Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1743

Index 1743

Schlachtaufstellung in der Schlacht von Camposanto.

294 Beziehungen: Adolf (Hessen-Philippsthal-Barchfeld), Adolf Friedrich (Schweden), Adrien-Maurice de Noailles, Albert Christian Heinrich von Brühl, Alessandro Albani, Alessandro Cagliostro, American Philosophical Society, André-Hercule de Fleury, Andreas Ludwig Krüger, Angelo Agnoletto, Anna (Russland), Anna Catharina vom Büchel, Anna Laetitia Barbauld, Anna Maria Luisa de’ Medici, Anna Sophie von Reventlow, Antigono, Antoine Laurent de Lavoisier, Antoine-Tristan Danty d’Isnard, Antonio Cagnoli, Antoniotto Botta Adorno, Armenischer Kalender, Astronomie, Aufhebung (Ehe), August Siegfried von Goué, August Simon Lindholtz, Augustine Washington, Äthiopischer Kalender, Íñigo Abbad y Lasierra, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bayerische Armee, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Franklin, Berlin, Bistum Konstanz, Bistum Speyer, Bonaventura Andres, Bremer Nachrichten, Bruno de Heceta, Buddhistische Zeitrechnung, C/1743 X1, Camposanto (Emilia-Romagna), Carl Gottlieb Strauß, Carl Peter Thunberg, Castolus Reichlin von Meldegg, Chajim b. Mose Attar, Charlotte von Lieven, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August Hausen der Jüngere, ..., Christian Benjamin Geißler, Christian David Jani, Christian Ehregott Weinlig, Christian Gottlieb von Arndt, Christian Weise (Theologe), Christoph Bernhard Verspoell, Christoph Willibald Gluck, Chula Sakarat, Ciro riconosciuto, Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld, Dai (Volk), Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Dangun, Daniel Gralath der Ältere, Daniel Neal, Daniel Tobenz, Demandatam, Demofoonte, Dettinger Te Deum, Dirk Klinkenberg, Dorothea Maria Graff, Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz, Dugazon (Schauspieler), Eberhard August Wilhelm von Zimmermann, Edmund Cartwright, Eleonore Charlotte von Württemberg-Mömpelgard, Elisabeth (Russland), Enzyklika, Erik Benzelius der Jüngere, Ernst Gotthold Struve (Mediziner, 1714), Etta Palm d’Aelders, Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein, Ferdinand Anton von Krosigk, Ferdinando Galli da Bibiena, Forum Fridericianum, Fra Galgario, François Desportes, François-Honoré de Maniban, François-Marie de Broglie, Francesco Antonio Urio, Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Friede von Åbo, Friedrich Christian Lorenz Schweigger, Friedrich Ernst Jester, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich Karl August (Waldeck-Pyrmont), Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau, Gawriil Romanowitsch Derschawin, Georg Adam Ostertag, Georg Christian Unger, Georg II. (Großbritannien), Georg Ludwig von Berghes, Georg von Bertouch, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Geschichte der Pest, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Gewandhausorchester, Giovanni Chinzer, Giuseppe Bonno, Giuseppe Ottavio Pitoni, Giuseppe Torretti, Gottlieb Ignaz von Ezdorf, Greifswaldisches Wochen-Blatt, Großer Komet, Hamina, Heliometer, Henricus Aeneae, Henry Carey (Dichter), Herzogtum Modena und Reggio, Hochstift Konstanz, Hochstift Speyer, Hubertusburg, Hyacinthe Rigaud, Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi, Il vero omaggio, Iranischer Kalender, Isaac Rand, Islamischer Kalender, Iwan IV. (Russland), Jacob Friedrich Reimmann, Jacob Theodor Klein, Jacob van der Aa, Jacques Cassini, Jai Singh II., Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn, Jüdischer Kalender, Jean Paul Marat, Jean-Baptiste Matho, Jean-Pierre Bergier, Jekaterina Petrowna Schuwalowa, Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa, Joachim Friedrich Wilhelm Neander von Petersheiden, Joachim Thomas Schuhbauer, Johann Adolph Hasse, Johann Anderson, Johann Bernhard Bach (Komponist, 1700), Johann Christian Bach (Musiker, 1743), Johann Christian Wäser, Johann Christoph Schwab, Johann David Wyss, Johann Evangelist Haydn, Johann Friedrich Hertel, Johann Friedrich Karl von Ostein, Johann Friedrich Mende, Johann Gabriel Schleich, Johann Georg Meusel, Johann Joachim Eschenburg, Johann Joachim Winckelmann, Johann Nepomuk von Apfaltern, Johann Peter von Ludewig, Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg, John Bartram, John Campbell, 2. Duke of Argyll, John Milton, José Fernando Abascal y Sousa, Joseph Banks, Joseph II., Joseph von Leithner, Joseph-Benoît Suvée, Karagoromo Kisshū, Karelien, Karl Adolf von Huss, Karl Albert (Bildhauer), Karl Friedrich (Sachsen-Meiningen), Karl Friedrich Abt, Karl Heinrich von Nassau-Siegen, Karl VII. (HRR), Karoline von Oranien-Nassau-Diez, Kasimir Anton von Sickingen, Katharina von Altenbockum, Königreich Großbritannien, Kitty Clive, Kloster Vallis angelica, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurmainz, Kymijoki, Kyrillos VI. Tanas, Lappeenranta, Libretto, Lieve Geelvinck, Lodovico Giustini, London, Louis d’Affry, Louis-Alexandre de La Rochefoucauld, Louise Françoise de Bourbon, Louise von Lengefeld, Lucie-Madeleine d’Estaing, Lucrezia Agujari, Ludolf August Friedrich von Alvensleben, Ludwig Daniel Heyd, Ludwig XV., Luigi Boccherini, Malayalam-Kalender, Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria Magdalena Böhmer, Maria Magdalena von Österreich (1689–1743), Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, Martin Heinrich Klaproth, Martino Bitti, Matthias Klotz (Geigenbauer), Matthias Sigismund Biechteler, Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Melusine von der Schulenburg, Messina, Michael Dahl, Michael Kulenkamp, Michail Grigorjewitsch Semzow, Natalja Fjodorowna Lopuchina, Nathan Miller (Politiker), Naturforschende Gesellschaft in Danzig, Newark (Delaware), Niccolò Jommelli, Nicolai Abildgaard, Nicolas Lancret, Nimiam licentiam, Nirwana, Olavinlinna, Oper, Oratorium, Palladianismus, Peerless Pool, Peter Adolf Boysen, Peter Faneuil, Peter III. (Russland), Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Pierre-Maurice Glayre, Pietro Chiarini, Pietro Maria Pieri, Pietro Metastasio, Platanen, Polen-Litauen, Pomaré I., Pragmatische Armee, Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743), Rafael Casanova i Comes, René-Just Haüy, Rhein, Richard Savage (Dichter), Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russisches Kaiserreich, Saif ibn Sultan II., Samson (Händel), Schlacht bei Dettingen, Schlesien, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Schönbrunn, Schwimmbad, Seleukidische Ära, Serenata, Simbach am Inn, Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington, Staatsoper Unter den Linden, Stadtpfeifer (Leipzig), Stephen Mix Mitchell, Teatro Filarmonico di Verona, Teatro Regio Ducale, Theatre Royal Drury Lane, Theresia Benedicte von Bayern, Theresia Emanuela von Bayern, Thomas Henderson (Politiker), Thomas Jefferson, Tomás Pinto Brandão, Toussaint Louverture, Traugott Andreas Biedermann, University of Delaware, Uraufführung, Ursula Meyer (Pietistin), Vikram Sambat, Vitus Bering, Wasser-Schwein, Wenzel Lorenz Reiner, Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen), Wilhelm I. (Hessen-Kassel), William Irvine (Chemiker), Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Zweite Kamtschatkaexpedition. Erweitern Sie Index (244 mehr) »

Adolf (Hessen-Philippsthal-Barchfeld)

Landgraf Adolf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld Adolf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 29. Juni 1743 in Ypern; † 17. Juli 1803 in Barchfeld) aus dem Haus Hessen war paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld.

Neu!!: 1743 und Adolf (Hessen-Philippsthal-Barchfeld) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: 1743 und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Adrien-Maurice de Noailles

Eloi Firmin Féron, 1834 Adrien Maurice de Noailles, (3.) Herzog von Noailles (* 29. September 1678 in Paris; † 24. Juni 1766 ebenda) war Marschall von Frankreich und stammte aus der alten französischen Adelsfamilie Noailles.

Neu!!: 1743 und Adrien-Maurice de Noailles · Mehr sehen »

Albert Christian Heinrich von Brühl

Albert Christian Heinrich von Brühl (gelegentlich auch: Albrecht Christian Heinrich von Brühl; * 11./12. Juli 1743 in Dresden; † 30. März 1792 in Pförten) war Ritter des Malteserordens, sächsischer und preußischer Generalmajor sowie preußischer Diplomat.

Neu!!: 1743 und Albert Christian Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Alessandro Albani

Alessandro Kardinal Albani (Gemälde von 1779) Alessandro Albani (* 15. Oktober 1692 in Urbino, Kirchenstaat; † 11. Dezember 1779 in Rom) war ein italienischer Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1743 und Alessandro Albani · Mehr sehen »

Alessandro Cagliostro

Giuseppe Balsamo, der sich Graf von Cagliostro nannte Alessandro Graf von Cagliostro (Pseudonym für Giuseppe Balsamo; * 8. Juni 1743 in Palermo; † 26. August 1795 in San Leo in der Emilia-Romagna) war ein italienischer Okkultist, Alchemist und Abenteurer.

Neu!!: 1743 und Alessandro Cagliostro · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: 1743 und American Philosophical Society · Mehr sehen »

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Neu!!: 1743 und André-Hercule de Fleury · Mehr sehen »

Andreas Ludwig Krüger

Andreas Ludwig Krüger (* 17. Januar 1743 in Potsdam; † 15. Juni 1822 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: 1743 und Andreas Ludwig Krüger · Mehr sehen »

Angelo Agnoletto

Angelo Agnoletto (* 3. November 1743 in Noventa Padovana; † 16. Oktober 1831 ebenda) war ein italienischer Theologe.

Neu!!: 1743 und Angelo Agnoletto · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: 1743 und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Catharina vom Büchel

Anna Catharina vom Büchel, auch Buchel (* 23. Februar 1698 in Elberfeld; † 13. November 1743 in Ronsdorf, beide heute Stadtteile von Wuppertal), war Zionitin und wurde von ihren Anhängern als Prophetin und Zionsmutter verehrt.

Neu!!: 1743 und Anna Catharina vom Büchel · Mehr sehen »

Anna Laetitia Barbauld

Anna Laetitia Barbauld Anna Laetitia Barbauld (* 20. Juni 1743 in Kibworth Harcourt, Leicestershire; † 9. März 1825 in Stoke Newington) war eine englische Dichterin, Essayistin, Literaturkritikerin, Herausgeberin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: 1743 und Anna Laetitia Barbauld · Mehr sehen »

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Neu!!: 1743 und Anna Maria Luisa de’ Medici · Mehr sehen »

Anna Sophie von Reventlow

Anna Sophie von Reventlow, Königin von Dänemark Anna Sophie von Reventlow (* 16. April 1693 auf Schloss Clausholm; † 7. Januar 1743 ebenda) war Gemahlin des dänischen Königs Friedrich IV. und von 1721 bis 1730 dänische Königin.

Neu!!: 1743 und Anna Sophie von Reventlow · Mehr sehen »

Antigono

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Wien 1745 Antigono (später auch Alessandro, rè d’Epiro genannt) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1743 und Antigono · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: 1743 und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Antoine-Tristan Danty d’Isnard

Antoine-Tristan Danty d’Isnard, meist kurz Danty d’Isnard, auch Danti, Danthi und Disnard (* 12. Mai 1663 in London; † 15. Mai 1743 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: 1743 und Antoine-Tristan Danty d’Isnard · Mehr sehen »

Antonio Cagnoli

Antonio Cagnoli Antonio Cagnoli (falsch Andrea Cagnoli; * 29. September 1743 auf Zante (Zakynthos); † 6. August 1816 in Verona) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: 1743 und Antonio Cagnoli · Mehr sehen »

Antoniotto Botta Adorno

Antoniotto Botta Adorno Antoniotto Botta Adorno (auch Anton Botta d’Adorno) (dt. Anton Otto Marquis Botta-Adorno) (* 1688 in Pavia; † 30. Dezember 1774 in Pavia) war ein italienischer Adeliger in kaiserlichen Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: 1743 und Antoniotto Botta Adorno · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1743 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: 1743 und Astronomie · Mehr sehen »

Aufhebung (Ehe)

Die Eheaufhebung ist eine gerichtlich verfügte Beendigung einer Ehe aufgrund fehlerhafter Eheschließung.

Neu!!: 1743 und Aufhebung (Ehe) · Mehr sehen »

August Siegfried von Goué

August Siegfried von Goué, Scherenschnitt August Siegfried von Goué (* 2. August 1743 in Hildesheim; † 26. Februar 1789 in Steinfurt) war ein Jurist, der nach seiner aus den Diensten des Reichskammergericht in Wetzlar von Johann Jakob Höfler hintertriebenen Entlassung Schriftsteller und Freimaurer wurde.

Neu!!: 1743 und August Siegfried von Goué · Mehr sehen »

August Simon Lindholtz

August Simon Lindholtz (* 1679 in Plön; † 28. Dezember 1743 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1743 und August Simon Lindholtz · Mehr sehen »

Augustine Washington

Augustine Washington; Lithographie, 1867, von John C. McRae nach einem Gemälde von G. G. White. Augustine Washington (* 1694 in Westmoreland; † 12. April 1743 in King George County) war der Vater von General und Präsident George Washington.

Neu!!: 1743 und Augustine Washington · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1743 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Íñigo Abbad y Lasierra

Viage a la América Íñigo Abbad y Lasierra (* 19. Juni 1743 oder 19. April 1745 in Estadilla, Spanien; † 24. Oktober 1813 in Valencia) war ein Benediktiner, Bischof von Barbastro und verfasste die erste umfassende Darstellung der Geschichte, Nationalität und Kultur Puerto Ricos.

Neu!!: 1743 und Íñigo Abbad y Lasierra · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1743 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: 1743 und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1743 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1743 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: 1743 und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1743 und Berlin · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: 1743 und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1743 und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bonaventura Andres

Johann Bonaventura Andres (* 29. Mai 1743 in Nürnberg; † 16. Mai 1822 in Würzburg) war ein deutscher Jesuiten-Pater, Pädagoge, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: 1743 und Bonaventura Andres · Mehr sehen »

Bremer Nachrichten

''Bremer Wöchentliche Nachrichten'' (1743) Die Bremer Nachrichten sind eine Tageszeitung im Verlag der Bremer Tageszeitungen, die frühmorgens regelmäßig an den Wochentagen Montag bis Samstag in Bremen erscheint.

Neu!!: 1743 und Bremer Nachrichten · Mehr sehen »

Bruno de Heceta

Bruno Ignacio Vicente de Heceta y Fontecha, auch Bruno de Hezeta y Dudagoitia oder Bruno de Heceta y Dudagoitia (* 1. Februar 1743 in Bilbao, Spanien; † 16. August 1807 in Málaga, Spanien) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1743 und Bruno de Heceta · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1743 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: 1743 und C/1743 X1 · Mehr sehen »

Camposanto (Emilia-Romagna)

Camposanto Camposanto ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Modena, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1743 und Camposanto (Emilia-Romagna) · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Strauß

Carl Gottlieb Strauß (* 6. April 1743 in Danzig; † 11. Juli 1790 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1743 und Carl Gottlieb Strauß · Mehr sehen »

Carl Peter Thunberg

Krafft dem Jüngeren (1777–1863) aus dem Jahre 1808, Öl auf Leinwand, Kunstsammlung der Universität Uppsala. Titelblatt der ''Flora japonica'' (1784) Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: 1743 und Carl Peter Thunberg · Mehr sehen »

Castolus Reichlin von Meldegg

Johann Michael Koneberg zugeschriebenes Porträt von Castolus Reichlin von Meldegg aus 1793/94 Grab von Castolus Reichlin von Meldegg in der Gruft von St. Lorenz Castolus (Kastolus) Reichlin von Meldegg, auch Reichlin von Meldegg-Amtzell (* 26. September 1743 in Unterthingau; † 28. Mai 1804 in Kempten), geboren als Johann Marquard Reichlin von Meldegg, war von 1793 bis zur Auflösung des gefürsteten Benediktinerstifts im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 der letzte Fürstabt des Fürststifts Kempten.

Neu!!: 1743 und Castolus Reichlin von Meldegg · Mehr sehen »

Chajim b. Mose Attar

Grab am Ölberg (Jerusalem) Chajim b. Mose Attar (Abenattar; * 1696 in Salé, Marokko; † 6. Juli 1743 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und Kabbalist in Marokko.

Neu!!: 1743 und Chajim b. Mose Attar · Mehr sehen »

Charlotte von Lieven

Charlotte von Lieven Charlotte Margarete von Lieven (geb. von Gaugreben) (* 27. Juni 1743 in Halliste; † 24. Februar 1828 in Pavlowsk) war eine russische Obersthofmeisterin.

Neu!!: 1743 und Charlotte von Lieven · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1743 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1743 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August Hausen der Jüngere

Christian August Hausen d. J. Christian August Hausen der Jüngere (* 19. Juni (jul. Kal.)/29. Juni (greg. Kal.) 1693 in Dresden; † 2. Mai 1743 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Mineraloge, Astronom und Physiker.

Neu!!: 1743 und Christian August Hausen der Jüngere · Mehr sehen »

Christian Benjamin Geißler

Christian Benjamin Geißler (* 14. September 1743 in Holzkirch bei Lauban; † nach 1809), genannt der Rebell von Liebstadt, war der bekannteste Wortführer des Sächsischen Bauernaufstandes von 1790.

Neu!!: 1743 und Christian Benjamin Geißler · Mehr sehen »

Christian David Jani

Christian David Jani (* 13. Dezember 1743 in Glaucha; † 5. Oktober 1790 in Eisleben) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.

Neu!!: 1743 und Christian David Jani · Mehr sehen »

Christian Ehregott Weinlig

Schattenriss Weinligs Christian Ehregott Weinlig (* 30. September 1743 in Dresden; † 14. März 1813 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kreuzkantor.

Neu!!: 1743 und Christian Ehregott Weinlig · Mehr sehen »

Christian Gottlieb von Arndt

Christian Gottlieb von Arndt Christian Gottlieb von Arndt (* 2. Dezember 1743 in Groß Schwansfeld, Ostpreußen; † 2. Januar 1829 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: 1743 und Christian Gottlieb von Arndt · Mehr sehen »

Christian Weise (Theologe)

Christian Weise Titelblatt des Concordienbuchs von 1739 Christian Weise (auch Weiß, * 5. Oktober 1703 in Leipzig; † 25. April 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1743 und Christian Weise (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Bernhard Verspoell

Titelblatt des Verspoellschen Gesangbuchs, Auflage von 1829 Christoph Bernhard Verspoell (* 15. Mai 1743 in Münster; † 5. Januar 1818 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Publizist und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1743 und Christoph Bernhard Verspoell · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: 1743 und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1743 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Ciro riconosciuto

Ciro riconosciuto ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1743 und Ciro riconosciuto · Mehr sehen »

Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld

Claude François Bidal Marquis d’Asfeld Wappen Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld (* 2. Juli 1665 in Paris; † 7. März 1743 ebenda) war ein französischer Soldat und Aristokrat des 17.

Neu!!: 1743 und Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1743 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: 1743 und Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1743 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Gralath der Ältere

Daniel Gralath Gralath-Denkmal von 1893 in Danzig Daniel Gralath (* 30. Mai 1708 in Danzig; † 23. Juli 1767 in Danzig) war ein deutscher Physiker und Bürgermeister der Danziger Rechtstadt.

Neu!!: 1743 und Daniel Gralath der Ältere · Mehr sehen »

Daniel Neal

Daniel Nealvon Ignatius Jos van den Berghe, 1794 Daniel Neal (geboren am 14. Dezember 1678 in London; gestorben am 4. April 1743 ebenda) war ein englischer reformierter Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: 1743 und Daniel Neal · Mehr sehen »

Daniel Tobenz

Daniel Tobenz (* 19. Dezember 1743 in Wien; † 20. August 1819 ebenda) war ein österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: 1743 und Daniel Tobenz · Mehr sehen »

Demandatam

Druck der Enzyklika von 1828 Demandatam caelitus humilitati ist eine Enzyklika von Papst Benedikt XIV. und datiert vom 24.

Neu!!: 1743 und Demandatam · Mehr sehen »

Demofoonte

Demofoonte ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1743 und Demofoonte · Mehr sehen »

Dettinger Te Deum

Das Dettinger Te Deum (HWV 283) ist ein geistliches Chorwerk von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1743 und Dettinger Te Deum · Mehr sehen »

Dirk Klinkenberg

Der Niederländer Dirk Klinkenberg (* 15. November 1709 in Haarlem; † 3. März 1799 in Den Haag) war 40 Jahre Sekretär der niederländischen Regierung: Er wurde bekannt als Amateur-Astronom.

Neu!!: 1743 und Dirk Klinkenberg · Mehr sehen »

Dorothea Maria Graff

Krokodilkaiman mit Korallenrollschlange (1705–1717); ursprünglich Maria Sibylla Merian zugeschrieben, seit 1997 Dorothea Maria Gsell zugeordnet Dorothea Maria Graff (getauft 2. Februar 1678jul. in Nürnberg; gestorben 5. Mai 1743jul. in St. Petersburg) war eine Blumen- und Insektenmalerin, Kupferstecherin, Akademielehrerin und Kuratorin.

Neu!!: 1743 und Dorothea Maria Graff · Mehr sehen »

Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz

Dorothea Wilhelminevon Sachsen-Zeitz Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz (* 20. März 1691 in Schloss Moritzburg an der Elster; † 17. März 1743 in Kassel) war eine Prinzessin von Sachsen-Zeitz und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1743 und Dorothea Wilhelmine von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Dugazon (Schauspieler)

Dugazon Dugazon (Jean-Henry Gourgaud, * 15. November 1743 in Marseille; † 1809) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: 1743 und Dugazon (Schauspieler) · Mehr sehen »

Eberhard August Wilhelm von Zimmermann

Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (* 17. August 1743 in Uelzen; † 4. Juli 1815 in Braunschweig) war ein deutscher Geograph und Biologe.

Neu!!: 1743 und Eberhard August Wilhelm von Zimmermann · Mehr sehen »

Edmund Cartwright

Edmund Cartwright Edmund Cartwright (* 24. April 1743 in Marnham, Nottingham; † 30. Oktober 1823 in Kent) war Pfarrer und Domherr an der Kathedrale von Lincoln (seit 1786) mit Doktorwürde.

Neu!!: 1743 und Edmund Cartwright · Mehr sehen »

Eleonore Charlotte von Württemberg-Mömpelgard

Eleonore Charlotte von Württemberg-Mömpelgard (* 20. November 1656 in Horburg; † 13. April 1743 in Breslau) war durch Heirat Herzogin von Württemberg-Oels.

Neu!!: 1743 und Eleonore Charlotte von Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1743 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1743 und Enzyklika · Mehr sehen »

Erik Benzelius der Jüngere

Erik Benzelius d. J. Erik Benzelius der Jüngere, manchmal auch Eric Benzelius der Jüngere (* 27. Januar 1675 in Uppsala; † 23. September 1743 in Linköping) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1743 und Erik Benzelius der Jüngere · Mehr sehen »

Ernst Gotthold Struve (Mediziner, 1714)

Ernst Gotthold Struve (* 11. April 1714 in Prenzlau; † in St. Petersburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1743 und Ernst Gotthold Struve (Mediziner, 1714) · Mehr sehen »

Etta Palm d’Aelders

Etta Lubina Johanna Palm d’Aelders, auch Etta Palm-Aelders (* April 1743 in Groningen; † 28. März 1799 in Den Haag) war eine niederländische Feministin und aktiv während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1743 und Etta Palm d’Aelders · Mehr sehen »

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein

Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein (* 1743; † 26. Januar 1800) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: 1743 und Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein · Mehr sehen »

Ferdinand Anton von Krosigk

Ferdinand Anton von Krosigk (* 5. Februar 1743 in Wolfenbüttel; † 7. Juni 1805 in Poplitz), Herr auf Poplitz, Laublingen, Beesedau, Mukrena, Peissen, Leau, Gröna und Großböhla, war ein Landrat und königlich-preußischer Geheimer Kriegsrat.

Neu!!: 1743 und Ferdinand Anton von Krosigk · Mehr sehen »

Ferdinando Galli da Bibiena

Ferdinando Galli da Bibiena Ferdinando Galli da Bibiena (* 8. August 1656 in Bologna; † 3. Januar 1743 ebenda) war ein italienischer Szenograph, Architekt und Dekorationsmaler.

Neu!!: 1743 und Ferdinando Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Forum Fridericianum

Forum Fridericianum auf dem Gemälde ''Unter den Linden'' von Eduard Gaertner, 1852 Forum Fridericianum auf dem Straubeplan, 1910 Das Forum Fridericianum (lateinisch für Friderizianisches Forum) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz am Anfang der Prachtstraße Unter den Linden, der von der Schloßbrücke bis zum Reiterstandbild Friedrichs des Großen reicht.

Neu!!: 1743 und Forum Fridericianum · Mehr sehen »

Fra Galgario

Fra Galgario (Selbstbildnis 1732) Fra Galgario (geboren als Giuseppe Vittore Ghislandi, er nannte sich als Maler auch Giuseppe und auch Vittore Ghislandi, * 4. März 1655 in Bergamo; † Anfang Dezember 1743 ebenda) war ein italienischer Porträtmaler des Spätbarock und frühen Rokoko.

Neu!!: 1743 und Fra Galgario · Mehr sehen »

François Desportes

Alexandre-François Desportes (* 24. Februar 1661 in Champigneulles; † 20. April 1743 in Paris) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1743 und François Desportes · Mehr sehen »

François-Honoré de Maniban

François-Honoré de Maniban (* 1684 in Toulouse; † 29. Juni 1743 in Bordeaux) war Bischof von Mirepoix und Erzbischof von Bordeaux.

Neu!!: 1743 und François-Honoré de Maniban · Mehr sehen »

François-Marie de Broglie

François-Marie de Broglie (1671–1745) François-Marie de Broglie, 1.

Neu!!: 1743 und François-Marie de Broglie · Mehr sehen »

Francesco Antonio Urio

Francesco Antonio Urio (* um 1631 in Mailand; † um 1719 wahrscheinlich ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1743 und Francesco Antonio Urio · Mehr sehen »

Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg

Franz Christoph von Hutten Fürstbischof Franz Christoph von Hutten in Kardinalstracht Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Medaillon im Außenbereich von Schloss Bruchsal Wappen des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten Franz Christoph Reichsfreiherr von Hutten zum Stolzenberg (* 6. März 1706 in Steinbach, heute Stadtteil von Lohr; † 20. April 1770 in Bruchsal) war Fürstbischof von Speyer und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1743 und Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg · Mehr sehen »

Friede von Åbo

Durch den Frieden von Åbo erwarb Russland auch Gebiete, die zuvor nicht russisch gewesen waren (rote Linie) Der Friede von Åbo (schwedisch Freden i Åbo, finnisch Turun rauha, russisch: Абоский мирный договор) war ein am zwischen Russland und Schweden geschlossener Friedensvertrag, der in Åbo (finnisch: Turku) unterzeichnet wurde.

Neu!!: 1743 und Friede von Åbo · Mehr sehen »

Friedrich Christian Lorenz Schweigger

Friedrich Christian Lorenz Schweigger (* 22. August 1743 in Dennenlohe; † 26. Juni 1802 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1743 und Friedrich Christian Lorenz Schweigger · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Jester

Friedrich Ernst Jester Friedrich Ernst Jester (* 9. Oktober 1743 in Königsberg; † 14. April 1822 ebenda) war ein deutscher Forstmann und Autor.

Neu!!: 1743 und Friedrich Ernst Jester · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: 1743 und Friedrich Heinrich Jacobi · Mehr sehen »

Friedrich Karl August (Waldeck-Pyrmont)

Friedrich Karl August (* 25. Oktober 1743; † 24. September 1812 in Arolsen) war von 1763 bis 1805 Fürst von Waldeck-Pyrmont und danach bis zu seinem Tod Fürst von Waldeck.

Neu!!: 1743 und Friedrich Karl August (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Friedrich Karl Gottlob zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg, seit 19.

Neu!!: 1743 und Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau

Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau, auch Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau, Friedrich von Schmettau (* 13. April 1743 in Berlin; † 18. Oktober 1806 in Weimar) war preußischer Generalleutnant, Topograf und Kartograf.

Neu!!: 1743 und Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau · Mehr sehen »

Gawriil Romanowitsch Derschawin

Wladimir Borowikowski, 1811 Unterschrift Derschawins Gawriil Romanowitsch Derschawin (* in Kasan; † im Chutynski-Kloster bei Weliki Nowgorod) war der bekannteste russische Poet vor Alexander Puschkin.

Neu!!: 1743 und Gawriil Romanowitsch Derschawin · Mehr sehen »

Georg Adam Ostertag

Georg Adam Ostertag (* 1675; † 3. Oktober 1743 in Bonfeld) war Scharfrichter und Wasenmeister in Wimpfen und in Orten des Ritterkantons Kraichgau.

Neu!!: 1743 und Georg Adam Ostertag · Mehr sehen »

Georg Christian Unger

Georg Christian Unger (* 25. Mai 1743 in Bayreuth; † 20. Februar 1799 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen in Potsdam und in Berlin.

Neu!!: 1743 und Georg Christian Unger · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: 1743 und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Berghes

Georg Ludwig von Berghes (1662–1743) Georg Ludwig von Berghes (getauft 5. September 1662 in Brüssel; † 5. Dezember 1743 in Lüttich) war Fürstbischof von Lüttich.

Neu!!: 1743 und Georg Ludwig von Berghes · Mehr sehen »

Georg von Bertouch

Georg von Bertouch (* 1668 in Helmershausen, Deutschland; † 14. September 1743 in Christiania, Norwegen; eigentlich Georg Bertuch), dessen Adelsprädikat eine Erfindung späterer Generationen ist, war Komponist und dänisch-norwegischer General.

Neu!!: 1743 und Georg von Bertouch · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: 1743 und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1743 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1743 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1743 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1743 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1743 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: 1743 und Gewandhausorchester · Mehr sehen »

Giovanni Chinzer

Giovanni Chinzer (* 18. September 1698 in Florenz; † nach 1749) war ein italienischer Trompeter, Kapellmeister, Komponist und Impresario.

Neu!!: 1743 und Giovanni Chinzer · Mehr sehen »

Giuseppe Bonno

Giuseppe Bonno Bonnos Unterschrift mit seinem richtigen Vornamen Joseph Giuseppe Bonno (* 29. Januar 1711 in Wien; † 15. April 1788 ebenda) – in der Kirche St.

Neu!!: 1743 und Giuseppe Bonno · Mehr sehen »

Giuseppe Ottavio Pitoni

Giuseppe Ottavio Pitoni Giuseppe Ottavio Pitoni (* 18. März 1657 in Rieti; † 1. Februar 1743 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1743 und Giuseppe Ottavio Pitoni · Mehr sehen »

Giuseppe Torretti

Giuseppe Torretti, auch Torretto (* 29. August 1664 in Pagnano-Asolo; † 13. Dezember 1743 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: 1743 und Giuseppe Torretti · Mehr sehen »

Gottlieb Ignaz von Ezdorf

Gottlieb Ignaz von Etzdorf Gottlieb Ignaz von Ezdorf (Gottlieb Ignaz Graf von Ezdorf; * 31. Juli 1743 in Landshut; † 31. Januar 1806 in Stuttgart) war ein deutscher Geheimrat, Kämmerer und Schriftsteller.

Neu!!: 1743 und Gottlieb Ignaz von Ezdorf · Mehr sehen »

Greifswaldisches Wochen-Blatt

Das Greifswaldische Wochen-Blatt, vollständiger Titel Greifswaldisches Wochen-Blatt von allerhand gelehrten und nützlichen Sachen zur Aufnahme guter Wissenschaften und Beförderung des gemeinen Besten, war eine im Jahre 1743 in Greifswald erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: 1743 und Greifswaldisches Wochen-Blatt · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 1743 und Großer Komet · Mehr sehen »

Hamina

Hamina (schwedisch Fredrikshamn, Friedrichsham) ist eine südostfinnische Hafenstadt am Finnischen Meerbusen, 150 km östlich von Helsinki.

Neu!!: 1743 und Hamina · Mehr sehen »

Heliometer

Wien-Ottakring. Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel.

Neu!!: 1743 und Heliometer · Mehr sehen »

Henricus Aeneae

Henricus Aeneae Henricus Aeneae (* 19. August 1743 in Oudemirdum, Gaasterlân-Sleat; † 1. November 1810 in 's Gravenhage) war ein niederländischer Wissenschaftler.

Neu!!: 1743 und Henricus Aeneae · Mehr sehen »

Henry Carey (Dichter)

Henry Carey (* um 26. August 1687; † 4. Oktober 1743 in London) war ein englischer Dichter und Komponist.

Neu!!: 1743 und Henry Carey (Dichter) · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: 1743 und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: 1743 und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: 1743 und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: 1743 und Hubertusburg · Mehr sehen »

Hyacinthe Rigaud

Selbstporträt – 1698, Musée Hyacinthe-Rigaud de Perpignan Paradebildnis – 1701, Ludwig XIV. König von FrankreichKirsten Ahrens: ''Hyacinthe Rigauds Staatsporträt Ludwig XIV. Typologische und ikonologische Untersuchung zur politischen Aussage des Bildnisses von 1701'' (.

Neu!!: 1743 und Hyacinthe Rigaud · Mehr sehen »

Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi

Ignazio Gaetano Kardinal Boncompagni-Ludovisi Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi (* 18. Januar 1743 in Rom; † 9. August 1790 in Bagni di Lucca) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1743 und Ignazio Gaetano Boncompagni-Ludovisi · Mehr sehen »

Il vero omaggio

Il vero omaggio (deutsch: „Die wahre Verehrung“ oder „Das wahre Geschenk“) ist ein Libretto zu einem componimento drammatico in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1743 und Il vero omaggio · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1743 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Rand

Isaac Rand (* 1674; † Mai 1743 in Westminster) war ein englischer Apotheker und Botaniker.

Neu!!: 1743 und Isaac Rand · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1743 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: 1743 und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Reimmann

Jacob Friedrich Reimmann, um 1709 Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph.

Neu!!: 1743 und Jacob Friedrich Reimmann · Mehr sehen »

Jacob Theodor Klein

Jacob Theodor Klein. Jacob Theodor Klein (* 15. August 1685 in Königsberg (Preußen); † 27. Februar 1759 in Danzig) war ein ostpreußischer Rechts- und Geschichtswissenschaftler, Zoologe, Botaniker, Mathematiker und Diplomat.

Neu!!: 1743 und Jacob Theodor Klein · Mehr sehen »

Jacob van der Aa

Jacob van der Aa, auch Andries van der Aa (getauft am 27. Oktober 1743 in Den Haag; † 13. Februar 1776 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1743 und Jacob van der Aa · Mehr sehen »

Jacques Cassini

Jacques Cassini Jacques Cassini, auch mit Cassini II bezeichnet, (* 18. Februar 1677 in Paris; † 16. April 1756 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Astronom und Geodät, der sich unter anderem mit der Erdfigur befasste und grundlegende Vorarbeiten für die spätere Carte de Cassini leistete.

Neu!!: 1743 und Jacques Cassini · Mehr sehen »

Jai Singh II.

Maharaja Sawai Jai Singh II. (um 1725) Maharajas Jai Singh II. von Amber und Sangram Singh II. von Mewar Sawai Jai Singh II. (* 3. November 1688 in Amber; † 21. September 1743 in Jaipur?) war Maharaja von Amber (später Jaipur) in Rajasthan, Indien.

Neu!!: 1743 und Jai Singh II. · Mehr sehen »

Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn

Wappen der Freiherren von Reinach-Hirtzbach Joseph Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn (* 19. August 1683 in Obersteinbrunn, Elsass; † 16. Dezember 1743 in Pruntrut) war 1737 bis 1743 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: 1743 und Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1743 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Paul Marat

Henri Grévedon: ''Jean Paul Marat'' (postume Lithographie, 1824) Jean Paul Marat (* 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793 in Paris) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.

Neu!!: 1743 und Jean Paul Marat · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Matho

Jean-Baptiste Matho (* 16. März 1663 in Montfort-sur-Meu; † 16. März 1743 in Versailles) war ein französischer Komponist und Sänger der Barockzeit.

Neu!!: 1743 und Jean-Baptiste Matho · Mehr sehen »

Jean-Pierre Bergier

Jean-Pierre Bergier (* 1685 in Lausanne; † 10. April 1743 in Ecublens) war ein Schweizer Geistlicher.

Neu!!: 1743 und Jean-Pierre Bergier · Mehr sehen »

Jekaterina Petrowna Schuwalowa

Jekaterina Petrowna Schuwalowa Jekaterina Petrowna Schuwalowa mit dem Orden der Heiligen Katharina Gräfin Jekaterina Petrowna Schuwalowa (russisch Екатерина Петровна Салтыкова) (* 23. Juni 1743; † 13. Oktober 1817 in Rom) war eine russische Adlige und Oberhofmeisterin.

Neu!!: 1743 und Jekaterina Petrowna Schuwalowa · Mehr sehen »

Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa

Dmitri Lewizki Fürstin Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa (wiss. Transliteration Ekaterina Romanovna Voroncova-Daškova; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war eine russische Philosophin.

Neu!!: 1743 und Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Wilhelm Neander von Petersheiden

Joachim Friedrich Wilhelm Neander, ab 1801 Neander von Petersheiden, (* 24. April 1743 in Labes in Hinterpommern; † 27. Oktober 1817 in Berlin) war preußischer Generalmajor und zuletzt Inspekteur der Artillerie.

Neu!!: 1743 und Joachim Friedrich Wilhelm Neander von Petersheiden · Mehr sehen »

Joachim Thomas Schuhbauer

Joachim Thomas Schuhbauer OSB (* 20. Dezember 1743 in München; † 17. Dezember 1812 in Regensburg) war ein deutscher Benediktinerpater und Pädagoge.

Neu!!: 1743 und Joachim Thomas Schuhbauer · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1743 und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Anderson

Kupferstich Johann Andersons von Christian Fritzsch. Erinnerung an Johann Anderson auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof (Ohlsdorfer Friedhof) Johann Anderson (* 14. März 1674 in Hamburg; † 3. Mai 1743 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hamburger Bürgermeister sowie Natur- und Sprachforscher.

Neu!!: 1743 und Johann Anderson · Mehr sehen »

Johann Bernhard Bach (Komponist, 1700)

Johann Bernhard Bach (* 24. November 1700 in Ohrdruf; † 12. Juni 1743 Ohrdruf), ein Neffe Johann Sebastian Bachs, war ein deutscher Komponist und Organist aus der Familie Bach.

Neu!!: 1743 und Johann Bernhard Bach (Komponist, 1700) · Mehr sehen »

Johann Christian Bach (Musiker, 1743)

Friedrich Georg Weitsch: (?) Johann Christian Bach, undatiert, Öl auf Leinwand auf Holz, 79 × 65 cm, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Inv.-Nr. MOI01575 (Das Bildnis galt lange Zeit als Porträt Wilhelm Friedemann Bachs) Johann Christian Bach (* 23. Juli 1743 in Halle (Saale); † 20. Juni 1814 ebenda) war ein deutscher Pianist und Lehrer am Pädagogium in Halle.

Neu!!: 1743 und Johann Christian Bach (Musiker, 1743) · Mehr sehen »

Johann Christian Wäser

Johann Christian Wäser (* 1743 in Dobrilugk; † 1781 in Breslau) war ein deutscher Theaterschauspieler und selbstständiger Theaterleiter.

Neu!!: 1743 und Johann Christian Wäser · Mehr sehen »

Johann Christoph Schwab

Johann Christoph Schwab Johann Christoph Schwab (* 10. Dezember 1743 in Ilsfeld; † 15. April 1821 in Stuttgart) war ein württembergischer Philosoph.

Neu!!: 1743 und Johann Christoph Schwab · Mehr sehen »

Johann David Wyss

Johann David Wyss (* 28. Mai 1743 in Bern; † 11. Januar 1818 ebenda) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1743 und Johann David Wyss · Mehr sehen »

Johann Evangelist Haydn

Johann Evangelist Haydn (* 23. Dezember 1743 in Rohrau; † 10. Mai 1805 in Eisenstadt) war ein österreichischer Sänger (Tenor), der vor allem als jüngerer Bruder der beiden Komponisten Joseph Haydn und Johann Michael Haydn Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: 1743 und Johann Evangelist Haydn · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hertel

Johann Friedrich Hertel, Pseudonym Albanus de Spineto, (* 16. Dezember 1667 in Jena; † 12. Januar 1743 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1743 und Johann Friedrich Hertel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Ostein

Johann Friedrich Karl von Ostein Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischof von Worms Grabmal von Johann Friedrich Karl von Ostein im Mainzer Dom Der Osteiner Hof am Schillerplatz in Mainz Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Johann Friedrich Karl von Ostein (* 6. Juli 1689 in Amorbach; † 4. Juni 1763 in Mainz) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Neu!!: 1743 und Johann Friedrich Karl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Mende

Johann Friedrich Mende (* 3. Oktober 1743 in Lebusa; † 1. Juli 1798 in Freiberg) war ein deutscher Maschinenbauer.

Neu!!: 1743 und Johann Friedrich Mende · Mehr sehen »

Johann Gabriel Schleich

Johann Gabriel Schleich (* 3. August 1710 in Tübingen; † 5. Juli 1743 ebenda) war ein württembergischer Maler.

Neu!!: 1743 und Johann Gabriel Schleich · Mehr sehen »

Johann Georg Meusel

Johann Georg Meusel, Frontispiz (1790) Johann Georg Meusel, Scherenschnitt (um 1790) Johann Georg Meusel (* 17. März 1743 in Eyrichshof; † 19. September 1820 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Lexiko- und Bibliograf.

Neu!!: 1743 und Johann Georg Meusel · Mehr sehen »

Johann Joachim Eschenburg

Johann Joachim Eschenburg, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, um 1793, Gleimhaus Halberstadt Johann Joachim Eschenburg (* 7. Dezember 1743 in Hamburg; † 29. Februar 1820 in Braunschweig) war ein deutscher Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: 1743 und Johann Joachim Eschenburg · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: 1743 und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Apfaltern

Johann Nepomuk von Apfaltern (* 1743 in Ljubljana; † 3. Februar 1817) war eine Militärperson in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1743 und Johann Nepomuk von Apfaltern · Mehr sehen »

Johann Peter von Ludewig

Johann Peter von Ludewig Johann Peter Ludewig, ab 1719 von Ludewig (ursprünglicher Nach- und Geburtsname Ludwig, * 5. August 1668 in Schloss Honhardt bei Crailsheim, Baden-Württemberg; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: 1743 und Johann Peter von Ludewig · Mehr sehen »

Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg

Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe um 1700 auf einem Bild von Hans Hinrich Rundt Gräfin Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg (* 16. Dezember 1673 in Langenburg; † 18. August 1743 in Stadthagen) war eine deutsche Adlige und Dichterin.

Neu!!: 1743 und Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

John Bartram

hochkant John Bartram (* 23. März 1699 in Darby, Province of Pennsylvania; † 22. September 1777 in Philadelphia) war ein britischer bzw.

Neu!!: 1743 und John Bartram · Mehr sehen »

John Campbell, 2. Duke of Argyll

John Campbell, 2. Duke of Argyll John Campbell, 2.

Neu!!: 1743 und John Campbell, 2. Duke of Argyll · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: 1743 und John Milton · Mehr sehen »

José Fernando Abascal y Sousa

José Fernando Abascal y Sousa Don José Fernando de Abascal y Sousa, seit 1812 Marqués de la Concordia Española del Perú (* 30. Mai 1743 in Oviedo, Spanien; † 30. Juni 1821 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Militärführer.

Neu!!: 1743 und José Fernando Abascal y Sousa · Mehr sehen »

Joseph Banks

Banks im Jahr 1812 auf dem offiziellen Porträt bei der Royal Society (Ausschnitt), Gemälde von Thomas Phillips (1770–1845), Stich von Nicholas Schiavonetti († 1813) Banks auf einem Gemälde von Joshua Reynolds aus dem Jahr 1773 Banks im Alter von etwa fünfzehn Jahren. Der Künstler des 1757 entstandenen Gemäldes ist nicht bekannt. Es wurde Lemuel Francis Abbott und Johann Zoffany zugeschrieben.Patrick O’Brian: ''Joseph Banks: A Life''. 1987, S. 23–24. Banks Memorial, Sydney Sir Joseph Banks, 1.

Neu!!: 1743 und Joseph Banks · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1743 und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1743 und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Joseph-Benoît Suvée

Joseph-Benoît Suvée (* 3. Januar 1743 in Brügge; † 9. Februar 1807) war ein flämischer Maler.

Neu!!: 1743 und Joseph-Benoît Suvée · Mehr sehen »

Karagoromo Kisshū

Karagoromo Kisshū (japanisch 唐衣 橘洲; geboren 18. Januar 1743 in Edo; gestorben 15. August 1802), wirklicher Name Kojima Gennosuke (小島 源之助), war ein japanischer Lyriker.

Neu!!: 1743 und Karagoromo Kisshū · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: 1743 und Karelien · Mehr sehen »

Karl Adolf von Huss

Karl Adolph von Huss († 15. September 1743) war ein preußischer Legationssekretär, Kammerrat und Stadtpräsident Magdeburg.

Neu!!: 1743 und Karl Adolf von Huss · Mehr sehen »

Karl Albert (Bildhauer)

Karl Albert (* 1743 in Gabolshausen; † 1819 bei Rügheim) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: 1743 und Karl Albert (Bildhauer) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Sachsen-Meiningen)

Karl Friedrich von Sachsen-Meiningen (* 18. Juli 1712 in Meiningen; † 28. März 1743 ebenda) war von 1729 bis 1743 Herzog von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1743 und Karl Friedrich (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Abt

Karl Friedrich Abt, auch Karl Friedrich Abbt, eigentlich Johann Daniel Dettenrieder bzw.

Neu!!: 1743 und Karl Friedrich Abt · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Nassau-Siegen

Karl Heinrich Nikolaus Otto von Nassau-Siegen (franz.: Charles Henri Nicolas Othon, prince de Nassau-Siegen; russ.: Карл ГенрихНассау-Зиген; * 5. Januar 1743 in Senarpont; † 10. April 1808 in Tynna) war ein französischer Abenteurer und Marineoffizier, der als Generalmajor der spanischen Armee und Admiral der russischen Ruderflotte im Zweiten Türkenkrieg in ganz Europa Bekanntheit erlangte.

Neu!!: 1743 und Karl Heinrich von Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: 1743 und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karoline von Oranien-Nassau-Diez

Karoline von Oranien-Nassau Karoline Prinzessin von Oranien-Nassau-Diez (* 28. Februar 1743 in Leeuwarden; † 6. Mai 1787 in Kirchheimbolanden) war durch Heirat Fürstin von Nassau-Weilburg.

Neu!!: 1743 und Karoline von Oranien-Nassau-Diez · Mehr sehen »

Kasimir Anton von Sickingen

Kasimir Anton von Sickingen, mit bischöflichem Wappen Kasimir Anton von Sickingen Kasimir Anton von Sickingen, auch Casimir Anton von Sickingen Reichsfreiherr von und zu Hohenburg, (* 16. Juni 1684 in Ebnet; † 29. August 1750) war von 1743 bis 1750 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: 1743 und Kasimir Anton von Sickingen · Mehr sehen »

Katharina von Altenbockum

Ursula Katharina von Altenbockum, Reichsfürstin von Teschen; Pastellgemälde von Rosalba Carriera, heute in der Gemäldegalerie Alte Meister Ursula Katharina von Altenbockum (* 25. November 1680 in Warschau (?); † 4. Mai 1743 in Dresden) war eine Mätresse des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August II., auf dessen Betreiben sie auch zur Reichsfürstin als Fürstin von Teschen erhoben wurde.

Neu!!: 1743 und Katharina von Altenbockum · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1743 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Kitty Clive

Kitty Clive in ihrer Rolle als ''Philida'', Mezzotinto nach einem Gemälde Peter van Bleecks von 1735 Catherine „Kitty“ Clive, Kupferstich, um 1740 Theatre Royal, Drury Lane, um 1775 Catherine Clive, geborene Catherine Raftor, (* 5. November 1711 in London; † 6. Dezember 1785 in Twickenham) war eine englische Schauspielerin und Opernsängerin (Sopran), die in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: 1743 und Kitty Clive · Mehr sehen »

Kloster Vallis angelica

Das Kloster Vallis angelica (Anielska dolina, „Engelstal“) war ein im Jahr 1743 gegründetes Zisterzienserinnenkloster im Gemeindeteil Kimbarowka.

Neu!!: 1743 und Kloster Vallis angelica · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1743 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1743 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1743 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1743 und Kurmainz · Mehr sehen »

Kymijoki

Der Kymijoki ist ein Fluss in Süd-Finnland.

Neu!!: 1743 und Kymijoki · Mehr sehen »

Kyrillos VI. Tanas

Kyrillos VI.

Neu!!: 1743 und Kyrillos VI. Tanas · Mehr sehen »

Lappeenranta

Saimaakanal bei Lappeenranta Lappeenranta (schwed. Villmanstrand) ist eine Stadt in der Landschaft Südkarelien in Finnland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1743 und Lappeenranta · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1743 und Libretto · Mehr sehen »

Lieve Geelvinck

Lieve Geelvinck Lieve Geelvinck mit seiner Ehefrau Anna de Haze und einem Kleinkind. Gemälde von 1733 von Jan Maurits Quinkhard Geelvincks Stadthaus in der Herengracht. Zeichnung von Caspar Jacobsz Philips aus seinem im Jahre 1770 geschaffenen ''Grachtenboek'' Lieve Geelvinck (* 28. Mai 1676 in Amsterdam; † 22. August 1743 ebenda) war Herr der Hohen und Freien Herrlichkeit von Mijnden, Herr von Castricum, der beiden Loosdrechten, Stabroek und Bakkum, Besitzer der Ruine des ehemaligen Schlosses Kronenburg, sowie Amsterdamer Regent während der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: 1743 und Lieve Geelvinck · Mehr sehen »

Lodovico Giustini

Titelblatt von Lodovico Giustinis "''Sonate da cimbalo di piano e forte detta volgarmente di martelletti''", Florenz 1732 Lodovico Maria Giustini (* 12. Dezember 1685 in Pistoia; † 7. Februar 1743 ebenda) war ein italienischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1743 und Lodovico Giustini · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1743 und London · Mehr sehen »

Louis d’Affry

Porträt Louis d'Affrys in der Galerie der berühmten Schweizer der Neuzeit, 1882 Louis Auguste Philippe Frédéric François, 2ème Comte d’Affry (* 8. Februar 1743 in Freiburg im Üechtland; † 26. Juni 1810 ebenda) war erster Landammann der Schweiz (1803), Maréchal de camp in französischen Diensten und Schultheiss der Stadt Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: 1743 und Louis d’Affry · Mehr sehen »

Louis-Alexandre de La Rochefoucauld

Porträt des Duc d'Anville Louis-Alexandre de La Rochefoucauld, Duc d'Enville (oder ältere Schreibweise, d'Anville), dann 6.

Neu!!: 1743 und Louis-Alexandre de La Rochefoucauld · Mehr sehen »

Louise Françoise de Bourbon

Louise Françoise de Bourbon, Porträt von François de Troy Louise Françoise de Bourbon (* 1. Juni 1673 in Tournai; † 16. Juni 1743 in Paris), auch Mademoiselle de Nantes genannt, war eine natürliche Tochter König Ludwigs XIV. und durch ihre Heirat mit Louis III. de Bourbon von 1709 bis 1710 Fürstin von Condé.

Neu!!: 1743 und Louise Françoise de Bourbon · Mehr sehen »

Louise von Lengefeld

Louise von Lengefeld, Kreidezeichnung, um 1820 Louise von Lengefeld (geborene Luise Juliane Eleonore Frederike von Wurmb; * 27. Juli 1743 in Wolkramshausen; † 11. Dezember 1823 in Rudolstadt) war Hofmeisterin bei den Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt auf dem Residenzschloss Heidecksburg.

Neu!!: 1743 und Louise von Lengefeld · Mehr sehen »

Lucie-Madeleine d’Estaing

Lucie-Madeleine d’Estaing, genannt Madame de Raval (* 10. Mai 1743 in Paris; † 7. April 1826 in Clermont-Ferrand) war die natürliche Schwester von Charles Henri d’Estaing, comte d’Estaing.

Neu!!: 1743 und Lucie-Madeleine d’Estaing · Mehr sehen »

Lucrezia Agujari

Lucrezia Agujari Lucrezia Agujari, auch Lucrezia Aguiari, (* 1743 in Ferrara; † 18. Mai 1783 in Parma) war eine italienische Opernsängerin der Stimmlage Sopran, deren Stimme eine außergewöhnliche Höhe erreichte.

Neu!!: 1743 und Lucrezia Agujari · Mehr sehen »

Ludolf August Friedrich von Alvensleben

Ludolf August Friedrich von Alvensleben (* 6. September 1743 in Alsleben; † 25. Februar 1822 in Brieg) war ein preußischer Generalmajor, Kommandant der Festung Glatz und Inspekteur der Schlesischen Truppen.

Neu!!: 1743 und Ludolf August Friedrich von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludwig Daniel Heyd

Ludwig Daniel Heyd (* 7. Februar 1743 in Hellingen; † 1801 in Kassel) war ein deutscher Hofbildhauer des 18.

Neu!!: 1743 und Ludwig Daniel Heyd · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1743 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luigi Boccherini

Porträt von Luigi Boccherini, Cello spielend (Pompeo Batoni, ca. 1764–1767) Luigi Rodolfo Boccherini (* 19. Februar 1743 in Lucca; † 28. Mai 1805 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cellist der vorklassischen und klassischen Epoche.

Neu!!: 1743 und Luigi Boccherini · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1743 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: 1743 und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria Magdalena Böhmer

Maria Magdalena Böhmer (* 1. Januar 1669 in Hannover; † 16. November 1743 ebenda) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder.

Neu!!: 1743 und Maria Magdalena Böhmer · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Österreich (1689–1743)

Maria Magdalena von Österreich Maria Magdalena Josepha von Österreich (* 26. März 1689 in Wien; † 1. Mai 1743 ebenda), Erzherzogin von Österreich und Statthalterin von Tirol, war eine Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner dritten Gemahlin Kaiserin Eleonore von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: 1743 und Maria Magdalena von Österreich (1689–1743) · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: 1743 und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry

Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée-Lebrun Madame du Barry, gemalt 1781 von Élisabeth Vigée-Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Vaucouleurs, Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1743 und Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry · Mehr sehen »

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1743 und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »

Martino Bitti

Martino Bitti Martino Bitti detto Martinetto (* um 1660 in Genua; † 2. Februar 1743 in Florenz) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1743 und Martino Bitti · Mehr sehen »

Matthias Klotz (Geigenbauer)

Denkmal für Matthias Klotz in Mittenwald Inschrift auf dem Denkmal Matthias Klotz (getauft am 11. Juni 1653 in Mittenwald, Oberbayern; † 16. August 1743 ebenda) gilt als Begründer des Geigenbaus in Mittenwald.

Neu!!: 1743 und Matthias Klotz (Geigenbauer) · Mehr sehen »

Matthias Sigismund Biechteler

Matthias Sigismund Biechteler, auch Matthias Sigismund Biechteler von Greiffenthal (* 14. September 1670 in St. Veit am Vogau; † 27. August 1743 in Salzburg) war ein Komponist und Hof-Kapellmeister des Spätbarock.

Neu!!: 1743 und Matthias Sigismund Biechteler · Mehr sehen »

Melkitische Griechisch-katholische Kirche

Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Kirche eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.

Neu!!: 1743 und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Melusine von der Schulenburg

Melusine von der Schulenburg Ehrengard Melusine Freiin (seit 1715 Gräfin) von der Schulenburg, (* 25. Dezember 1667 in Emden; † 10. Mai 1743 in Kendal House, Isleworth bei Brentford) war die Mätresse des braunschweig-lüneburgischen Kurfürsten und englischen Königs Georg I.

Neu!!: 1743 und Melusine von der Schulenburg · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: 1743 und Messina · Mehr sehen »

Michael Dahl

Michael Dahl. Selbstporträt. Michael Dahl (* am 29. November um 1659 in Stockholm; † 20. Oktober 1743 in London) war ein schwedischer Porträt- und Hofmaler, der längere Zeit in britischen Diensten stand.

Neu!!: 1743 und Michael Dahl · Mehr sehen »

Michael Kulenkamp

Michael Kulenkamp (* 12. April 1678 in Bremen; † 2. März 1743 in Kassel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1743 und Michael Kulenkamp · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Semzow

Michail Grigorjewitsch Semzow (* 1688 in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt des russischen Frühbarock.

Neu!!: 1743 und Michail Grigorjewitsch Semzow · Mehr sehen »

Natalja Fjodorowna Lopuchina

Natalja Fjodorowna Lopuchina Natalja Fjodorowna Lopuchina (* 11. November 1699; † 11. Mai 1763) war eine russische Adlige und Hofdame.

Neu!!: 1743 und Natalja Fjodorowna Lopuchina · Mehr sehen »

Nathan Miller (Politiker)

Nathan Miller (* 20. März 1743 in Warren, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 20. Mai 1790 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus Rhode Island am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1743 und Nathan Miller (Politiker) · Mehr sehen »

Naturforschende Gesellschaft in Danzig

Haus der Naturforschenden Gesellschaft ab 1845 Die Naturforschende Gesellschaft in Danzig (lateinisch Societas Physicae Experimentalis, polnisch Gdańskie Towarzystwo Przyrodnicze) war eine Vereinigung in Danzig, die sich der Förderung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse widmete.

Neu!!: 1743 und Naturforschende Gesellschaft in Danzig · Mehr sehen »

Newark (Delaware)

Newark (auch New Worke) ist eine Stadt im US-Bundesstaat Delaware, Vereinigte Staaten.

Neu!!: 1743 und Newark (Delaware) · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1743 und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicolai Abildgaard

Nicolai Abildgaard (1772) Nicolai Abraham Abildgaard (* 11. September 1743 in Kopenhagen; † 4. Juni 1809 in Frederiksdal) war ein dänischer Maler, Bildhauer und Architekt der Neoklassik.

Neu!!: 1743 und Nicolai Abildgaard · Mehr sehen »

Nicolas Lancret

Nicolas Lancret: ''Selbstporträt'', circa 1720 Das Moulinet Nicolas Lancret (* 22. Januar 1690 in Paris; † 14. September 1743 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1743 und Nicolas Lancret · Mehr sehen »

Nimiam licentiam

Nimiam licentiam („übermäßige Erteilung von Erlaubnissen“) ist der Name einer Enzyklika.

Neu!!: 1743 und Nimiam licentiam · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1743 und Nirwana · Mehr sehen »

Olavinlinna

Olavinlinna oder Olofsborg (früher schwedisch Nyslott) ist eine mittelalterliche Burg in der Stadt Savonlinna (schwedisch Nyslott) in Finnland.

Neu!!: 1743 und Olavinlinna · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1743 und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1743 und Oratorium · Mehr sehen »

Palladianismus

Die von Andrea Palladio entworfene Villa La Rotonda bei Vicenza Palladianismus bezeichnet einen klassizistisch geprägten Baustil, der sich am Werk des Architekten Andrea Palladio und seiner Nachfolger wie Vincenzo Scamozzi orientiert.

Neu!!: 1743 und Palladianismus · Mehr sehen »

Peerless Pool

Der ''Peerless Pool'' im Jahre 1801, kolorierte Zeichnung von Charles Tomkins Lage des Pools auf einem zeitgenössischen Stadtplan (etwa 1800) Der Peerless Pool war das erste öffentliche Schwimmbad in London.

Neu!!: 1743 und Peerless Pool · Mehr sehen »

Peter Adolf Boysen

Peter Adolf Boysen (* 5. November 1690 in Aschersleben; † 12. Januar 1743 in Halberstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Historiker.

Neu!!: 1743 und Peter Adolf Boysen · Mehr sehen »

Peter Faneuil

Porträt von Peter Faneuil (Maler: John Smibert) Peter Faneuil (* 20. Juni 1700 in New Rochelle, Provinz New York; † 3. März 1743 in Boston) war ein reicher amerikanischer Kolonial-Kaufmann, Sklavenhändler und Philanthrop, der die Faneuil Hall an die Stadt Boston stiftete.

Neu!!: 1743 und Peter Faneuil · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: 1743 und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1743 und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Pierre-Maurice Glayre

Helvetischen Republik. Pierre-Maurice Glayre (* 25. Juli 1743 in Romainmôtier; † 26. März 1819 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1743 und Pierre-Maurice Glayre · Mehr sehen »

Pietro Chiarini

Pietro Chiarini (* um 1717 in Brescia; † nach 1765 in Cremona) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: 1743 und Pietro Chiarini · Mehr sehen »

Pietro Maria Pieri

Pietro Maria Kardinal Pieri Pietro Maria Pieri OSM (* 29. September 1676 in Piancastagnaio, Radicofani, Italien; † 27. Januar 1743 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1743 und Pietro Maria Pieri · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1743 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Platanen

Die Platanen (Platanus, von „Platane“) bilden die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Platanengewächse (Platanaceae).

Neu!!: 1743 und Platanen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1743 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pomaré I.

Otoo Oberea und Kapitän Wallis In der Matavai-Bucht Tunuieaite atua i Tarahoi (* 1743 in Pare; † 3. September 1803 in Arue), genannt Tu oder auch Vairatoa, wurde als Pomaré I. zum ersten König der Pomaré-Dynastie auf Tahiti zwischen 1788 und 1791.

Neu!!: 1743 und Pomaré I. · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: 1743 und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1743 und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: 1743 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743) · Mehr sehen »

Rafael Casanova i Comes

Die Statue von Rafael Casanova mit der Fahne der Heiligen Eulalia in Barcelona Die Kirche Santa Maria von Moià und das Elternhaus von Rafael Casanova Das Denkmal von Rafael Casanova auf der Ronda de Sant Pere im Jahr 1914 zum 200-jährigen Gedenktag des Falls der Stadt Barcelona Unterschrift von Rafael Casanova aus dem Jahr 1714 als ''Conseller en cap, Coronel y Gobernador'' von Barcelona Das Denkmal von Rafael Casanova am 11. September 2012 fast 300 Jahre nach dem Fall Barcelonas Rafael Casanova i Comes (* um 1660 in Moià; † 2. Mai 1743 in Sant Boi de Llobregat) war ein katalanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1743 und Rafael Casanova i Comes · Mehr sehen »

René-Just Haüy

René-Just Haüy. René-Just Haüy, auch Abbé Haüy, (* 28. Februar 1743 in Saint-Just-en-Chaussée an der Oise; † 1. Juni 1822Alfred Lacroix, « La vie et l'œuvre de l'abbé Haüy », Bulletin de la Société française de Minéralogie, vol. 67 « La célébration du deuxième centenaire de la naissance de l'abbé Haüy », nos 1-6, 1944, p. 15-226. Am oft auch als Todestag genannten 3. Juni wurde er beerdingt. in Paris) war ein französischer Mineraloge.

Neu!!: 1743 und René-Just Haüy · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1743 und Rhein · Mehr sehen »

Richard Savage (Dichter)

Richard Savage (* 1697 in England; † 1. August 1743 in Bristol, England) war ein englischer Dichter.

Neu!!: 1743 und Richard Savage (Dichter) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)

Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.

Neu!!: 1743 und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1743 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saif ibn Sultan II.

Saif ibn Sultan II. († 20. Juni 1743) war Imam von Oman von 1718 bis 1743 und entstammte der Yaruba-Dynastie.

Neu!!: 1743 und Saif ibn Sultan II. · Mehr sehen »

Samson (Händel)

Konzertplakat auf Gemälde ''Das mißverstandene Konzertplakat'' von Heinrich Zille (1924) Samson (HWV 57) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1743 und Samson (Händel) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dettingen

Die Schlacht bei Dettingen vom 27.

Neu!!: 1743 und Schlacht bei Dettingen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1743 und Schlesien · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: 1743 und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: 1743 und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schwimmbad

Hallenbad in einem Hotel Schwimmbäder dienen der Erholung und der sportlichen Betätigung im, am und unter Wasser.

Neu!!: 1743 und Schwimmbad · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1743 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Neu!!: 1743 und Serenata · Mehr sehen »

Simbach am Inn

Simbach am Inn (amtlich: Simbach a.Inn) ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: 1743 und Simbach am Inn · Mehr sehen »

Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington

Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington Spencer Compton, 1.

Neu!!: 1743 und Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: 1743 und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Stadtpfeifer (Leipzig)

Glasbild vor dem Restaurant „Stadtpfeiffer“ in Leipzig Die Stadtpfeifer waren in Leipzig über mehr als 350 Jahre wie in vielen deutschen Städten in früherer Zeit die von der Stadt angestellten Musiker.

Neu!!: 1743 und Stadtpfeifer (Leipzig) · Mehr sehen »

Stephen Mix Mitchell

Stephen Mix Mitchell Stephen Mix Mitchell (* 9. Dezember 1743 in Wethersfield, Colony of Connecticut; † 30. September 1835 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: 1743 und Stephen Mix Mitchell · Mehr sehen »

Teatro Filarmonico di Verona

Teatro Filarmonico di Verona Das Teatro Filarmonico di Verona ist das Opernhaus von Verona.

Neu!!: 1743 und Teatro Filarmonico di Verona · Mehr sehen »

Teatro Regio Ducale

Das Teatro Regio Ducale (oft auch als Regio Ducal Teatro bezeichnet) war ein Theater im Palazzo Reale zu Mailand, das von 1717 bis zum Brand 1776 existierte.

Neu!!: 1743 und Teatro Regio Ducale · Mehr sehen »

Theatre Royal Drury Lane

Anleihevertrag über 500 £ des Theatre Royal, Drury Lane, ausgefertigt am 6. Juli 1793, gedruckt auf Pergament. Zu den Gläubigern, die in dem Dokument genannt werden, gehörte u. a. der Dramatiker Richard Brinsley Sheridan. Drury Lane exterior 1809 Theatre Royal, Drury Lane: Innenansicht von 1808 Das Theatre Royal, Drury Lane ist ein Theater an der Drury Lane im Londoner West End.

Neu!!: 1743 und Theatre Royal Drury Lane · Mehr sehen »

Theresia Benedicte von Bayern

Theresia Benedicte von Bayern; gemalt von George Desmarées um 1743 Theresia Benedicte Maria von Bayern (* 6. Dezember 1725 in München; † 29. März 1743 in Frankfurt am Main) war eine Prinzessin aus dem Haus Wittelsbach.

Neu!!: 1743 und Theresia Benedicte von Bayern · Mehr sehen »

Theresia Emanuela von Bayern

Prinzessin Theresia Emanuela von Bayern, zeitgenössisches Ölbild eines unbekannten Malers Prinzessin Theresia Emanuela von Bayern, Stich von Joseph Anton Zimmermann Titelblatt der Leichenpredigt, von Pater Daniel Stadler S.J. Theresia Emanuela von Bayern (Theresia Emanuela Maria Anna Magdalena Francisca de Paula Walburga, * 22. Juli 1723 in München; † 27. März 1743 in Frankfurt am Main) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: 1743 und Theresia Emanuela von Bayern · Mehr sehen »

Thomas Henderson (Politiker)

Thomas Henderson (* 15. August 1743 in Freehold, Monmouth County, Province of New Jersey; † 15. Dezember 1824 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1793 amtierender Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: 1743 und Thomas Henderson (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1743 und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Tomás Pinto Brandão

Tomás Pinto Brandão Tomás Pinto Brandão, auch Thomaz Pinto Brandam, (* 1664 in Porto, Portugal; † Oktober 1743 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Lyriker.

Neu!!: 1743 und Tomás Pinto Brandão · Mehr sehen »

Toussaint Louverture

rahmenlos ''Toussaint L’Ouverture'', 1870, Skulptur der US-amerikanischen Bildhauerin und Dichterin Anne Whitney ''Haiti. A Drama of the Black Napoleon.'' Theaterstück des schwarzen Bürgerrechtlers W. E. B. Du Bois. Poster von 1938 für das Federal Theater Project in Boston. François-Dominique Toussaint Louverture (* 20. Mai 1743 in Cap-Haïtien als Toussaint Bréda; † 7. April 1803 im Château de Joux, Franche-Comté, fälschlich Toussaint-Louverture oder Toussaint L’Ouverture) war ein Anführer der Haitianischen Revolution.

Neu!!: 1743 und Toussaint Louverture · Mehr sehen »

Traugott Andreas Biedermann

Traugott Andreas Biedermann, ab 1802 Freiherr von Biedermann (* 29. November 1743 in Annaberg; † 2. November 1814 in Dresden) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1743 und Traugott Andreas Biedermann · Mehr sehen »

University of Delaware

Die UD Memorial Hall Gore Hall Die University of Delaware (auch UD oder UDel genannt) ist eine staatliche Universität in Newark im Norden des US-Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1743 und University of Delaware · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1743 und Uraufführung · Mehr sehen »

Ursula Meyer (Pietistin)

Ursula Meyer (* 1682 in Thun; † 1743 in Frankfurt am Main) war eine Schweizer Pietistin und Mystikerin.

Neu!!: 1743 und Ursula Meyer (Pietistin) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1743 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vitus Bering

Ölgemälde eines unbekannten Meisters, Mitte 18. Jahrhundert. Das Bild wurde lange Zeit für ein Porträt des Entdeckers ''Vitus Jonassen Bering'' (1680–1741) gehalten. Nach einer Exhumierung Berings im Jahr 1991 und einer anschließenden forensischen Untersuchung wird dies heute angezweifelt, weil sich die Gesichtszüge des Dargestellten nicht mit dem forensischen Befund decken. Wahrscheinlicher ist deshalb, dass es sich bei dem Dargestellten um den dänischen Schriftsteller ''Vitus Pedersen Bering'' († 1675), einen Großonkel des Entdeckers, handelt. Vitus Jonassen Bering (oder Iwan Iwanowitsch Bering; getauft am in Horsens, Ostjütland; † auf Awatscha, der Beringinsel) war ein dänischer Marineoffizier in russischen Diensten.

Neu!!: 1743 und Vitus Bering · Mehr sehen »

Wasser-Schwein

Das Wasser-Schwein (Guihai) ist das 60. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1743 und Wasser-Schwein · Mehr sehen »

Wenzel Lorenz Reiner

Selbstporträt Wenzel Lorenz Reiner (* 8. August 1689 in Prag; † 9. Oktober 1743 ebenda) war ein bedeutender Maler und Freskant des Barock in Böhmen.

Neu!!: 1743 und Wenzel Lorenz Reiner · Mehr sehen »

Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)

Wilhelm Hyacinth (Nicolas de Largillière) Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen (* 7. April 1666 in Brüssel; † 18. Februar 1743 in Hadamar) war von 1699 bis zu seiner Absetzung 1707 Fürst von Nassau-Siegen.

Neu!!: 1743 und Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1743 und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

William Irvine (Chemiker)

William Irvine (* 1743 in Glasgow; † 9. Juli 1787) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: 1743 und William Irvine (Chemiker) · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: 1743 und Wladimir Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: 1743 und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »