Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Forschungsbibliothek Gotha

Index Forschungsbibliothek Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha (FBG) ist eine wissenschaftliche Bibliothek und selbständige wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt.

110 Beziehungen: Adolf Schmidt (Geophysiker), Allgemeine Länderkunde, Altbestand, Altertum, Astronomie, Aufklärung, August Beck (Historiker), Beutekunst (Zweiter Weltkrieg), Bibliothekar, Blaubuch, Carl Aldenhoven, Coburg, Codex aureus Epternacensis, Dreißigjähriger Krieg, Ernestiner, Ernestinum Gotha, Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Ernst Salomon Cyprian, Esperanto, Familienfideikommiss, Fürstenhof, Forschungsbibliothek, Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Frühe Neuzeit, Friedrich August Ukert, Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Jacobs (Philologe), Friedrich von Schlichtegroll, Genealogisches Handbuch des Adels, Geowissenschaften, Geschichte, Gotha, Gothaer Psalter, Handbuch der historischen Buchbestände, Haus Sachsen-Gotha-Altenburg, Heinrich Georges, Helmut Claus, Henrik Ibsen, Herman Anders Krüger, Herzog, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Hofbibliothek, Islam, Jena, Joachim Bartholomäus Meyer, Joachim Marquardt, Johann Christoph Friedrich Bach, Johann Ernst Gerhard der Ältere, Johann Gerhard (Theologe), ..., Johann Heinrich Möller, Joseph Kürschner, Julius Karl Schläger, Karl Ernst Georges, Karl Friedrich Lucian Samwer, Karl May, Karl Zangemeister, Katalogisierung, Kodex, Korrespondenz, Kurd Laßwitz, Land Thüringen (1920–1952), Landesgeschichte, Landeskunde, Mainzer Riesenbibel, Michael Knoche, Mittelhochdeutsche Sprache, Musikalien, Musiktheorie, Nachlass, Nationalbibliografie, Orient, Ortsgeschichte, Ost-Berlin, Ottheinrich-Bibel, Paul Raabe, Pflichtexemplar, Philipp Heinrich Welcker, Privatbibliothek, Protestantismus, Regentschaft, Regionalbibliothek, Reinfried von Braunschweig, Reisebericht, Restitution (Kunst), Rezeption (Kunst), Rote Armee, Rudolf Ehwald, Sachsen-Gotha, Sammlung Perthes Gotha, Südthüringen, Schloss Friedenstein, Sowjetunion, Staatskapelle, Thüringer Hochschulgesetz, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Theologe, Ulrich Jasper Seetzen, Unikat, Universität Erfurt, Universitätsbibliothek Erfurt, VD 17, Veit Ludwig von Seckendorff, Versroman, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Wilhelm Pertsch, Wilhelm Raabe, Wissenschaftliche Bibliothek, Wissenschaftsrat (Deutschland), 1647. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Adolf Schmidt (Geophysiker)

Adolf Schmidt Adolf Friedrich Carl Schmidt (* 23. Juli 1860 in Breslau; † 17. Oktober 1944 in Gotha) war ein deutscher Geophysiker, der theoretisch und praktisch Grundlegendes auf dem Gebiet des Geomagnetismus geleistet hat und das Geomagnetische Observatorium in Potsdam (ab 1930 Adolf-Schmidt-Observatorium in Niemegk) 1902–1928 zur Weltgeltung führte.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Adolf Schmidt (Geophysiker) · Mehr sehen »

Allgemeine Länderkunde

Bellacoola-Indianer, aus der ersten Ausgabe der Allgemeinen Länderkunde, Band Amerika (1895). Die Allgemeine Länderkunde wurde von 1891 bis 1935 vom Bibliographischen Institut in fünf Ausgaben herausgegeben.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Allgemeine Länderkunde · Mehr sehen »

Altbestand

Der Altbestand bezeichnet im Bibliothekswesen die wertvollen historischen Bestände einer Bibliothek.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Altbestand · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Altertum · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Astronomie · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Aufklärung · Mehr sehen »

August Beck (Historiker)

August Emil Alfred Beck (* 28. Januar 1812 in Gotha; † 7. August 1874 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und August Beck (Historiker) · Mehr sehen »

Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)

Roten Armee erbeutet und von 1945 bis 1955 in Moskau: Raffaels ''Sixtinische Madonna'' aus der Dresdner Galerie der Alten Meister Beutekunst sind während des Zweiten Weltkriegs „kriegsbedingt verbrachte und verlagerte Kulturgüter“.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Beutekunst (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Bibliothekar · Mehr sehen »

Blaubuch

Das Blaubuch ist eine erstmals 2001 von dem Bibliothekar Paul Raabe verfasste Bestandsaufnahme national bedeutsamer Kultureinrichtungen in Ostdeutschland, also den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Blaubuch · Mehr sehen »

Carl Aldenhoven

Carl Aldenhoven (* 25. November 1842 in Rendsburg; † 24. September 1907 in Köln) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Gotha und Köln.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Carl Aldenhoven · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Coburg · Mehr sehen »

Codex aureus Epternacensis

Evangelist Matthäus, fol. 20v Das Evangeliar von Echternach (lat. Codex aureus Epternacensis oder auch Codex Gothanus genannt) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Codex aureus Epternacensis · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernestinum Gotha

Das Gymnasium Ernestinum Gotha ist ein humanistisch-naturwissenschaftlich orientiertes Gymnasium in Gotha, das 1859 aus der Vereinigung von Gymnasium illustre und Herzoglichem Realgymnasium hervorging.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ernestinum Gotha · Mehr sehen »

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (-Altenburg) Schloss Friedenstein in Gotha Denkmal vor Schloss Friedenstein Epitaph in der Margarethenkirche Ernst I., der Fromme (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha) entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Ernst II.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Ernst Salomon Cyprian

Franckeschen Stiftungen Ernst Salomon Cyprian (* 22. September 1673 in Ostheim; † 19. September 1745 in Gotha) war ein deutscher lutherischer Theologe und Bibliothekar.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ernst Salomon Cyprian · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Esperanto · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürstenhof

Als Fürstenhof wird im Umkreis eines adeligen Landesherrn das System der Verwaltung, der hohen Gesellschaft und der Berater verstanden, im engeren Sinne der Wohnsitz eines Fürsten in einer Stadt seines Landes.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Fürstenhof · Mehr sehen »

Forschungsbibliothek

Unter einer Forschungsbibliothek im engeren Sinne versteht man eine Bibliothek, die gestützt auf umfangreiche Bestände zu einem mehr oder weniger großen Fachgebiet nicht nur einer einzelnen Institution (z. B. einem Forschungsinstitut oder einer Universität), sondern der Forschung auf diesem Gebiet generell dient.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Forschungsbibliothek · Mehr sehen »

Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien

Das Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien (FGE) war eine seit dem Jahr 2004 bestehende zentrale Einrichtung der Universität Erfurt.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich August Ukert

centre Friedrich August Ukert (* 28. Oktober 1780 in Eutin; † 18. Mai 1851 in Gotha) war ein deutscher Philologe und Historiker.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Friedrich August Ukert · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Gemälde des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, Christian Schilbach zugeschrieben Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 15. Juli 1646 in Gotha; † 2. August 1691 in Friedrichswerth) war ein Landesherr in Thüringen aus der Familie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Jacobs (Philologe)

128px Friedrich Christian Wilhelm Jacobs (* 6. Oktober 1764 in Gotha; † 30. März 1847 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe, Numismatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Friedrich Jacobs (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich von Schlichtegroll

100px Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, ab 1808 von Schlichtegroll (* 8. Dezember 1765 in Waltershausen; † 4. Dezember 1822 in München), war erster Biograf von Mozart, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philologe, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Friedrich von Schlichtegroll · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Geschichte · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Gotha · Mehr sehen »

Gothaer Psalter

Der Gothaer Psalter (Nr. 27 nach Rahlfs) ist das Fragment eines Psalters aus dem 9.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Gothaer Psalter · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Buchbestände

Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Handbuch der historischen Buchbestände · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Haus Sachsen-Gotha-Altenburg war ein deutsches Adelsgeschlecht, eine jüngere Nebenlinie der Ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Haus Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Heinrich Georges

Heinrich Georges (* 3. Juni 1852 in Gotha; † 8. oder 12. August 1921 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Heinrich Georges · Mehr sehen »

Helmut Claus

Helmut Claus (* 11. Juli 1933 in Chemnitz; † 26. Juli 2020 in Gotha) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Helmut Claus · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Herman Anders Krüger

Herman Anders Krüger Herman Anders Krüger, Pseudonym: Caligula Quitte (* 11. August 1871 in Dorpat, Estland; † 10. Dezember 1945 in Neudietendorf, Landkreis Gotha, Thüringen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Autor, Bibliothekar, Hochschullehrer und thüringischer Politiker (DDP).

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Herman Anders Krüger · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Herzog · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Hofbibliothek

Prunksaal der Hofbibliothek in der Wiener Hofburg Eine Hofbibliothek ist eine Bibliothek, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer fürstlichen Residenz steht.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Hofbibliothek · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Islam · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Jena · Mehr sehen »

Joachim Bartholomäus Meyer

Joachim Bartholomäus Meyer (auch Joachim Barthel Meyer; * 1624 in NordhausenGeorg Mentz: Die Matrikel der Universität Jena, Band 1, Fischer, Jena 1944, S. 206.; † 18. April 1701 in Gotha) war ein deutscher Bibliothekar und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Joachim Bartholomäus Meyer · Mehr sehen »

Joachim Marquardt

Joachim Marquardt Karl Joachim Marquardt (* 19. April 1812 in Danzig; † 30. November 1882 in Gotha) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe und Historiker.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Joachim Marquardt · Mehr sehen »

Johann Christoph Friedrich Bach

Johann Christoph Friedrich Bach, 1774 Johann Christoph Friedrich Bach (* 21. Juni 1732 in Leipzig; † 26. Januar 1795 in Bückeburg) war ein deutscher Musiker, Kapellmeister und Komponist aus der Familie Bach und dritter der vier komponierenden Bachsöhne.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Johann Christoph Friedrich Bach · Mehr sehen »

Johann Ernst Gerhard der Ältere

Johann Ernst Gerhard der Ältere Johann Ernst Gerhard der Ältere (* 15. Dezember 1621 in Jena; † 24. Februar 1668 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Johann Ernst Gerhard der Ältere · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Möller

Johann Heinrich Möller (* 14. Februar 1792 in Fröttstädt; † 12. März 1867 in Gotha) war ein deutscher Historiker, Orientalist, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Johann Heinrich Möller · Mehr sehen »

Joseph Kürschner

rechts Joseph Kürschner (geboren 20. September 1853 in Gotha; gestorben 29. Juli 1902 bei Windisch-Matrei) war ein deutscher Schriftsteller und Lexikograph.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Joseph Kürschner · Mehr sehen »

Julius Karl Schläger

Julius Karl Schläger (Julius Carl Schlaeger; * 25. September 1706 in Hannover; † 14. Juni 1786 in Gotha) war ein deutscher Philologe, Bibliothekar, Numismatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Julius Karl Schläger · Mehr sehen »

Karl Ernst Georges

Karl Ernst Georges. Karl Ernst Georges (* 26. Dezember 1806 in Gotha; † 25. August 1895 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und Lexikograf.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Karl Ernst Georges · Mehr sehen »

Karl Friedrich Lucian Samwer

Karl Friedrich Lucian Samwer Karl Friedrich Lucian Samwer (* 16. März 1819 in Eckernförde; † 8. Dezember 1882 in Gotha) war ein deutscher Jurist und Staatsrechtslehrer.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Karl Friedrich Lucian Samwer · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Karl May · Mehr sehen »

Karl Zangemeister

Karl Friedrich Zangemeister Todesanzeige Karl Zangemeister 1902 Brief M.Z. an Bertha Karl Friedrich Wilhelm Zangemeister (* 28. November 1837 in Hallungen; † 8. Juni 1902 in Heidelberg), in der Literatur gelegentlich auch Carl Zangemeister, war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Karl Zangemeister · Mehr sehen »

Katalogisierung

Handschriftliche Eintragungen von Büchern in einen alten Bandkatalog Die Katalogisierung oder Erschließung ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken, bei dem Medien in den Bibliothekskatalog eingetragen werden.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Katalogisierung · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Kodex · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Korrespondenz · Mehr sehen »

Kurd Laßwitz

Kurd Laßwitz ''Auf zwei Planeten'' (Originalausgabe, Emil Felber, Weimar 1897) Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Kurd Laßwitz · Mehr sehen »

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Land Thüringen (1920–1952) · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Landeskunde

Die Landeskunde ist eine typisch deutschsprachige Forschungstradition, die sich mit der Erforschung eines Landes, einer Region oder eines Ortes in historischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht befasst.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Landeskunde · Mehr sehen »

Mainzer Riesenbibel

Eine Seite der Mainzer Riesenbibel Die Mainzer Riesenbibel (bibliografisch: Biblia Latina, engl.: Giant Bible of Mainz, Giant Bible in Washington) wurde 1452/53 von einem unbekannten Schreiber verfertigt.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Mainzer Riesenbibel · Mehr sehen »

Michael Knoche

Michael Knoche (2018) Michael Knoche (* 26. April 1951 in Werdohl) ist ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Michael Knoche · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Musikalien

Musikalien im engeren Sinne sind Druckerzeugnisse mit Noten von Werken der Musik und werden in der Alltagssprache meist einfach als Noten bezeichnet.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Musikalien · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Musiktheorie · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Nachlass · Mehr sehen »

Nationalbibliografie

Als Nationalbibliografie wird eine Bibliografie bezeichnet, die Literatur aus einem national definierten Raum verzeichnet.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Nationalbibliografie · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Orient · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ottheinrich-Bibel

Illustration der Apokalypse durch Gerung, Blatt 294 recto Die Ottheinrich-Bibel ist eine der kostbarsten Bilderhandschriften der Welt.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ottheinrich-Bibel · Mehr sehen »

Paul Raabe

Paul Raabe (* 21. Februar 1927 in Oldenburg; † 5. Juli 2013 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, laut FAZ „Deutschlands bekanntester Bibliothekar“.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Paul Raabe · Mehr sehen »

Pflichtexemplar

Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Pflichtexemplar · Mehr sehen »

Philipp Heinrich Welcker

Philipp Heinrich Welcker (* 24. Juni 1794 in Georgenthal; † 8. Juni 1871 in Gotha) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Philipp Heinrich Welcker · Mehr sehen »

Privatbibliothek

Teil der Privatbibliothek von Theodor Heuss im Arbeitszimmer seines Wohnhauses in Stuttgart Wohnhaus am Frauenplan in Weimar Chinesisch - fot. Ivonna Nowicka Als Privatbibliothek bezeichnet man eine in Privateigentum befindliche Sammlung von Büchern, die von einer Privatperson zusammengetragen wurde.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Privatbibliothek · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Protestantismus · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Regentschaft · Mehr sehen »

Regionalbibliothek

Als Regionalbibliothek bezeichnet man in Deutschland diejenigen Bibliotheken, die für das Sammeln, Vorhalten und Bereitstellen des regionalen Schrifttums und seine Verzeichnung in einer Bibliografie (Landesbibliographie oder Regionalbibliografie) zuständig sind.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Regionalbibliothek · Mehr sehen »

Reinfried von Braunschweig

Reinfried von Braunschweig, auch Reinfrid oder Reinfrit, ist ein nur teilweise erhaltener, mittelalterlicher Versroman, der gegen Ende des 13. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Reinfried von Braunschweig · Mehr sehen »

Reisebericht

Vogel'' (1859) Als Reisebericht oder Reisebeschreibung bezeichnet man die (literarische) Darstellung der Beobachtungen und Erlebnisse eines Reisenden.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Reisebericht · Mehr sehen »

Restitution (Kunst)

Unter Restitution von Kulturgütern versteht man die Rückerstattung geraubter, unrechtmäßig enteigneter, erpresster oder zwangsverkaufter Kulturgüter an die legitimen Voreigentümer oder deren Rechtsnachfolger.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Restitution (Kunst) · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Ehwald

Rudolf Ehwald (* 7. November 1847 in Gotha; † 13. Juli 1927 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Rudolf Ehwald · Mehr sehen »

Sachsen-Gotha

Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sammlung Perthes Gotha

Die Sammlung Perthes Gotha ist eine kulturgeschichtliche Sammlung bedeutenden Ranges, die vor allem Überlieferungen des Gothaer Verlages Justus Perthes bewahrt.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Sammlung Perthes Gotha · Mehr sehen »

Südthüringen

Der Dolmar bei Kühndorf, Christes und Metzels im Kreis Schmalkalden-Meiningen zwischen den Mittelgebirgen Rhön und Thüringer Wald Als Südthüringen werden üblicherweise alle Gebiete im Freistaat Thüringen südlich des Rennsteiges, einschließlich des ehemaligen Kreises Bad Salzungen bezeichnet.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Südthüringen · Mehr sehen »

Schloss Friedenstein

Schloss Friedenstein, Ansicht vom Süden Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine 1643 an der Stelle der geschleiften landesherrlichen Burg Grimmenstein errichtete frühbarocke Schlossanlage.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Schloss Friedenstein · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatskapelle

Staatskapelle oder Staatsorchester ist ein Namensbestandteil mehrerer bedeutender Orchester, die zumeist ihren Ursprung in den Hofkapellen der Fürstenhäuser haben, für die sie die örtlichen Opernhäuser bespielten.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Staatskapelle · Mehr sehen »

Thüringer Hochschulgesetz

Das Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) ist ein zur Regelung des Hochschulwesens im Freistaat Thüringen erlassenes Landesgesetz zum Hochschulrecht.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Thüringer Hochschulgesetz · Mehr sehen »

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (kurz ThULB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Theologe · Mehr sehen »

Ulrich Jasper Seetzen

Ulrich Jasper Seetzen. Schabkunst von F. C. Bierweiler nach E. C. Dunker Ulrich Jasper Seetzen (* 30. Januar 1767 in Sophiengroden, Kirchspiel Middoge, in der Herrschaft Jever; † im September/Oktober 1811 in der Nähe von Taizz im Jemen) war ein deutscher Arzt, Wissenschaftler, Naturforscher, Reisender und Orientalist.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Ulrich Jasper Seetzen · Mehr sehen »

Unikat

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Unikat · Mehr sehen »

Universität Erfurt

Logo bis 2019, teilweise noch in Verwendung (Beschilderungen etc.) Altes Siegel der Universität, heute noch unter anderem bei den Staatswissenschaftlern in Gebrauch Campus der Pädagogischen Hochschule 1969 Eingangsbereich der Universität Erfurt Relief im Eingangsbereichs Blick auf den Campus vom Eingangsbereich aus Die alte Universität Erfurt (Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Universität Erfurt · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Erfurt

Die Universitätsbibliothek Erfurt ist die Wissenschaftliche Bibliothek der Universität Erfurt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Universitätsbibliothek Erfurt · Mehr sehen »

VD 17

Dreißigjährige Krieg (1618–48) führte zu einem Einbruch in der deutschen Buchproduktion. abruf.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und VD 17 · Mehr sehen »

Veit Ludwig von Seckendorff

centre Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach; † 18. Dezember 1692 in Halle (Saale)) war ein Gelehrter und Staatsmann.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Veit Ludwig von Seckendorff · Mehr sehen »

Versroman

Der Versroman ist eine als Roman geschriebene Erzählung in Versform, in erster Linie der höfische Roman des Mittelalters.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Versroman · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Wilhelm Pertsch

Wilhelm Pertsch Unterschrift von Wilhelm Pertsch Grabmal von Wilhelm Pertsch auf dem Hauptfriedhof Gotha Wilhelm Pertsch (* 19. April 1832 in Coburg; † 17. August 1899 in Gotha) war ein deutscher Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Wilhelm Pertsch · Mehr sehen »

Wilhelm Raabe

Wilhelm Raabe, Foto von 1885 rechts Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler).

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Wilhelm Raabe · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek

Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »

Wissenschaftsrat (Deutschland)

Das Logo des Wissenschaftsrats Der Wissenschaftsrat ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und Wissenschaftsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Forschungsbibliothek Gotha und 1647 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Forschungsbibliothek Schloss Friedenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »