Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann Poschinger

Index Hermann Poschinger

Hermann Poschinger (* 19. Jänner 1886 in Ferlach; † 14. März 1965 in St. Martin bei Klagenfurt) war ein österreichischer Maler.

47 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Alois Delug, Anton Kolig, Österreich, Balkanhalbinsel, Bayern, Büchsenmacher, Burg Hollenburg, Carinhall, Christian Griepenkerl, Erster Weltkrieg, Erwin Aichinger, Ferlach, Finnland, Franz Wiegele (Maler), Freiburg im Breisgau, Friaul, Gebirgskrieg 1915–1918, Gmünd in Kärnten, Graz, Heiliger Stuhl, Hermann Göring, K.u.k. Kriegspressequartier, Kärnten, Kärntner Abwehrkampf, Klagenfurt am Wörthersee, Krain, Kriegsmaler, Kunstverein Kärnten, Landschaftsmalerei, Lofoten, Malerei, Nationalsozialismus, Norwegen, Rudolf Bacher, Schlaraffia, St. Martin (Klagenfurt am Wörthersee), Switbert Lobisser, Villach, Zeichnung (Kunst), Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 14. März, 17. Jahrhundert, 1886, 19. Januar, 1965.

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Hermann Poschinger und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Alois Delug

Alois Delug, Porträt von O. Tomasi (1911) Alois Delug, Die Nornen (1894) Alois Delug (* 25. Mai 1859 in Bozen; † 17. September 1930 in Wien) war ein österreichischer Maler und Professor an der Wiener Akademie der bildenden Künste.

Neu!!: Hermann Poschinger und Alois Delug · Mehr sehen »

Anton Kolig

Selbstporträt, 1923 Anton Kolig (* 1. Juli 1886 in Neutitschein, Mähren; † 17. Mai 1950 in Nötsch, Kärnten) war ein österreichischer, spätexpressionistischer Maler, Hochschullehrer und eines der vier Mitglieder des später so genannten Nötscher Kreises.

Neu!!: Hermann Poschinger und Anton Kolig · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hermann Poschinger und Österreich · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Hermann Poschinger und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Hermann Poschinger und Bayern · Mehr sehen »

Büchsenmacher

Ein Büchsenmacher (bis ins 19. Jahrhundert auch als Büchsenschäfter oder Büchsenmeister bezeichnet) stellt Schusswaffen her, repariert diese und treibt oft auch Handel damit.

Neu!!: Hermann Poschinger und Büchsenmacher · Mehr sehen »

Burg Hollenburg

Die Burg Hollenburg (slowenisch: Humberk) ist eine breit angelegte Höhenburg im Rosental am felsigen Südhang der Sattnitz zur Drau.

Neu!!: Hermann Poschinger und Burg Hollenburg · Mehr sehen »

Carinhall

Wächterhäuschen an der Zufahrt zum Waldhof Carinhall Göring in Carinhall, Juli 1938 SS-Führers in einem der Innenhöfe Der Waldhof Carinhall, kurz Carinhall, war ein repräsentatives Gut des Reichsmarschalls und führenden Nationalsozialisten Hermann Göring.

Neu!!: Hermann Poschinger und Carinhall · Mehr sehen »

Christian Griepenkerl

Christian Griepenkerl von Franz Würbel, 1882 Porträt von Anton Faistauer, ca. 1907. Christian Griepenkerl (* 17. März 1839 in Oldenburg; † 21. März 1916 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Neu!!: Hermann Poschinger und Christian Griepenkerl · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hermann Poschinger und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Aichinger

Erwin Aichinger (* 17. September 1894 in Bleiberg, Kärnten; † 6. März 1985 in Bad Kleinkirchheim) war ein österreichischer Forstwissenschaftler, der vor allem als Pflanzensoziologe hervorgetreten ist.

Neu!!: Hermann Poschinger und Erwin Aichinger · Mehr sehen »

Ferlach

Hauptplatz in Ferlach Schloss Ferlach Ferlach von der Hollenburg aus Hotel Karawankenhof in Unterbergen im Jahr 1900 (mittlerweile abgebrannt) Historische Wegkapelle in Görtschach Pfarrkirche Hl. Zeno in Kappel an der Drau Blick von Dollich auf die Koschuta Waidisch Glainach Drau-Fähren bei Glainach Pfarrkirche Glainach Kirschentheuer 29: Friedlstöckl Kirschentheuer: Filialkirche Hl. Anna Unterloibl 31 und 44: Gewerkenhaus Filialkirche Hl. Magdalena auf der Sapotnica Pfarrkirche Hl. Leonhard im Loibltal Alter Loiblpass mit Obelisken Seidolach, Kirche Ferlach (slowenisch: Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadtgemeinde Österreichs mit Einwohnern (Stand), Hauptort des Rosentals, Sitz eines Bezirksgerichtes und als Büchsenmacherstadt bekannt.

Neu!!: Hermann Poschinger und Ferlach · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Hermann Poschinger und Finnland · Mehr sehen »

Franz Wiegele (Maler)

Franz Wiegele: Damenporträt, Öl auf Leinwand, 1929 Franz Wiegele (* 23. Februar 1887 in Nötsch im Gailtal in Kärnten; † 17. Dezember 1944 in seinem Geburtsort) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Hermann Poschinger und Franz Wiegele (Maler) · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hermann Poschinger und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Hermann Poschinger und Friaul · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Hermann Poschinger und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gmünd in Kärnten

Gmünd in Kärnten ist eine Landstadt mit Einwohnern (Stand) im Liesertal in Kärnten, benannt nach der Mündung der Malta in die Lieser.

Neu!!: Hermann Poschinger und Gmünd in Kärnten · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Hermann Poschinger und Graz · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Hermann Poschinger und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Hermann Poschinger und Hermann Göring · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegspressequartier

Sitz des k.u.k. Kriegspressequartiers im Gasthaus Stelzer in Rodaun bei Wien (Foto um 1900) Das kaiserlich und königliche Kriegspressequartier (KPQ) wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 28.

Neu!!: Hermann Poschinger und K.u.k. Kriegspressequartier · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Hermann Poschinger und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Abwehrkampf

Der Kärntner Abwehrkampf war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung mit Truppen des SHS-Staates um die staatliche Zugehörigkeit der vom SHS-Staat beanspruchten Gebiete im Südosten Kärntens, deren Bevölkerung zum großen Teil slowenisch sprach.

Neu!!: Hermann Poschinger und Kärntner Abwehrkampf · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Hermann Poschinger und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Hermann Poschinger und Krain · Mehr sehen »

Kriegsmaler

Der Deutsche Ernst Vollbehr am Schwarzen Meer (1942) Die sinkende ''HMS Hood'', davor die ''HMS Prince of Wales''. Gemälde des Deutschen Julius C. Schmitz-Westerholt (1941) K 12 (1941) Václav Sochor: ''Die Batterie der Toten'' (HGM) Rudolf Otto von Ottenfeld: ''Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie'' (HGM). Kriegsmaler (teilweise auch Kriegsbildhauer) waren Künstler (Maler bzw. Bildhauer), die ohne oder mit offiziellem Auftrag an der Front Kriegshandlungen in Bildern und Zeichnungen festhielten; zum Teil entstanden solche Bilder in der Phantasie.

Neu!!: Hermann Poschinger und Kriegsmaler · Mehr sehen »

Kunstverein Kärnten

Das Künstlerhaus Klagenfurt Der Kunstverein Kärnten, gegründet als Kunstverein für Kärnten, ist eine seit 1907 bestehende österreichische Künstlervereinigung.

Neu!!: Hermann Poschinger und Kunstverein Kärnten · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Hermann Poschinger und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Lofoten

Die Lofoten (norwegisch:, nordsamisch: Lofuohta oder Váhki) ist eine Region in der norwegischen Provinz (Fylke) Nordland und Teil einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, unter anderem Austvågøya, Skrova, Gimsøya, Vestvågøya, Flakstadøy, Moskenesøy, Værøy und Røst.

Neu!!: Hermann Poschinger und Lofoten · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Hermann Poschinger und Malerei · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Hermann Poschinger und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Hermann Poschinger und Norwegen · Mehr sehen »

Rudolf Bacher

Rudolf Bacher: ''Grabmal der Caecilia Metella'' (1894) Drachenskulptur am Haus Steingasse 15 in Wien Rudolf Bacher (* 20. Jänner 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Hermann Poschinger und Rudolf Bacher · Mehr sehen »

Schlaraffia

„In arte voluptas“ Tür im Humboldthaus in Görlitz (Original Innenaufnahme, hier gespiegelt) Vorstand der Schlaraffia „Gaudia Mundi“ in Schwäbisch Gmünd, um 1925 Die Schlaraffia ist ein am 10.

Neu!!: Hermann Poschinger und Schlaraffia · Mehr sehen »

St. Martin (Klagenfurt am Wörthersee)

St.

Neu!!: Hermann Poschinger und St. Martin (Klagenfurt am Wörthersee) · Mehr sehen »

Switbert Lobisser

Geburtshaus Lobissers in Tiffen Marmortafel an Lobissers Geburtshaus in Tiffen Grab seines Vaters Franz Lobisser Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken Lobissers Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken LobissersLobissers Wohn- und Atelierhaus am Lobisserweg Nr. 2 in Klagenfurt Switbert Lobisser (* 23. März 1878 in Tiffen; † 1. Oktober 1943 in Klagenfurt; eigentlich Leo Lobisser) war ein österreichischer Benediktinermönch, Maler und Holzschneider.

Neu!!: Hermann Poschinger und Switbert Lobisser · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Hermann Poschinger und Villach · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Hermann Poschinger und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hermann Poschinger und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hermann Poschinger und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Hermann Poschinger und 14. März · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Hermann Poschinger und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Hermann Poschinger und 1886 · Mehr sehen »

19. Januar

Der 19.

Neu!!: Hermann Poschinger und 19. Januar · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann Poschinger und 1965 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »