Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugène Carrière

Index Eugène Carrière

''Selbstporträt'', Öl auf Leinwand, ''41 × 33 cm'', Musée d’Orsay ''Femme accoudée à la table'', 1893, Öl auf Leinwand Eugène Carrière (* 18. Januar 1849 in Gournay-sur-Marne; † 27. März 1906 in Paris) war ein französischer Maler und Lithograf.

46 Beziehungen: Alexandre Cabanel, André Derain, Auguste Rodin, École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, Émile Zola, Ölmalerei, Bukarest, Dresden, Dreyfus-Affäre, Edmond und Jules de Goncourt, Eremitage (Sankt Petersburg), Fin de Siècle, Franzosen, Frick Collection, Georges Clemenceau, Gournay-sur-Marne, Henri Matisse, Isadora Duncan, Kehlkopfkrebs, Lithograf, London, Louvre, Malerei, Musée d’Orsay, Museum of Modern Art, National Gallery (London), Nationales Kunstmuseum Rumäniens, New York City, Pablo Picasso, Paris, Paul Gauguin, Paul Verlaine, Peter Paul Rubens, Porträtmalerei, Sankt Petersburg, Straßburg, Symbolismus (Bildende Kunst), Tate Gallery, Villa des Arts (Paris), Von der Heydt-Museum, William Turner, Wuppertal, 18. Januar, 1849, 1906, 27. März.

Alexandre Cabanel

Alexandre Cabanel (Selbstporträt) Alexandre Cabanel (* 28. September 1823 in Montpellier; † 23. Januar 1889 in Paris) war ein akademischer französischer Historienmaler, Mitglied der Académie des Beaux-Arts und Professor an der École des beaux-arts in Paris.

Neu!!: Eugène Carrière und Alexandre Cabanel · Mehr sehen »

André Derain

André Derain, Foto um 1903 André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler.

Neu!!: Eugène Carrière und André Derain · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Eugène Carrière und Auguste Rodin · Mehr sehen »

École nationale supérieure des beaux-arts de Paris

Blick vom Haupteingang der Rue Bonaparte in den großen Hof der ENSBA mit dem Palais des Études im Hintergrund Die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (kurz ENSBA Paris;; bis 1968 École des Beaux-Arts) ist ein unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers stehendes, den Grandes écoles zugerechnetes staatliches Établissement public in Paris.

Neu!!: Eugène Carrière und École nationale supérieure des beaux-arts de Paris · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Eugène Carrière und Émile Zola · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Eugène Carrière und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Eugène Carrière und Bukarest · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Eugène Carrière und Dresden · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Eugène Carrière und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Edmond und Jules de Goncourt

Die Brüder Goncourt: Edmond (links) und Jules (rechts) Edmond de Goncourt Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; † 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris) und Jules Alfred Huot de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; † 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller.

Neu!!: Eugène Carrière und Edmond und Jules de Goncourt · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Eugène Carrière und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Fin de Siècle

Das Fin de Siècle (in weiterer Schreibweise Fin de siècle; frz. für „Ende des Jahrhunderts“), auch „Décadence“ (.

Neu!!: Eugène Carrière und Fin de Siècle · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Neu!!: Eugène Carrière und Franzosen · Mehr sehen »

Frick Collection

Die Frick Collection befindet sich im ehemaligen Stadtpalais von Henry C. Frick am Central Park Atrium Hintergarten des Frick-Hauses, von Russell Page gestaltet Die Frick Collection ist ein 1935 eröffnetes Kunstmuseum in New York City in den USA und zeigt vorwiegend bedeutsame europäische Gemälde.

Neu!!: Eugène Carrière und Frick Collection · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Eugène Carrière und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Gournay-sur-Marne

Die französische Gemeinde Gournay-sur-Marne mit Einwohnern (Stand) ist ein östlicher Vorort von Paris, circa 16 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Eugène Carrière und Gournay-sur-Marne · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Eugène Carrière und Henri Matisse · Mehr sehen »

Isadora Duncan

Isadora Duncan, um 1909 Angela Isadora Duncan (* 27. Mai 1877 in San Francisco, USA; † 14. September 1927 in Nizza, Frankreich) war eine US-amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Eugène Carrière und Isadora Duncan · Mehr sehen »

Kehlkopfkrebs

Tumor des Kehlkopfes (Kehlkopfspiegelung) Kehlkopfkrebs (Synonyme Larynxkarzinom, Larynxtumor, Kehlkopftumor) ist eine Krebserkrankung des Kehlkopfs.

Neu!!: Eugène Carrière und Kehlkopfkrebs · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Eugène Carrière und Lithograf · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Eugène Carrière und London · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Eugène Carrière und Louvre · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Eugène Carrière und Malerei · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Eugène Carrière und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Museum of Modern Art

Museum of Modern Art in New York City (Foto: 2005) Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: Eugène Carrière und Museum of Modern Art · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Eugène Carrière und National Gallery (London) · Mehr sehen »

Nationales Kunstmuseum Rumäniens

Das Nationale Kunstmuseum Rumäniens im Bukarester Schloss Das Nationale Kunstmuseum Rumäniens ist ein Museum mit mehr als 70.000 Kunstwerken in der rumänischen Hauptstadt Bukarest.

Neu!!: Eugène Carrière und Nationales Kunstmuseum Rumäniens · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eugène Carrière und New York City · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Eugène Carrière und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Eugène Carrière und Paris · Mehr sehen »

Paul Gauguin

''Selbstporträt'', 1893 Unterschrift Eugène Henri Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf Hiva Oa, Französisch-Polynesien) war ein einflussreicher französischer Maler.

Neu!!: Eugène Carrière und Paul Gauguin · Mehr sehen »

Paul Verlaine

180px Paul Marie Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) war ein französischer Lyriker des Symbolismus.

Neu!!: Eugène Carrière und Paul Verlaine · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Eugène Carrière und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Eugène Carrière und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Eugène Carrière und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Eugène Carrière und Straßburg · Mehr sehen »

Symbolismus (Bildende Kunst)

Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Neu!!: Eugène Carrière und Symbolismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Tate Gallery

Tag erinnert, wird in verschiedenen Farben für die jeweiligen Galerien eingesetzt (Hier für die ''Tate Modern''). Tate Gallery ist ein Netzwerk von vier Galerien im Vereinigten Königreich: Tate Britain (eröffnet 1897), Tate Liverpool (1988), Tate St Ives (1993) und Tate Modern (2000) und einer zugehörigen Website: Tate Online (1998).

Neu!!: Eugène Carrière und Tate Gallery · Mehr sehen »

Villa des Arts (Paris)

Villa des Arts Gebäude gegenüber der Hofeinfahrt Gebäude an der Rue Hégésippe-Moreau Die Villa des Arts (Villa der Künste) ist ein Ensemble von Künstlerateliers im 18. Arrondissement in Paris, das Ende des 19.

Neu!!: Eugène Carrière und Villa des Arts (Paris) · Mehr sehen »

Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum im Stadtbild von Wuppertal-Elberfeld (2008) Eingang des Museums Von der Heydt (2008) Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde.

Neu!!: Eugène Carrière und Von der Heydt-Museum · Mehr sehen »

William Turner

Selbstporträt, 1798, Tate Gallery Vier Porträts von Turner in verschiedenen Lebensabschnitten Joseph Mallord William Turner RA (* 23. April 1775 in London; † 19. Dezember 1851 in Chelsea, London) war ein englischer Maler, Aquarellist und Zeichner.

Neu!!: Eugène Carrière und William Turner · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Eugène Carrière und Wuppertal · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Eugène Carrière und 18. Januar · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugène Carrière und 1849 · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugène Carrière und 1906 · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Eugène Carrière und 27. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eugene Carriere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »