Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hamburger Brand

Index Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

119 Beziehungen: AachenMünchener, Alexis de Chateauneuf, Allgemeine Preußische Staatszeitung, Alster, Alsterarkaden, Alte Leipziger – Hallesche, Alter Wall, Anleihe, August Abendroth, Ballindamm, Berlin-Spandau, Bezirk Altona, Brand von Moskau (1812), Brandstiftung, Brandstwiete, Bulletin, Carl Friedrich Hermann Klenze, Carl Ludwig Daniel Meister, Carl Reinhardt, Christi Himmelfahrt, Christian Jacob Johns, Colonia (Versicherung), Cremon, Daguerreotypie, Deichstraße (Hamburg), Der Humorist, Der Oesterreichische Beobachter, Der Wanderer (1809–1873), Deutschland. Ein Wintermärchen, Diktatur, Edgar Maass, Eduard Johns, Edward Banks (Politiker, 1795), Elbe, Elise Averdieck, Feuerwehr, Feuerwehr in Deutschland, Feuerwehr Lübeck, Fleet, Franz Georg Stammann, Freie Hansestadt Bremen, Friedrich Clemens Gerke, Gasbeleuchtung, Gänsemarkt, Geesthacht, Georg Heinrich Kaemmerer, Gertrudenkirchhof, Gothaer Versicherungsbank, Gottfried Semper, Grundsteinlegung, ..., Hamburg, Hamburg-Altstadt, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn, Hamburg-Hammerbrook, Hamburg-Harvestehude, Hamburg-Uhlenhorst, Hamburg-Wandsbek, Hamburger Börse, Hamburger Feuerkasse, Hamburger Rathaus, Hamburgische Dankmedaille (Stadtbrand 1842), Hammerbrooker Kanäle, Harald Busch, Hauptkirche Sankt Jacobi, Hauptkirche Sankt Petri, Hein Brand, Heinrich Geffcken, Heinrich Heine, Heinrich Kellinghusen, Hermann Baumeister (Politiker), Hermann Biow, Johann Friedrich Anton Wüppermann, Johann Smidt, Johannes Amsinck (Kaufmann), Jungfernstieg, Kanalisation, Kanone, Karl Heinrich Schleiden, Kiel, Kollegium der Oberalten, Lauenburg/Elbe, Ludolf Wienbarg, Magdeburg, Martin Hieronymus Hudtwalcker, Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1793), Mine (Waffe), Museum für Hamburgische Geschichte, Nachbrandarchitektur, Nachtwächter, Neuer Wall, Nikolaifleet, Operation Gomorrha, Oste, Otto Christian Gaedechens, Patriotische Gesellschaft von 1765, Paul Schurek, Pfund Sterling, Phoenix Fire Assurance, Provinz Sachsen, Rathaus an der Trostbrücke, Rathausmarkt, Rundbogenstil, Senat, Stade, Stadtbrand, The Sun, Theodor Dill, Tilgung (Geldverkehr), Trostbrücke, Uetersen, Wasserrad, Wasserversorgung in Hamburg, Wedel, Wikimedia Commons, Wilhelm Amsinck (Syndikus), William Lindley, Zollenbrücke, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

AachenMünchener

AachenMünchener war der Sammelbegriff für Sach- und Leben-Versicherungsgesellschaften der Generali Deutschland Holding AG.

Neu!!: Hamburger Brand und AachenMünchener · Mehr sehen »

Alexis de Chateauneuf

Alexis de Chateauneuf Alexis de Chateauneuf (* 18. Februar 1799 in Hamburg; † 31. Dezember 1853 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Hamburger Brand und Alexis de Chateauneuf · Mehr sehen »

Allgemeine Preußische Staatszeitung

Stiftungsurkunde November 1818 Die Allgemeine Preußische Staatszeitung war das Verkündungsblatt der preußischen Regierung, um die Untertanen über die Politik des Staates zu informieren.

Neu!!: Hamburger Brand und Allgemeine Preußische Staatszeitung · Mehr sehen »

Alster

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Alster · Mehr sehen »

Alsterarkaden

Alsterarkaden und Kleine Alster, 2019 Die Alsterarkaden in Hamburg sind ein von Alexis de Chateauneuf entworfener Bogengang am Nordwestufer der Kleinen Alster und Teil des Gesamtensembles Hamburger Rathausmarkt.

Neu!!: Hamburger Brand und Alsterarkaden · Mehr sehen »

Alte Leipziger – Hallesche

Direktion Alte Leipziger in Oberursel Direktion Hallesche in Stuttgart Die Unternehmen Alte Leipziger und Hallesche bilden eine deutsche Versicherungsgruppe, die ALH Gruppe.

Neu!!: Hamburger Brand und Alte Leipziger – Hallesche · Mehr sehen »

Alter Wall

Ólafur Eliasson Lage des Alten Walls Der Alte Wall ist eine Straße in der Hamburger Altstadt.

Neu!!: Hamburger Brand und Alter Wall · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Hamburger Brand und Anleihe · Mehr sehen »

August Abendroth

August Abendroth (1855), Lithografie von Otto Speckter August Abendroth (* 6. Oktober 1796 in Hamburg; † 19. März 1867 ebenda) war ein hamburgischer Unternehmer, Bodenspekulant und Mäzen.

Neu!!: Hamburger Brand und August Abendroth · Mehr sehen »

Ballindamm

Blick über die Binnenalster auf den Ballindamm Der Ballindamm ist eine Straße in der Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Hamburger Brand und Ballindamm · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Hamburger Brand und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Brand von Moskau (1812)

A. Smirnow: ''Brand von Moskau'' Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 14. September bis 18. September 1812 während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen.

Neu!!: Hamburger Brand und Brand von Moskau (1812) · Mehr sehen »

Brandstiftung

Mutmaßliche Brandstiftung in Plau Unter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige unerlaubte Inbrandsetzen eines nicht dazu bestimmten Sachgutes.

Neu!!: Hamburger Brand und Brandstiftung · Mehr sehen »

Brandstwiete

Links der Südteil der ''Brandstwiete'', der rote Backsteinbau rechts ist Gröningers Braukeller Brandstwiete um 1775, Gemälde von C. J. Feldt Die Brandstwiete ist eine historische Straße in Hamburg-Altstadt nahe dem U-Bahnhof Meßberg.

Neu!!: Hamburger Brand und Brandstwiete · Mehr sehen »

Bulletin

Ein Bulletin, französisch für Bericht, aus lateinisch bulla über altfranzösisch bullette, ist eine offizielle Verlautbarung.

Neu!!: Hamburger Brand und Bulletin · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hermann Klenze

Carl Friedrich Hermann Klenze (1795–1878) Carl Friedrich Hermann Klenze (* 4. September 1795 in Sankt Pauli, Bezirk Altona, Herzogtum Holstein; † 27. Februar 1878 in Burg (Dithmarschen)) war ein deutscher Jurist und Klosterpropst in Uetersen.

Neu!!: Hamburger Brand und Carl Friedrich Hermann Klenze · Mehr sehen »

Carl Ludwig Daniel Meister

Carl Ludwig Daniel Meister (* 14. August 1800 in Detmold; † 15. Oktober 1877 in Hamburg) war ein Hamburger Kaufmann und Abgeordneter.

Neu!!: Hamburger Brand und Carl Ludwig Daniel Meister · Mehr sehen »

Carl Reinhardt

Carl Reinhardt Carl August Reinhardt (auch Karl Reinhardt; * 25. April 1818 in Leipzig; † 11. August 1877 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Hamburger Brand und Carl Reinhardt · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Hamburger Brand und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christian Jacob Johns

Porträt Christian Jakob Johns zwischen 1840 und 1850 Christian Jacob Johns (* 26. Januar 1781 in Hamburg; † 9. Februar 1861 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Teemakler sowie Präses der Handelskammer Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Christian Jacob Johns · Mehr sehen »

Colonia (Versicherung)

Die ehemals börsennotierte Colonia Versicherung AG mit Sitz in Köln war eine deutsche Kompositversicherung, in deren Konzern sowohl das Erst- als auch das Rückversicherungsgeschäft betrieben wurden.

Neu!!: Hamburger Brand und Colonia (Versicherung) · Mehr sehen »

Cremon

Cremon-Insel auf einem Stadtplan von 1841, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Cremon zum Nicolaifleet, um 1890 Infotafel Cremon Cremon ist der Name einer Straße in der Hamburger Altstadt und bezeichnete ursprünglich eine Marschinsel im Mündungsgebiet der Alster in die Elbe.

Neu!!: Hamburger Brand und Cremon · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Hamburger Brand und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Deichstraße (Hamburg)

Blick auf die Fleetseite der Häuser am Nikolaifleet Tafel zur Geschichte der Deichstraße Die Deichstraße, eine Straße in der Innenstadt von Hamburg, besitzt mit dem letzten erhaltenen Ensemble von Althamburger Bürgerhäusern einen historischen Wert und hat eine wichtige touristische Bedeutung.

Neu!!: Hamburger Brand und Deichstraße (Hamburg) · Mehr sehen »

Der Humorist

Der Humorist (1893) Der Humorist ist eine von 1837 bis 1926 erschienene Zeitschrift mit dem Beititel „eine Zeitschrift für Scherz und Ernst, Kunst, Theater, Geselligkeit und Sitte“.

Neu!!: Hamburger Brand und Der Humorist · Mehr sehen »

Der Oesterreichische Beobachter

Der Oesterreichische Beobachter war eine österreichische Tageszeitung, die von 1810 bis 1848 in Wien erschien.

Neu!!: Hamburger Brand und Der Oesterreichische Beobachter · Mehr sehen »

Der Wanderer (1809–1873)

Der Wanderer war eine österreichische Zeitung, die zwischen 1809 und 1873 in Wien erschien.

Neu!!: Hamburger Brand und Der Wanderer (1809–1873) · Mehr sehen »

Deutschland. Ein Wintermärchen

Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland.

Neu!!: Hamburger Brand und Deutschland. Ein Wintermärchen · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Hamburger Brand und Diktatur · Mehr sehen »

Edgar Maass

Edgar W. A. Maass (* 4. Oktober 1896 in Hamburg; † 6. Januar 1964 in Paterson, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller, der vor allem durch Romane aus dem Ersten Weltkrieg sowie historische und biografische Romane bekannt wurde.

Neu!!: Hamburger Brand und Edgar Maass · Mehr sehen »

Eduard Johns

Stich (um ca. 1835) Eduard Johns, Fotografie (1875) Eduard Johns (* 11. August 1803 in Hamburg; † 23. Dezember 1885 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Senator.

Neu!!: Hamburger Brand und Eduard Johns · Mehr sehen »

Edward Banks (Politiker, 1795)

Edward Banks (* 28. Februar 1795 in Hamburg; † 17. Dezember 1851 in Veytaux) war ein deutscher Diplomat und Hamburger Politiker.

Neu!!: Hamburger Brand und Edward Banks (Politiker, 1795) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Hamburger Brand und Elbe · Mehr sehen »

Elise Averdieck

Porträt (1905) von Rudolf Dührkoop Alten Hammer Friedhof in Hamburg-Hamm Elise Averdieck (* 26. Februar 1808 in Hamburg; † 4. November 1907 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Schulleiterin sowie die Gründerin des Kranken- und Diakonissenmutterhauses Bethesda in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Elise Averdieck · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Hamburger Brand und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehr in Deutschland

Die Ilmenauer Feuerwache Die Feuerwehr ist in ganz Deutschland über die Notrufnummer 112 erreichbar.

Neu!!: Hamburger Brand und Feuerwehr in Deutschland · Mehr sehen »

Feuerwehr Lübeck

Ehrenfriedhof Die Feuerwehr Lübeck ist die Brandschutzbehörde der Stadt Lübeck.

Neu!!: Hamburger Brand und Feuerwehr Lübeck · Mehr sehen »

Fleet

Fleet an der Holländischen Reihe 1883 (vor dem Bau der Speicherstadt) Brooksfleet in der Speicherstadt Nikolaifleet bei Niedrigwasser an der Trostbrücke in der Hamburger Altstadt Deichstraße St. Katharinen Der Begriff Fleet (n, auch Fleth sowie in vielen weiteren Schreibweisen vorkommend; von and. fliot, mnd. vlêt, vlît, nnd. Fleet, hd. Fließ, zu fließen) kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen Wasserlauf.

Neu!!: Hamburger Brand und Fleet · Mehr sehen »

Franz Georg Stammann

Franz Georg Stammann (* 15. April 1799 in Hamburg; † 11. März 1871 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hamburger Brand und Franz Georg Stammann · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hamburger Brand und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Friedrich Clemens Gerke

Friedrich Clemens Gerke, 1840 Lithographie A. Lill Friedrich Clemens Gerke (* 22. Januar 1801 in Osnabrück; † 21. Mai 1888 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Musiker und ein Pionier der Telegrafie durch Weiterentwicklung des Morsecodes.

Neu!!: Hamburger Brand und Friedrich Clemens Gerke · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Hamburger Brand und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gänsemarkt

Deutschlandhauses (2021) Der Gänsemarkt ist ein öffentlicher Platz an der Ecke Dammtorstraße und Valentinskamp in der Hamburger Neustadt.

Neu!!: Hamburger Brand und Gänsemarkt · Mehr sehen »

Geesthacht

Geesthacht ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Geesthacht · Mehr sehen »

Georg Heinrich Kaemmerer

Georg Heinrich Kaemmerer (* 29. Februar 1824 in Hamburg; † 5. Juni 1875 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann, Bankier und Abgeordneter.

Neu!!: Hamburger Brand und Georg Heinrich Kaemmerer · Mehr sehen »

Gertrudenkirchhof

Gertrudenkapelle aus dem Stich ''Hambvrgvm'' von Georg Braun und Franz Hogenberg ca. 1590 Der Gertrudenkirchhof ist ein Platz in Nordosten der Hamburger Innenstadt (Stadtteil Hamburg-Altstadt), zwischen Spitalerstraße und Rosenstraße.

Neu!!: Hamburger Brand und Gertrudenkirchhof · Mehr sehen »

Gothaer Versicherungsbank

Hauptverwaltung in Köln Die Gothaer Versicherungsbank VVaG ist ein Versicherungskonzern mit Sitz in Köln, an dessen Spitze die Gothaer Versicherungsbank VVaG steht.

Neu!!: Hamburger Brand und Gothaer Versicherungsbank · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Hamburger Brand und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Hamburger Brand und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Altstadt

Hamburg-Altstadt (amtlicher Name zur Abgrenzung von Altona-Altstadt) ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg-Altstadt · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn

Wilhelm Heuer Berliner Bahnhof. Alter Bahnhof Bergedorf Die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn wurde 1842 eröffnet und war eine der ersten Eisenbahnstrecken in Norddeutschland.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn · Mehr sehen »

Hamburg-Hammerbrook

Hammerbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg-Hammerbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Harvestehude

Beim Waisenhause 1855 (heute Harvestehuder Weg/Frauenthal) Harvestehude ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg-Harvestehude · Mehr sehen »

Hamburg-Uhlenhorst

Uhlenhorst ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg-Uhlenhorst · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbek

Hamburg-Wandsbek ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Hamburger Börse

Handelskammer am Adolphsplatz Kurstafel in der Börse (2004) Commerzdeputation) und Kran, rechts die Gebäude des alten Rathauses an der Trostbrücke Die Hamburger Börse ist eine im Jahr 1558 gegründete Börse mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburger Börse · Mehr sehen »

Hamburger Feuerkasse

Die Hamburger Feuerkasse (vollständige Firmierung: Hamburger Feuerkasse Versicherungs-AG) ist eine Schadenversicherung in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburger Feuerkasse · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hamburgische Dankmedaille (Stadtbrand 1842)

Verleihungsurkunde zur ''Kleinen Dankmedaille'' Die Dankmedaille wurde am 8.

Neu!!: Hamburger Brand und Hamburgische Dankmedaille (Stadtbrand 1842) · Mehr sehen »

Hammerbrooker Kanäle

Lindleys „Plan zur Verbesserung des Hammerbrooks“ (1841–1844) Mittelkanal mit ehemaligen Löschplätzen auf beiden Ufern Die Hammerbrookschleuse verbindet die Kanäle mit dem Oberhafen und der Elbe Die Hammerbrooker Kanäle sind ein Netz von schiffbaren Kanälen in den Hamburger Stadtteilen Hammerbrook und Hamm.

Neu!!: Hamburger Brand und Hammerbrooker Kanäle · Mehr sehen »

Harald Busch

Harald Busch (* 5. August 1904 in Bad Godesberg; † 12. Februar 1983 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Autor.

Neu!!: Hamburger Brand und Harald Busch · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Jacobi

St. Jacobi Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs.

Neu!!: Hamburger Brand und Hauptkirche Sankt Jacobi · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Hamburger Brand und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Hein Brand

Hein Brand (* 14. Jahrhundert; † nach 1440, auch Heine Brant oder Hinrik Brandes) war ein Hamburger Bürger, der 1410 wegen der Beschimpfung seines säumigen Schuldners, des Herzogs Johann von Sachsen-Lauenburg, zunächst verhaftet, aber wegen Verfahrensfehlern wieder auf freien Fuß gesetzt wurde.

Neu!!: Hamburger Brand und Hein Brand · Mehr sehen »

Heinrich Geffcken

Heinrich Geffcken (* 24. Oktober 1792 in Hamburg; † 3. Dezember 1861 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Senator.

Neu!!: Hamburger Brand und Heinrich Geffcken · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Hamburger Brand und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Kellinghusen

Heinrich Kellinghusen Heinrich Kellinghusen (* 16. April 1796 in Hamburg; † 20. April 1879 ebenda) war ein Jurist und Erster Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Heinrich Kellinghusen · Mehr sehen »

Hermann Baumeister (Politiker)

Hermann Baumeister Baumeister-Büste im Hamburger Rathaus Baukeister-Standbild am Ziviljustizgebäude in Hamburg Hermann Baumeister (* 4. Januar 1806 in Hamburg; † 16. April 1877 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker, der als Mitglied und Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft Bedeutung erlangte.

Neu!!: Hamburger Brand und Hermann Baumeister (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Biow

Carl Hermann Biow (geboren 1803 in Breslau, andere Quellen geben irrtümlich 1810/1811 an; gestorben 20. Februar 1850 in Dresden) war ein deutscher Daguerreotypist in der Frühzeit der Fotografie.

Neu!!: Hamburger Brand und Hermann Biow · Mehr sehen »

Johann Friedrich Anton Wüppermann

Johann Friedrich Anton Wüppermann (um 1840) Johann Friedrich Anton Wüppermann (* 13. März 1790 in Hamburg; † 3. April 1879 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann, Chef des Hamburger Bürgermilitär von 1831 bis 1835, Mitglied der Rats- und Bürgerdeputation zum Wiederaufbau der Stadt nach dem Hamburger Brand und Berichterstatter zur Reform der Löschanstalten 1842/43, Vizepräsident der Hamburger Konstituante 1849 bis 1850 und Co-Direktor des Hamburger Stadttheaters von 1861 bis 1863.

Neu!!: Hamburger Brand und Johann Friedrich Anton Wüppermann · Mehr sehen »

Johann Smidt

Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Theologe, der vor allem in der Hansestadt Bremen wirkte.

Neu!!: Hamburger Brand und Johann Smidt · Mehr sehen »

Johannes Amsinck (Kaufmann)

Johannes Amsinck Emilie Amsinck geb. Gossler Johannes Amsinck (* 23. März 1792 in Hamburg; † 8. September 1879 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Hamburger Brand und Johannes Amsinck (Kaufmann) · Mehr sehen »

Jungfernstieg

Jungfernstiegmit Blickrichtung Gänsemarkt(August 2005, vor dem Umbau 2006) Peter Suhr, Der Bereich um die Binnenalster wurde erheblich umgestaltet, hier ein Blick auf das alte „Dammthor“ um 1587. Die Alster hat ihren Hauptabfluss rechts zum heutigen Nikolaifleet. Stahlstich um 1830 Jungfernstieg um 1905 Der Jungfernstieg (von niederdeutsch Stieg für „Steig“) in Hamburg ist eine Straße am südwestlichen Ufer der Binnenalster in der Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Hamburger Brand und Jungfernstieg · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Hamburger Brand und Kanalisation · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Hamburger Brand und Kanone · Mehr sehen »

Karl Heinrich Schleiden

Karl Heinrich Schleiden (* 8. Oktober 1809 in Hamburg; † 5. Januar 1890 ebenda) war ein Hamburger Theologe, Schulgründer und Politiker.

Neu!!: Hamburger Brand und Karl Heinrich Schleiden · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Hamburger Brand und Kiel · Mehr sehen »

Kollegium der Oberalten

Das Kollegium der Oberalten ist eine Vereinigung von jeweils drei Gemeindeältesten der Hamburger Hauptkirchen: Wahl der Oberalten durch kirchliche Gliederungen.

Neu!!: Hamburger Brand und Kollegium der Oberalten · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hamburger Brand und Lauenburg/Elbe · Mehr sehen »

Ludolf Wienbarg

Christian Ludolf Wienbarg (Pseudonyme Ludolf Vineta, Freimund; * 25. Dezember 1802 in Altona; † 2. Januar 1872 in Schleswig) war ein Schriftsteller des Vormärz.

Neu!!: Hamburger Brand und Ludolf Wienbarg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hamburger Brand und Magdeburg · Mehr sehen »

Martin Hieronymus Hudtwalcker

Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithographie von Friedrich Wilhelm Graupenstein, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Martin Hieronymus Hudtwalcker, Pseudonym (1826) Oswald (* 15. September 1787 in Hamburg; † 16. August 1865) war ein Hamburger Senator.

Neu!!: Hamburger Brand und Martin Hieronymus Hudtwalcker · Mehr sehen »

Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1793)

Martin Johann Jenisch der Jüngere (Aquarellskizze von Carl Julius Milde, 1834) Martin Johann Jenisch (* 12. April 1793 in Hamburg; † 7. März 1857 in Vevey/Schweiz) war Kaufmann und ein einflussreicher Senator in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Martin Johann Jenisch (Kaufmann, 1793) · Mehr sehen »

Mine (Waffe)

Eine Mine ist eine Explosionswaffe, deren Sprengladung durch einen Zünder zur Explosion gebracht wird.

Neu!!: Hamburger Brand und Mine (Waffe) · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Hamburger Brand und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Nachbrandarchitektur

Alsterarkaden Nachbrandarchitektur ist ein kunsthistorischer Hilfsbegriff und bezeichnet eine besondere Prägung der hamburgischen Architektur nach dem Großen Brand von 1842.

Neu!!: Hamburger Brand und Nachbrandarchitektur · Mehr sehen »

Nachtwächter

Nachtwächter, Kupferstich 1799 Nachtwächter ist ein Beruf, der mit dem Bestehen der ersten größeren Städte im Mittelalter aufkam.

Neu!!: Hamburger Brand und Nachtwächter · Mehr sehen »

Neuer Wall

Neuer Wall mit Weihnachtsbeleuchtung, Ansicht vom Jungfernstieg Blick von der Stadthausbrücke in den Neuen Wall, Fotografie von Johann Heinrich Strumper 1892 Der Neue Wall ist eine Geschäftsstraße im Hamburger Stadtteil Neustadt.

Neu!!: Hamburger Brand und Neuer Wall · Mehr sehen »

Nikolaifleet

Deichstraße'' Katharinen-Kirche Knackstedt & Näther, um 1900 Nikolaifleet mit Reimersbrücke und Katharinenkirche 1863 Das Nikolaifleet ist ein Fleet in Hamburg und war früher der Hauptmündungsarm der Alster in die Elbe.

Neu!!: Hamburger Brand und Nikolaifleet · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Hamburger Brand und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Oste

Oste zwischen Neuhaus (Oste) und Geversdorf, Blick Richtung Süden Die Oste (am Oberlauf bis Sittensen auch) ist mit 156,0 km Fließstrecke der längste linke Nebenfluss der Unterelbe in Niedersachsen.

Neu!!: Hamburger Brand und Oste · Mehr sehen »

Otto Christian Gaedechens

mini Otto Christian Gaedechens (* 22. Juli 1791 in Hamburg; † 20. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Assekuranzmakler, Kunstliebhaber und Numismatiker.

Neu!!: Hamburger Brand und Otto Christian Gaedechens · Mehr sehen »

Patriotische Gesellschaft von 1765

Haus der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke Die Patriotische Gesellschaft von 1765 wurde am 11.

Neu!!: Hamburger Brand und Patriotische Gesellschaft von 1765 · Mehr sehen »

Paul Schurek

Paul Schurek (* 2. Januar 1890 in Hamburg; † 22. August 1962 in Wedel) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen- und Hörspielautor.

Neu!!: Hamburger Brand und Paul Schurek · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Hamburger Brand und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Phoenix Fire Assurance

Die Phoenix Fire Assurance (auch: Phoenix Fire Office) war ein britisches Versicherungsunternehmen.

Neu!!: Hamburger Brand und Phoenix Fire Assurance · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Hamburger Brand und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Rathaus an der Trostbrücke

Karte des Rathauses an der Trostbrücke. Rathaus und Bank auf einer Lithografie der Gebrüder Suhr, um 1840 Altes Rathaus auf einem Medaillon am Turm des neuen Rathauses Heute anstelle des alten Rathauses: Das Haus der Patriotischen Gesellschaft Das Rathaus an der Trostbrücke (auch bezeichnet als lat. consistorium) war von 1290 bis 1842 Sitz der Bürgerschaft und des Rates bzw.

Neu!!: Hamburger Brand und Rathaus an der Trostbrücke · Mehr sehen »

Rathausmarkt

Hauptkirche Sankt Petri auf das Rathaus und den davor liegenden Rathausmarkt Blick vom Rathausbalkon auf die gegenüberliegende Bebauung; links die Alsterarkaden und Kleine Alster, rechts der Turm von Sankt Petri Blick von der Mönckebergstraße auf Platz und Rathaus, am rechten Bildrand einer der Verkehrspavillons Der Rathausmarkt vor dem Hamburger Rathaus ist ein zentraler Platz in der Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Hamburger Brand und Rathausmarkt · Mehr sehen »

Rundbogenstil

Polytechnikums in Karlsruhe, 1833–35 Der Rundbogenstil ist ein Baustil des Historismus, der die Stildiskussion in Deutschland in der Mitte des 19.

Neu!!: Hamburger Brand und Rundbogenstil · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Hamburger Brand und Senat · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Hamburger Brand und Stade · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Hamburger Brand und Stadtbrand · Mehr sehen »

The Sun

The Sun ist eine täglich erscheinende britische Boulevardzeitung.

Neu!!: Hamburger Brand und The Sun · Mehr sehen »

Theodor Dill

Theodor-Dill-Büste am Kajen Theodor Dill (* 3. Dezember 1797 in Groß Bartensleben bei Helmstedt; † 29. Januar 1885 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Hamburger Brand und Theodor Dill · Mehr sehen »

Tilgung (Geldverkehr)

Tilgung nennt man im Finanzwesen die planmäßige oder außerplanmäßige Rückzahlung von Schulden.

Neu!!: Hamburger Brand und Tilgung (Geldverkehr) · Mehr sehen »

Trostbrücke

Die Trostbrücke bei Fleetreinigungsarbeiten, deutlich zu sehen die beiden Statuen mini Die Trostbrücke überspannt das Nikolaifleet in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Trostbrücke · Mehr sehen »

Uetersen

Uetersen (früher auch Ütersen (Holstein), dänisch Yttersen) ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hamburger Brand und Uetersen · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Hamburger Brand und Wasserrad · Mehr sehen »

Wasserversorgung in Hamburg

Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Hamburger Brand und Wasserversorgung in Hamburg · Mehr sehen »

Wedel

Wedel ist eine Mittelstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hamburger Brand und Wedel · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Hamburger Brand und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wilhelm Amsinck (Syndikus)

Wilhelm Amsinck Wilhelm Amsinck (* 19. Juli 1793 in Hamburg; † 4. Januar 1874 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Senatssyndicus in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Brand und Wilhelm Amsinck (Syndikus) · Mehr sehen »

William Lindley

William Lindley (1879) William Lindley (* 7. September 1808 in London; † 22. Mai 1900 in Blackheath) war ein britischer Ingenieur, der um die Mitte des 19.

Neu!!: Hamburger Brand und William Lindley · Mehr sehen »

Zollenbrücke

Zollenbrücke – Links schloss das Gröningerstraßenfleet an Zollenbrücke im Nikolaifleet Die Zollenbrücke in Hamburg ist eine 1633 erbaute Brücke über das ehemalige Fleet der Gröningerstraße.

Neu!!: Hamburger Brand und Zollenbrücke · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Brand und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »