Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean-Frédéric d’Ostervald

Index Jean-Frédéric d’Ostervald

Jean Frédéric d’Ostervald (1773–1850) und Frau Rose-Marie Alexandrine d’Ivernois (Franz Niklaus König, 1797) Jean-Frédéric d’Ostervald (* 13. Mai 1773 Neuenburg; † 14. Januar 1850) war ein Schweizer Kartograph und Generalkommissär.

42 Beziehungen: Adjunkt, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Ancien Régime, Bankrott, Chamonix-Mont-Blanc, Eigenkapital, Franc, Frankreich, Französische Revolution, Gelände, Grundbuch, Jean Frédéric Ostervald, Johann Georg Tralles, Kanton Neuenburg, Kartograf, König von Preußen, Kommissionär, Kunstverlag, La Chaux-de-Fonds, Landesvermessung, Le Locle, Mittelstaat, Mont Blanc, Napoleon Bonaparte, Neuenburg NE, Niederlande, Oberförster, Oberstleutnant, Paris, Rhone, Schweiz, Simplonpass, Sizilien, Topografie (Kartografie), Triangulation (Geodäsie), Trigonometrie, Vermessung, Zoll (Einheit), 13. Mai, 14. Januar, 1773, 1850.

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Adjunkt · Mehr sehen »

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ist eine unabhängige Netzwerkorganisation im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Akademie der Naturwissenschaften Schweiz · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Ancien Régime · Mehr sehen »

Bankrott

Unter Bankrott (ital. banca rotta, „kaputte Bank“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Bankrott · Mehr sehen »

Chamonix-Mont-Blanc

Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Chamonix-Mont-Blanc · Mehr sehen »

Eigenkapital

Eigenkapital ist in den Wirtschaftswissenschaften derjenige Teil des Kapitals (Passiva) von Wirtschaftssubjekten, der sich bilanziell als positive Differenz aus Vermögen und Schulden zeigt, so dass das Eigenkapital dem Reinvermögen entspricht.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Eigenkapital · Mehr sehen »

Franc

Franc (französisch, auf Deutsch: Franken) ist eine Münz- und Währungsbezeichnung aus Frankreich, die sich auf andere frankophone Länder ausgeweitet hat.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Franc · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Gelände · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Grundbuch · Mehr sehen »

Jean Frédéric Ostervald

JeanFrédéric Ostervald (auch Johann Friedrich Osterwald; * 25. November 1663 in Neuenburg; † 14. April 1747 in Neuenburg) war ein reformierter Theologe aus Neuenburg.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Jean Frédéric Ostervald · Mehr sehen »

Johann Georg Tralles

Johann Georg Tralles (* 15. Oktober 1763 in Hamburg; † 19. November 1822 in London) war ein Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Johann Georg Tralles · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Kartograf · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und König von Preußen · Mehr sehen »

Kommissionär

Abgrenzung des Kommissionärs von Handelsmakler und Handelsvertreter Kommissionär (aus, „zusammenbringen, vereinigen“) ist ein Kaufmann, der gewerbsmäßig Kommissionsgüter im eigenen Namen, aber auf fremde Rechnung gegen Provision kauft oder verkauft.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Kommissionär · Mehr sehen »

Kunstverlag

Ein Kunstverlag ist ein spezielles Unternehmen im Verlagswesen.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Kunstverlag · Mehr sehen »

La Chaux-de-Fonds

La Chaux-de-Fonds (und umgangssprachlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 496. la tscho) ist eine Schweizer Stadt im Kanton Neuenburg.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und La Chaux-de-Fonds · Mehr sehen »

Landesvermessung

Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates bzw.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Landesvermessung · Mehr sehen »

Le Locle

Le Locle ist eine politische Gemeinde im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Le Locle · Mehr sehen »

Mittelstaat

Mittelstaaten nach Bernard WoodBernard Wood: ''The middle powers and the general interest'' In: ''Middle Powers in the International System'', The North-South Institute, Ottawa 1988 Als Mittelstaat (oder Mittelmacht) wird ein Staat bezeichnet, der zu groß bzw.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Mittelstaat · Mehr sehen »

Mont Blanc

Der Mont Blanc (auch Montblanc, Monte Bianco, übersetzt „Weißer Berg“) an der Grenze zwischen Frankreich und Italien ist mit Höhe (Stand 2023) der höchste Berg der Alpen, Frankreichs, Italiens und der Europäischen Union.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Mont Blanc · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Niederlande · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Oberförster · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Paris · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Rhone · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Schweiz · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Simplonpass · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Sizilien · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Triangulation (Geodäsie)

Vermessung eines Geländes mittels der Linien eines Dreiecks (Holzschnitt, 1667) Snellius' von 1615 Die Triangulation (Aufteilen einer Fläche in Dreiecke und deren Ausmessung) ist das klassische Verfahren der Geodäsie zur Durchführung einer Landesvermessung.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Triangulation (Geodäsie) · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Trigonometrie · Mehr sehen »

Vermessung

Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Vermessung · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und 13. Mai · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und 14. Januar · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und 1773 · Mehr sehen »

1850

''Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.

Neu!!: Jean-Frédéric d’Ostervald und 1850 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jean-Frédéric d'Ostervald.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »