Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau

Index Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau

Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau, auch Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau, Friedrich von Schmettau (* 13. April 1743 in Berlin; † 18. Oktober 1806 in Weimar) war preußischer Generalleutnant, Topograf und Kartograf.

50 Beziehungen: August Ferdinand von Preußen, Bad Kösen, Bayerischer Erbfolgekrieg, Berlin, Bernhard von Poten, Charlotte von Stein, Erster Koalitionskrieg, Feldstein (Baumaterial), Festungshaft, Freikorporal, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Garzau-Garzin, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Hans Rudolf von Bischoffwerder, Jacobsfriedhof Weimar, Johann Wolfgang von Goethe, Kartograf, Kurt von Priesdorff, Mausoleum, Preußen, Pyramide (Bauwerk), Pyramide Garzau, Rücktritt, Ritterakademie (Brandenburg an der Havel), Roter Adlerorden, Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774), Samuel von Schmettau, Schlacht bei Hochkirch, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Torgau, Schlacht von Breslau, Schloss Köpenick, Schmettausches Kartenwerk, Schwertorden, Siebenjähriger Krieg, Soldatisches Führertum, Topograf, Vierter Koalitionskrieg, Weimar, Weimarer Stadtschloss, 13. April, 1743, 1752, 18. Oktober, 1806, 30. Oktober.

August Ferdinand von Preußen

Prinz August Ferdinand von Preußen, Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1773 Johann Heinrich Schröder, 1796 ''Apotheosis von Prinz Augustus Ferdinand'', Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1779, Königliches Schloss Warschau Johanniterordenspalais in Berlin Schloss Friedrichsfelde in Berlin Schloss Bellevue im Tiergarten bei Berlin August Ferdinand von Preußen (* 23. Mai 1730 im Stadtschloss in Berlin; † 2. Mai 1813 in Berlin) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie sowie Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und August Ferdinand von Preußen · Mehr sehen »

Bad Kösen

Bad Kösen (2012) Der Ortsteil Hassenhausen im Schlachtfeld von Auerstedt Die Burgen Rudelsburg und Saaleck Kurmittelhaus Stadtplan vor 1910 Bad Kösen (bis 1935 Kösen) ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Bad Kösen · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Charlotte von Stein

Charlotte von Stein Das Haus der Frau von Stein, Ackerwand 25–27 in Weimar Gedenktafel am Haus Ackerwand 25–27 Schloss Kochberg Historischen Friedhof Weimar Charlotte Albertine Ernestine Freifrau von Stein, geborene von Schardt (auch erwähnt als Charlotta Ernestina Bernardina; * 25. Dezember 1742 in Eisenach; † 6. Januar 1827 in Weimar), war eine Hofdame der Herzogin Anna Amalia und enge Vertraute von Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. von Hessen-Darmstadt), zudem enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herders Familie und Friedrich von Schiller, deren Werk und Leben stark durch sie beeinflusst wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Charlotte von Stein · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Festungshaft · Mehr sehen »

Freikorporal

Als Freikorporal (auch Gefreiter-Korporal, alternativ Fahnenjunker) wurden in den Territorialheeren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR) die (meist adligen) Offiziersanwärter der Zentrumskompanien (Musketiere, Füsiliere) der Infanterie und allgemein der Dragoner genannt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Freikorporal · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Garzau-Garzin

Garzau-Garzin ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Garzau-Garzin · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Generalleutnant · Mehr sehen »

Hans Rudolf von Bischoffwerder

Johann Rudolf von Bischoffwerder Rittergut Ostramondra um 1860, Sammlung Alexander Duncker Johann „Hans“ Rudolf von Bischoffwerder (* 13. November 1741 in Ostramondra; † 30. oder 31. Oktober 1803 in Marquardt) war ein preußischer Generalmajor sowie Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Hans Rudolf von Bischoffwerder · Mehr sehen »

Jacobsfriedhof Weimar

Eingangstor zum Jakobskirchhof Jacobskirche in Weimar Grab von Christiane von Goethe (geb. Vulpius), Goethes Ehefrau Der Jacobsfriedhof (auch Jakobsfriedhof oder Jakobskirchhof) ist der älteste noch existierende Friedhof Weimars.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Jacobsfriedhof Weimar · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Kartograf · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Mausoleum · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Preußen · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramide Garzau

Pyramide Garzau, 2014 Die Pyramide Garzau ist die größte Feldsteinpyramide Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Pyramide Garzau · Mehr sehen »

Rücktritt

Als Rücktritt oder Demission wird das Niederlegen eines Amtes vor Ablauf der Frist bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Rücktritt · Mehr sehen »

Ritterakademie (Brandenburg an der Havel)

Gebäude der Ritterakademie auf dem Domhof Die Ritterakademie (ursprünglich Ritterschule, dann Rittercollegium) in Dom Brandenburg, beziehungsweise nach dessen Eingemeindung im Jahr 1929 in Brandenburg an der Havel, war eine 1704 gegründete Schule, die St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) angegliedert war.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Ritterakademie (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) · Mehr sehen »

Samuel von Schmettau

Samuel von Schmettau Schmettausche Karte von Berlin (1748) Samuel Graf von Schmettau (* 24. März 1684 zu Berlin; † 18. August 1751 ebenda) war seit dem 12.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Samuel von Schmettau · Mehr sehen »

Schlacht bei Hochkirch

Hyacinth de La Pegna: Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758. Wien, Heeresgeschichtliches Museum In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt Bautzen) in Sachsen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schlacht bei Hochkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schlacht von Breslau

Am 22. November 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Breslau (auch Schlacht an der Lohe genannt) zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schlacht von Breslau · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Schmettausches Kartenwerk

Das Schmettausche Kartenwerk, auch Schmettausche Karten, war eine topografische Landesaufnahme für das Staatsgebiet Preußens östlich der Weser sowie für Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schmettausches Kartenwerk · Mehr sehen »

Schwertorden

Ritterkreuz des Schwertordens Der Schwertorden ist ein schwedischer Militärverdienstorden für Militärpersonen aller Grade, die sich im militärischen Gebiet persönlich für Schweden oder für schwedische Interessen eingesetzt haben.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Schwertorden · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Topograf

Der Topograf (auch Topograph) ist ein Berufszweig in der Kartografie und Geodäsie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Topograf · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und 13. April · Mehr sehen »

1743

Schlachtaufstellung in der Schlacht von Camposanto.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und 1743 · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und 1752 · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und 18. Oktober · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und 1806 · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau und 30. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau, Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau, Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau, Friedrich von Schmettau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »