22 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Berlin, Biologie, Botanik, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Chemie, Deutsche Botanische Gesellschaft, Franz Firbas, Freie Universität Berlin, Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen, Illustrierte Flora von Mittel-Europa, Naturhistorisches Museum Wien, Physik, Potsdam, Rüdesheim am Rhein, Wien, 1927, 2017, 30. Januar, 31. Mai.
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »
Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen
Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen, Neukombinationen von Taxa oder Autoren von wichtigen Publikationen zur Systematik in der Botanik und Mykologie, die als Bestandteil der botanischen Namenkunde anzusehen sind.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Berlin · Mehr sehen »
Biologie
Bakterien: ''Escherichia coli'' Viren: Zika-Virus Pflanzen: Rotbuche Tiere: Rehbock Biologie (von und λόγος, lógos, hier: ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von den Lebewesen.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Biologie · Mehr sehen »
Botanik
Eine Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne‚ ‚Weide-, Futterpflanze‘) erforscht als Pflanzenkunde ein Teilgebiet der Biologie, die Pflanzen.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Botanik · Mehr sehen »
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten Deutschlands.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Chemie · Mehr sehen »
Deutsche Botanische Gesellschaft
Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) e. V.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Deutsche Botanische Gesellschaft · Mehr sehen »
Franz Firbas
Franz Firbas (* 4. Juni 1902 in Prag; † 19. Februar 1964 in Göttingen) war ein deutscher Botaniker.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Franz Firbas · Mehr sehen »
Freie Universität Berlin
Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin oder – seltener – FUB) wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz und zentralen Campus in Berlin-Dahlem.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »
Göttingen
Gänseliesel und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine in Göttingen Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Göttingen · Mehr sehen »
Georg-August-Universität Göttingen
Siegel der Universität Das alte Auditorium maximum Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eröffnet.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »
Illustrierte Flora von Mittel-Europa
thumb Die Illustrierte Flora von Mittel-Europa, mit vollem Titel Illustrierte Flora von Mittel-Europa mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht, ist eine von Gustav Hegi begründete Flora deutscher Sprache, die den gesamten Bestand der mitteleuropäischen Pflanzenwelt darzustellen sucht.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Illustrierte Flora von Mittel-Europa · Mehr sehen »
Naturhistorisches Museum Wien
Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Physik · Mehr sehen »
Potsdam
Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist eine kreisfreie Stadt und mit gut 175.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Potsdam · Mehr sehen »
Rüdesheim am Rhein
Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt mit dem gegenüberliegenden Bingen am südlichen Tor zum Mittelrheintal.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und Wien · Mehr sehen »
1927
Keine Beschreibung.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und 1927 · Mehr sehen »
2017
Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und 2017 · Mehr sehen »
30. Januar
Der 30.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und 30. Januar · Mehr sehen »
31. Mai
Der 31.
Neu!!: Gerhard Wagenitz und 31. Mai · Mehr sehen »