Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Flagge Sachsens

Index Flagge Sachsens

Die Flagge Sachsens besteht aus einer waagerecht geteilten weiß-grünen Bikolore.

Inhaltsverzeichnis

  1. 44 Beziehungen: Alexander I. (Russland), Befreiungskriege, Bezirk (DDR), Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Hinkel, Chemnitz, Delitzsch, Deutsche Einheit, Ernestinische Herzogtümer, Flagge der Sorben, Flagge Sachsen-Anhalts, Freistaat (Republik), Generalgouvernement Sachsen, Haus Wettin, Johann Adolf von Thielmann, Königreich Sachsen, Kurfürstentum Sachsen, Land (Deutschland), Landeswappen Sachsens, Landsberger Pfähle, Leipzig, Leipziger Teilung, Maria Pawlowna, Mark Landsberg, Meißner Löwe, Michael Richter (Historiker), Niederschlesien, NS-Staat, Provinz Sachsen, Reichsrennfahne, Rheinbund, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sächsischer Landtag, Schlesien, Sorben, Thüringen, Thüringische Staaten, Trikolore, Verfassung des Freistaates Sachsen, Wappenbanner, Wiener Kongress, Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen.

  2. Kultur (Sachsen)
  3. Landesflagge (Deutschland)

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Sehen Flagge Sachsens und Alexander I. (Russland)

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Sehen Flagge Sachsens und Befreiungskriege

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Flagge Sachsens und Bezirk (DDR)

Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ölgemälde von Johann Friedrich August Tischbein (1804) Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 2. Februar 1783 in Weimar; † 8. Juli 1853 ebenda) war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Sehen Flagge Sachsens und Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Carl Hinkel

Carl Gottlieb Hinkel (* 15. Oktober 1793 in Chemnitz; † 22. Dezember 1817 bestattet auf dem Johannesfriedhof in Leipzig), war ein deutscher Dichter und Freiheitskämpfer.

Sehen Flagge Sachsens und Carl Hinkel

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Sehen Flagge Sachsens und Chemnitz

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Sehen Flagge Sachsens und Delitzsch

Deutsche Einheit

Die Frage nach einer möglichen Einheit Deutschlands wurde im 19.

Sehen Flagge Sachsens und Deutsche Einheit

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Sehen Flagge Sachsens und Ernestinische Herzogtümer

Flagge der Sorben

Flagge der Sorben Sorbische Flagge auf dem Dorfplatz in Crostwitz (1972) Die Flagge der Sorben ist eine Trikolore in den panslawischen Farben, die vom westslawischen Volk der Sorben in der Lausitz verwendet wird.

Sehen Flagge Sachsens und Flagge der Sorben

Flagge Sachsen-Anhalts

Landesflagge Sachsen-Anhalts Die Flagge Sachsen-Anhalts besteht aus einer schwarz-gelben Bikolore und trägt das Wappen Sachsen-Anhalts in der Mitte.

Sehen Flagge Sachsens und Flagge Sachsen-Anhalts

Freistaat (Republik)

Freistaat ist eine im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandene Bezeichnung für einen freien Staat, das heißt für eine Republik.

Sehen Flagge Sachsens und Freistaat (Republik)

Generalgouvernement Sachsen

Das Generalgouvernement Sachsen (offiziell: General-Gouvernement der Hohen Verbündeten Mächte) war eine Verwaltungseinheit im Rahmen des Zentralverwaltungsdepartements der antinapoleonischen Alliierten in den Jahren 1813 bis 1815.

Sehen Flagge Sachsens und Generalgouvernement Sachsen

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Sehen Flagge Sachsens und Haus Wettin

Johann Adolf von Thielmann

Johann Adolph Freiherr von Thielmann Johann Adolf von Thielmann, seit 1812 Freiherr von Thielmann, auch Thielemann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer, russischer und preußischer General.

Sehen Flagge Sachsens und Johann Adolf von Thielmann

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Sehen Flagge Sachsens und Königreich Sachsen

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete.

Sehen Flagge Sachsens und Kurfürstentum Sachsen

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen.

Sehen Flagge Sachsens und Land (Deutschland)

Landeswappen Sachsens

Wappen des Freistaats Sachsen Wappen des Sächsischen Landtags Briefmarke (1994) Serie Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Das Landeswappen Sachsens wird wie folgt beschrieben: Das Landeswappen zeigt im neunmal von Schwarz und Gold geteilten Feld einen schrägrechten grünen Rautenkranz.

Sehen Flagge Sachsens und Landeswappen Sachsens

Landsberger Pfähle

Dreipass) Wappen der Mark Landsberg Die Landsberger Pfähle sind in der Heraldik zum festen Begriff geworden.

Sehen Flagge Sachsens und Landsberger Pfähle

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Flagge Sachsens und Leipzig

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Sehen Flagge Sachsens und Leipziger Teilung

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Sehen Flagge Sachsens und Maria Pawlowna

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Sehen Flagge Sachsens und Mark Landsberg

Meißner Löwe

Datei:Wappen_vom_Landkreis_Meissen_2009.svg|Meißner Löwe seit 2009 Datei:Wappen_Landkreis_Meissen.svg|Meißner Löwe bis 2008 Der Meißner Löwe, oder auch der Markmeißnische Löwe, ist ein besonderes Wappentier in der Heraldik.

Sehen Flagge Sachsens und Meißner Löwe

Michael Richter (Historiker)

Michael Richter (* 11. Dezember 1952 in Berlin) ist ein deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker.

Sehen Flagge Sachsens und Michael Richter (Historiker)

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Sehen Flagge Sachsens und Niederschlesien

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Flagge Sachsens und NS-Staat

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Sehen Flagge Sachsens und Provinz Sachsen

Reichsrennfahne

heraldische Darstellung (Wappenbanner) Die Reichsrennfahne wurde vom Reichsmarschall bzw.

Sehen Flagge Sachsens und Reichsrennfahne

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Sehen Flagge Sachsens und Rheinbund

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Flagge Sachsens und Sachsen

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Flagge Sachsens und Sachsen-Anhalt

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Flagge Sachsens und Sachsen-Weimar-Eisenach

Sächsischer Landtag

Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen.

Sehen Flagge Sachsens und Sächsischer Landtag

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Sehen Flagge Sachsens und Schlesien

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Sehen Flagge Sachsens und Sorben

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Flagge Sachsens und Thüringen

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Sehen Flagge Sachsens und Thüringische Staaten

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Sehen Flagge Sachsens und Trikolore

Verfassung des Freistaates Sachsen

Die Verfassung des Freistaates Sachsen wurde am 27.

Sehen Flagge Sachsens und Verfassung des Freistaates Sachsen

Wappenbanner

Wappenbanner in der St Giles Cathedral, Edinburgh In der Flaggenkunde wird als Wappenbanner (englisch Banner of the arms, Heraldic banner; Abkürzung BoA) ein meist quadratisches Tuch (später auch rechteckig) mit einem Wappenbild bezeichnet, also die rechteckige Darstellung eines Wappens auf einem Tuch.

Sehen Flagge Sachsens und Wappenbanner

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Sehen Flagge Sachsens und Wiener Kongress

Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen

Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen ist ein Studentenlied aus dem Jahr 1813.

Sehen Flagge Sachsens und Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen

Siehe auch

Kultur (Sachsen)

Landesflagge (Deutschland)