Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstenspiegel

Index Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

116 Beziehungen: Aegidius Romanus, Agapetos, Al-Imam al-Hadrami, Alkuin, Altertum, Antike, Antimachiavellismus, Aquitanien, Aristoteles, Augustinus von Hippo, Benimmbuch, Bibel, Bibliothek der griechischen Literatur, Byzantinisches Reich, Christoph Martin Wieland, De duodecim abusivis saeculi, Den Haag, Der Fürst, Die Erziehung des Christlichen Fürsten, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Engelbert von Admont, Erasmus von Rotterdam, Ermoldus Nigellus, Exegese, François Fénelon, Francesco Petrarca, Frühe Neuzeit, Frühmittelalter, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (Preußen), Günter Prinzing, Gegenreformation, Gelibolulu Mustafa Âlî, Georg Engelhard von Löhneysen, Geschichte, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Gottfried von Viterbo, Gregor der Große, Gundolf Keil, Habsburg, Hans Hubert Anton, Hans Martin Klinkenberg, Hans-Joachim Schmidt (Historiker), Hélinand von Froidmont, Heiliges Römisches Reich, Heinrich VI. (HRR), Hinkmar von Reims, Hochmittelalter, Homer, Innocent Gentillet, ..., Isidor von Sevilla, Isokrates, Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik, Jakob Omphal, Jakob Wimpfeling, Johann Gottfried Gregorii, Johannes von Salisbury, Justinian I., Karl der Große, Karl der Kahle, Karolingerzeit, König von Preußen, Kindlers Literatur Lexikon, Kirchenvater, Konfession, Ludwig der Fromme, Ludwig V. (Pfalz), Martin von Braga, Melchior von Ossa, Merowingerzeit, Mittelalter, Moraltheologie, Niccolò Machiavelli, Nizām al-Mulk, Odyssee, Pädagogik, Pedro de Ribadeneira, Philipp IV. (Frankreich), Philipp von der Pfalz, Pierre Hadot, Pius II., Plinius der Jüngere, Plutarch, Prinzipat, Reallexikon für Antike und Christentum, Reformation, Reichsitalien, Reinhard Lorich, Renaissance-Humanismus, Salbung, Scholastik, Secretum secretorum, Sedulius Scottus, Seldschuken, Seneca, Siyasatnama, Smaragd von Saint-Mihiel, Spätantike, Spätmittelalter, Staatsräson, Staufer, Sui generis, Synesios von Kyrene, Theokratie, Theologie, Thomas von Aquin, Trajan, Umayyaden, Veit Ludwig von Seckendorff, Verwaltungswissenschaft, Vinzenz von Beauvais, Voltaire, Werner E. Gerabek, Wesir, Wilhelm Berges, Xenophon. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: Fürstenspiegel und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Agapetos

Agapetos war ein spätantiker oströmischer Kleriker und Schriftsteller, der in der 1.

Neu!!: Fürstenspiegel und Agapetos · Mehr sehen »

Al-Imam al-Hadrami

Kenotaph von al-Hadrami in Azougui Al-Imam al-Hadrami bzw.

Neu!!: Fürstenspiegel und Al-Imam al-Hadrami · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Fürstenspiegel und Alkuin · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Fürstenspiegel und Altertum · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Fürstenspiegel und Antike · Mehr sehen »

Antimachiavellismus

Antimachiavellismus ist eine Gegenströmung zum Machiavellismus, der auf die Schrift Il Principe von Niccolò Machiavelli zurückgeht.

Neu!!: Fürstenspiegel und Antimachiavellismus · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Fürstenspiegel und Aquitanien · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Fürstenspiegel und Aristoteles · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Fürstenspiegel und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Benimmbuch

Benimm-Reglement der Schweizer Armee für höheres Kader (1981) Ein Benimmbuch ist ein Leitfaden für „gutes Benehmen“, wobei „gutes Benehmen“ in unterschiedlichen Kulturkreisen zu unterschiedlichen Zeitepochen auch unterschiedliche Benimmregeln oder Umgangsformen hervorgebracht hat.

Neu!!: Fürstenspiegel und Benimmbuch · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Fürstenspiegel und Bibel · Mehr sehen »

Bibliothek der griechischen Literatur

Die Bibliothek der griechischen Literatur (BGL) ist eine Buchreihe des Anton Hiersemann Verlags, die seit 1971 erscheint.

Neu!!: Fürstenspiegel und Bibliothek der griechischen Literatur · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Fürstenspiegel und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Fürstenspiegel und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

De duodecim abusivis saeculi

De duodecim abusivis saeculi („Über die zwölf Missstände der Welt“) ist ein anonym überliefertes lateinisches Werk des 7.

Neu!!: Fürstenspiegel und De duodecim abusivis saeculi · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Fürstenspiegel und Den Haag · Mehr sehen »

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Neu!!: Fürstenspiegel und Der Fürst · Mehr sehen »

Die Erziehung des Christlichen Fürsten

Die Erziehung des Christlichen Fürsten (lat.: Institutio Principis Christiani) ist eines der pädagogischen Hauptwerke des Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Fürstenspiegel und Die Erziehung des Christlichen Fürsten · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Fürstenspiegel und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Engelbert von Admont

Engelbert von Admont (* um 1250 in Volkersdorf, Gemeinde Purgstall bei Eggersdorf in der Steiermark; † 10. April oder 12. Mai 1331 in Admont, Steiermark) war von 1297 bis 1327 Abt von Admont.

Neu!!: Fürstenspiegel und Engelbert von Admont · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Fürstenspiegel und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ermoldus Nigellus

Ermoldus Nigellus, deutsch Ermold der Schwarze (* unbekannt; † um 838?) war ein Dichter und Vertrauter des Königs Pippin I. von Aquitanien.

Neu!!: Fürstenspiegel und Ermoldus Nigellus · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Fürstenspiegel und Exegese · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: Fürstenspiegel und François Fénelon · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Fürstenspiegel und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Fürstenspiegel und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Fürstenspiegel und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Fürstenspiegel und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstenspiegel und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Günter Prinzing

Günter Prinzing aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2008. Günter Prinzing (* 24. September 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Fürstenspiegel und Günter Prinzing · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Fürstenspiegel und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gelibolulu Mustafa Âlî

Gelibolulu Mustafa Âlî (Gelibolulu Mustafa Âlî bin Ahmed bin Abdülmevlâ Çelebi, geb. in der Nacht auf den 25. April 1541 in Gallipoli; gest. 1600 in Dschidda) war ein osmanischer Geschichtsschreiber und Verwaltungsbeamter kroatischer Abstammung.

Neu!!: Fürstenspiegel und Gelibolulu Mustafa Âlî · Mehr sehen »

Georg Engelhard von Löhneysen

Georg Engelhard von Löhneysen Georg Engelhard(t) von Löhneysen, auch Löhneiß, Löhneyß, Löhneyßen (* 7. März 1552 in Witzlasreuth; † 1. Dezember 1622 in Remlingen) war ein braunschweigischer Berghauptmann, Stallmeister, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Fürstenspiegel und Georg Engelhard von Löhneysen · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Fürstenspiegel und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

Die Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (kurz GWU) ist eine geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Fachzeitschrift.

Neu!!: Fürstenspiegel und Geschichte in Wissenschaft und Unterricht · Mehr sehen »

Gottfried von Viterbo

Gottfried von Viterbo (lateinisch Godefridus Viterbiensis; * um 1125 in Viterbo; † um 1191/1192 oder kurz danach) war ein italienischer Geschichtsschreiber und lateinischer Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Fürstenspiegel und Gottfried von Viterbo · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Fürstenspiegel und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Fürstenspiegel und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Fürstenspiegel und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Hubert Anton

Hans Hubert Anton (* 26. Oktober 1936 in Konz-Könen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fürstenspiegel und Hans Hubert Anton · Mehr sehen »

Hans Martin Klinkenberg

Hans Martin Klinkenberg (* 1. April 1921 in Köln; † 20. Februar 2002 ebenda) war ein deutscher Historiker, dessen Forschungsschwerpunkt die Mittelalterliche Geschichte bildete.

Neu!!: Fürstenspiegel und Hans Martin Klinkenberg · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schmidt (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises von Werner Maleczek Hans-Joachim Schmidt (* 30. April 1955 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Historiker zur Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Fürstenspiegel und Hans-Joachim Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Hélinand von Froidmont

Hélinand von Froidmont (* um 1160 in Flandern; † um 1230) war ein Zisterzienser, Troubadour und Dichter.

Neu!!: Fürstenspiegel und Hélinand von Froidmont · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Fürstenspiegel und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstenspiegel und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hinkmar von Reims

Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis, auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay), war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler.

Neu!!: Fürstenspiegel und Hinkmar von Reims · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Fürstenspiegel und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Fürstenspiegel und Homer · Mehr sehen »

Innocent Gentillet

Innocent Gentillet (geb. ca. 1532 in Vienne, Dauphiné; gest. 1588 in Genf) war ein französischer Anwalt, Rechtsgelehrter und Politiker, der nach dem Bartholomäusnacht-Massaker von 1572 nach Genf geflohen war.

Neu!!: Fürstenspiegel und Innocent Gentillet · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Fürstenspiegel und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Fürstenspiegel und Isokrates · Mehr sehen »

Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik

Das Journal of Byzantine Studies (JOEB) / Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik ist eine der international führenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Neu!!: Fürstenspiegel und Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik · Mehr sehen »

Jakob Omphal

Jakob Opmhal und Elisabeth Bellinghausen (Bartholomäus Bruyn der Ältere, 1538/39) ''De elocutionis imitatione'' 1537 von Jakob Omphal Jakob Omphal, lat.

Neu!!: Fürstenspiegel und Jakob Omphal · Mehr sehen »

Jakob Wimpfeling

Jakob Wimpfeling Jakob Wimpfeling (auch Wimpheling, Wympfeling; * 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein katholischer Priester, Dichter, Pädagoge und Historiker des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Fürstenspiegel und Jakob Wimpfeling · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gregorii

Johann Gottfried Gregorii (Kupferstich von Martin Bernigeroth, um 1715) Doppelseitiger gestochener Titel der zweiten Auflage des ersten Teils der ''Geographia novissima'' (1709) Weltkarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) Johann Gottfried Gregorii, selten Gregorius oder Gregory (* 17. Februar 1685 in Toba; † 4. August 1770 in Dornheim) war ein Geograph, Kartographietheoretiker, Historiker, Genealoge, Volksaufklärer und barocker Autor.

Neu!!: Fürstenspiegel und Johann Gottfried Gregorii · Mehr sehen »

Johannes von Salisbury

Karl V. von Frankreich. Johannes von Salisbury (englisch John of Salisbury, lateinisch Joannes Salisberiensis; * um 1115 bei Salisbury; † 25. Oktober 1180 in Chartres) war einer der bedeutendsten englischen Theologen seiner Zeit.

Neu!!: Fürstenspiegel und Johannes von Salisbury · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Fürstenspiegel und Justinian I. · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Fürstenspiegel und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Fürstenspiegel und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Karolingerzeit

Als Karolingerzeit bezeichnet die frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode Mitteleuropas, die einen Zeitraum von 751 n. Chr.

Neu!!: Fürstenspiegel und Karolingerzeit · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Fürstenspiegel und König von Preußen · Mehr sehen »

Kindlers Literatur Lexikon

Kindlers Literatur Lexikon (KLL), beziehungsweise Kindlers Neues Literatur Lexikon (KNLL), ist das umfangreichste Literaturlexikon in deutscher Sprache.

Neu!!: Fürstenspiegel und Kindlers Literatur Lexikon · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Fürstenspiegel und Kirchenvater · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Fürstenspiegel und Konfession · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Fürstenspiegel und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

Neu!!: Fürstenspiegel und Ludwig V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Martin von Braga

Martinfigur in Braga, Portugal Bild Martins aus dem 10. Jahrhundert Martin von Braga (auch Martin von Dumium (Dume), lateinisch Martinus Bracarensis; * um 515 in Pannonien; † um 580) war ein Bischof, der wesentlich zur Christianisierung der Sueben des Suebenreiches in Gallaecia im Nordwesten der Iberischen Halbinsel beitrug.

Neu!!: Fürstenspiegel und Martin von Braga · Mehr sehen »

Melchior von Ossa

Melchior von Ossa / Osse Melchior von Ossa (* 1506 in Ossa; † 8. August 1557 auf Frauenfels) war ein deutscher Jurist und Kameralist.

Neu!!: Fürstenspiegel und Melchior von Ossa · Mehr sehen »

Merowingerzeit

Als Merowingerzeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas, deren archäologischer Fundhorizont vor allem durch das Auftreten der Reihengräberfelder definiert wird, die etwa ab Mitte des 5.

Neu!!: Fürstenspiegel und Merowingerzeit · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Fürstenspiegel und Mittelalter · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Fürstenspiegel und Moraltheologie · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Fürstenspiegel und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nizām al-Mulk

Nizām al-Mulk Abū ʿAlī al-Hasan ibn ʿAlī ibn Ishāq at-Tūsī (* 10. April 1018; † 14. Oktober 1092) war der Großwesir der Seldschuken-Sultane Alp Arslan und Malik Schāh.

Neu!!: Fürstenspiegel und Nizām al-Mulk · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Fürstenspiegel und Odyssee · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Fürstenspiegel und Pädagogik · Mehr sehen »

Pedro de Ribadeneira

Pedro de Ribadeneira Pedro de Ribadeneira (* 1. November 1527 in Toledo; † 22. September 1611 in Madrid) war ein spanischer Jesuit, Ordenspolitiker und Historiker.

Neu!!: Fürstenspiegel und Pedro de Ribadeneira · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Fürstenspiegel und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz

Fürstbischof Philipp von der Pfalz (Porträt um 1525/27) Philipp von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel Philipps von der Pfalz im Fürstengang Freising Philipp von der Pfalz (* 7. Mai 1480 in Heidelberg; † 5. Januar 1541 in Freising) war Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541).

Neu!!: Fürstenspiegel und Philipp von der Pfalz · Mehr sehen »

Pierre Hadot

Pierre Hadot (1997) Pierre Hadot (* 21. Februar 1922 in Paris; † 25. April 2010 in Orsay, Département Essonne, Frankreich) war ein französischer Philosoph und Historiker.

Neu!!: Fürstenspiegel und Pierre Hadot · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fürstenspiegel und Pius II. · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Fürstenspiegel und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Fürstenspiegel und Plutarch · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Fürstenspiegel und Prinzipat · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Fürstenspiegel und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Fürstenspiegel und Reformation · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Fürstenspiegel und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reinhard Lorich

Reinhard Lorich (* um 1510 in Hadamar; † vermutlich 1564) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Gründungsprofessor der Universität Marburg.

Neu!!: Fürstenspiegel und Reinhard Lorich · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Fürstenspiegel und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Fürstenspiegel und Salbung · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Fürstenspiegel und Scholastik · Mehr sehen »

Secretum secretorum

Seite aus dem ''Secretum secretorum'' (''Kitâb Sirr al-asrâr'') Das pseudo-aristotelische Kompendium Secretum secretorum (deutsch: Geheimnis der Geheimnisse; arabisch kurz Sirr al-asrar genannt) ist ein angeblich von dem antiken Philosophen Aristoteles verfasstes Sammelwerk.

Neu!!: Fürstenspiegel und Secretum secretorum · Mehr sehen »

Sedulius Scottus

Sedulius Scottus (auch Sedulius Scotus; frz. Sedulius de Liège) war ein irischer Gelehrter und Dichter, der im 9.

Neu!!: Fürstenspiegel und Sedulius Scottus · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Fürstenspiegel und Seldschuken · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Fürstenspiegel und Seneca · Mehr sehen »

Siyasatnama

Das Siyāsatnāma/Siyāsat-nāme (Buch der Staatskunst) ist das berühmteste Werk von Nizam al-Mulk (1018–1092), dem seldschukischen Reichskanzler (Wesir) und berühmten Staatsmann des elften Jahrhunderts, der die Nizamiyyah-Schulen im mittelalterlichen islamischen Orient gründete.

Neu!!: Fürstenspiegel und Siyasatnama · Mehr sehen »

Smaragd von Saint-Mihiel

Smaragd von Saint-Mihiel (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert; † 29. Oktober um 830), Mönch, Schulleiter und schließlich Abt, wirkte zur Zeit Karls des Großen und Ludwigs des Frommen als Exeget, Grammatiker und paränetischer (ethisch-ermahnender) Schriftsteller.

Neu!!: Fürstenspiegel und Smaragd von Saint-Mihiel · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Fürstenspiegel und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Fürstenspiegel und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Fürstenspiegel und Staatsräson · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Fürstenspiegel und Staufer · Mehr sehen »

Sui generis

Sui generis (lat.: eigener Art) ist ein Fachausdruck mit der wörtlichen Bedeutung „eigener Gattung oder Ordnung, eigenen Geschlechts“ oder „einzigartig in seinen Charakteristika“.

Neu!!: Fürstenspiegel und Sui generis · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Fürstenspiegel und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Fürstenspiegel und Theokratie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Fürstenspiegel und Theologie · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Fürstenspiegel und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Fürstenspiegel und Trajan · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Fürstenspiegel und Umayyaden · Mehr sehen »

Veit Ludwig von Seckendorff

centre Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach; † 18. Dezember 1692 in Halle (Saale)) war ein Gelehrter und Staatsmann.

Neu!!: Fürstenspiegel und Veit Ludwig von Seckendorff · Mehr sehen »

Verwaltungswissenschaft

Die Verwaltungswissenschaft ist ein interdisziplinäres staats- und politikwissenschaftliches Fach, dessen zentraler Untersuchungsgegenstand die öffentliche Verwaltung (sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene) ist.

Neu!!: Fürstenspiegel und Verwaltungswissenschaft · Mehr sehen »

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Neu!!: Fürstenspiegel und Vinzenz von Beauvais · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Fürstenspiegel und Voltaire · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Fürstenspiegel und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Fürstenspiegel und Wesir · Mehr sehen »

Wilhelm Berges

Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf, Feld 40 Wilhelm Berges (* 8. April 1909 in Werl; † 25. Dezember 1978 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fürstenspiegel und Wilhelm Berges · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Fürstenspiegel und Xenophon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prinzenspiegel, Speculum principis, Tugendspiegel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »