Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelische Kapelle Rachelshausen

Index Evangelische Kapelle Rachelshausen

Kirche von Norden Die evangelisch-lutherische Kapelle Rachelshausen ist eine denkmalgeschützte Fachwerkkirche in Rachelshausen, einem Ortsteil von Gladenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen).

51 Beziehungen: Andreaskreuz, Archidiakon, Baluster, Barock, Betziesdorf, Bistum Mainz, Dachreiter, Dehio-Handbuch, Dendrochronologie, Denkmalschutz, Diabas, Elektronische Orgel, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Fachwerkkirche, Fassung (Bemalung), Feuerbock, Filialkirche, Folkhard Cremer, Franken (Region), Gefach, Georg Dehio, Gladenbach, Grauwacke, Hans Feldtkeller, Hessen, Hessisches Hinterland, Kapelle (Kirchenbau), Karl Huth (Heimatforscher), Kirchengestühl, Knagge, Kopfband, Kruzifix, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Ludwig Hofmann (Architekt), Malachit, Mann (Fachwerk), Mensa (Altar), Ostung, Perlschnur, Propstei Nord-Nassau, Rachelshausen, Rähmbauweise, Reichsmark, Sendgericht, St. Stephan (Mainz), Tauband, Tiefenbach (Braunfels), Unterzug (Bauwesen), ..., Urbar (Verzeichnis). Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Archidiakon · Mehr sehen »

Baluster

Adneter Rotscheck'') Der Baluster (über franz. balustre von ital. balaustro von griech. βαλαύστιον / balaustion.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Baluster · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Barock · Mehr sehen »

Betziesdorf

Betziesdorf ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Betziesdorf · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Dachreiter · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Diabas

Barrande-Felsens in Prag, Böhmisches Massiv, Tschechien Als Diabas (‚hindurchgegangen‘, vom Infinitiv diabaínein ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Diabas · Mehr sehen »

Elektronische Orgel

Eine Heimorgel (''Farfisa Pergamon'') aus dem Jahr 1981 Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Elektronische Orgel · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Fachwerkkirche

Fachwerkkirche Wartha, Thüringen Eine Fachwerkkirche ist ein Kirchengebäude, dessen tragende Elemente wie beim Fachwerkhaus Holzbalken sind.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Fachwerkkirche · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Feuerbock

Graphische Darstellung der Funktion eines Feuerbockpaares rostartiger Feuerbock in einem offenen Kamin Ein Feuerbock, auch Feuerross, Feuerhund oder Brandbock genannt, ist ein meist zweiteiliges Gestell in einer Feuerstelle, auf das das Feuerholz gelegt wird.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Feuerbock · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Filialkirche · Mehr sehen »

Folkhard Cremer

Folkhard Cremer (* 1961 in Bassum) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Folkhard Cremer · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Franken (Region) · Mehr sehen »

Gefach

Astgeflecht und Natursteinfüllung; der ehemals aufgetragene Verputz ist nur noch in Teilen erhalten. Ausfachung mit Staken, Geflecht und Lehmbewurf Ein Gefach bezeichnet den Raum zwischen den Holzbalken einer Wand aus Holzfachwerk.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Gefach · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gladenbach

Gladenbach (mundartlich Gloarebach, im Ortsdialekt Gladebach, seltener auch Groß-Gladenbach zur Unterscheidung von Klein-Gladenbach) ist eine Kleinstadt im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Gladenbach · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Grauwacke · Mehr sehen »

Hans Feldtkeller

Hans Feldtkeller (* 10. Oktober 1901 in Halle; † 8. Dezember 1982 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger und von 1955 bis 1966 Landeskonservator von Hessen.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Hans Feldtkeller · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Hessen · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl Huth (Heimatforscher)

Karl Huth (* 1914 in Dexbach: „Die Stadt Biedenkopf ist meine Heimat. Im Stadtteil Dexbach wurde ich geboren, in der Kernstadt Biedenkopf, wohin meine Eltern vor 48 Jahren übersiedelten, verlebte ich meine Jugend- und Schulzeit.“ (geschrieben am 1. Januar 1977); † 7. September 1989 in Wilhelmshütte) war ein deutscher Heimatforscher im Gebiet des Hessischen Hinterlandes.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Karl Huth (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Knagge

Seiten.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Knagge · Mehr sehen »

Kopfband

Darstellung eines beidseitigen Kopfbandes verblattet und mit einem Holznagel gesichert Ein Kopfband (auch Bug oder Kopfbüge) ist eine Strebe, die vom Zimmerer zwischen einem horizontal (Balken, Pfette, Rähm usw.) und einem vertikal stehenden Holz (Stütze, Ständer, Pfosten, Stiel usw.) eingesetzt wird, um eine zusätzliche Versteifung der Konstruktion zu erzielen.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Kopfband · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Kruzifix · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt im Regierungsbezirk Gießen in Mittelhessen.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Landkreis Marburg-Biedenkopf · Mehr sehen »

Ludwig Hofmann (Architekt)

Ludwig Hofmann Ludwig Hofmann (* 1862 in Herborn; † 26. Juni 1933 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus und Denkmalpfleger.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Ludwig Hofmann (Architekt) · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Malachit · Mehr sehen »

Mann (Fachwerk)

Mannfigur an Sanierungsobjekt in Lauf/Pegnitz Rathaus in Melsungen mit mehreren Mannfiguren Der Begriff Mann (Mannfigur) bezeichnet eine Form des Strebenkreuzes an einem Ständer im alemannischen und fränkischen Fachwerkbau.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Mann (Fachwerk) · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Ostung · Mehr sehen »

Perlschnur

Vaishali, Indien (um 250 v. Chr.) – die Basis des Kapitells ist mit einer Perlschnur verziert kastilischer Maravedi (um 1475) mit Perlschnüren Der Begriff Perlschnur (zusammengesetzt aus Perle und Schnur) bezeichnet in verschiedenen Bereichen eine geometrische Figur, bei der sich lineare Elemente mit runden (kugelförmigen, perlenartigen) Elementen abwechseln (-o-o-o-o-).

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Perlschnur · Mehr sehen »

Propstei Nord-Nassau

Die Propstei Nord-Nassau ist eine von fünf Propsteien (Regionalgliederungen) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Propstei Nord-Nassau · Mehr sehen »

Rachelshausen

Rachelshausen (mundartlich Rachelshause) ist der höchstgelegene Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Rachelshausen · Mehr sehen »

Rähmbauweise

Mittelalterliche Ständerbauweise im Vergleich zur Rähmbauweise Schematische Darstellung von Elementen des Fachwerks (Beispiel:Rähmbau) Historisches Fachwerkhaus mit Kniestock in Rähmbauweise Die meisten heute erhaltenen historischen Fachwerkhäuser sind in Rähmbauweise (auch Stockwerkbauweise) errichtet.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Rähmbauweise · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Reichsmark · Mehr sehen »

Sendgericht

Das Sendgericht oder auch der Send ist ein Begriff aus der kirchlichen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Sendgericht · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Tauband

Tauband Tauband Als Tauband (Tau-Band) bezeichnet man in der Architektur eine Profilleiste, die mit Spiral- oder Flechtmuster nach der Struktur eines Taus oder Stricks versehen ist.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Tauband · Mehr sehen »

Tiefenbach (Braunfels)

Tiefenbach ist ein Stadtteil von Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Tiefenbach (Braunfels) · Mehr sehen »

Unterzug (Bauwesen)

Ein Unterzug ist in der Bautechnik ein Träger, der die Last einer Decke, eines Bogens oder einer Wand aufnimmt und auf andere Bauteile ableitet.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Unterzug (Bauwesen) · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Evangelische Kapelle Rachelshausen und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »