Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Engelbert I. von Köln

Index Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

97 Beziehungen: Aachen, Adolf I. von der Mark, Adolf III. (Berg), Adolf von Altena, Albigenserkreuzzug, Altenberg (Bergisches Land), Altenberger Dom, Annette von Droste-Hülshoff, Attendorn, Brilon, Burg an der Wupper, Caesarius von Heisterbach, Claus Meyer (Maler), Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Dietrich I. von Hengebach, Dompropst, Domschatzkammer Köln, Dynast, Eduard Winkelmann, Engelbert I. (Berg), Erich Wisplinghoff, Essener Domschatz, Fehde, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Friedrich II. (HRR), Friedrich von Isenberg, Gevelsberg, Hagiographie, Hamm, Haus Berg, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich I. von Köln, Heinrich IV. (Limburg), Heinz Finger, Herford, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Westfalen, Hohlweg, Honorius III., Innozenz III., Irmgard von Berg, Isenburg (Hattingen), Julius von Ficker, Köln, Kölner Dom, Kloster Gevelsberg, Landschaftsverband Rheinland, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, ..., Liste der Kölner Ratsturmfiguren, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Martyrologium, Ministeriale, Nienbrügge (Hamm), Palatium (Soest), Pallium, Papst, Paul Steinebach, Paul Wynand, Propst, Römische Kurie, Regensburg, Reichsgubernator, Reichsverweser, Reliquie, Rittersaal, Schleifung, Schloss Burg, Schwelm, Siegen, Soest, St. Georg (Köln), St. Martinus (Burg), St. Severin (Köln), Stift Essen, Theoderich II. von Wied, Thomas R. Kraus, Titus Reinarz, Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, Vormundschaft, Walhalla, Walram IV. (Limburg), Walther von der Vogelweide, Währinger Pfarrkirche, Werl, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfälische Zeitschrift, Wien, Wilhelm Janssen (Historiker), Wipperfürth, Wolfgang Stürner, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zisterzienser, 1225, 7. November. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Aachen · Mehr sehen »

Adolf I. von der Mark

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck).

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Adolf I. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf III. (Berg)

Belagerung von Damiette, 1218 Adolf III.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Adolf III. (Berg) · Mehr sehen »

Adolf von Altena

Adolf von Altena (* um 1157; † 15. April 1220 in Neuss) war als Adolf I. von 1193 bis 1205 sowie von 1212 bis 1216 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Adolf von Altena · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Altenberg (Bergisches Land)

Altenberg ist ein nördlich gelegener Ortsteil der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis und war der erste Stammsitz der Grafen von Berg.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Altenberg (Bergisches Land) · Mehr sehen »

Altenberger Dom

Altenberger Dom Ostansicht Der Altenberger Dom von Süden aus der Luft gesehen Der Altenberger Dom (auch Bergischer Dom) ist die ehemalige Klosterkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Himmelfahrt der seit 1133 von den Zisterziensern errichteten Abtei Altenberg.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Altenberger Dom · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Attendorn

Blick über die Stadt von der Atta-Höhle Innenstadt aus Südosten Die Hansestadt Attendorn (mundartlich meist) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Attendorn · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Brilon · Mehr sehen »

Burg an der Wupper

Gemarkung Burg im Südosten des Stadtgebiets Ortsteile von Burg Burg an der Wupper (abgekürzt Burg) ist ein Stadtteil der bergischen Großstadt Solingen und bildet zusammen mit dem Stadtteil Höhscheid den Stadtbezirk Burg/Höhscheid.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Burg an der Wupper · Mehr sehen »

Caesarius von Heisterbach

Cäsarius zu Füßen des heiligen Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Caesarius-Bronzedenkmal von Ernemann Sander in Königswinter-Oberdollendorf Gedenkstein auf dem Gelände der Abtei Heisterbach Caesarius von Heisterbach (* um 1180 in oder in der Nähe von Köln; † nach 1240 in Heisterbach) war ein gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im Zisterzienserkloster Heisterbach bei Königswinter.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Caesarius von Heisterbach · Mehr sehen »

Claus Meyer (Maler)

''Die Würfelspieler'', 1885 Illustrirten Zeitung Claus Meyer, genannt Claus-Meyer (* 20. November 1856 als Eduard August Nicolaus MeyerTaufbuch der evangelischen Kirche Linden, Jahrgang 1856, S. 150, Lfd. Nr. 266. in Linden bei Hannover; † 9. November 1919 in Düsseldorf), war ein deutscher Genre- und Historienmaler sowie Hochschullehrer an der Großherzoglich Badischen Kunstschule Karlsruhe und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Claus Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Confoederatio cum principibus ecclesiasticis · Mehr sehen »

Dietrich I. von Hengebach

Dietrich von Hengebach (* um 1150; † um 1224) war als Dietrich I. von 1208 bis 1212 bzw.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Dietrich I. von Hengebach · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Dompropst · Mehr sehen »

Domschatzkammer Köln

Eingangsbereich der Domschatzkammer mit goldener Stele, im April 2006 Die Domschatzkammer Köln des Metropolitankapitels der Hohen Domkirche gehört zum Kölner Dom.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Domschatzkammer Köln · Mehr sehen »

Dynast

Dynast (griech. für „Herrscher, Machthaber“) ist ein Regent oder kleiner Fürst.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Dynast · Mehr sehen »

Eduard Winkelmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eduard Winkelmann Eduard August Winkelmann (* 25. Juni 1838 in Danzig; † 10. Februar 1896 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Eduard Winkelmann · Mehr sehen »

Engelbert I. (Berg)

Engelbert I. von Berg (* unbekannt; urkundlich 1152–1189; † Anfang Juli 1189 in Kubin (serb. Kovin) im Banat, heute Serbien) war von 1161 bis 1189 Graf von Berg.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Engelbert I. (Berg) · Mehr sehen »

Erich Wisplinghoff

Erich Wisplinghoff (* 21. Mai 1920 in Düsseldorf; † 19. Februar 1999 in Neuss) war ein deutscher Historiker, dessen Werk von strenger Quellenkritik geprägt ist.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Erich Wisplinghoff · Mehr sehen »

Essener Domschatz

Münsterkirche (2013) Reliquienbehälter aus aufgelassenen Altären des Ostchores im Essener Münster, datiert auf 1054 Agraffe. Zum Domschatz gehören insgesamt 16 dieser seltenen Schmuckstücke des 14. Jahrhunderts Lilienkrone, 11. Jahrhundert Der Essener Domschatz umfasst eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Essener Domschatz · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Fehde · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Gevelsberg

Gevelsberg ist eine Mittelstadt mit rund 31.000 Einwohnern im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Gevelsberg · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Hagiographie · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Hamm · Mehr sehen »

Haus Berg

Stammwappen des ersten Grafenhauses von Berg Das Haus Berg war das erste Grafenhaus der Grafschaft Berg.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Haus Berg · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Köln

Heinrich von Müllenark (teilweise auch von Molenark) (* um 1190; † 26. März 1238 in Köln) war als Heinrich I. von 1225 bis 1238 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Heinrich I. von Köln · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Limburg)

Heinrich IV.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Heinrich IV. (Limburg) · Mehr sehen »

Heinz Finger

Heinz Finger (* 12. Mai 1948 in Wuppertal; † 4. Juli 2022) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Heinz Finger · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Herford · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hohlweg

Alter Hohlweg an der Deisterpforte in Niedersachsen Ein Hohlweg ist ein Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh sowie abfließendes Regenwasser bis zu 10 Meter tief in das umgebende Gelände eingeschnitten hat.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Hohlweg · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Honorius III. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Innozenz III. · Mehr sehen »

Irmgard von Berg

Irmgard von Berg (* spätestens 1204; † 11.–13. August 1248 oder 1249) war die Tochter des Grafen Adolf III. von Berg und seiner Gemahlin Bertha.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Irmgard von Berg · Mehr sehen »

Isenburg (Hattingen)

Blick auf den Isenberg mit der Ruine Isenburg und Haus Custodis über dem Steinbruch Bergfried von der Oberburg aus Blick auf die Unterburg Rekonstruktions- und Sicherungsarbeiten Ausgegrabene Grundmauern Die Isenburg in Hattingen, in alten Urkunden Burg Isenberg genannt, wurde für Arnold von Altena (1173–1209) auf dem Isenberg westlich der Stadt in den Jahren 1193 bis 1199 errichtet.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Isenburg (Hattingen) · Mehr sehen »

Julius von Ficker

Julius von Ficker Johann Kaspar Julius Ficker, ab 1885 Ficker Ritter von Feldhaus (* 30. April 1826 in Paderborn; † 10. Juli 1902 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Julius von Ficker · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kloster Gevelsberg

Das Kloster Gevelsberg in Gevelsberg (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) wurde um 1230/1236 als Zisterzienserinnenkloster gegründet.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Kloster Gevelsberg · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Kölner Ratsturm Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren, die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Liste der Kölner Ratsturmfiguren · Mehr sehen »

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum in Herne, 2006 Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum in Herne ist ein Landesmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Engelbert I. von Köln und LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Martyrologium · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Ministeriale · Mehr sehen »

Nienbrügge (Hamm)

Nienbrügge hießen eine Burg (Novus Pons) und eine Stadt nordwestlich der heutigen Innenstadt von Hamm.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Nienbrügge (Hamm) · Mehr sehen »

Palatium (Soest)

Das kurkölnisch-bischöfliche Palatium in Soest, auch Neue Pfalz genannt, war seit dem späten 12.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Palatium (Soest) · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Pallium · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Papst · Mehr sehen »

Paul Steinebach

Von Steinebach entworfenes Gebäude in Düsseldorf Paul Alfons Christian Steinebach (* 31. März 1927 in Breitenau (Westerwald); † 26. März 2017 in Siegen) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Paul Steinebach · Mehr sehen »

Paul Wynand

Seiten.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Paul Wynand · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Propst · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Römische Kurie · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsgubernator

Als Reichsgubernatoren werden die Personen bezeichnet, die für Kaiser Friedrich II. und König Konrad IV. die Geschäfte im Heiligen Römischen Reich führten, während sich die Herrscher im Königreich Sizilien aufhielten, und die selbst nicht die Königswürde besaßen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Reichsgubernator · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Reliquie · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Rittersaal · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Schleifung · Mehr sehen »

Schloss Burg

Luftaufnahme von Schloss Burg aus südlicher Richtung Ansicht der Burganlage von Nordwesten Ansicht der Burganlage von Osten Schloss Burg (auch Schloss Burg an der Wupper) ist eine ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Schloss Burg · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Schwelm · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Siegen · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Soest · Mehr sehen »

St. Georg (Köln)

St. Georg in Köln St. Georg ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und St. Georg (Köln) · Mehr sehen »

St. Martinus (Burg)

Blick auf St. Martinus vom Bergfried Schloss Burgs St.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und St. Martinus (Burg) · Mehr sehen »

St. Severin (Köln)

St. Severin in Köln Ostseite (Chor) Blick durch das Langhaus Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist eine romanische Basilika in Köln.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und St. Severin (Köln) · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Stift Essen · Mehr sehen »

Theoderich II. von Wied

Siegel von Theoderich II. Theoderich II.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Theoderich II. von Wied · Mehr sehen »

Thomas R. Kraus

Thomas R. Kraus (* 7. Januar 1949 in Recklinghausen; † 12. April 2019 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Archivdirektor des Stadtarchivs Aachen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Thomas R. Kraus · Mehr sehen »

Titus Reinarz

Titus Reinarz (* 16. April 1948 in Honnef) ist ein deutscher Bildhauer, der in Löhndorf (Sinzig) in Rheinland-Pfalz lebt und arbeitet.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Titus Reinarz · Mehr sehen »

Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio

Bild Zuccalmaglios auf der Innenseite seiner 1927 veröffentlichten Memoiren ''Rückblicke und Bekenntnisse''. Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, genannt Montanus (* 26. Mai 1806 in Schlebusch, heute Stadtteil von Leverkusen; † 21. November 1876 in Grevenbroich) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Vormundschaft · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Walhalla · Mehr sehen »

Walram IV. (Limburg)

Walram IV. von Limburg, Grabplatte in der Abteikirche Rolduc Walram IV.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Walram IV. (Limburg) · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Währinger Pfarrkirche

Südwestansicht der Pfarrkirche Nordostansicht der Pfarrkirche mit dem Zubau im Vordergrund Innenansicht der „Altkirche“ Die Währinger Pfarrkirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Währing des gleichnamigen 18. Wiener Gemeindebezirks Währing.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Währinger Pfarrkirche · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Werl · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfälische Zeitschrift

Die Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde wird als gemeinsames Publikationsorgan vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und seinem Schwesterverein Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn seit 1837 herausgegeben.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Westfälische Zeitschrift · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Janssen (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wilhelm Janssen (* 6. Mai 1933 in Köln; † 12. Juli 2021) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Wilhelm Janssen (Historiker) · Mehr sehen »

Wipperfürth

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Wipperfürth · Mehr sehen »

Wolfgang Stürner

Wolfgang Stürner (* 25. Dezember 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Wolfgang Stürner · Mehr sehen »

Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins

Die Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins ist ein seit 1863 zweijährlich erscheinendes Reihenwerk des Bergischen Geschichtsvereins, das sich mit der Geschichte und der Heimatkunde des Bergischen Lands und speziell des Wuppertals befasst.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und Zisterzienser · Mehr sehen »

1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und 1225 · Mehr sehen »

7. November

Der 7.

Neu!!: Engelbert I. von Köln und 7. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Engelbert II. von Berg, Engelbert der Heilige, Engelbert von Berg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »