Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1647

Index 1647

Keine Beschreibung.

145 Beziehungen: Agreement of the People, Albert Burgh, Amalia von Degenfeld, Andreas Scultetus, Anna Elisabeth von Anhalt-Bernburg, Anna Sophie von Dänemark, Anselm Casimir Wambolt von Umstadt, Aristoteles, Armenischer Kalender, Arndt Bottermann, Arnold Mengering, Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington, Äthiopischer Kalender, Baltasar Gracián, Basilius Petritz, Bengalischer Solarkalender, Bistum Mainz, Blaise Pascal, Bonaventura Cavalieri, Bremer Pulvertürme, Buddhistische Zeitrechnung, Carl Gustaf Wrangel, Carl von Rabenhaupt, Cheb, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen), Christoph Matthäus, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dangun, Daniel Heider, Daniel Mytens, David Auerbach, Denis Papin, Dorothea von Ahlefeldt, Druckmessgerät, Eberhard Werner Happel, Elisabeth Hevelius, Englisches Parlament, Epikur, Erdbeben, Evangelista Torricelli, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinando Gorges, Feuer-Schwein, Francesco Maria Farnese, Franz Peter König, Friedrich Heinrich (Oranien), Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach), ..., Georg Christoph von Taupadel, Gerhard Noodt, Geschichte Bayerns, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Maltas, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giovanni II. Corner, Giovanni Lanfranco (Maler), Giovanni Maria Trabaci, Gregorio De Ferrari, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Haus Oranien-Nassau, Helmold Wilhelm Wrangel, Iranischer Kalender, Irische Konföderationskriege, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jean de Lascaris-Castellar, Johann Alexander Böner, Johann Crüger, Johann Diecmann, Johann Dilliger, Johann Georg III. (Sachsen), Johann Heermann (Kirchenlieddichter), Johann Heinrich Acker, Johann Philipp von Schönborn, Johann Wilhelm Baier (Theologe), Joseph Bergaigne, Joseph Dudley, Joseph I. (chaldäisch-katholischer Patriarch), Karl Friedrich I. (Oels), Karl I. (England), Königreich Frankreich, Konföderation Irland, Koptischer Kalender, Kurköln, Lascaris Towers, Leere in der Leere, Leonard Calvert, Levellers, Lleida, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Luis Jerónimo de Cabrera, Luise Marie von der Pfalz, Malayalam-Kalender, Margareta Maria Alacoque, Maria Sibylla Merian, Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt, Masaniello, Matthias Gallas, New Model Army, Nieuw Nederland, Nirwana, Nun ruhen alle Wälder, Paderborn, Paul Gerhardt, Peter Melander von Holzappel, Petrus Stuyvesant, Pierre Bayle, Pierre Gassendi, Pieter Corneliszoon Hooft, Pietro Novelli, Praxis Pietatis Melica, Quecksilber, Rembrandt van Rijn, Republik der Vereinigten Niederlande, Rock of Cashel, Samuel Benedict Carpzov, Santiago de Chile, Schlacht am Dungan’s Hill, Schlacht bei Triebl, Schlacht von Knocknanauss, Schloss Hohentübingen, Schulpflicht (Deutschland), Schwedisches Reich, Sebastian Vrancx, Seleukidische Ära, Sisto Badalocchio, St Agatha’s Tower, Susanna im Bade, Thomas Hooker, Topographia Germaniae, Vakuum, Victor-Maurice, comte de Broglie, Vikram Sambat, Vincenzo Olivicciani, Waffenstillstand von Ulm, Weihnachten, Wiedenbrück, Wignacourt Towers, Wilhelm II. (Oranien), Wilhelm Ludwig (Württemberg), Willem Kieft. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Agreement of the People

Titelblatt eines Drucks von 1647 Mit Agreement of the People (An Agreement of the People for a firm and present peace upon grounds of common right, engl. „Übereinkunft des Volkes“) waren verschiedene Versionen eines Manifests mit Verfassungsvorschlägen betitelt, die während und unmittelbar nach dem Englischen Bürgerkrieg kursierten.

Neu!!: 1647 und Agreement of the People · Mehr sehen »

Albert Burgh

Albert Burgh Albert Burghs ehemaliges Wohnhaus am Kloveniersburgwal Reael, Jacob Willekeur und der ''kastelein'' Albert Coenraadsz Burgh (* 1593 vermutlich in Amsterdam; † 24. Dezember 1647 in Nowgorod) war ein Arzt und Amsterdamer Bürgermeister in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Neu!!: 1647 und Albert Burgh · Mehr sehen »

Amalia von Degenfeld

Amalia von Degenfeld Amalia von Degenfeld, Geburtsname Amalia von Landas (* 29. Oktober 1647 in London; † 24. Dezember 1683) war Kammerfräulein der Prinzessin Elisabeth Charlotte von der Pfalz (bekannter als „Liselotte von der Pfalz“); durch Heirat Freifrau von Degenfeld und Gemahlin des Oberamtmannes zu Neustadt an der Weinstraße, dem Bruder der Marie Luise von Degenfeld; Pfälzer Raugräfin und morganatische Gattin von Kurfürst Karl I. Ludwig (Pfalz).

Neu!!: 1647 und Amalia von Degenfeld · Mehr sehen »

Andreas Scultetus

Andreas Scultetus (eigentlich Andreas Scholz oder Scholtz; * um 1622/23 in Bunzlau; † 25. April 1647 in Troppau) war ein schlesischer Jesuit und spätmystischer Dichter.

Neu!!: 1647 und Andreas Scultetus · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von Anhalt-Bernburg

Anna Elisabeth von Anhalt-Bernburg (* 19. März 1647 in Bernburg; † 3. September 1680 in Bernstadt) war eine Prinzessin von Anhalt-Bernburg und durch Heirat Herzogin von Württemberg-Bernstadt.

Neu!!: 1647 und Anna Elisabeth von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Anna Sophie von Dänemark

Anna Sophie von Dänemark Anna Sophie von Dänemark (* 1. September 1647 in Flensburg; † 1. Juli 1717 auf Schloss Lichtenburg bei Prettin) war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: 1647 und Anna Sophie von Dänemark · Mehr sehen »

Anselm Casimir Wambolt von Umstadt

Erzbischof Anselm Casimir Anselmus Casimirus „Anselmus Casimirus Ertzbischoff und Churfürst zu Maintz Ertz Cantzler des Hl. Röm Reichs“ aus den Annales Ferdinandei, 1721–1726, des Franz Christoph von Khevenhüller Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph im Mainzer Dom Anselm Casimir Wambolt von Umstadt (* 30. November 1582 in Speyer; † 9. Oktober 1647 in Frankfurt am MainEpitaph im Mainzer Dom.) war von 1629 bis zu seinem Tode Erzbischof und somit auch Kurfürst von Mainz.

Neu!!: 1647 und Anselm Casimir Wambolt von Umstadt · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: 1647 und Aristoteles · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1647 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arndt Bottermann

Arndt Bottermann († 4. Oktober 1647 in Witten) war ein Bauer und ein Opfer der Hexenverfolgung.

Neu!!: 1647 und Arndt Bottermann · Mehr sehen »

Arnold Mengering

Porträt von Arnold Mengering in der Marktkirche Halle Arnold Mengering (* 1. September 1596 in Halle; † 12. Januar 1647 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1647 und Arnold Mengering · Mehr sehen »

Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington

Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington Arthur Herbert, 1.

Neu!!: 1647 und Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1647 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baltasar Gracián

Baltasar Gracián. Baltasar Gracián y Morales S.J. (* 8. Januar 1601 in Belmonte bei Calatayud; † 6. Dezember 1658 in Tarazona, Aragonien) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit.

Neu!!: 1647 und Baltasar Gracián · Mehr sehen »

Basilius Petritz

Basilius Petritz (getauft am in Großenhain; † 6. September 1715 in Dresden) war von 1694 bis 1713 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: 1647 und Basilius Petritz · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1647 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 1647 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: 1647 und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Bonaventura Cavalieri

Bonaventura Cavalieri Bonaventura Francesco Cavalieri (* 1598 wahrscheinlich in Mailand; † 3. Dezember oder 30. November 1647 in Bologna; mit Gelehrtennamen Cavalerius) war ein italienischer Jesuat, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1647 und Bonaventura Cavalieri · Mehr sehen »

Bremer Pulvertürme

Bremens drei Pulvertürme zwischen 1638 und 1647, der östliche 1626 wiederaufgebaut Als Bremer Pulvertürme bezeichnete man seit dem späten Mittelalter drei große Rundtürme in Bremen, in denen die für den Kriegsfall benötigten Pulvervorräte, Waffen und Munitionen gelagert wurden.

Neu!!: 1647 und Bremer Pulvertürme · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1647 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: 1647 und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Carl von Rabenhaupt

Carl von Rabenhaupt Carl von Rabenhaupt (* 6. Januar 1602 in Böhmen; † 12. August 1675 in Coevorden), Baron von Sucha, Erbherr auf Lichtenburg und Tremoschnitz, Herr zu Crumbach, war ein hessen-kasselischer und niederländischer General.

Neu!!: 1647 und Carl von Rabenhaupt · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: 1647 und Cheb · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1647 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1647 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen)

Christian Wilhelm, erster Fürst von Schwarzburg-Sondershausen Christian Wilhelm I. von Schwarzburg (* 6. Januar 1647 in Sondershausen; † 10. Mai 1721 ebenda) war Graf und Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Graf von Hohnstein, Herr von Sondershausen, Arnstadt und Leutenberg.

Neu!!: 1647 und Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Christoph Matthäus

Christoph Matthäus, auch Christoffel Matthaeus (* 29. November 1608 in Marburg; † 11. Juni 1647 in Harderwijk) war ein deutscher Rhetoriker, Historiker und Mediziner in den Niederlanden.

Neu!!: 1647 und Christoph Matthäus · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1647 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1647 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1647 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Heider

Daniel Heider (* 13. September 1572 in Nördlingen; † 1. Februar 1647 in Lindau) war ein Jurist und einer der bedeutendsten Rechtshistoriker seiner Zeit.

Neu!!: 1647 und Daniel Heider · Mehr sehen »

Daniel Mytens

Selbstporträt von Daniël Mijtens, Öl auf Leinwand (um 1625) Daniël Mijtens oder Daniel Mytens der Ältere (* 1590 in Delft; † 1647 in Den Haag) war ein bedeutender englischer Maler mit flämischen Wurzeln.

Neu!!: 1647 und Daniel Mytens · Mehr sehen »

David Auerbach

David Auerbach (* 2. September 1599 in Liemehna; † 14. April 1647 in Borna) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1647 und David Auerbach · Mehr sehen »

Denis Papin

Denis Papin mit technischer Zeichnung im Jahr 1689. Die Bildinschrift lautet vollständig: „DionySius Papin M DMath. Prof. ord. acReg. Soc. Lond. SociusAnno 1689“ Denkmal für Denis Papin in seiner Heimatstadt Blois. Denis Papin (* 22. August 1647 in Chitenay, Frankreich; † 26. August 1713 in London) war ein französischer Physiker, Mathematiker und Erfinder, der Bekanntheit für seine Pionierarbeiten zur Entwicklung der Dampfmaschine, des SchnellkochtopfesWalther Kiaulehn: Die eisernen Engel.

Neu!!: 1647 und Denis Papin · Mehr sehen »

Dorothea von Ahlefeldt

Dorothea von Ahlefeldt (* 4. August 1586 auf Schloss Heiligenstedten; † 23. Januar 1647) war Gutsherrin von Kollmar, Drage, Heiligenstedten und Besitzerin der Herrenhäuser Heiligenstedten und Oevelgönne.

Neu!!: 1647 und Dorothea von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Druckmessgerät

Skala) Vakuumbarometer auf Quecksilberbasis (Flüssigkeitsbarometer) Ein Druckmessgerät (auch Manometer – von altgriechisch μανός manós „dünn“ und μέτρον métron „Maß“, „Maßstab“) ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Druckes eines Mediums (Flüssigkeit, Gas).

Neu!!: 1647 und Druckmessgerät · Mehr sehen »

Eberhard Werner Happel

Eberhard Werner Happel, Kupferstich von Paul Christian Zink Eberhard Werner Happel (* 12. August 1647 in Kirchhain, Hessen; † 15. Mai 1690 in Hamburg) war ein deutscher Universalgelehrter, Übersetzer, Romanautor und Journalist.

Neu!!: 1647 und Eberhard Werner Happel · Mehr sehen »

Elisabeth Hevelius

Elisabeth und Johannes Hevelius beim Beobachten. Elisabeth Catherina Koopmann Hevelius (gelegentlich auch Margaretha Hevel; * 17. Januar 1647 in Danzig; † 22. Dezember 1693 ebenda) war eine Astronomin.

Neu!!: 1647 und Elisabeth Hevelius · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: 1647 und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: 1647 und Epikur · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: 1647 und Erdbeben · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: 1647 und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1647 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinando Gorges

Sir Ferdinando Gorges (* um 1568 in Ashton Phillips, Somerset; † 24. Mai 1647 in Long Ashton, Somerset), der „Vater der englischen Kolonisation in Nordamerika“, war ein früher englischer Kolonialist und Gründer der Provinz Maine 1622, ohne je selbst in der Neuen Welt gewesen zu sein.

Neu!!: 1647 und Ferdinando Gorges · Mehr sehen »

Feuer-Schwein

Das Feuer-Schwein (Dinghai) ist das 24. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1647 und Feuer-Schwein · Mehr sehen »

Francesco Maria Farnese

Francesco Maria Kardinal Farnese (Ölgemälde 17. Jh.) Francesco Maria Farnese (* 8. August 1619 in Parma; † 12. Juli 1647 ebenda) war ein Kardinal aus der Adelsfamilie Farnese.

Neu!!: 1647 und Francesco Maria Farnese · Mehr sehen »

Franz Peter König

Frantz Peter König genannt von Mohr, vor 1650, Rijksmuseum, Amsterdam Franz Peter König (* 6. August 1594 in Freiburg i. Üe.; † 11. Dezember 1647 in Freiburg i. Üe.), genannt von Mohr, war ein bedeutender Freiburger Söldnerführer, Artilleriegeneral, Oberst eines Regiments Seiner Apostolischen Majestät, Gouverneur von Lindau, Freiherr von Billens und Schultheiss der Stadt und Republik Freiburg i. Üe.

Neu!!: 1647 und Franz Peter König · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: 1647 und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach Markgraf Friedrich VII.

Neu!!: 1647 und Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Georg Christoph von Taupadel

General Georg Christoph von Taupadel (Kupferstich nach Merian) General Georg Christoph von Taupadel (Kupferstich von Raphael Custos) Georg Christoph von Taupadel (* 17. Dezember 1595 in Börtewitz; † 12. März 1647 in Blotzheim) war ein deutscher General in zunächst schwedischen, später in französischen Diensten.

Neu!!: 1647 und Georg Christoph von Taupadel · Mehr sehen »

Gerhard Noodt

Gerhard Noodt Gerhard Noodt (auch: Gerard Noodt; * 4. September 1647 in Nijmegen; † 15. August 1725 in Leiden) war Jurist der eleganten Schule in den Niederlanden, Rektor der Universität Leiden und Frühaufklärer.

Neu!!: 1647 und Gerhard Noodt · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1647 und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1647 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1647 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1647 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1647 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1647 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanni II. Corner

Giovanni Agostino Cassana: Porträt des Dogen Giandomenico Tiepolo: Idealisierendes Bildnis Corners, Öl auf Leinwand, Ca’ Rezzonico Giovanni Corner, auch genannt Giovanni Cornaro (* 4. August 1647 in Venedig; † 12. August 1722 ebenda), war der vierte und letzte Doge Venedigs, der aus der Corner-Familie stammte.

Neu!!: 1647 und Giovanni II. Corner · Mehr sehen »

Giovanni Lanfranco (Maler)

Columbus Museum of Art Giovanni Lanfranco (* (getauft am) 26. Januar 1582 in Terenzo bei Parma;Lanfranco, Giovanni, in: (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, Oxford University Press, 2009) (englisch; Abruf am 17. Mai 2021) † 29. NovemberErich Schleier: LANFRANCO, Giovanni, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 63, 2004, online auf (italienisch; Abruf am 17. Mai 2021) 1647 in Rom) war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner, der vor allem in Rom und Neapel wirkte.

Neu!!: 1647 und Giovanni Lanfranco (Maler) · Mehr sehen »

Giovanni Maria Trabaci

Giovanni Maria Trabaci (* um 1575 in Montepeloso, Provinz Matera; † 31. Dezember 1647 in Neapel) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1647 und Giovanni Maria Trabaci · Mehr sehen »

Gregorio De Ferrari

Palazzo Rosso, Genua Gregorio De Ferrari (* 12. April 1647 in Porto Maurizio (heute: Imperia Ponente); † 26. Januar 1726 in Genua)Mary Newcome: Ferrari, de‘ family, in: (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement) war ein italienischer Maler und Freskant des Hoch- und Spätbarock aus der Genueser Schule und ein Wegbereiter des Rokoko.

Neu!!: 1647 und Gregorio De Ferrari · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: 1647 und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: 1647 und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Helmold Wilhelm Wrangel

Helmold Wilhelm Wrangel (* 1599 in Finnland; † 25. August 1647 in der Nähe von Třebel) war ein Generalmajor.

Neu!!: 1647 und Helmold Wilhelm Wrangel · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1647 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irische Konföderationskriege

Die Irischen Konföderationskriege, manchmal auch als Elfjähriger Krieg bezeichnet, waren eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen in Irland zwischen 1641 und 1653.

Neu!!: 1647 und Irische Konföderationskriege · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1647 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1647 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Lascaris-Castellar

Jean de Lascaris-Castellar Großmeisterwappen von Jean de Lascaris-Castellar Jean de Lascaris-Castellar (auch Jean-Paul oder Jean Baptiste, * 28. Juni 1560; † 14. August 1657) war der 57.

Neu!!: 1647 und Jean de Lascaris-Castellar · Mehr sehen »

Johann Alexander Böner

Johann Alexander Böner, auch Boener, Bäner, Bönner und Pömer (* 17. Februar 1647 in Nürnberg; † 2. November 1720 ebenda) war ein Kupferstecher, Radierer, Zeichner und Kunsthändler der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: 1647 und Johann Alexander Böner · Mehr sehen »

Johann Crüger

Johann Crüger; Gedächtnisbild in der Nikolaikirche von Michael Conrad Hirt Johann Crüger, Stich von Albrecht Christian Kalle, 1641 Gedenktafel für Johann Crüger, Sankt Nikolaikirche, Berlin-Mitte Johann Crüger (sorbisch Jan Krygaŕ, * in Groß Breesen; † in Berlin) war ein Komponist bekannter protestantischer Kirchenlieder.

Neu!!: 1647 und Johann Crüger · Mehr sehen »

Johann Diecmann

Johann Diecmann Johann Diecmann (* 30. Juni 1647 in Stade; † 4. Juli 1720 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1647 und Johann Diecmann · Mehr sehen »

Johann Dilliger

Johann Dilliger (auch: Dillinger; * 30. November 1593 in Eisfeld; † 28. August 1647 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Komponist und Herausgeber.

Neu!!: 1647 und Johann Dilliger · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: 1647 und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Heermann (Kirchenlieddichter)

Johann Heermann Johann Heermann, auch Johannes Heermann (* 11. Oktober 1585 in Raudten, Herzogtum Glogau, Schlesien; † 17. Februar 1647 in Lissa) war ein deutscher Kirchenliederdichter der Barockzeit.

Neu!!: 1647 und Johann Heermann (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Acker

Johann Heinrich Acker (* 12. August 1647 in Naumburg (Saale); † 21. September 1719 in Gotha) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1647 und Johann Heinrich Acker · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: 1647 und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Baier (Theologe)

Johann Wilhelm Baier Johann Wilhelm Baier (* 11. November 1647 in Nürnberg; † 19. Oktober 1695 in Weimar) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1647 und Johann Wilhelm Baier (Theologe) · Mehr sehen »

Joseph Bergaigne

Joseph Bergaigne Joseph Bergaigne (Anselmus van Hulle/Paulus Pontius 1648) Joseph Bergaigne (auch dt. Joseph von Bergaigne, frz. Joseph de Bergaigne) (* 1. Mai 1588 in Antwerpen; † 12. Oktober 1647 in Münster) war Franziskaner, Bischof von ’s-Hertogenbosch, Erzbischof von Cambrai und spanischer Gesandter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: 1647 und Joseph Bergaigne · Mehr sehen »

Joseph Dudley

Dieses von Peter Lely erstellte Porträt zeigt höchstwahrscheinlich Joseph Dudley Unterschrift von Dudley Joseph Dudley (* 23. September 1647 in Roxbury, Massachusetts Bay Colony; † 2. April 1720 in Roxbury, Province of Massachusetts Bay) war ein englischer Kolonialverwalter in Neuengland.

Neu!!: 1647 und Joseph Dudley · Mehr sehen »

Joseph I. (chaldäisch-katholischer Patriarch)

Joseph I. (* 1647 in Amida; † 10. November 1707 in Rom) war von 1681 bis 1696 Patriarch der Chaldäisch-Katholischen Kirche mit Sitz in Diyarbakır (Amida).

Neu!!: 1647 und Joseph I. (chaldäisch-katholischer Patriarch) · Mehr sehen »

Karl Friedrich I. (Oels)

Karl Friedrich I. von Oels Karl Friedrich I. von Oels (auch Karl Friedrich I. von Podiebrad, Karl Friedrich I. von Oels und Münsterberg, tschechisch Karel Bedřich z Minstrberka; * 18. Oktober 1593 in Oels; † 31. Mai 1647 ebenda) war ab 1617 Herzog von Oels und ab 1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: 1647 und Karl Friedrich I. (Oels) · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: 1647 und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1647 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Konföderation Irland

Übersicht der „Staaten“ auf der irischen Insel, ausgenommen Nordirland Die Bezeichnung Konföderation Irland geht auf eine kurze Periode der irischen Selbstverwaltung zwischen der Irischen Rebellion von 1641 und der Eroberung Irlands durch Oliver Cromwell 1649 zurück.

Neu!!: 1647 und Konföderation Irland · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1647 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1647 und Kurköln · Mehr sehen »

Lascaris Towers

Qawra Tower (2008) Lascaris Towers Torri ta’ Xutu (2009) Die Lascaris Towers sind eine Reihe von Befestigungsanlagen auf Malta, die während der Herrschaft des Großmeisters Jean de Lascaris-Castellar von 1630 bis 1647 erbaut worden sind.

Neu!!: 1647 und Lascaris Towers · Mehr sehen »

Leere in der Leere

Leere in der Leere (französisch vide dans le vide) heißt ein im November 1647 von Blaise Pascal durchgeführtes Experiment, mit dem er nachweisen konnte, dass das Quecksilber in einer Manometersäule nur vom äußeren Luftdruck auf eine bestimmte Höhe gedrückt wird.

Neu!!: 1647 und Leere in der Leere · Mehr sehen »

Leonard Calvert

Signatur Hon.

Neu!!: 1647 und Leonard Calvert · Mehr sehen »

Levellers

Als Levellers wurden die Angehörigen einer frühdemokratischen, politischen Bewegung in England bezeichnet, die ihren stärksten Einfluss während des Bürgerkriegs (1642–1649) ausübte und starken Rückhalt bei den einfachen Soldaten der New Model Army fand.

Neu!!: 1647 und Levellers · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: 1647 und Lleida · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: 1647 und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Luis Jerónimo de Cabrera

Luis Jerónimo de Cabrera, Graf von ChinchónLuis Jerónimo Fernández de Cabrera y Bobadilla, 4.

Neu!!: 1647 und Luis Jerónimo de Cabrera · Mehr sehen »

Luise Marie von der Pfalz

Luise Marie von der Pfalz (* 23. Juli 1647 in Paris; † 11. März 1679 in Aachen) war eine Titular-Pfalzgräfin aus der Linie Pfalz-Simmern und durch Heirat Fürstin zu Salm.

Neu!!: 1647 und Luise Marie von der Pfalz · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1647 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margareta Maria Alacoque

Margareta Maria Alacoque (* 22. Juli 1647 in Verosvres, Burgund; † 17. Oktober 1690 in Paray-le-Monial) war Nonne und Mystikerin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: 1647 und Margareta Maria Alacoque · Mehr sehen »

Maria Sibylla Merian

abruf.

Neu!!: 1647 und Maria Sibylla Merian · Mehr sehen »

Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt

Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt (* 26. November 1647 in Gießen; † 19. April 1680 in Ichtershausen) war Landgräfin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1647 und Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Masaniello

Porträt des Masaniello, Onofrio Palumbo zugeschrieben, etwa 1647 Bildnis des Masaniello, Aniello Falcone, etwa 1647 Masaniello (eigentlich Tommaso Aniello d’Amalfi; * 29. Juni 1620 in Neapel; † 16. Juli 1647 in Neapel) war der Hauptanführer eines Volksaufstandes in Neapel 1647.

Neu!!: 1647 und Masaniello · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: 1647 und Matthias Gallas · Mehr sehen »

New Model Army

Der Katechismus der Soldaten der New Model Army Die New Model Army war die Parlamentsarmee während des Englischen Bürgerkriegs, die seit Anfang 1645 einsatzbereit war.

Neu!!: 1647 und New Model Army · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1647 und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1647 und Nirwana · Mehr sehen »

Nun ruhen alle Wälder

Nun ruhen alle Wälder ist ein geistliches Abendlied von Paul Gerhardt.

Neu!!: 1647 und Nun ruhen alle Wälder · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1647 und Paderborn · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1647 und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Peter Melander von Holzappel

Feldmarschall Peter Melander, Graf von Holzappel Peter Melander, Graf von Holzappel, Freiherr zu Laurenburg und Herr zu Lülsdorf (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar als Peter Eppelmann; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1647 und Peter Melander von Holzappel · Mehr sehen »

Petrus Stuyvesant

Petrus Stuyvesant, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, Hendrick Couturier zugeschrieben, um 1660 Petrus Stuyvesant (engl. Peter, niederl. Peter oder Pieter; * 1612 in Peperga, Friesland, Niederlande; † 1672 in New York) war ab 1643 Gouverneur von Curaçao und ab 1647 Generaldirektor der von der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC) verwalteten Kolonie Nieuw Nederland, bevor diese 1664 von England in Besitz genommen wurde.

Neu!!: 1647 und Petrus Stuyvesant · Mehr sehen »

Pierre Bayle

Pierre Bayle, Porträt von Pierre Savart (1774) Pierre Bayle (* 18. November 1647 in Le Carla, heute: Carla-Bayle, Département Ariège (Okzitanien); † 28. Dezember 1706 in Rotterdam) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: 1647 und Pierre Bayle · Mehr sehen »

Pierre Gassendi

Pierre Gassendi Pierre Gassendi (auch Pierre Gassend, lateinisch Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier, Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: 1647 und Pierre Gassendi · Mehr sehen »

Pieter Corneliszoon Hooft

Pieter Corneliszoon Hooft (1642) Pieter Corneliszoon Hooft (* 16. März 1581 in Amsterdam; † 21. Mai 1647 in Den Haag), Ritter von Sankt Michael, war ein niederländischer Dichter, Historiker und Dramatiker.

Neu!!: 1647 und Pieter Corneliszoon Hooft · Mehr sehen »

Pietro Novelli

Pietro Novelli:Madonna vom Karmel (1641) mit Heiligen, Diözesanmuseum Palermo Pietro Novelli (* 2. März 1603 in Monreale; † 27. August 1647 in Palermo) genannt „Il Monrealese“ war der wichtigste sizilianische Maler des 17.

Neu!!: 1647 und Pietro Novelli · Mehr sehen »

Praxis Pietatis Melica

Praxis Pietatis Melica, Titelblatt der 39. Auflage, 1721 Praxis Pietatis Melica, das ist: Übung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen, ist der Titel eines der bedeutendsten protestantischen geistlichen Gesangbücher des 17.

Neu!!: 1647 und Praxis Pietatis Melica · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: 1647 und Quecksilber · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1647 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1647 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rock of Cashel

Rock of Cashel von Norden aus gesehen Der Rock of Cashel (Carraig Phádraig), bei der Stadt Cashel, etwa 20 km nördlich von Cahir im County Tipperary in Irland gelegen, ist ein einzigartiges Monument irischer Geschichte.

Neu!!: 1647 und Rock of Cashel · Mehr sehen »

Samuel Benedict Carpzov

Samuel Benedict Carpzov Samuel Benedict Carpzov (* 17. Januar 1647 in Leipzig; † 31. August 1707 in Dresden) war ein deutscher Poet und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1647 und Samuel Benedict Carpzov · Mehr sehen »

Santiago de Chile

Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.

Neu!!: 1647 und Santiago de Chile · Mehr sehen »

Schlacht am Dungan’s Hill

Die Schlacht am Dungan’s Hill fand während der Irischen Konföderationskriege im August 1647 zwischen der Armee der Konföderation Irland und der englischen Parlamentarier-Armee im Osten Irlands statt.

Neu!!: 1647 und Schlacht am Dungan’s Hill · Mehr sehen »

Schlacht bei Triebl

Die Schlacht bei Triebl (Třebel) fand am 22.

Neu!!: 1647 und Schlacht bei Triebl · Mehr sehen »

Schlacht von Knocknanauss

Die Schlacht von Knocknanauss fand während der Irischen Konföderationskriege am 13.

Neu!!: 1647 und Schlacht von Knocknanauss · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: 1647 und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schulpflicht (Deutschland)

Königliche Verordnung zur Einführung der Allgemeinen Schulpflicht in Preußen, 1717 Auch die Teilnahme an Schulausflügen ist in Deutschland für schulpflichtige Kinder verpflichtend. Die Schulpflicht in Deutschland ist eine gesetzliche Regelung, die ab einem bestimmten Alter Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter bzw.

Neu!!: 1647 und Schulpflicht (Deutschland) · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1647 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Sebastian Vrancx

''Sebastiaan Vrancx'', Porträt von Anthonis van Dyck Kunsthistorisches Museum Wien Sebastian Vrancx (getauft 22. Januar 1573 in Antwerpen; † 19. Mai 1647 ebenda; auch Franks oder Franck) war ein flämischer Schlachten- und Genremaler.

Neu!!: 1647 und Sebastian Vrancx · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1647 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sisto Badalocchio

Begräbnis Christi, ca. 1610 Sisto Rosa (eigentlich Badalocchio; * 28. Juni 1585 in Parma; † 1647 in Rom) war ein italienischer Maler, Kupferätzer und Radierer.

Neu!!: 1647 und Sisto Badalocchio · Mehr sehen »

St Agatha’s Tower

St Agatha’s Tower Innenansicht des Red Towers auf der Marfa-Halbinsel in Mellieha. Der St Agatha’s Tower, aufgrund seiner Farbgebung auch Red Tower genannt, ist eine während der Zeit der Herrschaft des Johanniterordens von 1647 bis 1649 erbaute Festung in Malta.

Neu!!: 1647 und St Agatha’s Tower · Mehr sehen »

Susanna im Bade

Beginn des Buchs Daniel mit der Susanna-Erzählung (Papyrus 967) Als Susanna im Bade, auch Susanna und die (beiden) Ältesten, wird die biblische Erzählung von der Rettung der Susanna durch den Propheten Daniel bezeichnet.

Neu!!: 1647 und Susanna im Bade · Mehr sehen »

Thomas Hooker

Thomas Hooker (* 5. Juli 1586 in Marksfield, Leicestershire; † 7. Juli 1647 in Hartford, Connecticut) war zuerst ein anglikanischer Pfarrer mit puritanischer Gesinnung in England.

Neu!!: 1647 und Thomas Hooker · Mehr sehen »

Topographia Germaniae

Titelblatt der ''Topographia Bavariae'', des Teilbandes zu Bayern Die Topographia Germaniae ist eines der Hauptwerke des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian des Älteren.

Neu!!: 1647 und Topographia Germaniae · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: 1647 und Vakuum · Mehr sehen »

Victor-Maurice, comte de Broglie

Victor-Maurice de Broglie Wappen Victor-Maurice, comte de Broglie, comte de Revel, marquis de Brezolles und de Senonches (* 12. März 1647 in Turin; † 4. August 1727 in Buhy), war ein Maréchal de France.

Neu!!: 1647 und Victor-Maurice, comte de Broglie · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1647 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Olivicciani

Anton Domenico Gabbiani: ''Vincenzo Olivicciani zusammen mit seinen Kollegen Antonio Rivani (1629–1686) und Giulio Cavaletti (1668–1755) am Hofe der Medici'', ca. 1680 (Palazzo Pitti, Florenz). Vincenzo ist vermutlich der mittlere Herr am Spinett (siehe unten). Vincenzo Olivicciani, genannt Vincenzino (auch: Ulivicciani; Oliviciani; Oliviciano; Vincento; Vicenzino; * Januar 1647 in Pescia; † 12. April 1726 in Florenz)Dagmar Glüxam: Oliviciano (Olivicciani, Oliviciani, Ulivicciani), Vincento (Vincenzo, Fincenzo), gen.

Neu!!: 1647 und Vincenzo Olivicciani · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: 1647 und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: 1647 und Weihnachten · Mehr sehen »

Wiedenbrück

Altstadt von Wiedenbrück mit Emssee und St.-Aegidius-Kirche (Mitte) sowie St. Marien (links) Emssee und St.-Aegidius-Kirche Wiedenbrück, Dielenhäuser in der Langen Straße Wiedenbrück war eine selbstständige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die 1970 im Zuge der Kommunalreform mit der Stadt Rheda und den umliegenden Gemeinden Batenhorst, Lintel, Nordrheda-Ems und St. Vit zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zusammengeschlossen wurde.

Neu!!: 1647 und Wiedenbrück · Mehr sehen »

Wignacourt Towers

Der ''St. Paul’s Bay Tower'' Wignacourt Towers Die Wignacourt Towers sind eine Reihe von sechs Befestigungsanlagen auf Malta, die während der Herrschaft des Großmeisters Alof de Wignacourt von 1605 bis 1620 erbaut worden sind.

Neu!!: 1647 und Wignacourt Towers · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Oranien)

Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. (1651) Wilhelm II.

Neu!!: 1647 und Wilhelm II. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Württemberg)

Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg Wilhelm Ludwig (* 7. Januar 1647 in Stuttgart; † 23. Juni 1677 in Hirsau) war von 1674 bis 1677 der neunte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1647 und Wilhelm Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Willem Kieft

Willem Kieft (* September 1597 in Amsterdam; † September 1647 vor der Küste von Wales) war ein niederländischer Kaufmann und der fünfte Generaldirektor der Kolonie Nieuw Nederland in Nordamerika.

Neu!!: 1647 und Willem Kieft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »