Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

G. Harry Stine

Index G. Harry Stine

G. Harry Stine mit einer Modellrakete George Harry Stine (* 26. März 1928; † 2. November 1997 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Mitbegründer der Modellraketenszene, ein Wissenschafts- und Technologieautor und unter dem Pseudonym Lee Correy ein Science-Fiction-Schriftsteller.

33 Beziehungen: Apollo-Programm, Arizona, Astounding, Colorado Springs, Das Glücksprinzip, Die Invasion der Wurmgesichter, Estes Industries, Glenn L. Martin Company, Hans Maeter, Jeanne Robinson, Kevin Spacey, Michael Okuda, National Association of Rocketry, Phoenix (Arizona), Popular Mechanics, Pseudonym, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, Richard C. Hoagland, Rick Sternbach, Robert A. Heinlein, Schriftsteller, Science-Fiction, Spider Robinson, Sputnik 1, Star Trek, Titan (Trägerrakete), United Press International, Vereinigte Staaten, White Sands Missile Range, 1928, 1997, 2. November, 26. März.

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: G. Harry Stine und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: G. Harry Stine und Arizona · Mehr sehen »

Astounding

Astounding, ursprünglich Astounding Stories of Super-Science, ist ein monatlich erscheinendes US-amerikanisches Science-Fiction-Magazin, das zum ersten Mal im Januar 1930 als Pulp-Magazin erschien und nach einigen Namenswechseln bis heute unter dem Namen Analog Science Fiction and Fact herausgegeben wird.

Neu!!: G. Harry Stine und Astounding · Mehr sehen »

Colorado Springs

Colorado Springs ist mit 478.961 Einwohnern (Volkszählung 2020, U.S. Census Bureau) die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates Colorado und liegt rund 100 km südlich von Denver an den östlichen Ausläufern der Rocky Mountains am Fuß des Pikes Peak.

Neu!!: G. Harry Stine und Colorado Springs · Mehr sehen »

Das Glücksprinzip

Das Glücksprinzip (Originaltitel Pay It Forward) ist ein Filmdrama von Mimi Leder aus dem Jahr 2000.

Neu!!: G. Harry Stine und Das Glücksprinzip · Mehr sehen »

Die Invasion der Wurmgesichter

Die Invasion der WurmgesichterRobert A. Heinlein: Die Invasion der Wurmgesichter.

Neu!!: G. Harry Stine und Die Invasion der Wurmgesichter · Mehr sehen »

Estes Industries

Das US-amerikanische Unternehmen Estes Industries (alias Estes-Cox Corporation) mit Sitz in Penrose, Colorado, ist ein Hersteller von Modellraketen, Modellraketenbausätzen, Treibsätzen und Zubehör für Modellraketen.

Neu!!: G. Harry Stine und Estes Industries · Mehr sehen »

Glenn L. Martin Company

Die Glenn L. Martin Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Flugzeughersteller, der bis 1960 über 80 verschiedene Typen in 11.000 Exemplaren produzierte, hauptsächlich Bomber und Flugboote.

Neu!!: G. Harry Stine und Glenn L. Martin Company · Mehr sehen »

Hans Maeter

Hans Maeter (* 22. Dezember 1923 in Stettin; † 12. August 2012 in Thailand) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: G. Harry Stine und Hans Maeter · Mehr sehen »

Jeanne Robinson

Jeanne Robinson beim NecronomiCon 2004 Jeanne Robinson (* 30. März 1948 in Boston; † 30. Mai 2010) war eine US-amerikanische Choreographin und Science-Fiction-Autorin.

Neu!!: G. Harry Stine und Jeanne Robinson · Mehr sehen »

Kevin Spacey

Kevin Spacey (2013) Kevin Spacey Fowler, KBE, (* 26. Juli 1959 in South Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur sowie Film- und Fernsehproduzent.

Neu!!: G. Harry Stine und Kevin Spacey · Mehr sehen »

Michael Okuda

Michael und Denise Okuda auf der WonderCon 2013 Michael H. Okuda ist Designer und war der künstlerische Leiter und wissenschaftliche Berater (Scenic Art Supervisor – Chefdesigner) für Star Trek.

Neu!!: G. Harry Stine und Michael Okuda · Mehr sehen »

National Association of Rocketry

Die National Association of Rocketry (NAR) ist ein amerikanischer Fachverband für Modellraketen in den USA mit rund 5200 Mitgliedern und 125 lokalen Clubs.

Neu!!: G. Harry Stine und National Association of Rocketry · Mehr sehen »

Phoenix (Arizona)

Phoenix ist die Hauptstadt und größte Stadt des US-Bundesstaats Arizona.

Neu!!: G. Harry Stine und Phoenix (Arizona) · Mehr sehen »

Popular Mechanics

Popular Mechanics ist ein US-amerikanisches populärwissenschaftliches Magazin für Wissenschaft und Technologie.

Neu!!: G. Harry Stine und Popular Mechanics · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: G. Harry Stine und Pseudonym · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten von 1987 bis 1994 unter dem Originaltitel Star Trek: The Next Generation erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: G. Harry Stine und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert · Mehr sehen »

Richard C. Hoagland

Richard Charles Hoagland (* 25. April 1945) ist ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: G. Harry Stine und Richard C. Hoagland · Mehr sehen »

Rick Sternbach

Rick Sternbach (* 6. Juli 1951 in Bridgeport, Connecticut, USA) ist ein US-amerikanischer Illustrator.

Neu!!: G. Harry Stine und Rick Sternbach · Mehr sehen »

Robert A. Heinlein

hochkant Robert Anson Heinlein (* 7. Juli 1907 in Butler, Missouri; † 9. Mai 1988 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: G. Harry Stine und Robert A. Heinlein · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: G. Harry Stine und Schriftsteller · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: G. Harry Stine und Science-Fiction · Mehr sehen »

Spider Robinson

Spider Robinson beim NecronomiCon 2004 Spider Robinson (* 24. November 1948 in New York City) ist ein kanadischer Science-Fiction-Autor US-amerikanischer Abstammung.

Neu!!: G. Harry Stine und Spider Robinson · Mehr sehen »

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Neu!!: G. Harry Stine und Sputnik 1 · Mehr sehen »

Star Trek

Star-Trek-Logo Star Trek (deutsch etwa: „Sternenreise“, „Sternentreck“, „Reise durchs All“) ist ein langlebiges US-amerikanisches Science-Fiction-Franchise, das der Filmproduktionsgesellschaft Paramount Pictures bzw.

Neu!!: G. Harry Stine und Star Trek · Mehr sehen »

Titan (Trägerrakete)

Die Titan-Rakete wurde ursprünglich als militärische Interkontinentalrakete von Martin Marietta gebaut.

Neu!!: G. Harry Stine und Titan (Trägerrakete) · Mehr sehen »

United Press International

UPI-Logo United Press, New York 1933 Edward W. Scripps, 1912 United Press International, kurz UPI, ist eine Nachrichtenagentur in den Vereinigten Staaten (Washington, D.C. und Boca Raton).

Neu!!: G. Harry Stine und United Press International · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: G. Harry Stine und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

White Sands Missile Range

MIM-23 HAWK-Flugabwehrrakete White Sands Missile Range (WSMR), ursprünglich bis zur Umbenennung am 1.

Neu!!: G. Harry Stine und White Sands Missile Range · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: G. Harry Stine und 1928 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: G. Harry Stine und 1997 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: G. Harry Stine und 2. November · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: G. Harry Stine und 26. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

George Harry Stine, Lee Correy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »