Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marktkirche (Hannover)

Index Marktkirche (Hannover)

Blick aus der Schmiedestraße auf die Marktkirche Die evangelisch-lutherische Marktkirche St.

168 Beziehungen: Addendum, Aegidienkirche (Hannover), Alexander Linnemann, Altarretabel, Altes Rathaus (Hannover), Andreas de Mare, Andreas Wilhelm Hagemann (Theologe, 1745), Anton Corvinus, Arbeitszeugnis, Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), Baudenkmal, Brage Bei der Wieden, Braunschweiger Dom, Carl Dopmeyer, Christian Vater (Orgelbauer), Conrad Bünting der Ältere, Conrad Christoph Heinemann, David Meier (Theologe), Dendrochronologie, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Der Spiegel, Deutscher Michel, Die Deutschen Inschriften, Dieter Oesterlen, Dietrich Arnsborg, Dirk Böttcher, Dohle, Domenico Quaglio, Dreißigjähriger Krieg, Emil Hammer Orgelbau, Epitaph, Erbbegräbnis, Evangelisch, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Fachwerkhaus, Ferdinand Hodler, Flügelaltar, Franz Rudolf Zankl, Friedrich Wilhelm Schilling, Georg (Heiliger), Georg Erythropel, Georg Hilmar Ising, Georg Scharnekau, Gerd Weiß, Gerhard Marcks, Gerhard Schröder, Glasmalerei, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gouache, Große Baudenkmäler, ..., Hainholz (Hannover), Hallenkirche, Hannover, Hannover Archiv, Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Hannoversche Geschichtsblätter, Hannoversches Biographisches Lexikon, Hans Michael Elias von Obentraut, Hans Otte (Theologe), Helmut Knocke, Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Hermann Wilhelm Bödeker, Hexagramm, Hildesheimer Dom, Hugo Thielen, Huta Hoch- und Tiefbau, Internet Archive, Jakobus der Ältere, Jörg Bente, Jürgen Weber (Bildhauer), Joachim Friedrich Lehzen, Jobst Bleidorn, Johann Adolf Schlegel, Johann Anton Strubberg, Johann Bünting (Jurist), Johann Carl Fürchtegott Schlegel, Johann Duve (Unternehmer), Johann Josef Böker, Johann Overlach, Kanoniale Sonnenuhr, Kapelle (Kirchenbau), Kirchenglocke, Kirchenpatronat, Kirchweihe, Klaus Mlynek, Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Knabenchor Hannover, Kolorieren, Kombination (Orgel), Konrad von Sarstedt, Koppel (Orgel), Kreuzkirche (Hannover), Landesbischof, Läuteordnung, Louise Lehzen, Ludolf Siegfriedt, Ludwig Droste, Luftangriffe auf Hannover, Markus Lüpertz, Martin Luther, Martin Schongauer, Mauerziegel, Messing, Neues Rathaus (Hannover), Nicolaus Förster, Niedersächsischer Landtag, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Nikolaus Baring, Oberlandesgericht Celle, Orgel, Otto Jürgens (Archivar), Otto Linnemann, Overlachsches Haus, Passion Jesu, Pentagramm, Photochromdruck, Pilgerstab, Plünderung, Predigt, Propst, Prospekt (Orgel), Ralf Meister, Reformation, Reformationsfenster, Reformationstag, Register (Orgel), Registerschweller, Richard Rensch, Robert Batty, Romanik, Rudolf von Beckerath Orgelbau, Rupert Erythropel, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Sabine Wehking, Sakristei, Schlagton, Schwarzer Tod, Soden (Adelsgeschlecht), Sonnenuhr, Spielhilfe (Orgel), St. Johannes Enthauptung (Salzkotten), St. Johannis (Lüneburg), St. Maria zur Wiese (Soest), St. Peter (Geseke), Staatsbibliothek zu Berlin, Stadtkirchenverband Hannover, Stadtlexikon Hannover, Stahlstich, Statue, Stefan Schostok, Superintendent, Türmer, Theodor Block (Jurist), Thomas Riedeweg, Traktur, Turmuhr, Uhrschlag, University of Toronto, Urheberrecht, Vierkirchenblick (Hannover), Vierzehn Nothelfer, Wahrzeichen, Waldemar R. Röhrbein, Weihnachtsmarkt Hannover, Windheim (Adelsgeschlecht), Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wolfgang Puschmann (Theologe), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (118 mehr) »

Addendum

Errata als Addendum (Nachtrag) in der Ausgabe der Zeitung ''Der Bote von Tyrol'' vom 22. Januar 1835 Das Addendum (Mehrzahl Addenda) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes, Nachzutragendes oder Anzuhängendes.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Addendum · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Hannover)

Aegidienkirche Die Aegidienkirche ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Kirche in Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Aegidienkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Alexander Linnemann

Alexander Linnemann Alexander Linnemann (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 ebenda) war ein deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Alexander Linnemann · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Altarretabel · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Hannover)

Das Alte Rathaus war das erste Rathaus der Stadt Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Altes Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Andreas de Mare

Andreas de Mare (* vor 1540; † nach 1599) war ein niederländisch-deutscher Orgelbaumeister der Spätrenaissance, der in Groningen sowie später in Verden und in Bremen seinen Sitz hatte.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Andreas de Mare · Mehr sehen »

Andreas Wilhelm Hagemann (Theologe, 1745)

Dorfkirche von Alterode, erste Wirkungsstätte Hagemanns Marktkirche Hannover Anfang des 19. Jahrhunderts, seine letzte Wirkungsstätte; Ölgemälde nach Domenico Quaglio von 1832 Andreas Wilhelm Hagemann (* 14. April 1745 in Landringhausen; † 18. Mai 1824 Hannover) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Andreas Wilhelm Hagemann (Theologe, 1745) · Mehr sehen »

Anton Corvinus

Antonius Corvinus (* 27. Februar 1501 oder 11. April 1501 in Warburg im Hochstift Paderborn; † 5. April 1553 in Hannover) war lutherischer Theologe, niedersächsischer Reformator und Landessuperintendent im Fürstentum Calenberg-Göttingen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Anton Corvinus · Mehr sehen »

Arbeitszeugnis

Handschriftliches Arbeitszeugnis Max Liebermanns für seinen Pförtner, 1927: ''Hierdurch bescheinige ich, daß Herr Paul Neumann vom 1sten August 1915 bis 1sten März 1927 als Pförnter sic in meinem Hause war: er hat die Stelle zu meiner vollen Zufriedenheit verwaltet. Er ist ehrlich und zuverlässig und er verläßt den Dienst auf seinen eigenen Wunsch.'' R.Clauß, Kapitän. Das Arbeitszeugnis (in Österreich und im öffentlichen Dienst in Deutschland Dienstzeugnis) ist im Personalwesen eine Urkunde, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Schriftform auszustellen hat.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Arbeitszeugnis · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Baudenkmal · Mehr sehen »

Brage Bei der Wieden

Brage Bei der Wieden (* 6. Juli 1963 in Cuxhaven) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Brage Bei der Wieden · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Carl Dopmeyer

Carl Dopmeyer (* 24. Oktober 1824 in Springe; † 9. November 1899 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Carl Dopmeyer · Mehr sehen »

Christian Vater (Orgelbauer)

Christian Vater (* 10. Oktober 1679 in Hannover; † 25. Januar 1756) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Christian Vater (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Conrad Bünting der Ältere

Conrad Bünting (auch: Konrad Bunting und Conradus Buntingus und Namensvarianten;o. V.: als Personen-Datensatz nebst Querverweisen in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 15. Mai 2020 (* um 1545 in Hannover;Karljosef Kreter: Städtische Geschichtskultur und Historiographie. Das Bild der Stadt Hannover im Spiegel ihrer Geschichtsdarstellungen von den Anfängen bis zum Verlust der städtischen Autonomie, zugleich Dissertation 1996 an der Universität Hannover, Hannover 1996; über die Deutsche Nationalbibliothek † 25. Februar 1615 ebenda) war ein deutscher Jurist und Stadtsyndikus seiner Heimatstadt.Otto Jürgens: Hannoversche Chronik (.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Conrad Bünting der Ältere · Mehr sehen »

Conrad Christoph Heinemann

Conrad Christoph HeinemannHeinrich Wilhelm Rotermund: Heinemann (Conrad Christoph), in ders.: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 2, Carl Schünemann, Bremen 1823, S. 300–302; über die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (auch: Konrad Christoph Heinemann; geboren 30. März 1647 in Oesselse; gestorben 2. Juni 1706 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Schulrektor.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Conrad Christoph Heinemann · Mehr sehen »

David Meier (Theologe)

Nicolaus Förster und Sohn David Meier (auch: David Meyer, * 17. Februar 1572 in Hannover; † 30. Oktober 1640 ebenda) war ein deutscher Magister, Senior des geistlichen Stadtministeriums, Dichter, Chronist der Stadt Hannover, Gründer der Kreuzkirchen-Bibliothek und Stifter der bis heute erhaltenen Glocke „Großer David“.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und David Meier (Theologe) · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutscher Michel

Der deutsche Michel ist eine vermutlich schon in der Renaissance entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Deutscher Michel · Mehr sehen »

Die Deutschen Inschriften

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (DI) ist ein 1934 von dem Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit den Historikern Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien) gegründetes interakademisches epigraphisches Publikationsunternehmen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Die Deutschen Inschriften · Mehr sehen »

Dieter Oesterlen

Porträtrelief auf der Grabplatte Dieter Oesterlen (* 5. April 1911 in Heidenheim an der Brenz; † 6. April 1994 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Dieter Oesterlen · Mehr sehen »

Dietrich Arnsborg

Neues Rathaus von Hannover Dietrich Arnsborg (auch: von Arensborg) (* um 1475 in Hannover; † 1558 ebenda) war unter anderem Worthalter und maßgeblich an der Einführung der Reformation in der Stadt Hannover beteiligt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Dietrich Arnsborg · Mehr sehen »

Dirk Böttcher

Dirk Böttcher (* 13. Oktober 1921 in Hannover; † 23. Januar 2011) war ein deutscher Buchdruckermeister, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vereins der Freunde des Historischen Museums Hannover am Hohen Ufer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Dirk Böttcher · Mehr sehen »

Dohle

Die Dohle (Corvus monedula), auch Turmkrähe genannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Dohle · Mehr sehen »

Domenico Quaglio

Domenico Quaglio, Portrait von Vogel von Vogelstein Grab von Domenico Quaglio am Alten Friedhof, St. Sebastian, Füssen Quaglio, Dom zu Frankfurt Schlosses Neuschwanstein. Zeichnung von Domenico Quaglio, um 1835 Johann Dominicus Quaglio (* 1. Januar 1787 in München; † 9. April 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen), genannt Domenico Quaglio, war einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik, Theatermaler, Lithograf und Radierer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Domenico Quaglio · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Emil Hammer Orgelbau

Herstellerplakette 1903 Herstellerplakette 1913 Selbstklebende Herstellerplakette Emil Hammer Orgelbau war eine deutsche Orgelbauwerkstatt, die ihren Sitz ab 1966 im Hemminger Ortsteil Arnum hatte.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Emil Hammer Orgelbau · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Epitaph · Mehr sehen »

Erbbegräbnis

Erbbegräbnis in Königsberg Ein Erbbegräbnis (auch Erbbegräbnisstätte, offizielle Abkürzung in der deutschen Grundkarte Erbbgr.) oder eine Grablege ist ein bestimmter Platz, für den eine Familie oder ein Geschlecht das vererbliche Recht auf Nutzung zur Bestattung der Überreste ihrer verstorbenen Mitglieder hat.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Erbbegräbnis · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Ferdinand Hodler

Autograph von Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler (* 14. März 1853 in Bern; † 19. Mai 1918 in Genf; Bürger von Gurzelen BE) war ein Schweizer Maler des Symbolismus und des Jugendstils.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Ferdinand Hodler · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Flügelaltar · Mehr sehen »

Franz Rudolf Zankl

Franz Rudolf Zankl (* 9. August 1937 in Trier; † 27. März 2016 in Witten) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Franz Rudolf Zankl · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schilling

Friedrich Wilhelm Schilling Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Glockengießer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Friedrich Wilhelm Schilling · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Erythropel

Georg Erythropel (auch: Georgius oder George sowie Erythropilos oder Erithroplios) (* 29. Oktober 1607 in Hannover; † 18. November 1669 in Hannover) war ein evangelischer TheologeDirk Böttcher: In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 112.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Georg Erythropel · Mehr sehen »

Georg Hilmar Ising

Georg Hilmar Ising (* 7. März 1637 in Suderburg; † 10. Dezember 1708 in Hannover) war ein deutscher Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Georg Hilmar Ising · Mehr sehen »

Georg Scharnekau

Georg Scharnekau, auch Scharnikau, Scharneköper, Scarabaeus (* 1505 in Hannover; † 15. April 1558 ebenda) war ein Reformator, Theologe und der erste evangelische Prediger überhaupt in Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Georg Scharnekau · Mehr sehen »

Gerd Weiß

Gerd Weiß 2016 Gerd Weiß (eigentlich: Gerhard Walter Weiß; * 6. August 1949 in Lippstadt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Gerd Weiß · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gouache

Gouache-Farben Gouache (von, ‚Lache‘; eingedeutscht Guasch) ist ein wasserlösliches Farbmittel aus gröber vermahlenen Pigmenten unter Zusatz von Kreide.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Gouache · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Hainholz (Hannover)

Hainholz ist der 13.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hainholz (Hannover) · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hannover · Mehr sehen »

Hannover Archiv

PVC-Schubern des ''Hannover Archivs'' in den Räumen vom Freundeskreis Hannover, zugleich das Wikipedia-Büro Hannover 15 Bände Mitte 2013 in einem Milchhäuschen in der Eilenriede Hannover Archiv ist eine LoseblattsammlungVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek mit Faksimiles von Urkunden und historischen Dokumenten insbesondere aus der Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hannover Archiv · Mehr sehen »

Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon

Das Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon ist ein Lexikon sowie Handbuch und Stadtführer zur Stadt Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon · Mehr sehen »

Hannoversche Geschichtsblätter

Vereins für Geschichte der Stadt Hannover“ Stadtplan Hannover als Skizze „Hannover im Mittelalter“(1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel „Straßen und Häuser im alten Hannover“) Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hannoversche Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Hannoversches Biographisches Lexikon

Das Hannoversche Biographische Lexikon mit dem Untertitel Von den Anfängen bis in die Gegenwart ist eine hannoversche Lokalbiographie, also ein biographisches Nachschlagewerk, das sich auf Personen aus Hannover konzentriert.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hannoversches Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Hans Michael Elias von Obentraut

Hans Michael von Obentraut, Kupferstich aus ''Theatrum Europaeum'', 1662 Hans Michael Elias von Obentraut (auch Johann Mich(a)el(l) Elias von Obentraut; * 1574 auf der Stromburg bei Stromberg; † 25. Oktober 1625 in Seelze) war ein deutscher Reitergeneral, der im Dreißigjährigen Krieg auf Seiten der Protestantischen Union kämpfte.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hans Michael Elias von Obentraut · Mehr sehen »

Hans Otte (Theologe)

Hans Otte (* 1950 in Hannover) ist ein evangelischer Theologe, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hans Otte (Theologe) · Mehr sehen »

Helmut Knocke

Helmut Knocke (* 1953) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor in verschiedenen Lexika.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Helmut Knocke · Mehr sehen »

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Stammsitz in der Wilthener Straße 6 in Bautzen Geschäftsanzeige im sächsischen Amtskalender 1917 Firmenschild in Dröda Firmenschild in Mehltheuer Firmenschild in Görlitz Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hermann Eule Orgelbau Bautzen · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Bödeker

Hermann Wilhelm Bödeker um 1830 Hermann Wilhelm Bödeker (* 15. Mai 1799 in Osnabrück; † 5. Januar 1875 in Hannover) war ein evangelischer Pastor in Hannover, der vor allem durch seine gemeinnützige Arbeit bekannt wurde.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hermann Wilhelm Bödeker · Mehr sehen »

Hexagramm

'''Vajravarahi Mandala''' (Tibet, 19. Jh.) Als Hexagramm (griech.: hexágrammos mit sechs Linien) bezeichnet man unter anderem den Sechsstern, einen sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken gebildet wird.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hexagramm · Mehr sehen »

Hildesheimer Dom

Der Hildesheimer Dom, Nordwestseite. Gotische Seitenkapellen und Nordparadies aus dem 15. Jahrhundert, Vierungsturm aus der Barockzeit, zweistufiger romanischer Westbau Blick vom Turm der Andreaskirche Angeleuchteter Dom bei Nacht, Südwestansicht Der Hildesheimer Dom, auch Hoher Dom zu Hildesheim oder Mariendom zu Hildesheim (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim in Hildesheim.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Hugo Thielen

Historischen Museum am Hohen Ufer Hugo Thielen (* 11. Juni 1946 in Eschweiler) ist ein selbständiger Verlagsredakteur.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Hugo Thielen · Mehr sehen »

Huta Hoch- und Tiefbau

Ullsteinhaus in Berlin Aktie über 1000 RM der HUTA Hoch- und Tiefbau-AG vom März 1928 ehemaliges Gebäude des Bundesrechnungshofs in Frankfurt am Main Continental-Hochhaus in Hannover (jetzt Universität) Ehemaliges Postscheckamt Breslau Die Huta Hoch- und Tiefbau AG bzw.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Huta Hoch- und Tiefbau · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Internet Archive · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jörg Bente

Jörg Bente (* 1958 in Wittingen, Kreis Gifhorn) ist ein deutscher Orgelbaumeister in Helsinghausen im Landkreis Schaumburg.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Jörg Bente · Mehr sehen »

Jürgen Weber (Bildhauer)

Jürgen Weber (* 14. Januar 1928 in Münster; † 16. Juni 2007 am Pou d’es Lleó auf Ibiza) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Jürgen Weber (Bildhauer) · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Lehzen

Joachim Friedrich Lehzen (* 7. September 1735 in Lüchow; † 3. Oktober 1800) war ein Pastor.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Joachim Friedrich Lehzen · Mehr sehen »

Jobst Bleidorn

Johan Arent Höÿer 1663 / IGB“ Epitaph für Johann Kleine († 1672) an der Marktkirche (Hannover) Jobst Bleidorn (getauft 24. März 1639 in Hildesheim; begraben 16. November 1677 ebenda) war ein deutscher Bildhauer der Spätrenaissance.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Jobst Bleidorn · Mehr sehen »

Johann Adolf Schlegel

Johann Adolph Schlegel, Stich von Johann Elias Haid Johann Adolf Schlegel; Gemälde von G. W. Thielo. Johann Adolph Schlegel, modernisiert Johann Adolf Schlegel, (* 17. September 1721 in Meißen; † 16. September 1793 in Hannover) war ein deutscher Dichter und evangelischer Geistlicher, Bruder des Johann Elias Schlegel.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Johann Adolf Schlegel · Mehr sehen »

Johann Anton Strubberg

Johann Anton Strubberg (* 1696 in Borgloh; † 1731) war ein deutscher Pagenhofmeister, PredigerVergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek und Autor.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Johann Anton Strubberg · Mehr sehen »

Johann Bünting (Jurist)

Johann Bünting (auch: Johannes Bünting; in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition geboren 17. Januar 1625 in Hannover; gestorben 3. November 1693 ebenda) war ein deutscher Jurist, fürstlicher Hofrat und Gesandter.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Johann Bünting (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Carl Fürchtegott Schlegel

Johann Carl Fürchtegott Schlegel (* 2. Januar 1758 in Zerbst; † 13. November 1831 in Hannover) war ein deutscher Konsistorialrat und Mitglied der Ständeversammlung für das Königreich Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Johann Carl Fürchtegott Schlegel · Mehr sehen »

Johann Duve (Unternehmer)

Neuen Rathaus Hannover Johann Duve (geboren 8. März 1611 in Hannover; gestorben 2. September 1679Waldemar R. Röhrbein: Duve, Johann, in Stadtlexikon Hannover, S. 141f.Abweichend wird das Sterbejahr „1697“ genannt; siehe Waldemar R. Röhrbein: Duve, Johann, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 100f.o. V.: Duve, Johann in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 17. April 2015, zuletzt abgerufen am 8. September 2021 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Oberbergfaktor und Bankier.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Johann Duve (Unternehmer) · Mehr sehen »

Johann Josef Böker

Johann Josef Böker Johann Josef Böker (* 30. März 1953 in Dalhausen/Westfalen) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Johann Josef Böker · Mehr sehen »

Johann Overlach

Johann Overlach (auch: Johannes Overlach;o. V.: im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 25. Juli 2020 geboren 15. September 1625 in Hannover; gestorben 8. Mai 1690 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kommunalpolitiker, Stadthauptmann, Stadtkämmerer und Senior.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Johann Overlach · Mehr sehen »

Kanoniale Sonnenuhr

Abb. 1 kanoniale Sonnenuhr, moderner Nachbau NON am Nachmittag NON am Mittag Abb. 4 kanoniale Sonnenuhr, Gebetszeiten und Temporale Stunden Abb. 5 kanoniale Sonnenuhr, Gebetszeiten und Äquinoktiale StundeN Kanoniale Sonnenuhren (oder Kanonische Sonnenuhren) wurden vorwiegend in mittelalterlichen Klöstern sowie städtischen und Dorfkirchen zur Anzeige der täglichen Gebetszeiten für die Klosterinsassen und der die Kirchen betreuenden Geistlichen benötigt, was sich in der Namensgebung widerspiegelt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kanoniale Sonnenuhr · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Kleine Kunstführer für Niedersachsen

Unter der Bezeichnung Kleine Kunstführer für Niedersachsen erschienen ab 1953 im Musterschmidt-Verlag in Göttingen mehrere Kunstführer über bedeutende Baudenkmäler der Harzregion und des südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kleine Kunstführer für Niedersachsen · Mehr sehen »

Knabenchor Hannover

Der Knabenchor Hannover wurde 1950 von Heinz Hennig gegründet und bis Ende 2001 von ihm geleitet.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Knabenchor Hannover · Mehr sehen »

Kolorieren

In verschiedenen Techniken kolorierte Carte de Visite, um 1890 Kolorierung einer Manga-Szene Der Begriff kolorieren (lat. colorare ‚färben’, ‚bemalen‘) bezeichnet das Färben monochromer bildlicher Darstellungen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kolorieren · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Konrad von Sarstedt

Konrad von Sarstedt (auch: Conrad oder Cord von Sarstedt sowie Conradus de Tzerstede; * um 1385 in Hannover; † 7. März 1440 in Lüne) war ein deutscher Pfarrer, Ratsschreiber, Propst und Stifter.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Konrad von Sarstedt · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Hannover)

Kreuzkirche in Hannover mit Duve-Kapelle Die evangelisch-lutherische Kreuzkirche (Schloss- und Stadtkirche St. Crucis) ist die nordwestliche der drei hannoverschen Altstadtkirchen (die beiden anderen sind Marktkirche und Aegidienkirche).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Kreuzkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Landesbischof · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Läuteordnung · Mehr sehen »

Louise Lehzen

Baronin Louise Lehzen, Zeichnung von Prinzessin Victoria, 1835 Johanna Clara Louise Lehzen, auch Louise Clara Johanna Lehzen (* 3. Oktober 1784 in Hannover; † 9. September 1870 in Bückeburg), bekannt als Baronin Louise Lehzen, war eine deutsche Gouvernante, Erzieherin und später Begleiterin der britischen Königin Victoria.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Louise Lehzen · Mehr sehen »

Ludolf Siegfriedt

Ludolph Siegfried (auch: Ludolff Siegfriedt sowie Ludolf Siegfried und Ludolf Siegfriedt; * im 17. Jahrhundert in Nienburg/Weser; † 1675vgl., abgerufen am 18. August 2022) war ein hannoverscher Glocken-, Stück- und Rotgießer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Ludolf Siegfriedt · Mehr sehen »

Ludwig Droste

Ludwig Droste (* 14. Dezember 1814 in Hannover; † 2. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er gehört zu den Vertretern des „Hannoverschen Rundbogenstils“.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Ludwig Droste · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hannover

Durch Luftangriffe zerstörte Innenstadt von Hannover, 1945. Aufnahme von Margaret Bourke-White Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Luftangriffe auf Hannover · Mehr sehen »

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz, 2020 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Markus Lüpertz · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Schongauer

Seiten.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Martin Schongauer · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Messing · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Hannover)

Luftbild Innenansicht Rückseite am Abend Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Neues Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Nicolaus Förster

Nicolaus Förster (* Oktober 1657 in Erfurt; † 4. Juli 1732) war ein deutscher Buchhändler, VerlegerVergleiche die Angaben in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek; und Drucker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Nicolaus Förster · Mehr sehen »

Niedersächsischer Landtag

Der Niedersächsische Landtag ist das Landesparlament des deutschen Landes Niedersachsen mit Sitz im Leineschloss in Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Niedersächsischer Landtag · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Nikolaus Baring

Epitaph für Nikoaus Baring an der Marktkirche (Hannover) Nikolaus Baring (* 9. März 1607 im mecklenburgischen Kloster Zarrentin; † 29. Juni 1648 in Hannover) war ein deutscher Prediger.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Nikolaus Baring · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Celle

Westlicher Gebäudeteil des historischen Gerichtsgebäudes, Front Aufschrift: „Ernst August König 1840“ Das Oberlandesgericht Celle (kurz OLG Celle) ist neben dem Oberlandesgericht Braunschweig und dem Oberlandesgericht Oldenburg eines von drei Oberlandesgerichten des Bundeslandes Niedersachsen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Oberlandesgericht Celle · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Orgel · Mehr sehen »

Otto Jürgens (Archivar)

Otto Theodor Friedrich Louis Jürgens (* 18. Februar 1862 in Hannover; † 11. Dezember 1929 ebenda) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und als Bibliotheksdirektor Leiter des Stadtarchivs Hannover sowie der Stadtbibliothek Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Otto Jürgens (Archivar) · Mehr sehen »

Otto Linnemann

Otto Linnemann (* 26. April 1876 in Frankfurt am Main; † 9. Dezember 1961 ebenda) war ein deutscher Glasmaler sowie Wand- und Dekorationsmaler.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Otto Linnemann · Mehr sehen »

Overlachsches Haus

1884 rettete der Bankier und Bürgervorsteher August Basse die Fassade des ''Overlach'schen Hauses'' Das Overlach’sche Haus in Hannover ist heute eine Komposition aus einem im späten 19.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Overlachsches Haus · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Passion Jesu · Mehr sehen »

Pentagramm

Pentagramm,Schläfli-Symbol 5/2, 5/3. Pentagramm (von „fünf“ und grammē „Linie, Strich“; pentágrammos „mit fünf Linien“) bezeichnet eine Form des fünfzackigen Sterns, auch Fünfstern genannt, die sich ergibt, wenn beim Verbinden der fünf Eckpunkte jedes Mal einer bzw.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Pentagramm · Mehr sehen »

Photochromdruck

Neuschwanstein: Photochromdruck aus den 1890er-Jahren Der Photochromdruck ist ein Flachdruckverfahren für die Wiedergabe von Halbtönen im rasterlosen Mehrfarbdruck mit Hilfe der Verwendung der Lichtempfindlichkeit von syrischem Asphalt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Photochromdruck · Mehr sehen »

Pilgerstab

Der heilige Jakobus mit Pilgerstab Ein Pilgerstab, im christlichen Kontext auch Jakobsstab genannt, ist ein brust- bis mannshoher Wanderstock, der häufig von Pilgern verschiedener Religionen verwendet wird.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Pilgerstab · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Plünderung · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Predigt · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Propst · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Ralf Meister

Marktkirche Hannover (2018) Ralf Meister (* 5. Januar 1962 in Hamburg) ist ein lutherischer Theologe und seit 2011 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Ralf Meister · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsfenster

Einweihung des Reformationsfensters Künstlersignatur von Markus Lüpertz, Entwurfsjahr 2020 und Herstellerangabe der Derix Glasstudios Das Reformationsfenster in Hannover, auch Fliegenfenster genannt ist ein für die Marktkirche von dem Künstler Markus Lüpertz gestaltetes Kirchenfenster.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Reformationsfenster · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Reformationstag · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Registerschweller · Mehr sehen »

Richard Rensch

Richard Rensch (* 9. Februar 1923 in Eisleben; † 10. März 1997 in Lauffen am Neckar) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Richard Rensch · Mehr sehen »

Robert Batty

Robert Batty (* 5. August 1789 in London; † 20. November 1848 ebenda) war ein britischer Offizier, Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Robert Batty · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf von Beckerath Orgelbau

Mariendom Hamburg Rudolf von Beckerath Orgelbau ist der Name eines deutschen Orgelbauunternehmens mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Rudolf von Beckerath Orgelbau · Mehr sehen »

Rupert Erythropel

Rupert ErythropelVergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Rupert Erythropel · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Sabine Wehking

Sabine Wehking (* 1956) ist eine deutsche Germanistin und Historikerin.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Sabine Wehking · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Sakristei · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Schlagton · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Soden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Soden Soden (auch von Soden oder vom Sode) ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Soden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St. Johannes Enthauptung (Salzkotten)

St. Johannes Enthauptung in Salzkotten St.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und St. Johannes Enthauptung (Salzkotten) · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St. Maria zur Wiese (Soest)

Haarstrang aus gesehen. Ganz rechts die zweitürmige gotische Wiesenkirche, der Südturm ist eingerüstet Nach knapp sechsjähriger Renovierung zeigt sich im April 2014 ein Turm im neuen Glanz Blick durch das Mittelschiff zum Chor Luftbild im Sommer 2014 Die evangelische Wiesenkirche oder Kirche St. Maria zur Wiese in Soest gilt als eine formvollendete westfälische Hallenkirche.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und St. Maria zur Wiese (Soest) · Mehr sehen »

St. Peter (Geseke)

St. Petri Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und St. Peter (Geseke) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stadtkirchenverband Hannover

Der Stadtkirchenverband Hannover befindet sich am Hanns-Lilje-Platz 3, neben der Buchhandlung an der Marktkirche. Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Hannover (Bezeichnung bis zum 31. Dezember 2022: Stadtkirchenverband Hannover) ist ein Zusammenschluss von 59 Kirchengemeinden der Städte Hannover, Garbsen und Seelze.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Stadtkirchenverband Hannover · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Stahlstich

Philosoph Ludwig Feuerbach (1804–1872) auf einem Stahlstich von August Weger. Der Stahlstich, auch Siderographie genannt, ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, das vor allem zur Herstellung von Banknoten, Briefmarken und für den Druck von Illustrationen eingesetzt wurde (und für Banknoten noch heute verwendet wird).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Stahlstich · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Statue · Mehr sehen »

Stefan Schostok

Stefan Schostok, 2013 Stefan Schostok (* 12. Mai 1964 in Hildesheim) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Stefan Schostok · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Superintendent · Mehr sehen »

Türmer

Der Türmer – Hüter der Stadt (Wittenberg, 1911) Rostocker Marienkirche St. Peter in München (Nachbildung) Türmer (auch Turmwächter oder Turmbläser) ist ein historischer Beruf und die Bezeichnung für einen Wächter, der von einem Turm bzw.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Türmer · Mehr sehen »

Theodor Block (Jurist)

Theodor Block (auch: Theodorus Block und Theodor Bloccius oder Theodorus Bloccius;o. V.: als Personen-Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 25. April 2020 vollständiger Name Dietrich Theodor Block; * 22. März 1578 in Groß Varlingen; † 19. Oktober 1647 in Hannover)Helmut Zimmermann: Übersicht über Quellen und Literatur zur Personengeschichte bis 1884 in der Landeshauptstadt Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 29 (1975), hier: S. 202; über Google-Bücher war ein deutscher Jurist, Fürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Rat sowie Kreis- und Grenzsekretär.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Theodor Block (Jurist) · Mehr sehen »

Thomas Riedeweg

Thomas RiedewegJoachim Lampe: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Thomas Riedeweg · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Traktur · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Turmuhr · Mehr sehen »

Uhrschlag

Uhrschlag nennt man das regelmäßige Schlagen von Kirchenglocken oder Signalgebern anderer Uhren zur bestimmten Uhrzeit, meist auch zu jeder Viertelstunde.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Uhrschlag · Mehr sehen »

University of Toronto

Die University of Toronto (auch U of T, UToronto, oder einfach Toronto) ist Kanadas größte Universität.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und University of Toronto · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Urheberrecht · Mehr sehen »

Vierkirchenblick (Hannover)

Marktkirche markiert den Standort für den sogenannten ''Vierkirchenblick'' Der Vierkirchenblick in Hannover ist ein Standort vor der Marktkirche, von dem aus Besucher die vier Kirchtürme der evangelisch-lutherischen Hauptkirchen der niedersächsischen Landeshauptstadt erblicken können.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Vierkirchenblick (Hannover) · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt Hannover

Marktkirche links, 1983 Der Weihnachtsmarkt Hannover findet jährlich in der Adventszeit an mehreren Stellen in der Stadt Hannover statt.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Weihnachtsmarkt Hannover · Mehr sehen »

Windheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Windheim WindheimHelmut Zimmermann: Wintheim... (siehe Literatur) (auch: van Wintheim oder von Wintheim) war der Name einer seit 1303 bekundeten Patrizier-Familie in Hannover, die über mehrere Jahrhunderte Kaufleute, Ratsherren und Bürgermeister in der Stadt stellte.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Windheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wolfgang Puschmann (Theologe)

Marktkirche von Hannover Wolfgang Puschmann während eines Gottesdienstes in der Marktkirche von Hannover Wolfgang Puschmann (* November 1943 in Lüneburg) ist ein deutscher lutherischer Theologe und Pastor.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Wolfgang Puschmann (Theologe) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Marktkirche (Hannover) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marktkirche Hannover, Marktkirche St. Georgii et Jacobi, Passionsaltar der Marktkirche (Hannover).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »