Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn)

Index Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn)

Villa und Presseclub-Anbau, Heinrich-Brüning-Straße 20 (2013) Das Haus Heinrich-Brüning-Straße 20 ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1909 errichtet und 1975–77 als „Presseclub“ einseitig um einen Anbau erweitert wurde.

79 Beziehungen: Adenauerallee 89b (Bonn), Angelika Schyma, Auslucht, Überbaubare Grundstücksfläche, Balkon, Bar (Lokal), Bauherr, Baukörper, Baumeister, Böschung, Büro, Berlin, Berlin/Bonn-Gesetz, Bildwirkerei, Bonn, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Bundespolitik, Bundesviertel, Denkmalschutz, Deutsche Mark, Deutsche Post AG, Deutscher Presseclub, Deutschland, Die Zeit, Diplomat, Ernst Günter Hansing, Express (deutsche Zeitung), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, General-Anzeiger (Bonn), Geschoss (Architektur), Gesims, Glasmalerei, Gronau (Bonn), Hauptstadtbeschluss, Haus der Geschichte, Hausgruppe, Heinz Murmann, Hella Santarossa, Hildegard Hamm-Brücher, Ingeborg Flagge, Josef Partykiewicz, Journalist, Julius Rolffs, Kantine, Kölnische Rundschau, Küche, Kernsanierung, ..., Kreuzbauten (Bonn), Liegenschaft, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Mansarddach, Marc Asbeck, Massenmedien, Nutzungsfläche, Pachtvertrag (Deutschland), Plastik (Kunst), Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressekonferenz, Rücklage, Regierungssitz, Restaurant, Rolf Zundel (Journalist), Schieferdeckung, Siegburg, Sigrid Wylach, Skulptur, Souterrain, Terrasse (Architektur), Tulpenfeld, Verein der Ausländischen Presse in Deutschland, Villa, Walmdach, World Conference Center Bonn, Zentrale Rechtsschutzstelle, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adenauerallee 89b (Bonn)

Adenauerallee 89a (links) und Adenauerallee 89b (rechts), Straßenseite Villen Adenauerallee 89b (links) und 89a (rechts), Rheinseite Das Gebäude Adenauerallee 89b (auch Villa Schumm) ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1897/98 errichtet wurde.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Adenauerallee 89b (Bonn) · Mehr sehen »

Angelika Schyma

Angelika Schyma (* 4. Juli 1949 in Wuppertal als Angelika Leyendecker)Andrea Pufke: Angelika Schyma im Ruhestand. ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Angelika Schyma · Mehr sehen »

Auslucht

Auslucht Die Auslucht (niederdeutsch Utlucht) ist ein befensterter Vorsprung aus der Gebäudefront als Teil des Innenraumes.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Auslucht · Mehr sehen »

Überbaubare Grundstücksfläche

Die Überbaubare Grundstücksfläche (auch Baufenster, Baufeld) bezeichnet in der Baunutzungsverordnung den Teil eines Baugrundstücks, auf dem entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans und unter Beachtung der jeweiligen bauordnungsrechtlichen Vorschriften ein Bauwerk oder Gebäude mit dem zulässigen Maß der baulichen Nutzung errichtet werden darf.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Überbaubare Grundstücksfläche · Mehr sehen »

Balkon

Frau auf einem Balkon (New Orleans, 1920er Jahre) Ein Balkon (Plural Balkone, seltener: Balkons, als Sammelbegriff Balkonage) ist eine Plattform vor einer Gebäudefassade.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Balkon · Mehr sehen »

Bar (Lokal)

Die traditionsreiche ''Harry’s Bar'' in Venedig New Haven Eine Bar ist eine Lokalität oder gastronomische Ausstattung, an der primär Getränke ausgeschenkt werden.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bar (Lokal) · Mehr sehen »

Bauherr

Der Bauherr (kurz BH) ist im Baurecht der rechtlich und wirtschaftlich verantwortliche Auftraggeber bei der Durchführung von Bauvorhaben.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bauherr · Mehr sehen »

Baukörper

Baukörper auf einem Grundstück Ein Baukörper fasst das gesamte Volumen eines Bauwerkes zusammen, das sich innerhalb einer fest definierten Fläche (z. B. Grundstück) befindet.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Baukörper · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Baumeister · Mehr sehen »

Böschung

Bahndamm und Schotterbett unter den Gleisen als Böschungskörper Eine Böschung ist ein natürlicher oder künstlicher relativ stark geneigter Übergang zwischen horizontalen oder schwach geneigten Flächen im Gelände.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Böschung · Mehr sehen »

Büro

Ein typisches Büro Barack Obama mit Hillary Clinton im Oval Office (27. Januar 2009) Das Büro ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Büro · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin/Bonn-Gesetz

Das Berlin/Bonn-Gesetz regelt unter anderem den Umzug von Parlament und Teilen der Regierung von Bonn nach Berlin sowie den Umzug von Bundesbehörden und anderer Bundeseinrichtungen in die Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Berlin/Bonn-Gesetz · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bonn · Mehr sehen »

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) war vom 25.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung · Mehr sehen »

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Logo 2011 Schloss Deichmannsaue, Dienstgebäude in Bonn Eingang zum Schloss Schloss Deichmannsaue aus der Vogelperspektive Ernst-Reuter-Haus in Berlin-Charlottenburg Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bundesministerium der Justiz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in der Bundesstadt Bonn und Berlin.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen · Mehr sehen »

Bundespolitik

Bundespolitik bezeichnet im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland alle Politikbereiche, die die Bundesrepublik als Ganzes betreffen, oder einheitlich geregelt werden sollen.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bundespolitik · Mehr sehen »

Bundesviertel

Das Bundesviertel – bis 1993 Parlaments- und Regierungsviertel – ist ein Stadtteil von Bonn und umfasst die am Rhein liegenden Ortsteile Gronau und Hochkreuz.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Bundesviertel · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutscher Presseclub

Empfang im Presseclub für libyschen Ministerialbeamten 1960 Finnische Staatsgäste im Presseclub 1961 Der Deutsche Presseclub e. V. wurde 1952 in Bonn gegründet.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Deutscher Presseclub · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Die Zeit · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Diplomat · Mehr sehen »

Ernst Günter Hansing

Ernst Günter Hansing (* 15. Juni 1929 in Kiel; † 31. Januar 2011 in Bad Honnef) war ein Künstler, der sich nicht ausschließlich einer Szene zuordnen lässt.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Ernst Günter Hansing · Mehr sehen »

Express (deutsche Zeitung)

Typischer Verkauf per Automat Der Express (Verlagsschreibweise: EXPRESS) ist eine regionale Boulevardzeitung mit Sitz in Köln, die täglich im Verlag M. DuMont Schauberg erscheint.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Express (deutsche Zeitung) · Mehr sehen »

Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen

Bundesrechnungshof (ehemaliges Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen), Rheinseite (2013) Eingang des Gebäudes Bürgerhaus von 1897 Das Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (offiziell Liegenschaft Adenauerallee-Nord; Adenauerallee 81–83) in Bonn war von 1954 bis 1988 Sitz des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen sowie von 1989 bis 1999 Sitz des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Bonn)

Verlag, Redaktion und Druckerei in Bonn (2011) Druckmaschine Der General-Anzeiger ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und General-Anzeiger (Bonn) · Mehr sehen »

Geschoss (Architektur)

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Geschoss (Architektur) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Gesims · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gronau (Bonn)

Blick vom WCCB-Hotel in Richtung Süden mit Posttower und Langem Eugen Gronau (auch „die Gronau“ genannt) ist ein Stadtteil der Bundesstadt Bonn am östlichen Rand des gleichnamigen Stadtbezirkes.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Gronau (Bonn) · Mehr sehen »

Hauptstadtbeschluss

Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Hauptstadtbeschluss · Mehr sehen »

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Hausgruppe

Hausgruppen in Sprendlingen (Dreieich), 1961 Dreiteilige Hausgruppe (erbaut 1927) in Bonn Hausgruppe bezeichnet im deutschen Baurecht eine Bauweise, die aus mindestens drei aneinandergebauten Gebäuden besteht.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Hausgruppe · Mehr sehen »

Heinz Murmann

Heinz Murmann (* 1928 in Bayern; † 16. August 2007 in Troisdorf) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Heinz Murmann · Mehr sehen »

Hella Santarossa

alternativtext.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Hella Santarossa · Mehr sehen »

Hildegard Hamm-Brücher

Hildegard Hamm-Brücher (1976) Das Grab von Hildegard Hamm-Brücher und ihrem Ehemann Erwin Hamm auf dem Waldfriedhof (München) Hildegard Hamm-Brücher, geb.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Hildegard Hamm-Brücher · Mehr sehen »

Ingeborg Flagge

Ingeborg Flagge Ingeborg Flagge (* 1. Oktober 1942 in Oelde) ist eine deutsche Architekturkritikerin und -publizistin.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Ingeborg Flagge · Mehr sehen »

Josef Partykiewicz

Josef „Party“ Partykiewicz (geb. 10. Juni 1914 in Lemberg; gest. 10. Juni 2003 in Rösrath) war ein deutscher Karikaturist.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Josef Partykiewicz · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Journalist · Mehr sehen »

Julius Rolffs

Julius Rolffs (* 20. September 1868 in Siegburg; † 6. März 1946 in Herrlingen bei Ulm) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Julius Rolffs · Mehr sehen »

Kantine

Grundig in Nürnberg 1959 Eine Kantine (von „Flaschenkeller“) oder in der Schweiz ein Personalrestaurant ist eine Gaststätte innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung, die der Verpflegung der Mitarbeiter mit vornehmlich warmen Mahlzeiten in den Arbeitspausen, in der Regel der Mittagspause, dient.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Kantine · Mehr sehen »

Kölnische Rundschau

Die Kölnische Rundschau ist eine regionale, unabhängige Tageszeitung für den Raum Köln/Bonn.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Kölnische Rundschau · Mehr sehen »

Küche

Die Küche ist ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Küche · Mehr sehen »

Kernsanierung

Die ehemalige Lufthansa-Zentrale in Köln-Deutz. Von Sommer 2010 bis 2013 wurde der Gebäudekomplex kernsaniert und heißt nun Lanxess Tower Der Begriff Kernsanierung umfasst sämtliche baulichen Sanierungs-Maßnahmen, um die Bausubstanz eines bestehenden Gebäudes vollständig wiederherzustellen und in einen (nahezu) neuwertigen Zustand zu versetzen.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Kernsanierung · Mehr sehen »

Kreuzbauten (Bonn)

Kreuzbauten, Hochhaus Heinemannstraße 2 Kreuzbauten, Hochhaus Heinemannstraße 6 Kreuzbauten, Luftaufnahme (2017) Luftaufnahme während der Sanierung der Nullebene (2013) Die Kreuzbauten in Bonn sind ein Gebäudeensemble, das Sitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Zentrale des Eisenbahn-Bundesamtes, des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung und des Streitkräfteamtes ist.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Kreuzbauten (Bonn) · Mehr sehen »

Liegenschaft

Liegenschaft bezeichnet ein oder mehrere Grundstücke oder Gebäude, die meist eine funktionale Einheit bilden, in gewisser Weise zusammenhängen und von ihrer Umgebung abgegrenzt sind, unabhängig von ihrer Flächenausdehnung und der Überschreitung von Grenzen.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Liegenschaft · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Gronau im Stadtbezirk Bonn.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau · Mehr sehen »

LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), ehemals Rheinisches Amt für Denkmalpflege, ist ein dem Landschaftsverband Rheinland unterstelltes Amt für Denkmalpflege mit Sitz in der ehemaligen Abtei Brauweiler in Pulheim im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Mansarddach · Mehr sehen »

Marc Asbeck

Marc-Henric Asbeck (* 10. Februar 1969)Asco-Holding GmbH, Handelsregister-Bekanntmachung vom 14.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Marc Asbeck · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Massenmedien · Mehr sehen »

Nutzungsfläche

Unter der Nutzungsfläche (kurz NUF) nach DIN 277, bis 2016 Nutzfläche (NF), eines Gebäudes versteht man den Anteil der Geschossfläche, der entsprechend der Zweckbestimmung des Bauwerks genutzt wird.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Nutzungsfläche · Mehr sehen »

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Pachtvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, kurz Bundespresseamt (BPA), informiert Bürger und Medien im Inland über die Arbeit der deutschen Bundesregierung und unterrichtet letztere über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Presse- und Informationsamt der Bundesregierung · Mehr sehen »

Pressekonferenz

Weißen Haus 2004 Sennheiser-MD-421-Mikrofone Eine Pressekonferenz ist ein Mittel der Öffentlichkeitsarbeit.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Pressekonferenz · Mehr sehen »

Rücklage

Rücklagen sind bei Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen im Rechnungswesen Bestandteile des Eigenkapitals, die weder als gezeichnetes Kapital, Gewinnvortrag noch als Jahresüberschuss ausgewiesen und entweder auf gesonderten Rücklagenkonten bilanziert werden (offene Rücklagen) oder im Jahresabschluss nicht erkennbar sind (stille Rücklagen).

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Rücklage · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Regierungssitz · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Restaurant · Mehr sehen »

Rolf Zundel (Journalist)

Rolf Zundel (* 1928 in Tübingen; † September 1989) war ein deutscher Germanist und Journalist.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Rolf Zundel (Journalist) · Mehr sehen »

Schieferdeckung

Schieferdeckung ist das Decken eines Daches bzw.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Schieferdeckung · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Siegburg · Mehr sehen »

Sigrid Wylach

White Flower Sigrid Wylach (* 3. Dezember 1941 in Berlin) ist eine deutsche Möbel- und Textildesignerin.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Sigrid Wylach · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Skulptur · Mehr sehen »

Souterrain

Hochparterre und befenstertes Souterrain in Groningen, Niederlande Souterrain (IPA:,; von französisch sous-terrain für ‚unterirdisch‘) oder Tiefparterre ist ein Synonym für das Untergeschoss oder auch Keller-Geschoss eines Gebäudes, wenn dessen Fußboden unterhalb des Geländes auf der Seite der Straßenfassade liegt und die betreffenden Räume zum Wohnen bzw.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Souterrain · Mehr sehen »

Terrasse (Architektur)

Ebenerdige Terrasse (Beispiel aus Deutschland) Terrassen am Schloss Saint-Germain-en-Laye (Frankreich) Dachterrasse in New York City sieben Weltwunder der klassischen Antike: stufenförmig angelegte große Garten- bzw. Parkterrassen Eine Terrasse (von lateinisch terra ‚Erde‘, ‚Erdboden‘) ist eine offene größere Fläche (Plattform) an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Terrasse (Architektur) · Mehr sehen »

Tulpenfeld

Tulpenfeld, Luftaufnahme (2015) Blick über die Allianzbauten am Tulpenfeld während der Bauphase (1967) Das 18-geschossige Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur (2014) Tulpenfeld, Haus 7 mit ehemaligem Saal der Bundespressekonferenz (2014) Das Tulpenfeld (auch Allianzbauten am Tulpenfeld) ist ein Gebäudeensemble im Bonner Bundesviertel, das von 1964 bis 1969 auf einem zuvor landwirtschaftlich genutzten Areal entstand.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Tulpenfeld · Mehr sehen »

Verein der Ausländischen Presse in Deutschland

Französischen Botschaft in Berlin Der Verein der Ausländischen Presse in Deutschland e. V. (VAP) ist eine Vereinigung der Deutschland-Korrespondenten internationaler Massenmedien in Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Verein der Ausländischen Presse in Deutschland · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Villa · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Walmdach · Mehr sehen »

World Conference Center Bonn

World Conference Center (WCCB), Luftaufnahme (2011) Neuer Plenarsaal (2015) Das World Conference Center Bonn (WCCB) ist ein Kongresszentrum im Bundesviertel von Bonn, in unmittelbarer Nähe des Rheins.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und World Conference Center Bonn · Mehr sehen »

Zentrale Rechtsschutzstelle

Die Zentrale Rechtsschutzstelle (Abkürzung: ZRS) war eine bundesdeutsche Behörde, die von 1950 bis 1970 bestand.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Zentrale Rechtsschutzstelle · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Heinrich-Brüning-Straße 20 (Bonn) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »