Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georges Lecointe (Offizier)

Index Georges Lecointe (Offizier)

Georges Lecointe (1904) Georges Lecointe (* 29. April 1869 in Antwerpen; † 27. Mai 1929 in Uccle/Ukkel) war ein belgischer Leutnant der Artillerie und Forschungsreisender in die Antarktis.

37 Beziehungen: Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Adrien de Gerlache de Gomery, Anden, Antwerpen, Artillerie, Astronom, École polytechnique, Émile Danco, Belgica (Schiff, 1884), Belgica-Expedition, Belgien, Bransfieldstraße, Brüssel, Carl-August Wiencke, Ehrenlegion, Emil Racoviță, Erster Weltkrieg, Ertrinken, Forschungsreisender, Georges Point, Hydrographie, Internierung, Königliche Militärakademie (Brüssel), Königliche Sternwarte von Belgien, Lecointe Island, Lecointe-Guyot, Leutnant, Marine Nationale, Navigation, Niederlande, Roald Amundsen, Südamerika, Uccle/Ukkel, 1869, 1929, 27. Mai, 29. April.

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique · Mehr sehen »

Adrien de Gerlache de Gomery

Adrien de Gerlache de Gomery Adrien de Gerlache de Gomery (* 2. August 1866 in Hasselt; † 4. Dezember 1934 in Brüssel) war ein belgischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Adrien de Gerlache de Gomery · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Anden · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Antwerpen · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Artillerie · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Astronom · Mehr sehen »

École polytechnique

Die École polytechnique (oft kurz de genannt) zählt zu den beiden angesehensten und selektivsten unter den für Frankreich typischen, als Grandes écoles bezeichneten Elite­hochschulen.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und École polytechnique · Mehr sehen »

Émile Danco

Émile Danco Émile Danco (* 29. November 1869 in Mechelen, Belgien; † 5. Juni 1898 in der Bellingshausensee, Antarktis) war ein belgischer Leutnant der Artillerie und Forschungsreisender in die Antarktis.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Émile Danco · Mehr sehen »

Belgica (Schiff, 1884)

Die Belgica war ein als Bark getakeltes Dampfschiff, 1884 als Wal- und Robbenfänger gebaut, mit dem 1897–1899 die Belgische Antarktis-Expedition durchgeführt wurde.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Belgica (Schiff, 1884) · Mehr sehen »

Belgica-Expedition

Die Belgica-Expedition war eine belgische Expedition an die Küste der Westantarktis zwischen 1897 und 1899, die nach dem von ihr benutzten Schiff ''Belgica'' benannt wurde.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Belgica-Expedition · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Belgien · Mehr sehen »

Bransfieldstraße

Die Bransfieldstraße (in Argentinien Mar de la Flota ‚Meer der Flotte‘) ist eine Meeresstraße im äußersten Norden der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Bransfieldstraße · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Brüssel · Mehr sehen »

Carl-August Wiencke

Carl-August Wiencke (* 22. August 1877 in Christiania, Norwegen; † 22. Januar 1898 in der Bransfieldstraße, Antarktis) war ein norwegischer Matrose und Teilnehmer an der Belgica-Expedition (1897–1899) unter der Leitung des belgischen Polarforschers Adrien de Gerlache de Gomery.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Carl-August Wiencke · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Emil Racoviță

Emil Racoviță Emil Racoviță, 1935 Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Racovițăs (Rumänien 1968) Emil Racoviță (* 15. November 1868 in Iași; † 17. November 1947 in Cluj) war ein rumänischer Biologe, Botaniker und Begründer der Biospeläologie (Höhlenforschung).

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Emil Racoviță · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ertrinken

Zweiten Burenkrieg (1902) Ertrinken oder Ertrinkungstod ist eine spezielle Form der Asphyxie, eine Unterform des äußeren Erstickens.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Ertrinken · Mehr sehen »

Forschungsreisender

Forschungsreisende hat es in fast allen Epochen der menschlichen Geschichte gegeben.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Forschungsreisender · Mehr sehen »

Georges Point

Der Georges Point ist eine Landspitze, die das nördliche Ende der Rongé-Insel vor der Danco-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel bildet.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Georges Point · Mehr sehen »

Hydrographie

Hydrographische Zeichnung Die Hydrographie ist gemäß der Definition der International Hydrographic Organization ein Zweig der angewandten Wissenschaften, der sich mit der Messung und Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von Ozeanen, Meeren, Küstengebieten, Seen und Flüssen beschäftigt.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Hydrographie · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Internierung · Mehr sehen »

Königliche Militärakademie (Brüssel)

Die Königliche Militärakademie (nl: Koninklijke Militaire School, fr: École royale militaire) ist eine Hochschule der belgischen Armee in Brüssel.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Königliche Militärakademie (Brüssel) · Mehr sehen »

Königliche Sternwarte von Belgien

Die Königliche Sternwarte von Belgien ist ein astronomisches Observatorium in Uccle/Ukkel, im Süden der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Königliche Sternwarte von Belgien · Mehr sehen »

Lecointe Island

Lecointe Island (n Argentinien Isla Kaiser, in Chile Isla Alice) ist eine längliche, 6 km lange und bis zu hohe Insel im Palmer-Archipel vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Lecointe Island · Mehr sehen »

Lecointe-Guyot

Der Lecointe-Guyot ist ein küstenferner Guyot (tafelbergartiger Tiefseeberg) im Südlichen Ozean nördlich der Bellingshausen-See.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Lecointe-Guyot · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Leutnant · Mehr sehen »

Marine Nationale

Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Marine Nationale · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Navigation · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Niederlande · Mehr sehen »

Roald Amundsen

rahmenlos Roald Engelbregt Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Borge, Norwegen; † vermutlich 18. Juni 1928 nahe der Bäreninsel) war ein norwegischer Seemann und Polarforscher.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Roald Amundsen · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Südamerika · Mehr sehen »

Uccle/Ukkel

Uccle oder Ukkel ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und Uccle/Ukkel · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und 1869 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und 1929 · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und 27. Mai · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Georges Lecointe (Offizier) und 29. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »