Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gholamreza Hassani

Index Gholamreza Hassani

Gholamreza Hassani (auch Gholam Reza Hassani; * 1927 in Urmia; † 21. Mai 2018 ebenda) war Freitagsprediger im Rang eines Hodschatoleslam an der Freitagsmoschee in der nordwestiranischen Stadt Urmia.

25 Beziehungen: Ali Schirasi, Chatīb, Chutba, Erster Golfkrieg, Freitagsmoschee, Geschichte des Iran seit 1979, Hidschāb, Hodschatoleslam, Iran, Islamische Revolution, Kurden, Mahmud Ahmadineschād, Mohammad Reza Pahlavi, Oberster Führer (Iran), Organisation der Fedajin (Minderheit), Ost-Aserbaidschan, Ruhollah Chomeini, Satire, Suizid, Teheran, The New York Times, Urmia, 1927, 2018, 21. Mai.

Ali Schirasi

Ali Schirasi (oder Ali Schirazi, persisch: ʿAlī Šīrāzī; * 1940 in Iran) ist ein iranischer Autor, der seit seiner Flucht, mit seiner Frau und den zwei Kindern 1986 nach Westdeutschland, in Deutschland lebt und seit 2007 in seinem Weblog, beinahe täglich über die Geschehnisse im Iran berichtet.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Ali Schirasi · Mehr sehen »

Chatīb

Der Freitagsprediger der Masdsched-e Mufti in Bangladesch beim Vorsagen der Chutba Chatīb oder Freitagsprediger ist die Bezeichnung für einen islamischen Prediger, der die Chutba („Predigt“) beim Freitagsgebet oder Festgebet zum Opfer- oder Fastenbrechenfest abhält.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Chatīb · Mehr sehen »

Chutba

Chutba zum Fest des Fastenbrechens in einer indonesischen Moschee Die Chutba ist im Islam eine liturgische Ansprache, die während Freitagsgottesdienstes, an den beiden islamischen Festen (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie bei verschiedenen anderen religiösen Anlässen gehalten wird.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Chutba · Mehr sehen »

Erster Golfkrieg

Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und Iran, der vom 22.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »

Freitagsmoschee

Jama Masjid in Delhi, Indien Agra, Indien Freitagsmoschee in Herat, Afghanistan Eine Freitagsmoschee („umfassende Moschee“) ist die Hauptmoschee eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils, in der Muslime das Freitagsgebet gemeinschaftlich verrichten und ein Prediger (Chatīb) vor dem eigentlichen Gebet (Salat) eine Freitagspredigt (chutba) hält.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Freitagsmoschee · Mehr sehen »

Geschichte des Iran seit 1979

Die Geschichte des Iran seit 1979 beginnt mit der Islamischen Revolution und der Gründung der Islamischen Republik, die im Iran seit dem 1.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Geschichte des Iran seit 1979 · Mehr sehen »

Hidschāb

tudung) Umayyaden-Moschee von Aleppo Hidschāb, Hidschab oder Hijab ist ein arabischer Begriff, der verschiedene Bedeutungen („Hülle, Vorhang, Schleier, Kopftuch, Schirm“) umfasst und unterschiedliche Formen der Abtrennung der Frau, speziell in Gestalt der Verschleierung oder der Bedeckung des Kopfes, bezeichnet.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Hidschāb · Mehr sehen »

Hodschatoleslam

Hodschatoleslam (persische Aussprache von) ist ein islamischer Gelehrtentitel, der heute vor allem im Bereich der Zwölfer-Schia Verwendung findet.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Hodschatoleslam · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Iran · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Kurden · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Oberster Führer (Iran)

Oberster Führer oder Religionsführer ist laut Artikel 5 der iranischen Verfassung von 1979 das höchste Staatsamt in der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Oberster Führer (Iran) · Mehr sehen »

Organisation der Fedajin (Minderheit)

Emblem der Organisation der Fedajin (Minderheit) Die marxistisch-leninistische Organisation der Fedajin (Minderheit) ist eine politische Organisation im Iran.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Organisation der Fedajin (Minderheit) · Mehr sehen »

Ost-Aserbaidschan

Das armenische Kloster Sankt Stephanos ist nahe Jolfa oberhalb des Grenzflusses zu Aserbaidschan in Iran gelegen. Rechts im Hintergrund der Berg Sabalan Ost-Aserbaidschan ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Ost-Aserbaidschan · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Satire · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Suizid · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Teheran · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Gholamreza Hassani und The New York Times · Mehr sehen »

Urmia

Urmia, zwischenzeitlich auch Rezaieh genannt, ist eine Stadt im Nordwesten Irans.

Neu!!: Gholamreza Hassani und Urmia · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gholamreza Hassani und 1927 · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Gholamreza Hassani und 2018 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Gholamreza Hassani und 21. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gholamresa Hassani.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »