Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gelenklokomotive

Index Gelenklokomotive

Achsfolge C’C’. Die Drehachsen sind rot dargestellt. Eine Gelenklokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei oder mehren Triebwerken, von denen mindestens eines als Drehgestell ausgeführt ist.

37 Beziehungen: Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad, Dampflokomotive, Dichtung (Technik), Diesellokomotive, Doppellokomotive, DR-Baureihe E 94, Drehgestell, Elektrolokomotive, Fairlie (Lokomotive), Feldbahn, FS E.636, FS E.645, FS E.656, Garratt (Lokomotive), Gelenk (Technik), Getriebelokomotive, Jakobs-Drehgestell, Krokodil (Lokomotive), Kurzkupplung (Eisenbahn), Mallet (Lokomotive), Meyer (Lokomotive), MILW-Klasse EP-2, MTAB IORE, Neuseeland, Querachse, Rhätische Bahn, RhB Ge 6/6 II, SBB Ce 6/8 II, SBB Re 6/6, Schmalspurbahn, Schweizerische Bundesbahnen, Single Fairlie, Stütztenderlokomotive, Triebwerk (Eisenbahn), UP-Klasse 4000, Wagenkasten, Waldbahn.

Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad

Logo der Milwaukee Road Logo der Milwaukee Road Die Chicago, Milwaukee, St.

Neu!!: Gelenklokomotive und Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Gelenklokomotive und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dichtung (Technik)

Endkappen zur Aufnahme eines Stahlseils und seiner Hülle (Bowdenzug) mit innenliegendem O-Ring, um das Eindringen von Wasser entlang des Stahlseils zu vermeidenInstallations-Zubehör der Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14 Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Ort zu einem anderen zu verhindern oder zu begrenzen.

Neu!!: Gelenklokomotive und Dichtung (Technik) · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Gelenklokomotive und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Doppellokomotive

2ТЭ116 Eine Doppellokomotive ist eine Lokomotive, die aus zwei Lokhälften besteht, die im Betrieb dauernd gekuppelt sind.

Neu!!: Gelenklokomotive und Doppellokomotive · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 94

Die Baureihe E 94 mit dem Spitznamen „Deutsches Krokodil“ (für den Bereich der ehemaligen DB in der BRD) bzw.

Neu!!: Gelenklokomotive und DR-Baureihe E 94 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Gelenklokomotive und Drehgestell · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Gelenklokomotive und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Fairlie (Lokomotive)

Fairlie ''Merddin Emrys'' der Ffestiniog Railway im Jahr 2013 Fairlie ''James Spooner'' der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk- oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je einer Rauchkammer und einem Schornstein an jedem Lokende.

Neu!!: Gelenklokomotive und Fairlie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Feldbahn

MPSB ''Jacobi,'' Jung 989 von 1906, beim Frankfurter Feldbahnmuseum Podhajce im Ersten Weltkrieg Trümmerbahn in Dresden mit den für Feldbahnen typischen Loren, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Feldbahn, auch als Lorenbahn oder in Österreich als Rollbahn bezeichnet, ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn), Gestein und Sand.

Neu!!: Gelenklokomotive und Feldbahn · Mehr sehen »

FS E.636

E.636 117 in Tirano Die Baureihe E.636 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe.

Neu!!: Gelenklokomotive und FS E.636 · Mehr sehen »

FS E.645

Die Baureihe E.645 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe und entspricht weitgehend der Reihe E.646.

Neu!!: Gelenklokomotive und FS E.645 · Mehr sehen »

FS E.656

Die Baureihe E.656/E.655 ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotiv-Baureihe mit dem Spitznamen Caimano (deutsch: Kaiman).

Neu!!: Gelenklokomotive und FS E.656 · Mehr sehen »

Garratt (Lokomotive)

Werkfoto der K1, der ersten Garratt Die Bauart Garratt ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zwei separaten Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, der Dampfkessel und Führerstand trägt, verbunden sind.

Neu!!: Gelenklokomotive und Garratt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Gelenk (Technik)

Ein technisches Gelenk ist eine in vorgegebener Art und Weise bewegliche Verbindung zwischen zwei starren Körpern.

Neu!!: Gelenklokomotive und Gelenk (Technik) · Mehr sehen »

Getriebelokomotive

Lima Getriebelokomotiven waren Dampflokomotiven, bei denen die üblicherweise durch Schubkurbelgetriebe erzeugte Drehbewegung über Gelenkwellen und Kegelradgetriebe zu den Treibradsätzen weiter geleitet wurde.

Neu!!: Gelenklokomotive und Getriebelokomotive · Mehr sehen »

Jakobs-Drehgestell

Jakobs-Drehgestell an der ČD-Baureihe 844/Pesa Link Jakobsdrehgestell eines Euromed Vergleich eines Jakobs-Drehgestells (oben) mit konventionellen Drehgestellen Gelenk und Drehzapfen für das Jakobs-Drehgestell eines Stadler Flirt Ein Jakobs-Drehgestell (JDG, auch Jakobsgestell) ist eine Bauart von Eisenbahn-Drehgestellen, bei der sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeugwagenkästen auf ein gemeinsames Drehgestell abstützen.

Neu!!: Gelenklokomotive und Jakobs-Drehgestell · Mehr sehen »

Krokodil (Lokomotive)

SBB Historic Krokodil Lokomotive Ce 6/8III in grüner Farbgebung in Oberbuchsiten, 2011 Als Krokodil-Lokomotive wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.

Neu!!: Gelenklokomotive und Krokodil (Lokomotive) · Mehr sehen »

Kurzkupplung (Eisenbahn)

Eine Kurzkupplung im Eisenbahnbereich ist eine nicht standardisierte Kupplung zweier Eisenbahnfahrzeuge, welche im Vergleich zu normalen Schraubenkupplungen und Mittelpufferkupplungen einen kürzeren Abstand sowie eine höher belastbare Verbindung ermöglicht.

Neu!!: Gelenklokomotive und Kurzkupplung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Neu!!: Gelenklokomotive und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Meyer (Lokomotive)

Gattung IV K Gattung I TV Eine Meyer-Lokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei getrennten, als Drehgestelle angeordneten Fahrwerken.

Neu!!: Gelenklokomotive und Meyer (Lokomotive) · Mehr sehen »

MILW-Klasse EP-2

Bei der Klasse EP-2 „Bi-Polar“ der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) handelt es sich um von ALCO und General Electric für den Passagierverkehr im Kaskadengebirge entwickelte Elektrolokomotiven.

Neu!!: Gelenklokomotive und MILW-Klasse EP-2 · Mehr sehen »

MTAB IORE

Die IORE sind Elektrolokomotiven der schwedischen Erzbahnverkehrsgesellschaft LKAB Malmtrafik AB, die für den Transport von schweren Eisenerz­zügen auf der Bahnstrecke Luleå–Narvik von den Minen bei Kiruna und Gällivare/Malmberget zu den Häfen von Narvik in Norwegen und Luleå in Schweden eingesetzt werden.

Neu!!: Gelenklokomotive und MTAB IORE · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Gelenklokomotive und Neuseeland · Mehr sehen »

Querachse

Die Querachse ist die Körperachse, die quer zur längsten Ausdehnung eines Körpers oder eines Fahrzeuges steht.

Neu!!: Gelenklokomotive und Querachse · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Gelenklokomotive und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

RhB Ge 6/6 II

Die Ge 6/6 II ist eine schwere Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Gelenklokomotive und RhB Ge 6/6 II · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

Neu!!: Gelenklokomotive und SBB Ce 6/8 II · Mehr sehen »

SBB Re 6/6

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden.

Neu!!: Gelenklokomotive und SBB Re 6/6 · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Gelenklokomotive und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Gelenklokomotive und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Single Fairlie

NWNGR. Der Drehpunkt befindet sich etwa unter dem Dampfdom Eine Single Fairlie, in den USA auch Mason Fairlie oder Mason Bogie genannt, ist eine gelenkige Dampflokomotive mit nur einem angetriebenen Drehgestell und einem Laufdrehgestell.

Neu!!: Gelenklokomotive und Single Fairlie · Mehr sehen »

Stütztenderlokomotive

Kuppel­stange für den Antrieb des Tenders. Ec 2/5 28 „Genf“ ist die älteste Lokomotive der Schweiz. Die vorderste Achse des dreiachsigen Stütztenders befindet sich vor der Feuerbüchse. Die Stütztenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, die aus der Anforderung entstand, eine weit hinter der letzten Kuppelachse überhängende Feuerbüchse eines großen leistungsfähigen Kessels abzustützen.

Neu!!: Gelenklokomotive und Stütztenderlokomotive · Mehr sehen »

Triebwerk (Eisenbahn)

Als Triebwerk bezeichnet man die Gesamtheit der Antriebselemente eines Triebfahrzeugs.

Neu!!: Gelenklokomotive und Triebwerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »

UP-Klasse 4000

Die Klasse 4000 der Union Pacific Railroad (UP), bekannt als Big Boy, ist die größte und leistungsfähigste Dampflokomotivbaureihe der UP und die größte und leistungsfähigste fahrbereite Dampflokomotive der Welt.

Neu!!: Gelenklokomotive und UP-Klasse 4000 · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Gelenklokomotive und Wagenkasten · Mehr sehen »

Waldbahn

Waldbahnbetrieb in Comandău, Rumänien (Bild von 1996) Beladener Zug einer normalspurigen amerikanischen Waldbahn um 1900 Betrieb mit Diesellokomotiven auf der Wassertalbahn in Rumänien Waldbahn Deutschlandsberg im Jahr 1956 Eine Waldbahn ist ein Schienenverkehrsmittel, das forstwirtschaftlichen Zwecken dient, in erster Linie dem Abtransport von geschlagenem Holz zu Sägewerken oder Bahnstationen.

Neu!!: Gelenklokomotive und Waldbahn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »