Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronische Orgel

Index Elektronische Orgel

Eine Heimorgel (''Farfisa Pergamon'') aus dem Jahr 1981 Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet.

114 Beziehungen: Additive Synthese, Ady Zehnpfennig, Aeolus (Software), Allan Kozinn, Alleinunterhalter, Analogsignal, Übersprechen, Begleitautomatik, Bontempi (Musikinstrumente), Claudia Hirschfeld, Clavioline, Curt Prina, Deutsche Mark, Digitalisierung, Digitaltechnik, Dr.-Böhm-Orgel, Dynacord, Eimerkettenspeicher, Elektromechanik, Elektromechanisches Musikinstrument, Elektronisches Musikinstrument, Elektrophon, Endbenutzer-Lizenzvertrag, Endstufe, Erich Valentin (Musikwissenschaftler), Evangelische Immanuel-Kirche Marten, Farfisa, Filter (Elektrotechnik), FM-Synthese, Franz Lambert, Fratelli Ruffatti, Fredelsloh, Freie Software, Gifhorn, Gleichstufige Stimmung, GNU General Public License, GrandOrgue, Hammondorgel, Hauptwerk (Software), Hohner, Jazz, Jimmy Smith, Kawai, Keyboard, Klangfarbe, Klaus Wunderlich (Musiker), Klaviatur, Lautsprecher, Leslie-Lautsprecher, Lichttonorgel, ..., Linux, Liste von Orgelregistern, London, Mambo Kurt, Marten (Dortmund), MIDI, Minden, Mitteltönige Stimmung, Moringen, Musiker, Musikinstrument, Nachhall, Oberton, Oktave, Orgel, Orgelbauer, Osnabrück, Pedal (Orgel), Philicorda, Philips, Physikalische Modellierung (Klangerzeugung), Polyphonie (Elektrophon), Pythagoreische Stimmung, Quedlinburg, Rack, Rainer Böhm (Physiker), Register (Orgel), Registerwippe, Registerzug, Roland (Unternehmen), Rotter Kirche, Rudolph Wurlitzer Company, Sampling (Musik), Schallerzeugung, Schwingung, Sinuston, Spieltisch (Orgel), Spinett, St Mary le Strand, St. Altfrid (Gifhorn), St. Blasii und Marien (Fredelsloh), St. Wiperti (Quedlinburg), Statussymbol, Stimmung (Musik), Subwoofer, Synthesizer, Tastatur, Tasteninstrument, Technics, The New York Times, Tonabnehmer, Tremolo, Trinity Church (New York City), Universität Osnabrück, Verzerrung (Akustik), Wersi, Widerstand (Bauelement), Wohltemperierte Stimmung, Wuppertal, Yamaha Corporation, Zeitz, Zeitzer Dom, 1930er, 1970er. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Additive Synthese

Die additive Synthese ist eine Methode der synthetischen Klangerzeugung und wird beispielsweise in elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizern und Zugriegelorgeln eingesetzt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Additive Synthese · Mehr sehen »

Ady Zehnpfennig

Ady Zehnpfennig (* 17. Februar 1949 in Kerpen, eigentlich Adam Zehnpfennig) ist ein deutscher Musiker (Elektronische Orgel) sowie Musikproduzent, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Elektronische Orgel und Ady Zehnpfennig · Mehr sehen »

Aeolus (Software)

Aeolus ist eine freie Software zur Simulation einer Pfeifenorgel.

Neu!!: Elektronische Orgel und Aeolus (Software) · Mehr sehen »

Allan Kozinn

Allan Kozinn (* 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Elektronische Orgel und Allan Kozinn · Mehr sehen »

Alleinunterhalter

Alleinunterhalter in Douala (Kamerun) Ein Alleinunterhalter ist ein Unterhaltungskünstler, der ohne Mitwirkung anderer Personen ein Unterhaltungsprogramm darbietet.

Neu!!: Elektronische Orgel und Alleinunterhalter · Mehr sehen »

Analogsignal

Ein Analogsignal ist im Rahmen der Signaltheorie eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf.

Neu!!: Elektronische Orgel und Analogsignal · Mehr sehen »

Übersprechen

Übersprechen am Beispiel einer Tonbandaufnahme: In der Pause zwischen zwei Stimmen hört man leise beide Stimmen. Das Übersprechen entstand hier durch Beeinflussung der Magnetisierung benachbarter Tonbandwicklungen. Übersprechen oder Nebensprechen, englische Bezeichnung crosstalk, abgekürzt XT, ist ein Begriff aus der Telefonie und bezeichnet ursprünglich einen Effekt, durch den man am Telefon ein anderes Gespräch leise mithören kann – daher der Name.

Neu!!: Elektronische Orgel und Übersprechen · Mehr sehen »

Begleitautomatik

Eine Begleitautomatik, vereinfacht auch Begleitautomat oder englischsprachig Arranger genannt, ist häufig Bestandteil eines Keyboards.

Neu!!: Elektronische Orgel und Begleitautomatik · Mehr sehen »

Bontempi (Musikinstrumente)

Instrumente Bontempi ist ein 1932 gegründeter italienischer Hersteller von Keyboards und digitalen Pianos.

Neu!!: Elektronische Orgel und Bontempi (Musikinstrumente) · Mehr sehen »

Claudia Hirschfeld

Claudia Hirschfeld Claudia Hirschfeld (* 13. März 1968 in Hagen) ist eine deutsche Showorganistin (E-Orgel), Musikerin, Komponistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Elektronische Orgel und Claudia Hirschfeld · Mehr sehen »

Clavioline

Schaltkreis der Clavioline Die Clavioline ist ein elektronisches Tasteninstrument.

Neu!!: Elektronische Orgel und Clavioline · Mehr sehen »

Curt Prina

Curt Prina, 1961 Curt Prina (* 31. August 1928 in Zürich; † 18. Mai 2018 in Eltze) war ein Schweizer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Piano, Orgel, Vibraphon, Trompete, Posaune).

Neu!!: Elektronische Orgel und Curt Prina · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Elektronische Orgel und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Elektronische Orgel und Digitalisierung · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Dr.-Böhm-Orgel

Die Dr.-Böhm-Orgel, später nur noch Böhm-Orgel genannt, ist eine Baureihe elektronischer Orgeln, die der Physiker Rainer Böhm in den 1960er-Jahren zunächst für ein Lehrbuch entwickelte und bis in die Mitte der 1980er-Jahre über sein Unternehmen Dr.

Neu!!: Elektronische Orgel und Dr.-Böhm-Orgel · Mehr sehen »

Dynacord

Dynacord ist ein Hersteller von professioneller Tontechnik mit Sitz im niederbayerischen Straubing.

Neu!!: Elektronische Orgel und Dynacord · Mehr sehen »

Eimerkettenspeicher

Ein Eimerkettenspeicher (BBM, oder auch bucket brigade device, BBD) ist eine Bauform einer Verzögerungsleitung für analoge Schaltungen zum Ladungstransport nach dem Eimerkettenprinzip.

Neu!!: Elektronische Orgel und Eimerkettenspeicher · Mehr sehen »

Elektromechanik

Die Elektromechanik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich vor allem mit der Erzeugung mechanischer Vorgänge mit Hilfe elektrischer Antriebe befasst.

Neu!!: Elektronische Orgel und Elektromechanik · Mehr sehen »

Elektromechanisches Musikinstrument

Ein elektromechanisches Musikinstrument erzeugt mit Hilfe mechanischer Komponenten elektrische Signale, die danach elektronisch verarbeitet, verstärkt und über Lautsprecher als Töne hörbar gemacht werden.

Neu!!: Elektronische Orgel und Elektromechanisches Musikinstrument · Mehr sehen »

Elektronisches Musikinstrument

Ein elektronisches Musikinstrument erzeugt mit einem oder mehreren Frequenzgeneratoren kontrollierbar definierte niederfrequente Wechselströme, die verstärkt über Lautsprecher hörbar gemacht werden können.

Neu!!: Elektronische Orgel und Elektronisches Musikinstrument · Mehr sehen »

Elektrophon

Als Elektrophon, aus dem Griechischen übersetzt etwa Elektroklinger bezeichnet man in Anlehnung an die erweiterte Hornbostel-Sachs-Systematik meist eine Gruppe von Musikinstrumenten, die zur Wiedergabe des Schallereignisses einen Kopfhörer oder Lautsprecher mit Audioverstärker verwenden müssen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Elektrophon · Mehr sehen »

Endbenutzer-Lizenzvertrag

Ein Endbenutzer-Lizenzvertrag, auch Endbenutzer-Lizenzvereinbarung, abgekürzt EULA (von engl. End User License Agreement), ist eine spezielle Lizenzvereinbarung, welche die Benutzung von Software regeln soll.

Neu!!: Elektronische Orgel und Endbenutzer-Lizenzvertrag · Mehr sehen »

Endstufe

HiFi-Endstufe von McIntosh Laboratory mit 2 × 300 Watt an 4 Ohm Innenansicht eines Audio-Leistungsverstärkers mit Schaltnetzteil für den Betrieb am 12-V-Bordnetz von Personenkraftfahrzeugen PA-Endstufe für Rockkonzerte etc., mit 2 × 700 Watt an 4 Ohm oder 2 × 1200 Watt an 2 Ohm Als Endstufe wird die letzte elektronisch aktive (d. h. verstärkende) Stufe eines Leistungsverstärkers bezeichnet, bevor das verstärkte Signal zur Last gelangt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Endstufe · Mehr sehen »

Erich Valentin (Musikwissenschaftler)

Erich Valentin (* 27. November 1906 in Straßburg; † 16. März 1993 in Bad AiblingFred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.337.) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber in München.

Neu!!: Elektronische Orgel und Erich Valentin (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Evangelische Immanuel-Kirche Marten

Immanuel-Kirche Kuppel mit Glasbild (Friedenstaube) und den Evangelistensymbolen Innenraum mit Altar, Kanzel und Orgel unter dem Triumphbogen Empore mit Westfenster Jesus segnet die Kinder Die evangelische Immanuel-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Bärenbruch 17, in Marten, einem Stadtteil von Dortmund in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Evangelische Immanuel-Kirche Marten · Mehr sehen »

Farfisa

Markenschild Farfisa Eine einmanualige Heimorgel der Marke Farfisa Die Farfisa Pergamon Markenschild Farfisa Dominique Die Farfisa Dominique de Luxe-RS Farfisa ist ein italienischer Hersteller von elektronischen Geräten.

Neu!!: Elektronische Orgel und Farfisa · Mehr sehen »

Filter (Elektrotechnik)

Als Filter (in der Fachsprache zumeist das/ein Filter) werden in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik Schaltungen bezeichnet, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und in der Phasenlage verändern.

Neu!!: Elektronische Orgel und Filter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

FM-Synthese

Die FM-Synthese bzw.

Neu!!: Elektronische Orgel und FM-Synthese · Mehr sehen »

Franz Lambert

Franz Lambert (2021) Franz Lambert (* 11. März 1948 in Heppenheim) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Organist (Wersi-Orgel).

Neu!!: Elektronische Orgel und Franz Lambert · Mehr sehen »

Fratelli Ruffatti

Firmenschild in Acquedolci Fratelli Ruffatti ist eine Orgelbauwerkstatt mit Sitz in der italienischen Stadt Padua.

Neu!!: Elektronische Orgel und Fratelli Ruffatti · Mehr sehen »

Fredelsloh

Fredelsloh ist ein Stadtteil von Moringen im südlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Elektronische Orgel und Fredelsloh · Mehr sehen »

Freie Software

Concept-Map rund um Freie Software Freie Software (freiheitsgewährende Software, oder auch libre software) bezeichnet Software, die die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Freie Software · Mehr sehen »

Gifhorn

Gifhorn (Aussprache) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Osten des Landes Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Elektronische Orgel und Gifhorn · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

GNU General Public License

Logo der GPLv3 Die GNU General Public License (kurz GNU GPL oder GPL; aus dem Englischen wörtlich für allgemeine Veröffentlichungserlaubnis oder -genehmigung) ist eine Softwarelizenz, die dem Nutzer gewährt, die Software auszuführen, zu studieren, zu ändern und zu verbreiten (kopieren).

Neu!!: Elektronische Orgel und GNU General Public License · Mehr sehen »

GrandOrgue

GrandOrgue ist ein Softwaresampler für Pfeifenorgeln, benannt nach der französischen Bezeichnung für das primäre Teilwerk einer Orgel, dem „Hauptwerk“.

Neu!!: Elektronische Orgel und GrandOrgue · Mehr sehen »

Hammondorgel

Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.

Neu!!: Elektronische Orgel und Hammondorgel · Mehr sehen »

Hauptwerk (Software)

Modell Cambiare 315 Hauptwerk ist ein Software-Sampler zur Simulation des Klanges einer Pfeifenorgel, benannt nach deren Teilwerk, dem „Hauptwerk“.

Neu!!: Elektronische Orgel und Hauptwerk (Software) · Mehr sehen »

Hohner

Sitz in Trossingen Hohner-Mundharmonika „Chromonica“ Ein Forró-Musiker spielt ein Hohner-Akkordeon „Erika“ Thomas Jarmer von Garish mit einem Hohner Concerto III T Rick Danko, 1979, mit T-Shirt „Hohner Moaner“ Hohner Media Card für z. B. Casio HT 3000 Synthesizer Hohner ist ein Musikinstrumentenhersteller in Trossingen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Hohner · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Elektronische Orgel und Jazz · Mehr sehen »

Jimmy Smith

Jimmy Smith Jimmy Smith (eigentlich James Oscar Smith) (* 8. Dezember 1928 in Norristown, Pennsylvania; † 8. Februar 2005 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Jazzorganist.

Neu!!: Elektronische Orgel und Jimmy Smith · Mehr sehen »

Kawai

K.K. Kawai Gakki Seisakusho (Kabushiki-gaisha ~, dt. „Musikinstrumenteherstellung Kawai“, engl. Kawai Musical Instruments Manufacturing Co., Ltd.) ist eine japanische Firma mit Hauptsitz in Hamamatsu, die Flügel, Klaviere, Digitalpianos sowie ein speziell für Klavieraufnahmen entwickeltes, professionelles Aufnahmesystem herstellt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Kawai · Mehr sehen »

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument.

Neu!!: Elektronische Orgel und Keyboard · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Neu!!: Elektronische Orgel und Klangfarbe · Mehr sehen »

Klaus Wunderlich (Musiker)

Klaus Wunderlich (* 18. Juni 1931 in Chemnitz; † 28. Oktober 1997 in Engen OT Bittelbrunn) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Elektronische Orgel und Klaus Wunderlich (Musiker) · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Elektronische Orgel und Klaviatur · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Lautsprecher · Mehr sehen »

Leslie-Lautsprecher

Ein Leslie-Lautsprecher im durchsichtigen Plastikgehäuse Ein Leslie-Lautsprecher (Leslie speaker; auch als Rotationslautsprecher, Leslie-Tonkabinett, Leslie-Box oder kurz Leslie bekannt) ist ein Effektgerät in einem Rig zur elektroakustischen Klangveränderung musikalischer Tonsignale, in dem mithilfe eines durch Rotation ausgelösten Doppler-Effekts Schwebungen erzeugt werden.

Neu!!: Elektronische Orgel und Leslie-Lautsprecher · Mehr sehen »

Lichttonorgel

Tonscheibe, Ausschnitt Die Lichttonorgel war eine von Edwin Welte in den 1930er-Jahren entwickelte elektronische Orgel.

Neu!!: Elektronische Orgel und Lichttonorgel · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

Neu!!: Elektronische Orgel und Linux · Mehr sehen »

Liste von Orgelregistern

Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Liste von Orgelregistern · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Elektronische Orgel und London · Mehr sehen »

Mambo Kurt

Mambo Kurt bei den Hamburg Metal Dayz 2014 Mambo Kurt, bürgerlich Rainer Limpinsel (* 11. April 1967 in Hagen), ist ein deutscher Arzt, Musiker und Alleinunterhalter.

Neu!!: Elektronische Orgel und Mambo Kurt · Mehr sehen »

Marten (Dortmund)

Marten ist der Statistische Bezirk 74 und zugleich ein westlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Elektronische Orgel und Marten (Dortmund) · Mehr sehen »

MIDI

Musical Instrument Digital Interface (für „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“), kurz MIDI, ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten, wie z. B.

Neu!!: Elektronische Orgel und MIDI · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Elektronische Orgel und Minden · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Elektronische Orgel und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Moringen

Moringen ist eine Kleinstadt im Landkreis Northeim in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Elektronische Orgel und Moringen · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Elektronische Orgel und Musiker · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Musikinstrument · Mehr sehen »

Nachhall

Das trocken aufgenommene Wort „Ja“, gefolgt von demselben „Ja“ mit massivem digitalem Nachhall Der Ausdruck Nachhall oder umgangssprachlich kurz Hall bezeichnet im Unterschied zum Echo kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder in einem natürlich begrenzten Bereich.

Neu!!: Elektronische Orgel und Nachhall · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Elektronische Orgel und Oberton · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Elektronische Orgel und Oktave · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Elektronische Orgel und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Elektronische Orgel und Orgelbauer · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Elektronische Orgel und Osnabrück · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Elektronische Orgel und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Philicorda

1967 Philicorda 22GM751 In den 1960er Jahren brachte die niederländische „Gloeilampenfabrieken Philips“ in Eindhoven eine der ersten elektrischen Heimorgeln für den Massenmarkt heraus und bestritt kurz danach mehr als 60 % Marktanteil mit ihren Instrumenten, die sie Philicorda nannte.

Neu!!: Elektronische Orgel und Philicorda · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Elektronische Orgel und Philips · Mehr sehen »

Physikalische Modellierung (Klangerzeugung)

Die Physikalische Modellierung, auch PM-Synthese genannt, ist in der Musik ein Verfahren zur Klangerzeugung oder -veränderung, das physikalische Eigenschaften eines Musikinstruments oder akustischen Geräts in einem mathematischen Modell abbildet.

Neu!!: Elektronische Orgel und Physikalische Modellierung (Klangerzeugung) · Mehr sehen »

Polyphonie (Elektrophon)

Der Ausdruck Polyphonie (von altgriechisch πολύ polý „viel“, „mehr“, und φωνή phonḗ „Stimme“) bedeutet bei Elektrophonen, dass ein Gerät zur Erzeugung mehrerer gleichzeitig erklingender Töne fähig ist (im Unterschied zur Monophonie beziehungsweise zum Unisono).

Neu!!: Elektronische Orgel und Polyphonie (Elektrophon) · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Neu!!: Elektronische Orgel und Pythagoreische Stimmung · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Elektronische Orgel und Quedlinburg · Mehr sehen »

Rack

Der Begriff Rack (englisch für „Rahmen“, „Schrank“, „Gestell“, „Regal“ oder „Ständer“) ist eine aus dem Englischen entlehnte Bezeichnung für eine Haltevorrichtung, die typischerweise eine Menge kleinerer Elemente zu einer Einheit zusammenfasst – wie z. B.

Neu!!: Elektronische Orgel und Rack · Mehr sehen »

Rainer Böhm (Physiker)

Rainer Helmut Böhm (* 17. April 1928 in Hirschberg, Ostpreußen; † 28. Dezember 2022 auf Teneriffa) war ein deutscher Physiker und Entwickler der Dr.-Böhm-Orgel, einer elektronischen Heimorgel zum Selbstbau.

Neu!!: Elektronische Orgel und Rainer Böhm (Physiker) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Elektronische Orgel und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerwippe

Die Registerwippe ist eine Bauform eines An-/Ausschalters für ein einzelnes Register einer Orgel.

Neu!!: Elektronische Orgel und Registerwippe · Mehr sehen »

Registerzug

Registerzüge aus Elfenbein, Gabler-Orgel, Weingarten Registerzüge mit Porzellanschildern, Maria-Himmelfahrt, Rappweiler Registerzüge, die horizontal bewegt werden, Kloster Bellelay Der Registerzug (auch Manubrium, Pl. Manubrien; lat.

Neu!!: Elektronische Orgel und Registerzug · Mehr sehen »

Roland (Unternehmen)

Roland (jap. ローランド株式会社, Rōrando Kabushiki-gaisha, engl. Roland Corporation) ist ein japanischer Hersteller von elektronischen Musikinstrumenten, Studiotechnik und Software.

Neu!!: Elektronische Orgel und Roland (Unternehmen) · Mehr sehen »

Rotter Kirche

Rotter Kirche Ansicht von Osten Die Rotter Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Rott in Wuppertal-Barmen und zusammen mit der Unterbarmer Hauptkirche und der Pauluskirche Predigtstätte der Vereinigten Evangelischen Kirchengemeinde Unterbarmen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Rotter Kirche · Mehr sehen »

Rudolph Wurlitzer Company

Wurlitzer 1015 «bubbler» von 1946, Design Paul M. Fuller Die Rudolph Wurlitzer Company, kurz Wurlitzer, war ein amerikanisches Unternehmen, das zwischen 1853 und 1985 Musikinstrumente, Drehorgeln und Jukeboxen herstellte.

Neu!!: Elektronische Orgel und Rudolph Wurlitzer Company · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Neu!!: Elektronische Orgel und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Schallerzeugung

Schallerzeugung, Tonerzeugung oder Klangerzeugung ist die Bezeichnung für den Vorgang, mit dem in der Luft oder einem anderen Medium Schallwellen aktiv erzeugt werden.

Neu!!: Elektronische Orgel und Schallerzeugung · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Elektronische Orgel und Schwingung · Mehr sehen »

Sinuston

Ein Sinuston, in der Akustik auch einfach als Ton bezeichnet, ist ein Schallereignis, dessen erzeugende Schwingung mathematisch (außer an ihrem Beginn und Ende) durch einen unendlichen Sinus beschrieben werden kann.

Neu!!: Elektronische Orgel und Sinuston · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

Spinett

Das Spinett (entweder von it. spina, „Dorn“ oder nach dem venezianischen Instrumentenbauer Giovanni Spinetti (um 1500)) ist eine drei- bis fünfeckige kleine Bauform des Cembalos.

Neu!!: Elektronische Orgel und Spinett · Mehr sehen »

St Mary le Strand

St Mary le Strand Innenraum St Mary le Strand ist eine von James Gibbs 1714–1723 errichtete barocke Gemeindekirche der Church of England in der Londoner Innenstadt.

Neu!!: Elektronische Orgel und St Mary le Strand · Mehr sehen »

St. Altfrid (Gifhorn)

St.-Altfrid-Kirche Die Kirche Sankt Altfrid ist die katholische Pfarrkirche in Gifhorn, einer Kreisstadt im Osten von Niedersachsen.

Neu!!: Elektronische Orgel und St. Altfrid (Gifhorn) · Mehr sehen »

St. Blasii und Marien (Fredelsloh)

Kirche St. Blasii und Marien Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Elektronische Orgel und St. Blasii und Marien (Fredelsloh) · Mehr sehen »

St. Wiperti (Quedlinburg)

Die Wipertikrypta aus dem 10./11. Jahrhundert Quedlinburg, St. Wiperti und Gutshaus, Luftaufnahme (2015) St.

Neu!!: Elektronische Orgel und St. Wiperti (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Statussymbol

Jesu Christi Als Statussymbol oder Statusobjekt wird ein Objekt bezeichnet, das die höhe des gesellschaftlichen Standes oder sozialen Status seines Besitzers oder Trägers zum Ausdruck bringt oder zum Ausdruck bringen soll.

Neu!!: Elektronische Orgel und Statussymbol · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Elektronische Orgel und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Subwoofer

Subwoofer mit 24-Zoll-Lautsprecher (ca. 61 cm). Dies ist weit überdurchschnittlich groß, im Bereich des Heim-Audio liegt die Obergrenze heute üblicherweise bei etwa 30 cm Durchmesser, eher selten sind Lautsprecher mit bis zu 38 cm (15 Zoll). Ein Subwoofer (englische Aussprache für Bassbox, im Deutschen meist) ist eine monofone Lautsprecherbox, die von ihrem Konstruktionsprinzip her für die alleinige Wiedergabe tieffrequenter Schallwellen optimiert ist und in der Regel in Kombination mit spezifisch angepassten Lautsprechern – Satelliten –, welche Frequenzen im mittleren und höheren Frequenzbereich abstrahlen, zum Einsatz kommt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Subwoofer · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Synthesizer · Mehr sehen »

Tastatur

Tastaturen sind weitverbreitete Eingabegeräte: Ein Nutzer drückt eine Taste auf der Tastatur und übermittelt damit eine Information an einen Computer oder ein anderes Gerät. Standard-PC-Tastatur mit deutscher Tastaturbelegung T2 Laptoptastatur mit deutscher Belegung, die kreisbogenförmige Tastenanordnung setzte sich mangels Ergonomie um 2000 nicht durch Japanische Tastatur Historische japanische Computertastatur Eine Tastatur ist ein peripheres Eingabegerät nach dem Vorbild der Schreibmaschinentastatur, das als Bedien- und Steuerelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückenden Knöpfen oder Tasten verwendet, die als mechanische Hebel oder elektronische Schalter fungieren.

Neu!!: Elektronische Orgel und Tastatur · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Elektronische Orgel und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Technics

Technics ist wie Panasonic und National einer der Handelsnamen bzw.

Neu!!: Elektronische Orgel und Technics · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Elektronische Orgel und The New York Times · Mehr sehen »

Tonabnehmer

Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt.

Neu!!: Elektronische Orgel und Tonabnehmer · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: Elektronische Orgel und Tremolo · Mehr sehen »

Trinity Church (New York City)

Trinity Church, Bild von der Wall Street Friedhof der Trinity Church Die Trinity Church (übersetzt: „Dreieinigkeitskirche“, häufig mit dem Zusatz „Wall Street“ genannt) ist eine der bekanntesten Kirchen in New York City.

Neu!!: Elektronische Orgel und Trinity Church (New York City) · Mehr sehen »

Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück ist eine öffentliche Universität in Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Universität Osnabrück · Mehr sehen »

Verzerrung (Akustik)

In der Akustik versteht man unter nichtlinearer Verzerrung die Verfälschung eines akustischen Signals durch Hinzunahme von Frequenzen, die im Originalsignal nicht enthalten sind.

Neu!!: Elektronische Orgel und Verzerrung (Akustik) · Mehr sehen »

Wersi

Wersi (Eigenschreibweise: WERSI, Silbenwort aus den Ortsnamen Werlau und Simmern) ist ein deutscher Hersteller elektronischer Orgeln.

Neu!!: Elektronische Orgel und Wersi · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Elektronische Orgel und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Elektronische Orgel und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Elektronische Orgel und Wuppertal · Mehr sehen »

Yamaha Corporation

Hauptsitz der Yamaha Corporation in Hamamatsu Das Unternehmen Yamaha Corporation (Yamaha kabushiki-gaisha) ist eine japanische Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Hamamatsu.

Neu!!: Elektronische Orgel und Yamaha Corporation · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Elektronische Orgel und Zeitz · Mehr sehen »

Zeitzer Dom

Dom St. Peter und Paul in Zeitz Der Dom St.

Neu!!: Elektronische Orgel und Zeitzer Dom · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er JahreDie 1930er-Jahre begannen mit dem 1.

Neu!!: Elektronische Orgel und 1930er · Mehr sehen »

1970er

verweis.

Neu!!: Elektronische Orgel und 1970er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Digitalorgel, E-Orgel, Elektrium, Elektronenorgel, Heimorgel, Konzertorgel, Sakralorgel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »