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, Königreich Ungarn, heute: Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: 1725 und Martin Chladni · Mehr sehen »

Martin Crugot

Martin Crugot (* 5. Januar 1725 in Bremen; † 5. September 1790 in Carolath) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1725 und Martin Crugot · Mehr sehen »

Martin Heinrich Böhme

Die Westerweiterung des Berliner Schlosses vollendete Böhme nach Entwürfen von Eosander; die Kuppel war ein späterer Zusatz Martin Heinrich Böhme (* 1676 vermutlich in Augsburg; † 21. Mai 1725 in Berlin) war ab 1713 preußischer Hofbaumeister in Berlin.

Neu!!: 1725 und Martin Heinrich Böhme · Mehr sehen »

Martin Knoller

Klosterkirche Neresheim Martin Knoller (* 18. November 1725 in Steinach am Brenner; † 24. Juli 1804 in Mailand) zählt zu den hervorragendsten Freskomalern seiner Zeit im süddeutschen und österreichischen Raum.

Neu!!: 1725 und Martin Knoller · Mehr sehen »

Meinen Jesum laß ich nicht, BWV 124

Meinen Jesum laß ich nicht (BWV 124) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1725 und Meinen Jesum laß ich nicht, BWV 124 · Mehr sehen »

Meinen Jesus lass ich nicht

DEG) Melodie Meinen Jesus lass ich nicht, in älterer Version Meinen Jesum laß ich nicht,1693: „Jesum“; vergleiche Jesus – Deklination ist ein evangelisches Kirchenlied.

Neu!!: 1725 und Meinen Jesus lass ich nicht · Mehr sehen »

Michael Christoph Emanuel Hagelgans

Michael Christoph Emanuel Hagelgans (* um 28. März 1725 in Darmstadt; † 25. September 1766 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1725 und Michael Christoph Emanuel Hagelgans · Mehr sehen »

Mir Mahmud Hotaki

Mir Mahmud Hotaki Mir Mahmud Hotaki (* 1697?; † 25. April 1725 in Isfahan) war ein afghanischer Stammesführer, der die Safawidendynastie besiegte und 1722 der Schah von Persien wurde.

Neu!!: 1725 und Mir Mahmud Hotaki · Mehr sehen »

Neuengland

Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.

Neu!!: 1725 und Neuengland · Mehr sehen »

Nicholas Cugnot

Cugnot-Dampfwagen Dampfwagen von Nicholas Cugnot beim berühmten Zusammenstoß mit der Kasernenmauer Dampfwagen von Nicholas Cugnot im Schnitt Nicholas Joseph (oder Nicolas, Nicolas-Joseph) Cugnot (* 25. September 1725 in Void (heute Void-Vacon, Arr. Commercy), Lothringen; † 2. Oktober 1804 in Paris) war ein französischer Artillerieoffizier und Erfinder.

Neu!!: 1725 und Nicholas Cugnot · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1725 und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Neu!!: 1725 und Nicola Francesco Haym · Mehr sehen »

Nicolas Desmarest

Unterschrift Nicolas Desmarest (1725–1815) französischer Geologe Nicolas Desmarest (* 16. September 1725 in Soulaines; † 28. September 1815 in Paris) war ein französischer Geologe.

Neu!!: 1725 und Nicolas Desmarest · Mehr sehen »

Nicolas Guibal

Nicolas Guibal, um 1750. Nicolas Guibal (* 29. November 1725 in Lunéville; † 3. November 1784 in Stuttgart) war ein württembergischer Hofmaler französischer Herkunft.

Neu!!: 1725 und Nicolas Guibal · Mehr sehen »

Nicolas Hartsoeker

Hartsoekers Darstellung der Präformation (1694): Der Embryo ist im Spermium bereits präformiert und bildet sich durch Ausstülpung Nicolas Hartsoeker, Nicolaas Hartsoeker, auch Hartsoecker, (* 26. März 1656 in Gouda; † 10. Dezember 1725 in Utrecht) war ein niederländischer Instrumentenbauer, Mathematiker und Physiker, der auch für einen Beitrag zur Embryologie bekannt ist.

Neu!!: 1725 und Nicolas Hartsoeker · Mehr sehen »

Nicolaus Anton Johann Kirchhof

Nicolaus Anton Johann Kirchhof, Kupferstich von Daniel Beyel (1786) Nicolaus Anton Johann Kirchhof (* 23. Juli 1725 in Itzehoe; † 10. September 1800 in Hamburg) war ein hamburgischer Kaufmann, Ratsherr und Gelehrter.

Neu!!: 1725 und Nicolaus Anton Johann Kirchhof · Mehr sehen »

Nicolaus Wilckens (Ratsherr)

Nicolaus Wilckens (* 31. Mai 1649 in Hamburg; † 29. März 1725 ebenda) war ein Hamburger Ratsherr.

Neu!!: 1725 und Nicolaus Wilckens (Ratsherr) · Mehr sehen »

Nicolás del Campo

Vizekönig Markgraf von Loreto Nicolás Felipe Cristóbal del Campo y Rodríguez de Salamanca, Markgraf von Loreto und Burggraf von San Nicolás, (* 12. März 1725 in Sevilla, Spanien; † 17. Februar 1803 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Río de la Plata amtierte.

Neu!!: 1725 und Nicolás del Campo · Mehr sehen »

Nikita Demidow

Nikita Demidow Nikita Demidow (ursprünglich Nikita Demidowitsch Antufjew, auch Antjufejew, Никита Демидович Антуфьев, Антюфеев; * 5. April 1656 in Tula; † 28. November 1725 in Tula) war ein russischer Industrieller und der Begründer der erfolgreichen Industriellen-Familie der Demidows.

Neu!!: 1725 und Nikita Demidow · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1725 und Nirwana · Mehr sehen »

Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach

Die Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach sind zwei Notenhefte von 1722 und 1725, die Johann Sebastian Bach und seine Frau Anna Magdalena zusammengestellt haben.

Neu!!: 1725 und Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1725 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1725 und Opera seria · Mehr sehen »

Ortensio Mauro

Ortensio Bartolomeo Mauro (auch: Hortensio) (getauft 24. August 1634 in Verona/Venetien; † 14. September 1725 in Hannover) war ein italienischer SchriftstellerHugo Thielen: MAURO... (siehe Literatur) und Librettist.

Neu!!: 1725 und Ortensio Mauro · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1725 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostender Kompanie

Die Kaiserliche Ostendische Kompanie (niederländisch Keizerlijke Oostendse Compagnie bzw. Generale Keizerlijke Indische Compagnie) war eine Handelsgesellschaft, die im Dezember 1722 vom Habsburger römisch-deutschen Kaiser Karl VI. für den Seehandel mit Ostindien gegründet wurde.

Neu!!: 1725 und Ostender Kompanie · Mehr sehen »

Oster-Oratorium (Bach)

Das Oster-Oratorium (BWV 249, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das er zum ersten Mal am Ostersonntag 1725 (1. April) aufführte.

Neu!!: 1725 und Oster-Oratorium (Bach) · Mehr sehen »

Ostermontag

Länder, in denen der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag ist (in Spanien nur einige Provinzen) Der Ostermontag als zweiter Feiertag des Osterfests gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste.

Neu!!: 1725 und Ostermontag · Mehr sehen »

Otto Heinrich Volger

Otto Heinrich Volger (* 24. August 1676 (?) in Hannover; † 2. August 1725 ebenda) war von 1713 bis 1725 Bürgermeister von Hannover.

Neu!!: 1725 und Otto Heinrich Volger · Mehr sehen »

Pasquale Paoli

Pasquale Paoli Paoli im Alter Pasquale Paoli (Italienisch: Filippo Antonio Pasquale de Paoli, Korsisch: Filippu Antone Pasquale de Paoli, Französisch: Pascal Paoli) (* 6. April 1725 in Stretta/Morosaglia, Korsika; † 5. Februar 1807 in London) war ein korsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: 1725 und Pasquale Paoli · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Neu!!: 1725 und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Patience Wright

Patience Wright, ca. 1782 William Pitt, Wachsmodell 1779 Patience Lovell Wright (* 1725 in Bordentown, Province of New Jersey; † 25. März 1786 in London) war die erste bekannte amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: 1725 und Patience Wright · Mehr sehen »

Paulus II. Baumann

Paulus II.

Neu!!: 1725 und Paulus II. Baumann · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1725 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: 1725 und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Plogojowitz

Peter Plogojewitz (* im 17. Jahrhundert; † 1725 in Kisolova, Ramer Distrikt, Königreich Serbien), war ein serbischer Bauer, von dem man glaubte, er sei nach seinem Tod als Vampir wiedergekehrt.

Neu!!: 1725 und Peter Plogojowitz · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Statius Müller

Philipp Ludwig Statius Müller (* 25. April 1725 in Esens, Landkreis Wittmund, Ostfriesland; † 5. Januar 1776 in Erlangen) war ein deutscher Theologe, Zoologe und universell lehrender Professor.

Neu!!: 1725 und Philipp Ludwig Statius Müller · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: 1725 und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pierre de Montesquiou d’Artagnan

Pierre de Montesquiou d’Artagnan, Comte d’Artagnan, (* 1640; † 12. August 1725 in Plessis-Picquet) war ein französischer Militär und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1725 und Pierre de Montesquiou d’Artagnan · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1725 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pietro Pariati

Pietro Pariati (* 27. März 1665 in Reggio nell’Emilia, Italien; † 14. Oktober 1733 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1725 und Pietro Pariati · Mehr sehen »

Pimpinone oder Die ungleiche Heirat

Pimpinone oder die ungleiche Heirat (Intermezzo giocoso für Sopran und Bass bzw. Bariton in drei Akten) ist ein musikalisches Lustspiel von Georg Philipp Telemann und im Telemann-Vokalwerke-Verzeichnis als TVWV 21:15 eingeordnet.

Neu!!: 1725 und Pimpinone oder Die ungleiche Heirat · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi. Gemälde von Johann Gottfried Tannauer um 1715 Pjotr Andrejewitsch Tolstoi (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Tolstoj, deutsch auch Peter Andrejewitsch Tolstoi; * um 1646; † 17. Februar 1728) war ein russischer Politiker aus dem Adelsgeschlecht Tolstoi.

Neu!!: 1725 und Pjotr Andrejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: 1725 und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Polykarp Leyser III.

Polykarp Leyser III. Polykarp Leyser III. (* 1. Juli 1656 in Halle; † 11. Oktober 1725 in Celle) war ein deutscher evangelischer Theologe, Superintendent, Oberhofprediger und Orientalist.

Neu!!: 1725 und Polykarp Leyser III. · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1725 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1725 und Preußen · Mehr sehen »

Reformed Church in the United States

Die Reformed Church in the United States (RCUS) ist heute eine kleine konservative christliche Kirche in calvinistischer Tradition in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1725 und Reformed Church in the United States · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1725 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

René de Froulay de Tessé

René III.

Neu!!: 1725 und René de Froulay de Tessé · Mehr sehen »

Richard Gifford

Richard Gifford (* 1725 in Bishop’s Castle, Shropshire; † 1807 in North Ockendon, Essex) war ein englischer Geistlicher und Dichter sowie Essayist, dessen elegische Rhapsodie Contemplation (1753) von der zeitgenössischen Literaturkritik überaus positiv aufgenommen wurde.

Neu!!: 1725 und Richard Gifford · Mehr sehen »

Richard O’Cahan

Richard O’Cahan um 1733 Richard O’Cahan (auch Richard Kane, * 20. Dezember 1666 in Dunay, County Antrim, Nordirland; † 31. Dezember 1736 in Maó) war ein irisch-britischer Offizier und britischer Gouverneur von Menorca und Gibraltar.

Neu!!: 1725 und Richard O’Cahan · Mehr sehen »

Robert Bakewell (Agrarwissenschaftler)

John Boultbee Robert Bakewell (* 23. Mai 1725 auf dem Landsitz Dishley Grange, Leicestershire; † Oktober 1795) war ein britischer Landwirt, der heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der britischen Landwirtschaftsrevolution gilt.

Neu!!: 1725 und Robert Bakewell (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Robert Clive, 1. Baron Clive

Clive auf einem Porträt von Nathaniel Dance-Holland Robert Clive, 1.

Neu!!: 1725 und Robert Clive, 1. Baron Clive · Mehr sehen »

Rodelinda (Händel)

Rodelinda (HWV 19) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1725 und Rodelinda (Händel) · Mehr sehen »

Royal Academy of Music

Das Gebäude der Royal Academy of Music Die Royal Academy of Music ist eine Musikhochschule in London, England, und zugleich eine der führenden Musikinstitutionen weltweit.

Neu!!: 1725 und Royal Academy of Music · Mehr sehen »

Runde (Insel)

Die zur Gemeinde Herøy gehörende Insel Runde (alte Schreibweisen Rundøy oder Rundø) befindet sich an der westnorwegischen Küste im Fylke Møre og Romsdal, südwestlich von Ålesund.

Neu!!: 1725 und Runde (Insel) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1725 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1725 und Safawiden · Mehr sehen »

Salomon Franck

Salomon Franck, auch Salomo Franck (* im März 1659 in Weimar; begraben am 14. Juni 1725 ebenda), war ein deutscher Jurist und Dichter.

Neu!!: 1725 und Salomon Franck · Mehr sehen »

Samuel Ashe

Samuel Ashe (* 24. März 1725 bei Beaufort, Province of North Carolina; † 3. Februar 1813) war ein US-amerikanischer Politiker und neunter Gouverneur von North Carolina.

Neu!!: 1725 und Samuel Ashe · Mehr sehen »

Samuel Steurlin

Samuel Steurlin, auch Steuerlin, Steuerlein, (* 14. September 1655 in Meiningen; † 30. März 1725 in Schleusingen) war ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1725 und Samuel Steurlin · Mehr sehen »

Samuel Ward (Gouverneur)

Samuel Ward Samuel Ward (* 25. Mai 1725 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 26. März 1776 in Philadelphia, Province of Pennsylvania) war ein Politiker im kolonialen Nordamerika.

Neu!!: 1725 und Samuel Ward (Gouverneur) · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: 1725 und Schah · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: 1725 und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: 1725 und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schottischer Clan

Verbreitungsgebiete der schottischen Clans Ein schottischer Clan ist ein traditioneller sozialer Großverband von in der Regel zumindest entfernt verwandten Personen in Schottland.

Neu!!: 1725 und Schottischer Clan · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1725 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: 1725 und Senesino · Mehr sehen »

Siface re di Numidia

Siface re di Numidia (auch: Siface oder Viriate) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1725 und Siface re di Numidia · Mehr sehen »

Silvio Stampiglia

Silvio Stampiglia (* 14. März 1664 in Lanuvio; † 26. Januar 1725 in Neapel) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1725 und Silvio Stampiglia · Mehr sehen »

Simon Grynaeus (Übersetzer)

Simon Grynaeus (* 7. März 1725 in Basel; † 4. Juli 1799 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Übersetzer.

Neu!!: 1725 und Simon Grynaeus (Übersetzer) · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: 1725 und Singspiel · Mehr sehen »

Sophia Charlotte von Platen-Hallermund

Sophia Charlotte von Platen-Hallermund, Countess of Darlington Gräfin Sophia Charlotte von Platen-Hallermund, spätere Baronin von Kielmansegg, Countess of Leinster und Darlington (* 10. April 1675 in Osnabrück; † 20. April 1725 in London) war eine deutsch-britische Adlige und die Halbschwester des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg und späteren britischen Königs, Georg I.

Neu!!: 1725 und Sophia Charlotte von Platen-Hallermund · Mehr sehen »

Stanisław Ledóchowski

Stanisław Ledóchowski Stanisław Ledóchowski (* 1666; † 1725) war ein polnischer Staatsmann.

Neu!!: 1725 und Stanisław Ledóchowski · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: 1725 und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Sulchan-Saba Orbeliani

mini mini Sulchan-Saba Orbeliani (* 4. November 1658 in Tandsia, Niederkartlien, Georgien; † 26. Januar 1725 in Wsechswjatskoje bei Moskau) war ein georgischer Fürst, Mönch, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: 1725 und Sulchan-Saba Orbeliani · Mehr sehen »

Sultan Hosein

Hosayn (1705) Hosayn (1721, British Museum) Sultan Hosein auch bekannt als Sultan Hosayn oder Schāh Soltān Hoseyn (* 1668; † 1726) war der letzte safawidische Schah des Irans.

Neu!!: 1725 und Sultan Hosein · Mehr sehen »

Susu

Historische Karte der Küste von Guinea mit dem Siedlungsgebiet der Sousou bei Dubréka, direkt nördlich der späteren Hauptstadt Conakry Die Susu (frz.: Soussou), mitunter auch in der Schreibweise Soso oder Sosso bekannt, sind eine Ethnie, die hauptsächlich in der südlichen Küstenregion Guineas und im Nordwesten von Sierra Leone lebt.

Neu!!: 1725 und Susu · Mehr sehen »

Tamerlano (Händel)

Tamerlano (HWV 18) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1725 und Tamerlano (Händel) · Mehr sehen »

Teatro Malibran

Innenansicht des Teatro Grimani a San Giovanni Grisostomo von 1709 von Vincenzo Maria Coronelli Fassade des Teatro Malibran heute Das Teatro Malibran, früher das Teatro San Giovanni Grisostomo (heute meist: Crisostomo), ist ein Opernhaus im Stadtteil Cannaregio von Venedig, das sich etwa fünfzig Meter östlich von der Kirche San Giovanni Crisostomo befindet.

Neu!!: 1725 und Teatro Malibran · Mehr sehen »

Teatro Regio Ducale

Das Teatro Regio Ducale (oft auch als Regio Ducal Teatro bezeichnet) war ein Theater im Palazzo Reale zu Mailand, das von 1717 bis zum Brand 1776 existierte.

Neu!!: 1725 und Teatro Regio Ducale · Mehr sehen »

Theophan Prokopowitsch

Theophan Prokopowitsch Theophan Prokopowitsch (geb. als Elisäus oder nach anderen Quellen als Eleasar (Елеазар Прокопо́вич); * in Kiew, Zarentum Russland; † in Nowgorod, Russisches Kaiserreich) war Erzbischof von Nowgorod und Vizepräsident des Heiligen Synods.

Neu!!: 1725 und Theophan Prokopowitsch · Mehr sehen »

Theresa Concordia Maron

Selbstporträt, um 1744/5, Pastell auf Leinwand Theresa Concordia Maron, geborene Mengs (* 1725 in Aussig/Nordböhmen; † 10. Oktober 1806 in Rom), war eine deutsche Malerin.

Neu!!: 1725 und Theresa Concordia Maron · Mehr sehen »

Theresia Benedicte von Bayern

Theresia Benedicte von Bayern; gemalt von George Desmarées um 1743 Theresia Benedicte Maria von Bayern (* 6. Dezember 1725 in München; † 29. März 1743 in Frankfurt am Main) war eine Prinzessin aus dem Haus Wittelsbach.

Neu!!: 1725 und Theresia Benedicte von Bayern · Mehr sehen »

Thomas Cushing

Signatur Thomas Cushing III (* 24. März 1725 in Quincy, Province of Massachusetts Bay; † 28. Februar 1788 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1785 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: 1725 und Thomas Cushing · Mehr sehen »

Tommaso Maria Napoli

Tommaso Maria Napoli (* 16. April 1659 in Palermo; † 12. Juni 1725 ebenda) war ein Architekt, Mathematiker und Dominikaner auf Sizilien.

Neu!!: 1725 und Tommaso Maria Napoli · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: 1725 und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Tupaia (Navigator)

Tupaia's Karte, ca. 1769 erstellt Tupaia (* um 1724-25 in Ra'iatea von Französisch-Polynesien; † 11. November 1770 in Batavia) war ein Arioi-Priester aus einer Familie von Meisternautikern, die auf Ra'iatea, einer der Gesellschaftsinseln, ansässig war.

Neu!!: 1725 und Tupaia (Navigator) · Mehr sehen »

Tyburn

Plan des Tyburn-Galgens und seiner unmittelbaren Umgebung, aus: ''John Rocque’s map of London, Westminster and Southwark (1746)'' Tyburn-Gedenktafel im Pflaster der Bayswater Road, Einmündung Edgware Road Tyburn war ein Dorf in der Grafschaft Middlesex, die heute einen Teil des Londoner Stadtbezirks City of Westminster bildet.

Neu!!: 1725 und Tyburn · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1725 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1725)

alt.

Neu!!: 1725 und Vertrag von Wien (1725) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1725 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Neu!!: 1725 und Violinkonzert · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: 1725 und Würzburg · Mehr sehen »

Würzburger Lügensteine

Würzburger Lügensteine im niederländischen Teylers Museum Die Würzburger Lügensteine (auch Beringersche Lügensteine genannt) sind gefälschte Fossilien aus Kalkstein des mainfränkischen Muschelkalks.

Neu!!: 1725 und Würzburger Lügensteine · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: 1725 und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg)

Wilhelm I. „der Ältere“ von Hessen-Rotenburg (* 15. Mai 1648 in Kassel; † 20. November 1725 in Langenschwalbach) war ab 1683 Landgraf von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: 1725 und Wilhelm I. (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Wilhelm Jeremias Müller

Wilhelm Jeremias Müller Wilhelm Jeremias Müller (* 2. Mai 1725 in Eyrichshof; † 1801) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1725 und Wilhelm Jeremias Müller · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Beichlingen

Wolf Dietrich von Beichlingen, ab 1700 Graf von Beichlingen (* 13. April 1665 in Zschorna; † 28. September 1725 ebenda) war Großkanzler und Oberhofmarschall des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen und gehörte zu den größten Grundbesitzern Kursachsens, fiel jedoch in Ungnade und wurde von 1703 bis 1709 auf der Festung Königstein gefangen gehalten.

Neu!!: 1725 und Wolf Dietrich von Beichlingen · Mehr sehen »

Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft

stürmender Aeolus Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft (BWV 205) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1725 und Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft · Mehr sehen »

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Neu!!: 1725 und Zitadelle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »