Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brilon

Index Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

408 Beziehungen: Aabach (Afte), ABB (Unternehmen), Adolf Herte, Akzise, Alexander Friedländer, Alliierte, Alme (Brilon), Alme (Lippe), Almeradweg, Almetalbahn, Alno, Alte und neue Kirche Mariä Heimsuchung (Hoppecke), Altenbüren, Altenbrilon, Amt Bigge, Amt Brilon, Amt Thülen, Amtsgericht Brilon, André Krischer, Andreas Neagu, Anke Faust, Anton Dichtel, Anton Ludwig Ulrich, Anton Schlüter (Unternehmer), Ariane Raspe, Auslucht, ÖPNV-Sonderformen, Bad Wünnenberg, Bahnbus (Deutschland), Bahnhof Brilon Stadt, Bahnhof Brilon Wald, Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, Bahnhof Warburg (Westfalen), Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald, Barock, Bündnis 90/Die Grünen, Büren (Westfalen), Bürgerbus, Belgien, Bergamt des Herzogtums Westfalen, Bergbau im Sauerland, Bernhard Bartmann, Bertha Heimberg, Bildstock, Bilstein (Briloner Höhen), Birgit Schrowange, Blasonierung, Blindgänger, Blitz, Bontkirchen, ..., Borberg, Brandenburg, Branntwein, Brüchte, Brigitte Herrmann, Brilon-Wald, Briloner Hochfläche, Briloner Schnadezug, Briloner Stadtwald, Buckow (Märkische Schweiz), Bundesautobahn 33, Bundesautobahn 44, Bundesautobahn 46, Bundesstraße 251, Bundesstraße 480, Bundesstraße 516, Bundesstraße 7, Burg Altenfels, Busverkehr Ruhr-Sieg, Calcit, Carl Johann Ludwig Dham, Caspar Ignaz Ulrich, Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg, Centrotec, Cheyenne Rosenthal, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christof Bartsch, Christoph Busch (Hörspielautor), Clemens Becker, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Dachreiter, DB Regio AG, Region NRW, Decca-Sender Madfeld, Derker Tor, Deutsche Bahn, Deutsche Zentrumspartei, Deutschland, Die Linke, Dielenhaus, Diemelsee (Gemeinde), Dirk Wiese, Dominitwerke, Dorf, Dortmund Hauptbahnhof, Dreißigjähriger Krieg, Dreiskopf, Dysenterie, Edgar Selge, Eduard-Pape-Denkmal, Egger Group, Elisabeth Zöller, Elterlein, Engelbert I. von Köln, Engelbert Seibertz (Architekt), Engelbert Seibertz (Maler), Erster Weltkrieg, Erzbistum Paderborn, Esshoff, Evangelische Kirche Gudenhagen, Evangelische Stadtkirche (Brilon), Everhard Jodokus Kannegießer, Fachwerkhaus, Führerprinzip, Fülsenbecke, Feme, Ferdinand Huneke, Fernuniversität in Hagen, Flügelung, Flughafen Paderborn/Lippstadt, Flugplatz Brilon/Hochsauerland, Frankenberg (Eder), Frankreich, Franz Hülshoff, Franz Heinrich Reusch, Franz Hillebrand (Politiker), Franz Kornemann, Franz Rinsche, Franz Schrewe, Franz-Josef Leikop, Freie Demokratische Partei, Freiwillige Feuerwehr, Friedrich Griepenkerl, Friedrich Kasimir Kitz, Friedrich Merz, Fritz Dorls, Georgskirche (Altenbrilon), Gerben, Gerhard Brökel, Gewerke (Bergbau), Glockengießerei Heinrich Humpert, Gografschaft, Gotik, Gottesgebärerin, Große Aa (Aabach), Großer Kluskopf, Gudenhagen-Petersborn, Gutsbezirk, Gymnasium Petrinum Brilon, Haar (Westfalen), HaGalil, Hagen Hauptbahnhof, Hammerwerke im Sauerland, Hans Carl Federath, Hanse, Hansetag der Neuzeit, Haus Almerfeld, Haus Sauvigny, Heinrich Eduard von Pape, Heinrich Jansen, Heinrich Kampschulte, Hemburg, Herzogtum Westfalen, Hesdin, Hessen, Heusden-Zolder, Hochsauerlandkreis, Hoher Eimberg, Hollenloch, Holocaust, Hoppecke, Hoppecke (Brilon), Hoppecke Batterien, Hoppernkopf, Hospital des Heiligen Geistes (Brilon), Hugo Reusch, Inflation, Interdikt (Kirchenrecht), Isotopenuntersuchung, Jan Matzoll, Jörg Layes, Jüdische Gemeinde Brilon, Jüdischer Friedhof (Brilon), Jen Majura, Jens Bunge, Johann Georg Weishaupt, Johann Heinrich Kannegießer, Johann Heinrich Unkraut, Johann I. von Plettenberg, Johann Matthias Kitz, Johann Melchior Wichartz, Johann Suibert Seibertz, Johannes Baptist (Altenbüren), Johannistag, Josef Klaholz, Josef Paul Sauvigny, Josef Rüther, Josef Schilling, Joseph Abraham Friedländer, Judenboykott, Julius Drescher, Jungsteinzeit, Justin von Linde, Karl August von Hardenberg, Karl Friedrich Schinkel, Karl-Heinz Wiesemann, Keffelke, Keffelker Kapelle, Kempfenbrunn, Klassizismus, Kloster Welver, Klosterschule, Kneippkurort, Kodifikation, Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020, Konfessionsschule, Konrad Martin, Korbach, Korbach Hauptbahnhof, Krankenhaus Maria Hilf (Brilon), Kreis Brilon, Kreis Paderborn, Kreis Soest, Kreisstadt, Kriegsordnung, Kump (Brunnen), Kurhessenbahn, Kurköln, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Landschaftsschutzgebiet Wintertal/Escherfeld, Landtag (Herzogtum Westfalen), Lederke, Leutpriester, Lippe (Fluss), Liste der Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz, Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis, Liste von Wüstungen bei Brilon, Ludwig von Vincke, Luftangriff, Luftkrieg, Madfeld, Magdeburg, Magistrat (Deutschland), Malter (Einheit), Mansarddach, Marsberg, Martin Runge (Mediziner), Möhne, MöhnetalRadweg, Münzprägeanstalt, Medebach, Mehrgenerationenhaus, Melchior Cornäus, Melchior Niedhardt Gronau, Messinghausen, Michael Klaus, Michael Schwibbe, Michaeliskirmes, Mick Knauff, Minoriten, Mittelstadt, Mittelsteinzeit, Moki, Moritz Friedländer (Verleger), Museum Haus Hövener, Nachtverkehr, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Naturpark Arnsberger Wald, Naturpark Diemelsee, Nürnberger Gesetze, Nehden, Neheim, Neue St.-Laurentius-Kirche (Rösenbeck), Nicole Köster, Nikolaus Hesse, Nolte-Möbel, Norbert Klaus Fuchs, Norbert Pielsticker, Nordrhein-Westfalen, Normalkirche Schinkels, Novemberpogrome 1938, Obere Ruhrtalbahn, Olsberg, Orkan Emma, Orkan Kyrill, Ortslage, Otto II. (HRR), Oventrop (Unternehmen), Paderborn, Paderborn Hauptbahnhof, Patrick Sensburg, Paul Kleinschnittger, Peter Kremer (Schauspieler), Petrusbrunnen (Brilon), Philipp Woker, Pitt Moog, Poppenberg (Briloner Höhen), Preußen, Preußische Nationalversammlung, Privileg, Propsteikirche St. Petrus und Andreas, Provinz Westfalen, Radlinghausen, Rathaus Brilon, Rösenbeck, Rüthen, Regionalverkehr Ruhr-Lippe, Reichsarbeitsdienst, Reinhard Keil (Informatiker), Rheinkalk, Richard Dronskowski, Rixen, Rochuskapelle (Brilon), Ron Kühler, Rothaargebirge, Rothaarsteig, Rudolf Kraft (Politiker), Ruhr, Ruth Landmann, RWE, Sachsen, Salomon Friedländer, Sauerland, Sauerland-Express, Sauerlandkurier, Scharfenberg (Brilon), Schützenfest, Schlacht auf dem Wülferichskamp, Schnellbus, Schottland, Schulgasse 14 (Brilon), Schultheiß, Siebenjähriger Krieg, Siegfried Heimberg, Siegfried von Brilon, Siegfried von Westerburg, Simon I. von Paderborn, Simultanschule, Sintfeld, Smithsonit, Soest, Sonderlandeplatz, Sonnenwende, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Dionysius (Thülen), St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon, St. Laurentius (Scharfenberg), St. Ludgerus (Alme), St. Margaretha (Madfeld), St. Michael (Gudenhagen), St. Vitus (Bontkirchen), St. Vitus (Messinghausen), St.-Nikolai-Kirche (Brilon), Staatsvertrag, Stadtarchiv Brilon, Stadtbefestigung (Brilon), Stadtbibliothek Brilon, Stadtmuseum Brilon, Stadtrecht, Stadtviertel, Steinhoff International Holdings, Steinwerk, Stele, Swibert Burkhard Schiverek, Synagoge Brilon, Thülen, Theodor Ulrich (Unternehmer), Thurso, Tran, Tresor, Ulrich Grun, Ulrich Kühne-Hellmessen, United States Army, United States Army Air Forces, Urkunde, Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe, Vogt, Volker W. Weidner, Volkssturm, Waisenhaus, Waldeck (Stadt Waldeck), Walmdach, Walter Hemming, Wasserscheiden in Deutschland, Wülfte, Wüstung, Werl, Werner Vogel (Maler, 1889), Westfalen, Westfalenbus, Westfalenpost, Westfalenspiegel, Westfalentarif, Westfälische Kunststätten, Westfälische Verkehrsgesellschaft, Wiener Kongress, Wilhelm Deimann, Wilhelm Hanebal, Wilhelm Schwarze, Wilhelm Stracke, Willingen (Upland), Winterberg, Wohnplatz, Zunft, Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe, Zweiter Weltkrieg, 1932. Erweitern Sie Index (358 mehr) »

Aabach (Afte)

Der Aabach (auch Aa genannt) ist ein knapp 14,3 km langer, südwestlicher und orographisch linker Zufluss der Afte im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und Kreis Paderborn.

Neu!!: Brilon und Aabach (Afte) · Mehr sehen »

ABB (Unternehmen)

ABB Ltd (Abkürzung für Asea Brown Boveri) ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand.

Neu!!: Brilon und ABB (Unternehmen) · Mehr sehen »

Adolf Herte

Adolf Herte (* 28. August 1887 in Brilon; † 3. März 1970 in Höxter) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brilon und Adolf Herte · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Brilon und Akzise · Mehr sehen »

Alexander Friedländer

Alexander Friedländer (* 19. September 1819 in Brilon; † 13. September 1858 auf dem Atlantik beim Brand der Austria auf der Überfahrt nach Amerika) war ein deutscher Hochschullehrer und Aktivist der Deutschen Revolution 1848/49.

Neu!!: Brilon und Alexander Friedländer · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Brilon und Alliierte · Mehr sehen »

Alme (Brilon)

Die Bundesstraße als Durchfahrtsstraße Teilansicht des Ortes Denkmalgeschütztes Gebäude in der Wünnenberger Straße 6 Die Alme Die Gemeinschaftshalle, gesellschaftlicher Mittelpunkt des Ortes Alme ist ein dörflicher Ortsteil der Stadt Brilon im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis in Deutschland.

Neu!!: Brilon und Alme (Brilon) · Mehr sehen »

Alme (Lippe)

Die Alme ist ein etwa 59,1 km langer, linker und südlicher Zufluss der Lippe in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Hochsauerlandkreis und Paderborn.

Neu!!: Brilon und Alme (Lippe) · Mehr sehen »

Almeradweg

Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg entlang der Alme von Brilon nach Schloß Neuhaus bei Paderborn.

Neu!!: Brilon und Almeradweg · Mehr sehen »

Almetalbahn

| Die Almetalbahn (benannt nach der Alme) ist eine insgesamt 60 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte und in Teilen nicht in Betrieb befindliche Nebenbahn von Paderborn über Büren und Brilon zum Bahnknoten Brilon Wald.

Neu!!: Brilon und Almetalbahn · Mehr sehen »

Alno

Alno ist eine Marke der Höffner-Gruppe.

Neu!!: Brilon und Alno · Mehr sehen »

Alte und neue Kirche Mariä Heimsuchung (Hoppecke)

Alte und neue Kirche Alte Kirche, Blick auf den Altar Neue Kirche, Blick auf den Altar Verbindung zwischen alter und neuer Kirche Hochaltar Die Alte und neue Kirche Mariä Heimsuchung in der Briloner Ortschaft Hoppecke ist ein Kirchenkomplex, der aus zwei unterschiedlich alten Gebäuden zusammengefügt ist.

Neu!!: Brilon und Alte und neue Kirche Mariä Heimsuchung (Hoppecke) · Mehr sehen »

Altenbüren

Nordseite der Kirche Dorfplatz mit Kump 1338 Altenbüren Altenbüren ist ein westlicher Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Brilon und Altenbüren · Mehr sehen »

Altenbrilon

Blick auf die Siedlung Altenbrilon Altenbrilon (andere Schreibweise: Aldenbrilon) ist ein ehemals wüst gefallener Ort im heutigen Brilon.

Neu!!: Brilon und Altenbrilon · Mehr sehen »

Amt Bigge

Beim Amt Bigge handelte es sich um ein Amt, das die Preußen im 19.

Neu!!: Brilon und Amt Bigge · Mehr sehen »

Amt Brilon

Beim Amt Brilon handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk im ehemaligen Herzogtum Westfalen, dessen Entstehung ins 13.

Neu!!: Brilon und Amt Brilon · Mehr sehen »

Amt Thülen

Das Amt Thülen war ein Amt im Kreis Brilon im östlichen Sauerland.

Neu!!: Brilon und Amt Thülen · Mehr sehen »

Amtsgericht Brilon

Hauptgebäude, Bahnhofstraße 32 Das Amtsgericht Brilon ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichtes Arnsberg.

Neu!!: Brilon und Amtsgericht Brilon · Mehr sehen »

André Krischer

André Krischer (* 14. Juni 1974 in Brilon) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Brilon und André Krischer · Mehr sehen »

Andreas Neagu

Andreas Neagu (* 30. September 1985 in Brilon) ist ein ehemaliger deutsch-rumänischer Bobfahrer.

Neu!!: Brilon und Andreas Neagu · Mehr sehen »

Anke Faust

Anke Faust (* 1971 in Brilon) ist eine deutsche Illustratorin und Autorin im Kinder- und Jugendbuchbereich.

Neu!!: Brilon und Anke Faust · Mehr sehen »

Anton Dichtel

Anton Dichtel (1958) Anton Dichtel (* 18. September 1901 in Brilon; † 29. April 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (zunächst Zentrumspartei, später CDU).

Neu!!: Brilon und Anton Dichtel · Mehr sehen »

Anton Ludwig Ulrich

Anton Ludwig Ulrich (* 9. Mai 1751 in Brilon; † 8. Oktober 1834 in Bredelar) war ein deutscher Unternehmer der Montanindustrie in vor- und frühindustrieller Zeit.

Neu!!: Brilon und Anton Ludwig Ulrich · Mehr sehen »

Anton Schlüter (Unternehmer)

Anton Schlüter (* 13. Juni 1867 in Thülen; † 2. März 1949) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Traktorenherstellers Anton Schlüter München und Kommerzienrat.

Neu!!: Brilon und Anton Schlüter (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ariane Raspe

Ariane Raspe (* 1981 in Brilon) ist eine deutsche TV- und Theater-Schauspielerin sowie Hörbuchsprecherin.

Neu!!: Brilon und Ariane Raspe · Mehr sehen »

Auslucht

Auslucht Die Auslucht (niederdeutsch Utlucht) ist ein befensterter Vorsprung aus der Gebäudefront als Teil des Innenraumes.

Neu!!: Brilon und Auslucht · Mehr sehen »

ÖPNV-Sonderformen

Bus und „Bustaxi“ in Assen, Niederlande ÖPNV-Sonderformen bezeichnet bedarfsorientierte Varianten des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadt-, Orts- oder auch Regionalverkehr.

Neu!!: Brilon und ÖPNV-Sonderformen · Mehr sehen »

Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg (bis 2000 Wünnenberg) ist eine Kleinstadt, Luftkurort und Kneippkurort in Nordrhein-Westfalen, die im Süden von Ostwestfalen-Lippe (OWL) liegt und zum Kreis Paderborn gehört.

Neu!!: Brilon und Bad Wünnenberg · Mehr sehen »

Bahnbus (Deutschland)

AVV-Linie 23 Düren – Jülich (1991) Magirus-Deutz L 117 auf einem Oldtimertreffen in Thannhausen Harz (Juni 1988) Historisches Haltestellenschild aus den 1920er Jahren Historisches Haltestellenschild aus der nationalsozialistischen Zeit Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Als Bahnbus wurde der Omnibus-Linienverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.

Neu!!: Brilon und Bahnbus (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnhof Brilon Stadt

Der Bahnhof Brilon Stadt (auch als Stadtbahnhof bezeichnet) ist einer von vier in Betrieb befindlichen Personenbahnhöfen in der nordrhein-westfälischen Stadt Brilon.

Neu!!: Brilon und Bahnhof Brilon Stadt · Mehr sehen »

Bahnhof Brilon Wald

Der Bahnhof Brilon Wald ist einer von vier in Betrieb befindlichen Personenbahnhöfen in der nordrhein-westfälischen Stadt Brilon.

Neu!!: Brilon und Bahnhof Brilon Wald · Mehr sehen »

Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist der bedeutendste Bahnhof der nordhessischen Großstadt Kassel.

Neu!!: Brilon und Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Bahnhof Warburg (Westfalen)

Der Bahnhof Warburg (Westfalen) ist der Bahnhof der ostwestfälischen Hansestadt Warburg im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Bahnhof Warburg (Westfalen) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald

| Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 Kilometer lange, eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn von Wabern in Nordhessen nach Brilon-Wald in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Brilon und Barock · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Brilon und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Büren (Westfalen)

Büren ist eine Mittelstadt in Ostwestfalen-Lippe im Süden des Kreises Paderborn.

Neu!!: Brilon und Büren (Westfalen) · Mehr sehen »

Bürgerbus

Ein Bürgerbus ist ein Nahverkehrsangebot, das sich in der Regel auf eine bürgerschaftliche Initiative gründet, um Lücken im öffentlichen Personennahverkehr auszugleichen.

Neu!!: Brilon und Bürgerbus · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Brilon und Belgien · Mehr sehen »

Bergamt des Herzogtums Westfalen

Das Haus Hövener in Brilon war zu Beginn des 19. Jahrhunderts für einige Jahre bis zur Verlegung nach Eslohe Sitz des Bergamtes Das Bergamt des Herzogtums Westfalen (teilweise auch Oberbergamt genannt) war die Bergbehörde für das zu Kurköln gehörende Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Brilon und Bergamt des Herzogtums Westfalen · Mehr sehen »

Bergbau im Sauerland

Der Bergbau im Sauerland (hier weitgehend konzentriert auf das ehemals kölnische Sauerland) auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der vorindustriellen wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region bis teilweise ins frühe 20.

Neu!!: Brilon und Bergbau im Sauerland · Mehr sehen »

Bernhard Bartmann

Bernhard Bartmann (* 26. Mai 1860 in Madfeld; † 1. August 1938 in Paderborn) war ein deutscher, römisch-katholischer Dogmatiker.

Neu!!: Brilon und Bernhard Bartmann · Mehr sehen »

Bertha Heimberg

Bertha Heimberg (* 3. Juli 1894 in Madfeld (jetzt Brilon); † 28. April 1966 in Essen) war eine deutsche Freiwirtschaftlerin, Wirtschaftspolitikerin und Gewerkschafterin.

Neu!!: Brilon und Bertha Heimberg · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Brilon und Bildstock · Mehr sehen »

Bilstein (Briloner Höhen)

Der Bilstein ist ein hoher Berg in den Briloner Höhen im mittleren Osten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Bilstein (Briloner Höhen) · Mehr sehen »

Birgit Schrowange

Birgit Schrowange, 2018 Birgit Schrowange (* 7. April 1958 als Birgit Schrowangen in Nehden) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Brilon und Birgit Schrowange · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Brilon und Blasonierung · Mehr sehen »

Blindgänger

Blindgänger aus dem Ersten Weltkrieg Blindgänger auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.Die abgebildete Granate mittleren Kalibers hat wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte dort gelegen. Stabbrandbombe im Forstenrieder Park bei München 2019 Blindgänger (fachsprachlich: Kampfmittelaltlasten, nicht detonierte Kampfmittel, explosive Kampfmittelrückstände) sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung (Abschuss oder Abwurf) nicht oder nicht vollständig explodiert sind.

Neu!!: Brilon und Blindgänger · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Brilon und Blitz · Mehr sehen »

Bontkirchen

Bontkirchen ist eine Ortschaft im östlichen Sauerland.

Neu!!: Brilon und Bontkirchen · Mehr sehen »

Borberg

Blick vom Borberg nach Westen in das Ruhrtal bei Olsberg Borbergskirchhof: Reste der Kloster-kirche mit Gedenkstein für Franz Stock Borberger Friedenskreuz 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Borberg nahe Petersborn im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Brilon und Borberg · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Brilon und Brandenburg · Mehr sehen »

Branntwein

Branntwein (nach, „gebrannter Wein“, seit dem 16. Jahrhundert in Formen wie brandten wīn, brenten wein, brantewein) bezeichnet allgemein alle durch Brennen (Destillation) hergestellten Spirituosen (lateinisch früher auch aqua ardens) und deren Mischungen mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol.

Neu!!: Brilon und Branntwein · Mehr sehen »

Brüchte

Brüchte, auch Brüchten oder Brüchtengeld, waren im Mittelalter und der frühen Neuzeit von der niederen Gerichtsbarkeit für kleinere Vergehen verhängte Strafgelder oder Naturalabgaben.

Neu!!: Brilon und Brüchte · Mehr sehen »

Brigitte Herrmann

Brigitte Herrmann (* 4. November 1950 in Brilon) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Brilon und Brigitte Herrmann · Mehr sehen »

Brilon-Wald

Brilon-Wald Essigturm auf dem ehemaligen Industriegebiet Bahnhof Brilon Wald Brilon-Wald ist der südlichste Stadtteil von Brilon im Hochsauerlandkreis im östlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Brilon-Wald · Mehr sehen »

Briloner Hochfläche

Blick südwestwärts über die Briloner Hochfläche in Richtung Brilon (Standort zwischen Brilon-Wülfte und -Thülen) Blick vom Itzelstein am Rand von Brilon über die Briloner Hochfläche nach Norden NSG ''Am Battenberg'' Kyrill Briloner Hochfläche: Weg zwischen dem Borberg und der ''Hiebammen-Hütte'' (2014), 7 Jahre nach Kyrill Die Briloner Hochfläche ist eine Hochebene im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Briloner Hochfläche · Mehr sehen »

Briloner Schnadezug

Der Briloner Schnadezug ist ein seit 1388 belegter Schnadegang, bei dem in fünf Abschnitten die historischen Stadtgrenzen der Stadt Brilon im Sauerland abgegangen werden.

Neu!!: Brilon und Briloner Schnadezug · Mehr sehen »

Briloner Stadtwald

Der Briloner Stadtwald, auch Briloner Stadtforst genannt, ist mit 7.750 Hektar einer der größten Wälder in kommunalem Besitz in Deutschland.

Neu!!: Brilon und Briloner Stadtwald · Mehr sehen »

Buckow (Märkische Schweiz)

Buckow (Märkische Schweiz) (früher nur Buckow oder auch Buckow, Märkische Schweiz) ist eine Landstadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und Sitz des Amtes Märkische Schweiz.

Neu!!: Brilon und Buckow (Märkische Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 33

Die Bundesautobahn 33 (Abkürzung: BAB 33) – Kurzform: Autobahn 33 (Abkürzung: A 33) – verbindet die A 30 im Norden mit der A 44 im Süden und bedient damit die Relationen Niederlande/​Nordwest­deutschland–​Hessen/​Thüringen.

Neu!!: Brilon und Bundesautobahn 33 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: Brilon und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 46

Die Bundesautobahn 46 (Abkürzung: BAB 46) – Kurzform: Autobahn 46 (Abkürzung: A 46) – ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Bundesautobahn 46 · Mehr sehen »

Bundesstraße 251

Die Bundesstraße 251 (Abkürzung: B 251) ist eine etwa 95 km lange, deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Brilon und Bundesstraße 251 · Mehr sehen »

Bundesstraße 480

Die Bundesstraße 480 (Abkürzung: B 480) ist eine Bundesstraße im östlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und verläuft von Erndtebrück-Leimstruth über Winterberg und Brilon nach Bad Wünnenberg, wo die B 480 am Kreuz mit der A 44 nahtlos in die A 33 über geht.

Neu!!: Brilon und Bundesstraße 480 · Mehr sehen »

Bundesstraße 516

A 44 Die Bundesstraße 516 (Abkürzung: B 516) ist eine deutsche Bundesstraße in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Bundesstraße 516 · Mehr sehen »

Bundesstraße 7

Die Bundesstraße 7 (Abkürzung: B 7) führt von der Anschlussstelle Büderich an der Bundesautobahn 52 (A 52) bis nach Rochlitz in der Nähe von Chemnitz.

Neu!!: Brilon und Bundesstraße 7 · Mehr sehen »

Burg Altenfels

Burg Altenfels (auch Burg Altenfils genannt) ist eine abgegangene Höhenburg bei Brilon-Rösenbeck im Hochsauerlandkreis im Osten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Brilon und Burg Altenfels · Mehr sehen »

Busverkehr Ruhr-Sieg

Historisches Logo Die BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH mit Sitz in Meschede war eine Busgesellschaft.

Neu!!: Brilon und Busverkehr Ruhr-Sieg · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Brilon und Calcit · Mehr sehen »

Carl Johann Ludwig Dham

Carl Johann Ludwig Dham (auch D’ham, * 27. August 1809 in Schmallenberg (Sauerland); † 21. Februar 1871 in Paderborn) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Brilon und Carl Johann Ludwig Dham · Mehr sehen »

Caspar Ignaz Ulrich

Caspar Ignaz Ulrich (* 23. Oktober 1788 in Brilon; † 3. Mai 1863 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Publizist und Politiker.

Neu!!: Brilon und Caspar Ignaz Ulrich · Mehr sehen »

Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg

Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg Caspar Maximilian (Taufname: Caspar Maximilian Josef Thomas Hubert Maria) Droste zu Vischering-Padberg (* 7. März 1808 in Münster; † 27. Mai 1887 in Coburg) war Landrat des Kreises Brilon und preußischer Abgeordneter.

Neu!!: Brilon und Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg · Mehr sehen »

Centrotec

Die Centrotec SE mit Sitz in Brilon ist ein börsennotiertes Unternehmen, das sich auf energieeffiziente Gebäudetechnik spezialisiert hat.

Neu!!: Brilon und Centrotec · Mehr sehen »

Cheyenne Rosenthal

Cheyenne Rosenthal (* 23. Juli 2000 in Brilon) ist eine deutsche Rennrodlerin.

Neu!!: Brilon und Cheyenne Rosenthal · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Brilon und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christof Bartsch

Christof Bartsch (* 5. August 1962 in Olsberg) ist ein deutscher Verwaltungs- und Sozialwissenschaftler sowie Kommunalpolitiker.

Neu!!: Brilon und Christof Bartsch · Mehr sehen »

Christoph Busch (Hörspielautor)

Christoph Busch (* 1946 in Brilon) ist ein deutscher Hörspiel- und Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Brilon und Christoph Busch (Hörspielautor) · Mehr sehen »

Clemens Becker

Clemens Becker (* 20. September 1869 in Altenbüren; † 21. März 1961 in Lemgo) war sozialdemokratischer Landespolitiker im Land Lippe.

Neu!!: Brilon und Clemens Becker · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Brilon und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Brilon und Dachreiter · Mehr sehen »

DB Regio AG, Region NRW

Die DB Regio AG, Region NRW (DB Regio NRW) erbringt als Eisenbahnverkehrsunternehmen Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und DB Regio AG, Region NRW · Mehr sehen »

Decca-Sender Madfeld

Der Decca-Sender Madfeld (auch Decca-Sender Brilon) – häufig auch in Großbuchstaben geschrieben: DECCA-Sender – war die Masterstation der deutschen Decca-Kette in Madfeld bei Brilon.

Neu!!: Brilon und Decca-Sender Madfeld · Mehr sehen »

Derker Tor

Derker Tor, Stadtseite Pietà an der Westseite Das Derker Tor ist das einzige erhaltene Tor in der Stadtbefestigung von Brilon.

Neu!!: Brilon und Derker Tor · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Brilon und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Brilon und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Brilon und Deutschland · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Brilon und Die Linke · Mehr sehen »

Dielenhaus

Kaufmannshauses im Museum für Hamburgische Geschichte Das Dielenhaus ist ein vor allem in den Städten des niederdeutschen Raumes verbreiteter Haustyp.

Neu!!: Brilon und Dielenhaus · Mehr sehen »

Diemelsee (Gemeinde)

Der Diemelsee Mühlrad an der Rhene Diemelsee ist eine Gemeinde in Nordhessen im Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Brilon und Diemelsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Dirk Wiese

Dirk Wiese (2020) Video-Vorstellung (2014) Dirk Wiese (* 11. Juli 1983 in Paderborn) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Brilon und Dirk Wiese · Mehr sehen »

Dominitwerke

40MVA-Leistungstransformator von Lepper-Dominit, Baujahr 1978 Die Dominitwerke GmbH war eine von 1921 bis 1975 bestehende Grubenlampenfabrik in Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Brilon und Dominitwerke · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Brilon und Dorf · Mehr sehen »

Dortmund Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof Dortmund ist der bedeutendste Bahnhof der Stadt Dortmund und gehört mit täglich rund 130.000 Reisenden zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Brilon und Dortmund Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Brilon und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiskopf

Der Dreiskopf (auch Treiskopf genannt) bei Schwalefeld ist eine hohe Erhebung des Rothaargebirges auf der Grenze des hessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg zum nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreises (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Dreiskopf · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Brilon und Dysenterie · Mehr sehen »

Edgar Selge

Edgar Selge bei der Berlinale 2019 Edgar Selge (* 27. März 1948 in Brilon) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Brilon und Edgar Selge · Mehr sehen »

Eduard-Pape-Denkmal

Pape-Denkmal mit Bronzefigur Das Denkmal kurz vor der Fertigstellung Enthüllung des Pape-Denkmals Steinweg mit Pape-Denkmal, Ansicht des erhöhten Marktplatzes Das Eduard-Pape-Denkmal war ein stadtbildprägendes Denkmal zu Ehren von Heinrich Eduard von Pape.

Neu!!: Brilon und Eduard-Pape-Denkmal · Mehr sehen »

Egger Group

Die Egger Holzwerkstoffe GmbH (Eigenschreibweise: EGGER) ist die Konzernobergesellschaft der Egger-Group, einem österreichischen Hersteller von Span- und Faserplatten mit Hauptsitz in St. Johann in Tirol.

Neu!!: Brilon und Egger Group · Mehr sehen »

Elisabeth Zöller

Elisabeth Zöller (Pseudonym: Marie Hagemann; * 6. Dezember 1945 in Brilon) ist eine deutsche Kinder- und Jugendbuch-Autorin.

Neu!!: Brilon und Elisabeth Zöller · Mehr sehen »

Elterlein

St.-Laurentius-Kirche in Elterlein mit Pfarrhaus Blick auf den Marktplatz von der St.-Laurentius-Kirche Elterlein, in der lokalen Mundart „Alterle“ genannt, ist eine erzgebirgische Kleinstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Brilon und Elterlein · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Brilon und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Engelbert Seibertz (Architekt)

Engelbert Seibertz (* 22. Februar 1856 in Brilon; † 17. Februar 1929 in Berlin; vollständiger Name: Franz Engelbert Josef Maria Seibertz) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Brilon und Engelbert Seibertz (Architekt) · Mehr sehen »

Engelbert Seibertz (Maler)

Engelbert Seibertz, Selbstporträt (1832) Engelbert Seibertz (* 20. April 1813 in Brilon; † 2. Oktober 1905 in Arnsberg) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Brilon und Engelbert Seibertz (Maler) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Brilon und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Brilon und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Esshoff

Esshoff ist mit 77 Einwohnern und einer Fläche von 66 ha der kleinste Ortsteil der Stadt Brilon im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Brilon und Esshoff · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Gudenhagen

Evangelische Kirche Ansicht mit Funktionsräumen Wabenfenster Gedenkstein Die evangelische Kirche ist ein Kirchengebäude am Rübezahlweg in Gudenhagen-Petersborn, einem Ortsteil von Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Brilon und Evangelische Kirche Gudenhagen · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Brilon)

Ansicht von Südwesten (2007) Die Evangelische Stadtkirche in Brilon ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in den Jahren 1855/1856 vom Baumeister F. A.

Neu!!: Brilon und Evangelische Stadtkirche (Brilon) · Mehr sehen »

Everhard Jodokus Kannegießer

Everhard Jodokus Kannegießer (* 10. November 1708 in Brilon; † 15. Januar 1763 ebenda) war Gewerke, erster kaiserlicher Postmeister in Brilon und Bürgermeister.

Neu!!: Brilon und Everhard Jodokus Kannegießer · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Brilon und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Brilon und Führerprinzip · Mehr sehen »

Fülsenbecke

Die Fülsenbecke ist ein 1,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Aa im nordrhein-westfälischen Brilon, Deutschland.

Neu!!: Brilon und Fülsenbecke · Mehr sehen »

Feme

Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf). Miniatur im Herforder Rechtsbuch (um 1375) Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime.

Neu!!: Brilon und Feme · Mehr sehen »

Ferdinand Huneke

Ferdinand Huneke (* 23. September 1891 in Brilon; † 2. Juni 1966 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Brilon und Ferdinand Huneke · Mehr sehen »

Fernuniversität in Hagen

Die Fernuniversität in Hagen (Eigenschreibweise: FernUniversität) ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland.

Neu!!: Brilon und Fernuniversität in Hagen · Mehr sehen »

Flügelung

| Als Flügelung oder Flügeln wird in der Fachsprache das fahrplanmäßige Trennen eines kombinierten Zuges und die Wiedervereinigung bei der Rückfahrt bezeichnet.

Neu!!: Brilon und Flügelung · Mehr sehen »

Flughafen Paderborn/Lippstadt

Vorfeld des Flughafens Flughäfen in NRW Der Flughafen Paderborn/Lippstadt, eigene Bezeichnung: Paderborn-Lippstadt Airport, ist ein regionaler Verkehrsflughafen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Flughafen Paderborn/Lippstadt · Mehr sehen »

Flugplatz Brilon/Hochsauerland

Turm und Hangars Der Flugplatz Brilon/Hochsauerland ist ein Sonderlandeplatz und liegt etwa sieben Kilometer östlich des Stadtzentrums und etwa zwei Kilometer südlich des Briloner Ortsteils Thülen.

Neu!!: Brilon und Flugplatz Brilon/Hochsauerland · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Brilon und Frankenberg (Eder) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Brilon und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Hülshoff

Franz Hülshoff (* 25. Mai 1930 in Brilon-Alme; † 30. April 2012 ebenda, Sauerlandkurier, 6. Mai 2012) war ein deutscher Lokalpolitiker und Bürgermeister der Stadt Brilon.

Neu!!: Brilon und Franz Hülshoff · Mehr sehen »

Franz Heinrich Reusch

Franz Heinrich Reusch Franz Heinrich Reusch (* 4. Dezember 1825 in Brilon; † 3. März 1900 in Bonn) war altkatholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Brilon und Franz Heinrich Reusch · Mehr sehen »

Franz Hillebrand (Politiker)

Franz Hillebrand (* 14. Februar 1918 in Brilon; † 4. Juli 1984) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Brilon und Franz Hillebrand (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Kornemann

Franz Kornemann (* 24. Februar 1896 in Brilon; † 25. Februar 1969) war ein deutscher Kunstmaler und Glasmaler.

Neu!!: Brilon und Franz Kornemann · Mehr sehen »

Franz Rinsche

Franz Rinsche (* 11. Januar 1885 in Scharfenberg (jetzt Brilon); † 1. September 1948 in Münster) war ein mundartlicher Schriftsteller.

Neu!!: Brilon und Franz Rinsche · Mehr sehen »

Franz Schrewe

Franz Schrewe (* 29. Mai 1950 in Brilon) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Brilon und Franz Schrewe · Mehr sehen »

Franz-Josef Leikop

Franz-Josef Leikop (* 22. Juni 1942 in Paderborn) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Brilon und Franz-Josef Leikop · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Brilon und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Brilon und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedrich Griepenkerl

Friedrich Griepenkerl (* 25. März 1826 in Brilon; † 6. September 1900 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Brilon und Friedrich Griepenkerl · Mehr sehen »

Friedrich Kasimir Kitz

Friedrich Kasimir Kitz (* 1764 in Brilon; † 1834) war ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Brilon und Friedrich Kasimir Kitz · Mehr sehen »

Friedrich Merz

hochkant Joachim-Friedrich Martin Josef Merz (* 11. November 1955 in Brilon) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Brilon und Friedrich Merz · Mehr sehen »

Fritz Dorls

Fritz Dorls (1952) Fritz Dorls (* 9. September 1910 in Brilon; † 25. Januar 1995 in Opponitz, Niederösterreich) war ein rechtsextremer deutscher Politiker (DKP-DRP, dann SRP).

Neu!!: Brilon und Fritz Dorls · Mehr sehen »

Georgskirche (Altenbrilon)

Hubertuskapelle Hubertuskapelle Innenansicht Hubertusreliquie Die Georgskirche in Altenbrilon war ein vor den Toren der Stadtbefestigung Brilon gelegenes Gotteshaus im wüst gefallenen Ort Altenbrilon.

Neu!!: Brilon und Georgskirche (Altenbrilon) · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Brilon und Gerben · Mehr sehen »

Gerhard Brökel

Gerhard Brökel (* 22. Januar 1931; † 21. Februar 2014) war ein deutscher Rektor, Heimatforscher, Stadthistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Brilon und Gerhard Brökel · Mehr sehen »

Gewerke (Bergbau)

Ein Gewerke war ein Anteilseigner einer bergrechtlichen Gewerkschaft.

Neu!!: Brilon und Gewerke (Bergbau) · Mehr sehen »

Glockengießerei Heinrich Humpert

Die Glockengießerei Heinrich Humpert (verbunden mit J.B. du Bois) war von 1762 bis 1957 in Brilon ansässig.

Neu!!: Brilon und Glockengießerei Heinrich Humpert · Mehr sehen »

Gografschaft

Der Begriff Gografschaft bezeichnete ab dem 12./13.

Neu!!: Brilon und Gografschaft · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Brilon und Gotik · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Brilon und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Große Aa (Aabach)

Die Große Aa ist ein etwa 1,7 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss des Aabachs im nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Große Aa (Aabach) · Mehr sehen »

Großer Kluskopf

Der Große Kluskopf oder Große Klußkopf nahe Brilon-Wald im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist mit die höchste Erhebung des Höhenzugs Schellhorn im Rothaargebirge.

Neu!!: Brilon und Großer Kluskopf · Mehr sehen »

Gudenhagen-Petersborn

Gudenhagen-Petersborn ist der jüngste Ortsteil der Stadt Brilon im östlichen Sauerland (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Brilon und Gudenhagen-Petersborn · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Brilon und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Brilon

Das Gymnasium Petrinum Brilon ist ein städtisches Gymnasium in Brilon.

Neu!!: Brilon und Gymnasium Petrinum Brilon · Mehr sehen »

Haar (Westfalen)

Spitze Warte Die Haar (auch Haarstrang) ist ein Höhenzug am südlichen Rand der Westfälischen Bucht.

Neu!!: Brilon und Haar (Westfalen) · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Brilon und HaGalil · Mehr sehen »

Hagen Hauptbahnhof

Hagen Hauptbahnhof ist ein Fern-, Regional- und S-Bahnhof in Hagen im östlichen Ruhrgebiet.

Neu!!: Brilon und Hagen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hammerwerke im Sauerland

Hammerwerk Hammerwerke im Sauerland verschiedener Art waren in der vorindustriellen Zeit weit verbreitet.

Neu!!: Brilon und Hammerwerke im Sauerland · Mehr sehen »

Hans Carl Federath

Hans Carl Federath Hans Carl Federath (* 27. Oktober 1848 in Culm, heute Chełmno; † 11. April 1914 in Chiemsee) war preußischer Landrat und Besitzer mehrerer Eisenhütten.

Neu!!: Brilon und Hans Carl Federath · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Brilon und Hanse · Mehr sehen »

Hansetag der Neuzeit

Rathaus von Tartu Hansetage in Lübeck 2014 Die Hansetage der Neuzeit sind die Zusammenkünfte der Neuen Hanse, die alljährlich in einer der Mitgliedsstädte durchgeführt werden.

Neu!!: Brilon und Hansetag der Neuzeit · Mehr sehen »

Haus Almerfeld

Haus Almerfeld Das Haus Almerfeld befindet sich in der Stadt Brilon zwischen den Ortsteilen Radlinghausen, Nehden und Alme.

Neu!!: Brilon und Haus Almerfeld · Mehr sehen »

Haus Sauvigny

Haus Sauvigny Das Haus Sauvigny ist ein denkmalgeschütztes Haus am Steinweg 3 in Brilon.

Neu!!: Brilon und Haus Sauvigny · Mehr sehen »

Heinrich Eduard von Pape

Heinrich Eduard von Pape Heinrich Eduard von Pape (* 13. September 1816 in Brilon; † 10. September 1888 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Brilon und Heinrich Eduard von Pape · Mehr sehen »

Heinrich Jansen

Heinrich Joseph Maria Johann Bernhard Jansen (* 5. April 1876 in Lüdinghausen; † 16. September 1945 in Warburg) war Gutsbesitzer und langjähriger Landrat des Kreises Brilon.

Neu!!: Brilon und Heinrich Jansen · Mehr sehen »

Heinrich Kampschulte

Heinrich Johann Kampschulte (* 28. März 1823 in Wickede (Ruhr); † 30. April 1878 in Höxter) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Politiker der Zentrumspartei und Historiker.

Neu!!: Brilon und Heinrich Kampschulte · Mehr sehen »

Hemburg

Die Hemburg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Hemberg bei Brilon.

Neu!!: Brilon und Hemburg · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Brilon und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hesdin

Hesdin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Brilon und Hesdin · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Brilon und Hessen · Mehr sehen »

Heusden-Zolder

Heusden-Zolder (Limburgisch: Heuze-Zolder) ist eine Gemeinde in Belgien, in den Kempen der Provinz Limburg.

Neu!!: Brilon und Heusden-Zolder · Mehr sehen »

Hochsauerlandkreis

Der Hochsauerlandkreis ist ein Kreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland und bezogen auf die Fläche der größte des Landes.

Neu!!: Brilon und Hochsauerlandkreis · Mehr sehen »

Hoher Eimberg

Der Hohe Eimberg bei Willingen ist ein Deutsche Grundkarte von 2011 hoher Berg im Rothaargebirge auf der Grenze des hessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg und nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreises.

Neu!!: Brilon und Hoher Eimberg · Mehr sehen »

Hollenloch

Naturschutzgebiet Hollenloch (Waldbereich) von Südwesten Apostelhalle im Hollenloch Das Hollenloch ist eine 2700 m lange Karsthöhle westlich von Brilon-Rösenbeck (Hochsauerlandkreis, NRW) im oberdevonischen Briloner Massenkalk.

Neu!!: Brilon und Hollenloch · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Brilon und Holocaust · Mehr sehen »

Hoppecke

Die Hoppecke ist ein 34,7 km langer, westlicher und orographisch linker Zufluss der Diemel im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Hoppecke · Mehr sehen »

Hoppecke (Brilon)

Blick über den Ort, in der Mitte die Villa des Landrats Heinrich Jansen Die Hoppecke Evangelische Kapelle Kirche St. Mariä Heimsuchung Die Ortschaft Hoppecke ist ein Ortsteil der Stadt Brilon in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Brilon und Hoppecke (Brilon) · Mehr sehen »

Hoppecke Batterien

Die Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH (Eigenschreibweise: HOPPECKE) ist ein deutscher Batteriehersteller mit Sitz im nordrhein-westfälischen Brilon.

Neu!!: Brilon und Hoppecke Batterien · Mehr sehen »

Hoppernkopf

Der Hoppernkopf, nicht zu verwechseln mit dem nahen Hopperkopf, zwischen Bruchhausen und Willingen ist ein hoher Berg des Rothaargebirges im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, dessen Gipfel nahe der Grenze zum Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen liegt.

Neu!!: Brilon und Hoppernkopf · Mehr sehen »

Hospital des Heiligen Geistes (Brilon)

Das Hospital des Heiligen Geistes (hospitale s(anc)ti spiritus) war eine wohltätige Einrichtung in Brilon.

Neu!!: Brilon und Hospital des Heiligen Geistes (Brilon) · Mehr sehen »

Hugo Reusch

Hugo Reusch (* 24. Mai 1833 in Brilon; † 13. Februar 1902 in Wiesbaden) war ein deutscher Bankmanager und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Brilon und Hugo Reusch · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Brilon und Inflation · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Brilon und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Brilon und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Jan Matzoll

Jan Matzoll Jan Matzoll (* 29. August 1985 als Jan Keitsch in Brilon) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Brilon und Jan Matzoll · Mehr sehen »

Jörg Layes

Jörg Layes (* 20. Oktober 1966 in Brilon) ist ein deutscher Autor von Sachbüchern zu verschiedenen Themen, insbesondere im Bereich der Wirtschaft.

Neu!!: Brilon und Jörg Layes · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Brilon

Das Jüdische Leben in Brilon im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, lässt sich bis zum 13.

Neu!!: Brilon und Jüdische Gemeinde Brilon · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Brilon)

Jüdischer Friedhof, Gesamtansicht. Jüdischer Friedhof, Teilansicht (2018) Der Jüdische Friedhof in Brilon ist ein Begräbnisplatz, der hauptsächlich für Mitglieder der jüdischen Gemeinde Brilon angelegt wurde.

Neu!!: Brilon und Jüdischer Friedhof (Brilon) · Mehr sehen »

Jen Majura

Equilibrium auf dem Rockharz Open Air, 2014 Jennifer Majura Indrasen (* 16. Juni 1983 in Stuttgart) ist eine deutsche Gitarristin, Bassistin, Sängerin und Komponistin.

Neu!!: Brilon und Jen Majura · Mehr sehen »

Jens Bunge

Jens Uwe Bunge (* 24. September 1963 in Brilon) ist ein deutscher Musiker des Modern Jazz (Mundharmonika) und Pfarrer.

Neu!!: Brilon und Jens Bunge · Mehr sehen »

Johann Georg Weishaupt

Johann Georg Weishaupt (* 24. April 1716 in Brilon; † 20. September 1753 in Heiligenthal bei Würzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor der Rechte an der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Brilon und Johann Georg Weishaupt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Kannegießer

Grabplatte des Johann Heinrich Kannegießer Johann Heinrich Kannegießer (* 16. September 1677 in Brilon; † 6. August 1748 ebenda) war Bergmeister des Bergamts des Herzogtums Westfalen, Gewerke und Bürgermeister der Stadt Brilon.

Neu!!: Brilon und Johann Heinrich Kannegießer · Mehr sehen »

Johann Heinrich Unkraut

Johann Heinrich Unkraut, Pastell um 1801 Johann Heinrich Unkraut (* 24. April 1758 in Brilon; † 18. September 1815 ebenda) war Gewerke und Bürgermeister in Brilon.

Neu!!: Brilon und Johann Heinrich Unkraut · Mehr sehen »

Johann I. von Plettenberg

Siegel Johanns von Plettenberg aus dem Jahr 1296 Johann I. von Plettenberg (* vor 1270; † nach 1314) war Marschall von Westfalen und als solcher Vertreter des Erzbischofs von Köln in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Brilon und Johann I. von Plettenberg · Mehr sehen »

Johann Matthias Kitz

Johann Matthias Kitz (* vor 1750; † nach 1795) war ein Baumeister des Barocks aus Arolsen.

Neu!!: Brilon und Johann Matthias Kitz · Mehr sehen »

Johann Melchior Wichartz

Johann Melchior Wichartz (* 1694 in Brilon; † 17. Februar 1776 ebenda) war Gewerke und Bürgermeister in Brilon.

Neu!!: Brilon und Johann Melchior Wichartz · Mehr sehen »

Johann Suibert Seibertz

Johann Suibert Seibertz Johann Suibert Seibertz (* 27. November 1788 in Brilon; † 17. November 1871 in Arnsberg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Brilon und Johann Suibert Seibertz · Mehr sehen »

Johannes Baptist (Altenbüren)

Johannes Baptist Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Brilon und Johannes Baptist (Altenbüren) · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Brilon und Johannistag · Mehr sehen »

Josef Klaholz

Josef Klaholz war ein deutscher Bürgermeister in Brilon.

Neu!!: Brilon und Josef Klaholz · Mehr sehen »

Josef Paul Sauvigny

Haus Sauvigny – Wohnhaus von Josef Paul Sauvigny Grabstätte Sauvignys Josef Paul Sauvigny (* 4. November 1875 in Bestwig; † 14. Juli 1967 in Brilon) war von 1917 bis 1937 Bürgermeister der Stadt Brilon, er gehörte zuerst der Zentrumspartei, dann der NSDAP an.

Neu!!: Brilon und Josef Paul Sauvigny · Mehr sehen »

Josef Rüther

Josef Rüther (* 22. März 1881 in Assinghausen; † 16. November 1972 in Brilon) war ein deutscher Heimatforscher im Sauerland, Aktivist im Friedensbund Deutscher Katholiken und linkskatholischer Publizist.

Neu!!: Brilon und Josef Rüther · Mehr sehen »

Josef Schilling

Josef Schilling (* 21. Februar 1892 in Brilon; † 6. Juni 1957 in München) war ein deutscher Bauhandwerker und Gewerkschafter.

Neu!!: Brilon und Josef Schilling · Mehr sehen »

Joseph Abraham Friedländer

Joseph Abraham Friedländer (geboren 1753 in Kolin, Bezirk Kolin, Böhmen; gestorben am 26. November 1852 in Brilon, Sauerland, Provinz Westfalen) war ein deutscher Landrabbiner für das Herzogtum Westfalen sowie das Fürstentum Wittgenstein und jüdischer Reformer.

Neu!!: Brilon und Joseph Abraham Friedländer · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Brilon und Judenboykott · Mehr sehen »

Julius Drescher

Julius Drescher (* 20. Mai 1920 in Brilon; † 8. Juni 2015) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Brilon und Julius Drescher · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Brilon und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Justin von Linde

centre Justin von Linde Justin Timotheus Balthasar Linde, ab 1839 von Linde, ab 1859 Freiherr von Linden zu Dreyß (* 7. August 1797 in Brilon; † 9. Juni 1870 in Bonn), war ein deutscher Jurist, Beamter, konservativer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Brilon und Justin von Linde · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Brilon und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Brilon und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl-Heinz Wiesemann

Karl-Heinz Wiesemann (2008) Unterschrift von Karl-Heinz Wiesemann Karl-Heinz Wiesemann (2017) Karl-Heinz Wiesemann (* 1. August 1960 in Herford) ist römisch-katholischer Geistlicher und seit 2007 Bischof von Speyer.

Neu!!: Brilon und Karl-Heinz Wiesemann · Mehr sehen »

Keffelke

Keffelker Kapelle Keffelke ist ein wüst gefallener Ort bei Brilon, der 1113 erstmals erwähnt wurde.

Neu!!: Brilon und Keffelke · Mehr sehen »

Keffelker Kapelle

Keffelker Kapelle Rückansicht Die Keffelker Kapelle bei Brilon ist letzter Überrest der wüst gefallenen Siedlung Keffelke, ursprünglich mit Caphlivun und später mit Kefflike bezeichnet.

Neu!!: Brilon und Keffelker Kapelle · Mehr sehen »

Kempfenbrunn

Evangelische Kirche Kempfenbrunn Kempfenbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Flörsbachtal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Brilon und Kempfenbrunn · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Brilon und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Welver

Das Kloster Welver war eine Zisterzienserinnenabtei in Welver bei Soest.

Neu!!: Brilon und Kloster Welver · Mehr sehen »

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Neu!!: Brilon und Klosterschule · Mehr sehen »

Kneippkurort

Kneippkurort ist ein in Deutschland vergebenes Prädikat für Kurorte.

Neu!!: Brilon und Kneippkurort · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Brilon und Kodifikation · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020

Bei den am 13.

Neu!!: Brilon und Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020 · Mehr sehen »

Konfessionsschule

Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird in Deutschland eine Schule bezeichnet, in der Schüler nach den Grundsätzen eines christlichen Bekenntnisses unterrichtet werden.

Neu!!: Brilon und Konfessionsschule · Mehr sehen »

Konrad Martin

Bischof Konrad Martin (Foto als Konzilsvater 1870) Büste von Konrad Martin, in Paderborn vor dem Konrad-Martin-Haus Konrad Martin (* 18. Mai 1812 in Geismar; † 16. Juli 1879 in St. Guibert) war ab 1844 Theologieprofessor in Bonn, 1869 Konzilstheologe beim Ersten Vaticanum und von 1856 bis 1875 katholischer Bischof von Paderborn.

Neu!!: Brilon und Konrad Martin · Mehr sehen »

Korbach

Korbach (früher auch Corbach geschrieben, bahnamtlich bis zum 1. Februar 1935) ist die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Brilon und Korbach · Mehr sehen »

Korbach Hauptbahnhof

Korbach Hauptbahnhof (bis zum 1. Februar 1935 „Corbach“; seit Ende 2018 Hauptbahnhof) ist ein am 15.

Neu!!: Brilon und Korbach Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Krankenhaus Maria Hilf (Brilon)

Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon Die Städtisches Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH ist ein gemeinnütziges und seit 1966 kommunales Krankenhaus zur Förderung und Sicherstellung der öffentlichen Gesundheitsversorgung im weitesten Sinne für die nordrhein-westfälische Stadt Brilon und das Umfeld.

Neu!!: Brilon und Krankenhaus Maria Hilf (Brilon) · Mehr sehen »

Kreis Brilon

Übersichtskarte des Kreises Brilon Grenzstein des Kreises Brilon Der Kreis Brilon war ein von 1817 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Brilon und Kreis Brilon · Mehr sehen »

Kreis Paderborn

Der Kreis Paderborn ist ein Kreis im Osten Nordrhein-Westfalens und im Süden von Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Brilon und Kreis Paderborn · Mehr sehen »

Kreis Soest

Kreishaus in Soest, vorne der Altbau mit Sitzungssaal im 1. Stock, hinten ein kleiner Teil des Neubaus Der Kreis Soest ist ein Kreis in der östlichen Mitte von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Brilon und Kreis Soest · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Brilon und Kreisstadt · Mehr sehen »

Kriegsordnung

Eine Kriegsordnung bezeichnet historisch eine militärische Schrift, die interne und damit auch teilweise geheime Informationen über verschiedene Aspekte eines Heers beinhaltet, so unter anderem über deren Kriegsführung, Hierarchie, Ökonomie und Organisation, über Feldlager, zu Rechten, Pflichten und Besoldung der Angehörigen der Armee und auch zu juristischen Fragen wie der Durchführung von Kriegsprozessen.

Neu!!: Brilon und Kriegsordnung · Mehr sehen »

Kump (Brunnen)

Kump ist eine regional gebräuchliche Bezeichnung für (Brunnen-)Tröge oder Zisternen.

Neu!!: Brilon und Kump (Brunnen) · Mehr sehen »

Kurhessenbahn

Bahnhof Wolfhagen der Kurhessenbahn Die in Kassel ansässige Kurhessenbahn (kurz KHB) ist das erste von sechs RegioNetzen, die im Rahmen ihrer Mittelstandsoffensive von der Deutschen Bahn AG geschaffen worden sind.

Neu!!: Brilon und Kurhessenbahn · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Brilon und Kurköln · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Brilon und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt im Regierungsbezirk Kassel im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Brilon und Landkreis Waldeck-Frankenberg · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Wintertal/Escherfeld

Landschaftsschutzgebiet Wintertal / Escherfeld Landschaftsschutzgebiet Wintertal / Escherfeld Landschaftsschutzgebiet Wintertal / Escherfeld Das Landschaftsschutzgebiet Wintertal / Escherfeld mit 482 ha Größe liegt zwischen Altenbüren und dem Möhnetal im Stadtgebiet Brilon.

Neu!!: Brilon und Landschaftsschutzgebiet Wintertal/Escherfeld · Mehr sehen »

Landtag (Herzogtum Westfalen)

Der Landtag des Herzogtums Westfalen, auch westfälische Landständeversammlung oder nach dem Tagungsort auch Arnsberger Landtag genannt, war seit dem Spätmittelalter und während der frühen Neuzeit bis zur Aufhebung 1806 die ständische Vertretungskörperschaft im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Brilon und Landtag (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

Lederke

Lederke ist ein im Mittelalter wüst gefallener Ort westlich von Brilon.

Neu!!: Brilon und Lederke · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Brilon und Leutpriester · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Brilon und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz

Das Kurkölnische Kreuz,Wappen des Kurfürstentums Köln Verbreitung des Kurkölnischen Kreuzes Die Liste der Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz enthält Kommunalwappen, Klerikalwappen sowie weitere historische Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz; einem schwarzen Kreuz auf silbernem Grund.

Neu!!: Brilon und Liste der Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis

Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis Die Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis umfasst existierende und ehemalige Sakralbauten, zumeist Kirchengebäude und Kapellen in Trägerschaft christlicher und anderer Religionsgemeinschaften im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Brilon und Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis · Mehr sehen »

Liste von Wüstungen bei Brilon

Die Liste von Wüstungen bei Brilon enthält Wüstungen, die auf dem Gebiet der heutigen Stadt Brilon liegen.

Neu!!: Brilon und Liste von Wüstungen bei Brilon · Mehr sehen »

Ludwig von Vincke

Freiherr von Vincke Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp Freiherr von Vincke (* 23. Dezember 1774 in Minden; † 2. Dezember 1844 in Münster) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Reformer, der u. a.

Neu!!: Brilon und Ludwig von Vincke · Mehr sehen »

Luftangriff

Formationsflug Rotte von F-18-Kampfflugzeugen Luftbetankung einer Mirage E-3B Sentry AWACS koordiniert einen Nachtangriff auf ISIS-Stellungen im Irak F-15-Maschinen im Anflug auf ein Ziel in Syrien AWACS-Flugzeug Eine F-14 überfliegt ein bombardiertes Flugfeld im Irak Simulierter Napalmangriff Luftangriff der Koalition auf Kobane Video über einen Luftangriff in Bagdad durch einen Apache-Kampfhubschrauber Typischer Luftangriffsverband der 1980er Jahre Ein Luftschlag oder Luftangriff ist eine Angriffsoperation, die von Kampfflugzeugen (in der Regel Jagdbombern oder Erdkampfflugzeugen) oder Kampfhubschraubern durchgeführt wird.

Neu!!: Brilon und Luftangriff · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Brilon und Luftkrieg · Mehr sehen »

Madfeld

Madfeld ist ein Dorf im Osten des Sauerlands.

Neu!!: Brilon und Madfeld · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Brilon und Magdeburg · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Brilon und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Malter (Einheit)

Das Malter (auch Malder, Abkürzung mltr.) war ein deutsches und Schweizer Volumenmaß für Schüttgut.

Neu!!: Brilon und Malter (Einheit) · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Brilon und Mansarddach · Mehr sehen »

Marsberg

Marsberg/Obermarsberg Marsberg Marsberg ist eine Kleinstadt im nordöstlichsten Teil des Sauerlandes, Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Brilon und Marsberg · Mehr sehen »

Martin Runge (Mediziner)

Martin Runge (* 18. Juli 1949 in Brilon; † 5. Januar 2021 in Aichwald) war ein deutscher Mediziner, Facharzt für Allgemeinmedizin/Klinische Geriatrie sowie für Physikalische und Rehabilitative Medizin.

Neu!!: Brilon und Martin Runge (Mediziner) · Mehr sehen »

Möhne

Die Möhne ist ein 65,1 km langer, östlicher und orographisch rechter Zufluss der Ruhr im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Möhne · Mehr sehen »

MöhnetalRadweg

Der MöhnetalRadweg ist ein 65 Kilometer langer Radweg, der in der Nähe des Bahnhofs Brilon Stadt beginnt.

Neu!!: Brilon und MöhnetalRadweg · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Brilon und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Medebach

Medebach aus der Luft, Blick von Nordost Medebach ist eine Kleinstadt im Hochsauerlandkreis, im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Medebach · Mehr sehen »

Mehrgenerationenhaus

Der nicht geschützte Begriff Mehrgenerationenhaus (auch Mehr-Generationen-Haus geschrieben) bezeichnet ein Haus oder Gebäude, das generationenübergreifend als Wohnraum oder offener Treff genutzt wird.

Neu!!: Brilon und Mehrgenerationenhaus · Mehr sehen »

Melchior Cornäus

Melchior Cornäus (* April 1598 in Brilon; † 13. März 1665 in Mainz) war ein Jesuit, Dogmatiker und Kontroversist.

Neu!!: Brilon und Melchior Cornäus · Mehr sehen »

Melchior Niedhardt Gronau

Melchior Niedhardt Gronau (* um 1648; † 1722 in Brilon) war ein Bürgermeister der Stadt Brilon.

Neu!!: Brilon und Melchior Niedhardt Gronau · Mehr sehen »

Messinghausen

Alte Knappschaftsfahne Messinghausen Messinghausen ist ein dörflicher Stadtteil von Brilon im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Messinghausen · Mehr sehen »

Michael Klaus

Michael Klaus (* 6. März 1952 in Brilon; † 1. Juni 2008 in Gelsenkirchen-Buer) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Brilon und Michael Klaus · Mehr sehen »

Michael Schwibbe

Michael H. Schwibbe (* 23. November 1948 in Brilon) ist ein deutscher Psychologe und Kulturanthropologe.

Neu!!: Brilon und Michael Schwibbe · Mehr sehen »

Michaeliskirmes

Briloner Kirmes_Blick vom Riesenrad auf den Marktplatz Die Michaeliskirmes ist eine Kirmes in der Innenstadt von Brilon.

Neu!!: Brilon und Michaeliskirmes · Mehr sehen »

Mick Knauff

Michael „Mick“ Knauff (* 1966 in Brilon) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: Brilon und Mick Knauff · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Brilon und Minoriten · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Brilon und Mittelstadt · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Brilon und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Moki

Moki (* 1. Mai 1982 in Brilon) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Brilon und Moki · Mehr sehen »

Moritz Friedländer (Verleger)

Moritz Friedländer (eigentlich Meyer Friedländer) (* 3. Juli 1822 in Brilon; † 14. November 1911 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Brilon und Moritz Friedländer (Verleger) · Mehr sehen »

Museum Haus Hövener

Haus Hövener Interaktive Stadtansicht Das Museum Haus Hövener ist ein heimatkundliches Museum in Brilon.

Neu!!: Brilon und Museum Haus Hövener · Mehr sehen »

Nachtverkehr

Nachtbusverkehr in Siegen NachtExpress-Buslinie in Essen Hauptbahnhof NachtExpress-Buslinie in Mülheim an der Ruhr Als Nachtverkehr wird der Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs in den Nachtstunden und teilweise bis zum frühen Morgen bezeichnet, wobei die Betriebszeiten stark variieren.

Neu!!: Brilon und Nachtverkehr · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Brilon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Brilon und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Naturpark Arnsberger Wald

Lage des Naturparkes in Deutschland Hirschberg (oben rechts) aus der Luft Meschede mit dem Arnsberger Wald Der Naturpark Arnsberger Wald ist ein 599 km² großer Naturpark im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Naturpark Arnsberger Wald · Mehr sehen »

Naturpark Diemelsee

Logo Naturpark Diemelsee Lage des Naturparkes in Deutschland Der Diemelsee Der Naturpark Diemelsee ist ein 335 km² großer Naturpark im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Naturpark Diemelsee · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Brilon und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nehden

Nehden ist mit 447 Einwohnern (Stand Dezember 2021) eine der kleineren Ortschaften in der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Brilon und Nehden · Mehr sehen »

Neheim

Rathaus der Stadt Arnsberg Neheim ist ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Brilon und Neheim · Mehr sehen »

Neue St.-Laurentius-Kirche (Rösenbeck)

Kirche St. Laurentius Blick durch den Altarraum Heiliger Laurentius und Kruzifix Die neue St.-Laurentius-Kirche ist eine katholische Kirche in Rösenbeck, einem Ortsteil von Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Brilon und Neue St.-Laurentius-Kirche (Rösenbeck) · Mehr sehen »

Nicole Köster

Nicole Köster im Gespräch mit Laith Al-Deen auf dem Rheinland-Pfalz Open Air in Mainz 2004 Nicole Köster (* 11. August 1975 in Brilon) ist eine deutsche Fernseh- und Hörfunk-Moderatorin.

Neu!!: Brilon und Nicole Köster · Mehr sehen »

Nikolaus Hesse

Nikolaus Hesse Nikolaus Hesse (* 24. September 1794 in Lichtenau; † 30. Dezember 1868 in Brilon) war ein deutscher Beamter (Kantonsbeamter in Rösebeck im damaligen Kreis Warburg), ehe er nach Nordamerika auswanderte.

Neu!!: Brilon und Nikolaus Hesse · Mehr sehen »

Nolte-Möbel

Nolte-Möbel ist ein deutscher Hersteller von Schrank- und Schlafzimmermöbeln mit Sitz in Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Brilon und Nolte-Möbel · Mehr sehen »

Norbert Klaus Fuchs

Norbert Klaus Fuchs (* 21. Mai 1941 in Hildburghausen) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Verleger von Sach- und belletristischen Büchern.

Neu!!: Brilon und Norbert Klaus Fuchs · Mehr sehen »

Norbert Pielsticker

Norbert Pielsticker (* 1952 in Brilon) ist ein freischaffender deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brilon und Norbert Pielsticker · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Brilon und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Normalkirche Schinkels

Lütte Die sogenannte Normalkirche Schinkels ist eine allgemeine Vorlage Karl Friedrich Schinkels für Kirchenbauten in ländlichen Gegenden Preußens.

Neu!!: Brilon und Normalkirche Schinkels · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Brilon und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Obere Ruhrtalbahn

| Die Obere Ruhrtalbahn ist eine 138 Kilometer lange, nicht elektrifizierte Hauptbahn, die vom Bahnhof Schwerte (Ruhr) durch das Hochsauerland zum Bahnhof Warburg (Westfalen) verläuft.

Neu!!: Brilon und Obere Ruhrtalbahn · Mehr sehen »

Olsberg

Olsberg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Brilon und Olsberg · Mehr sehen »

Orkan Emma

Emma war ein Orkan, der vom 29. Februar bis zum 2. März 2008 über Mitteleuropa hinwegzog.

Neu!!: Brilon und Orkan Emma · Mehr sehen »

Orkan Kyrill

Kyrill (in Skandinavien auch Lill-Per genannt) war ein Orkan, der am 18.

Neu!!: Brilon und Orkan Kyrill · Mehr sehen »

Ortslage

Eine Ortslage bezeichnet, ausgenommen in Österreich, in der Topografie eine zusammenhängende, mit Häusern einzeln oder geschlossen bebaute Fläche einer, gegebenenfalls auch mehrerer Ortschaften.

Neu!!: Brilon und Ortslage · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Brilon und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Oventrop (Unternehmen)

Oventrop ist ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, das als GmbH & Co. KG firmiert.

Neu!!: Brilon und Oventrop (Unternehmen) · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Paderborn · Mehr sehen »

Paderborn Hauptbahnhof

Der Paderborner Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Paderborn.

Neu!!: Brilon und Paderborn Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Patrick Sensburg

Patrick Sensburg (2023) Patrick Ernst Hermann Sensburg (* 25. Juni 1971 in Paderborn) ist ein deutscher Politiker (CDU), Jurist und Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Köln.

Neu!!: Brilon und Patrick Sensburg · Mehr sehen »

Paul Kleinschnittger

Paul Kleinschnittger (* 24. Februar 1909 in Hoppecke; † 3. Januar 1989 in Marsberg) war ein deutscher Modellbautischler, er wurde später Automobilkonstrukteur und Produzent; er baute den ersten deutschen Kleinwagen nach dem Zweiten Weltkrieg in Serie.

Neu!!: Brilon und Paul Kleinschnittger · Mehr sehen »

Peter Kremer (Schauspieler)

Peter Kremer (2015) Peter Kremer (* 18. Februar 1958 in Brilon) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Brilon und Peter Kremer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Petrusbrunnen (Brilon)

Kump Wasserleitung aus Holz Der Petrusbrunnen, umgangssprachlich Kump, ist eine denkmalgeschützte Brunnenanlage im sauerländischen Brilon.

Neu!!: Brilon und Petrusbrunnen (Brilon) · Mehr sehen »

Philipp Woker

Philipp Woker (* 21. August 1848 in Brilon; † 15. September 1924 in Sigriswil) war ein deutscher, später Schweizer Theologe und Historiker.

Neu!!: Brilon und Philipp Woker · Mehr sehen »

Pitt Moog

Pitt Moog (* 1932 in Kempfenbrunn im Spessart; † 22. Juni 2017 in Brilon) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Brilon und Pitt Moog · Mehr sehen »

Poppenberg (Briloner Höhen)

Der Poppenberg ist ein hoher Berg der Briloner Höhen im Süderbergland.

Neu!!: Brilon und Poppenberg (Briloner Höhen) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Brilon und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Neu!!: Brilon und Preußische Nationalversammlung · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Brilon und Privileg · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Petrus und Andreas

Nordfassade mit Westturm vor der Sanierung Die Propsteikirche St. Petrus und Andreas ist eine römisch-katholische Kirche im sauerländischen Brilon und gehört zum Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Brilon und Propsteikirche St. Petrus und Andreas · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Brilon und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Radlinghausen

Radlinghausen ist ein Dorf im östlichen Sauerland im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Radlinghausen · Mehr sehen »

Rathaus Brilon

Rathaus Innenansicht Erdgeschoss Rathaus Rück- und Seitenansicht Das Briloner Rathaus am Marktplatz von Brilon ist ein Gebäude, dessen Errichtung auf das Jahr 1250 zurückgeht.

Neu!!: Brilon und Rathaus Brilon · Mehr sehen »

Rösenbeck

Kriegerdenkmal in der Dorfmitte Heiligenhäuschen in der Ortsmitte Die Ortschaft Rösenbeck ist ein dörflicher Stadtteil von Brilon, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Rösenbeck · Mehr sehen »

Rüthen

Wasserturm aus gesehen Luftbildaufnahme Rüthen 2014, Blick in Richtung Südwest Rüthen (Mitte des 19. Jahrhunderts noch offiziell Rüden) ist eine Stadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Rüthen · Mehr sehen »

Regionalverkehr Ruhr-Lippe

historisches Logo der RLG Logo Stadtbus Arnsberg Der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) ist ein Unternehmen der öffentlichen Hand, das in Westfalen als Eisenbahninfrastrukturunternehmen mehrere Bahnstrecken betreibt, als Eisenbahnverkehrsunternehmen Güterverkehr durchführt und im Busverkehr tätig ist.

Neu!!: Brilon und Regionalverkehr Ruhr-Lippe · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Brilon und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reinhard Keil (Informatiker)

Reinhard Keil Reinhard Keil (* 16. Februar 1953 in Brilon) ist deutscher Informatiker und war Inhaber des Lehrstuhls für Kontextuelle Informatik, vormals Informatik und Gesellschaft, am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

Neu!!: Brilon und Reinhard Keil (Informatiker) · Mehr sehen »

Rheinkalk

Kalksteinbruch und See, im Hintergrund links und rechts die Werksgebäude Flandersbach Rheinkalk-Bruch Rösenbeck Rheinkalk-Hauptverwaltung, Wülfrath. Architekt: Eike Becker Video: Kalksteingewinnung und -verarbeitung im Kalkwerk Flandersbach, 2006 Lhoist Germany Rheinkalk GmbH ist eine Unternehmensgruppe der belgischen Lhoist-Gruppe, dem weltgrößten Hersteller von Kalk- und Dolomit-Erzeugnissen.

Neu!!: Brilon und Rheinkalk · Mehr sehen »

Richard Dronskowski

Richard Dronskowski (* 11. November 1961 in Brilon) ist ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Brilon und Richard Dronskowski · Mehr sehen »

Rixen

Rixen Das dörfliche Rixen ist ein nordwestlicher Ortsteil der Stadt Brilon im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Brilon und Rixen · Mehr sehen »

Rochuskapelle (Brilon)

Rochuskapelle im Rochuswäldchen Innenansicht der Rochuskapelle vor der Restaurierung Die Rochuskapelle in Brilon, einer Stadt im Hochsauerlandkreis im Osten des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde 1676 erbaut.

Neu!!: Brilon und Rochuskapelle (Brilon) · Mehr sehen »

Ron Kühler

Ron Kühler (* in Brilon) ist ein deutscher Journalist und Radiomoderator.

Neu!!: Brilon und Ron Kühler · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Brilon und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Rothaarsteig

Geländeprofil des Rothaarsteigs Startort des Rothaarsteigs: Brilon Anfang des Rothaarsteigs: Marktplatz am Briloner Rathaus Briloner Bürgerwald bei Gudenhagen-Petersborn Friedenskapelle (''Marienkapelle'') auf dem Borberg nahe Brilon Bruchhausen 843.2 Höhe der höchste Berg in Nordrhein-Westfalen Rothaarsteig beim Naturschutzgebiet Neuer Hagen (Niedersfelder Hochheide) am Clemensberg, nordöstlich von Niedersfeld; Blickrichtung Süden St.-Georg-Schanze am Rothaarsteig Fernblick vom Kahlen Asten Hängebrücke am Quellbereich des Hochgelmker Siepens Jagdhaus Westerberg NSG Schwarzbachtal Lützel Lützel Die Siegquelle am Nordwesthang des Jägerhains (2013) Lahnhof nahe dem Lahnkopf (2012) Nase im Wind nahe dem Gipfel der Tiefenrother Höhe Willingen (dahinter) Endort des Rothaarsteigs: Dillenburg Der Rothaarsteig (Wegzeichen R) ist ein 156,8 km langer und 2001 eröffneter Fernwanderweg, der insbesondere auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft, einem Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen (NW) und Hessen (HE), und im Rahmen der Westerwaldvariante einen Abstecher im Westerwald, einem Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz, hat.

Neu!!: Brilon und Rothaarsteig · Mehr sehen »

Rudolf Kraft (Politiker)

Rudolf Kraft (* 24. Februar 1923 in Scharfenberg, Brilon, Nordrhein-Westfalen; † 1993) war ein deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU).

Neu!!: Brilon und Rudolf Kraft (Politiker) · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Brilon und Ruhr · Mehr sehen »

Ruth Landmann

Ruth Landmann, geb.

Neu!!: Brilon und Ruth Landmann · Mehr sehen »

RWE

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.

Neu!!: Brilon und RWE · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Brilon und Sachsen · Mehr sehen »

Salomon Friedländer

Salomon Friedländer (* 14. Oktober 1824 oder 23. Oktober 1825 in Brilon; † 22. August 1860 in Chicago) war ein Vertreter des deutschen Reformjudentums.

Neu!!: Brilon und Salomon Friedländer · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Brilon und Sauerland · Mehr sehen »

Sauerland-Express

| Der Sauerland-Express ist eine Regional-Express-Linie im Schienenpersonennahverkehr von Nordrhein-Westfalen und Nordhessen, die von Hagen nach Warburg (Westf.) und mit wenigen Umläufen bis Kassel-Wilhelmshöhe führt.

Neu!!: Brilon und Sauerland-Express · Mehr sehen »

Sauerlandkurier

Pressehaus in Grevenbrück Der Sauerlandkurier ist ein kostenloses Anzeigenblatt, das jeweils mittwochs und samstags erscheint.

Neu!!: Brilon und Sauerlandkurier · Mehr sehen »

Scharfenberg (Brilon)

Panorama Ansicht auf Scharfenberg Scharfenberg ist ein Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Scharfenberg (Brilon) · Mehr sehen »

Schützenfest

Schützenausmarsch Hannover, 2009 Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw.

Neu!!: Brilon und Schützenfest · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Wülferichskamp

Die Schlacht auf dem Wülferichskamp fand am 9.

Neu!!: Brilon und Schlacht auf dem Wülferichskamp · Mehr sehen »

Schnellbus

Schnellbus Niebüll–Flensburg Integro Ein Schnellbus, Expressbus, Eilbus, Direktbus, Durchlaufwagen oder Durchläuferwagen ist ein beschleunigter Stadt- oder Regionalbus (Regiobus) im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Brilon und Schnellbus · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Brilon und Schottland · Mehr sehen »

Schulgasse 14 (Brilon)

Schulgasse 14 Das Haus Schulgasse 14 ist ein denkmalgeschützter Profanbau in Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Brilon und Schulgasse 14 (Brilon) · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Brilon und Schultheiß · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Brilon und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegfried Heimberg

Siegfried Heimberg (* 9. September 1898 in Madfeld; † 21. Oktober 1965 in Dortmund) war Kaufmann und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe und der Jüdischen Gemeinde Dortmund.

Neu!!: Brilon und Siegfried Heimberg · Mehr sehen »

Siegfried von Brilon

Siegfried von Brilon (* vor 1334 in Brilon; † nach 1353 ebenda) war Ritter in Brilon.

Neu!!: Brilon und Siegfried von Brilon · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Brilon und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Simon I. von Paderborn

Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Brilon und Simon I. von Paderborn · Mehr sehen »

Simultanschule

Simultanschule oder Gemeinschaftsschule (juristische Bezeichnung in Nordrhein-Westfalen ist „Gemeinschaftsschule“, in Niedersachsen „Schule für Schülerinnen und Schüler aller Bekenntnisse“) werden Bildungseinrichtungen genannt, in denen Schüler unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit gemeinsam unterrichtet werden.

Neu!!: Brilon und Simultanschule · Mehr sehen »

Sintfeld

Das Sintfeld, auch Sindfeld genannt, ist ein Hochplateau im Kreis Paderborn mit Randlagen im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Brilon und Sintfeld · Mehr sehen »

Smithsonit

Smithsonit, auch als Zinkspat, (Edler) Galmei oder Edelgalmei bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn und damit chemisch gesehen Zinkcarbonat.

Neu!!: Brilon und Smithsonit · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Soest · Mehr sehen »

Sonderlandeplatz

Beim Sonderlandeplatz handelt es sich in Deutschland um einen Flugplatz, auf dem aufgrund einer Genehmigung nach dem Luftverkehrsgesetz motorgetriebene Luftfahrzeuge generell starten und landen dürfen.

Neu!!: Brilon und Sonderlandeplatz · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Brilon und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Brilon und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Dionysius (Thülen)

Nordseite der Pfarrkirche Innenansicht der Pfarrkirche St. Dionysius Thülen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Briloner Ortschaft Thülen.

Neu!!: Brilon und St. Dionysius (Thülen) · Mehr sehen »

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon

Schützenlöffel von 1843, 1846 und 1870 Wappen der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon Die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e. V. ist eine Schützenbruderschaft im sauerländischen Brilon.

Neu!!: Brilon und St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon · Mehr sehen »

St. Laurentius (Scharfenberg)

Pfarrkirche St. Laurentius Luftbild der Laurentiuskirche von Norden aus Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Brilon und St. Laurentius (Scharfenberg) · Mehr sehen »

St. Ludgerus (Alme)

St. Ludgerus, Ansicht der Eingangsseite Luftansicht St. Ludgerus (Alme) Blick auf den Altarraum mit dem Zelebrationsaltar im neuen Teil der Kirche Blick durch das Schiff des neuen Anbaues auf die alte Kirche, getrennt durch Rundbogen Altar mit Pieta im Seitenschiff und die alten Beichtstühle Die katholische Pfarrkirche St. Ludgerus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Alme, einem Ortsteil der Stadt Brilon im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Brilon und St. Ludgerus (Alme) · Mehr sehen »

St. Margaretha (Madfeld)

Westansicht der katholischen Pfarrkirche St. Margaretha Madfeld. St. Margaretha Madfeld ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Briloner Ortschaft Madfeld.

Neu!!: Brilon und St. Margaretha (Madfeld) · Mehr sehen »

St. Michael (Gudenhagen)

St. Michael St.

Neu!!: Brilon und St. Michael (Gudenhagen) · Mehr sehen »

St. Vitus (Bontkirchen)

St.-Vitus-Kirche Alte Kirche, Foto vor 1895 Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Brilon und St. Vitus (Bontkirchen) · Mehr sehen »

St. Vitus (Messinghausen)

Kirchturm der alten Dorfkirche Innenraum von St. Vitus St. Vitus aus der Luft Die St.

Neu!!: Brilon und St. Vitus (Messinghausen) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Brilon)

Gymnasium Petrinum (altes Gebäude) mit Nikolaikirche (Rückansicht) Die dem heiligen Nikolaus geweihte Nikolaikirche in Brilon ist eine einschiffige, barocke Klosterkirche.

Neu!!: Brilon und St.-Nikolai-Kirche (Brilon) · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Brilon und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Stadtarchiv Brilon

Das Stadtarchiv Brilon ist ein kommunales Archiv, in dem die historische Überlieferung der westfälischen Stadt Brilon gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Neu!!: Brilon und Stadtarchiv Brilon · Mehr sehen »

Stadtbefestigung (Brilon)

Fragment der alten Stadtmauer (Derkere Mauer) Die Stadtbefestigung in Brilon war eine mittelalterliche Befestigungsanlage; sie besaß vier Porten (Tore).

Neu!!: Brilon und Stadtbefestigung (Brilon) · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Brilon

Die Stadtbibliothek Brilon ist eine Stadtbücherei an der Gartenstraße 13 in Brilon.

Neu!!: Brilon und Stadtbibliothek Brilon · Mehr sehen »

Stadtmuseum Brilon

Haus Hövener Haus Henning Haus des Gastes Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Brilon war ein heimatkundliches Museum in Brilon.

Neu!!: Brilon und Stadtmuseum Brilon · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Brilon und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtviertel

Hafenviertel in Trabzon (2014) Ein Stadtviertel – auch Stadtgeviert, Stadtquartier, Wohnviertel oder Quartier (von ‚Viertel‘, zu ‚der Vierte‘) – ist als Teil einer Stadt ein überschaubares, häufig nur aus einigen Straßenzügen bestehendes, soziales Bezugssystem, das sich sowohl räumlich/geografisch als auch von der sozialen oder ethnischen Struktur seiner Bewohner her von anderen Stadtvierteln abgrenzt.

Neu!!: Brilon und Stadtviertel · Mehr sehen »

Steinhoff International Holdings

Die Steinhoff International Holdings N.V. ist ein börsennotierter, weltweit tätiger Möbelkonzern mit Sitz in Amsterdam und operativer Hauptzentrale in Sandton (Johannesburg/Südafrika), dessen Wurzeln in der deutschen Möbelindustrie liegen.

Neu!!: Brilon und Steinhoff International Holdings · Mehr sehen »

Steinwerk

Ländliches Steinwerk Der Ledenhof in Osnabrück mit Steinwerk (rechts), Palas (Mitte) und Treppenturm Korbach, Steinwerk Steinwerke (latein.: domus lapidae.

Neu!!: Brilon und Steinwerk · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Brilon und Stele · Mehr sehen »

Swibert Burkhard Schiverek

Swibert Burkhard Schiverek (auch Suibert; auch Burkhart, Burchhard; auch Schivereck; * 1. März 1742 in Brilon, Westfalen; † 29. August 1806 in Krakau) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Brilon und Swibert Burkhard Schiverek · Mehr sehen »

Synagoge Brilon

Die Synagoge Brilon war ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung in Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Brilon und Synagoge Brilon · Mehr sehen »

Thülen

Thülen ist ein Ortsteil der Mittelstadt Brilon im Hochsauerlandkreis im Osten von Nordrhein-Westfalen und liegt am Rande des Naturparks Diemelsee auf bis.

Neu!!: Brilon und Thülen · Mehr sehen »

Theodor Ulrich (Unternehmer)

Theodor Anton Ulrich (* 29. November 1790 in Brilon; † 18. August 1871 in Bredelar) war ein Unternehmer der frühindustriellen Eisenindustrie und des Bergbaus im Sauerland.

Neu!!: Brilon und Theodor Ulrich (Unternehmer) · Mehr sehen »

Thurso

Thurso ist eine im äußersten Norden von Schottland gelegene Hafenstadt mit 7933 Einwohnern.

Neu!!: Brilon und Thurso · Mehr sehen »

Tran

Alte Trankessel zum Ausschmelzen von Walfett in Ilulissat, Grönland Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Tran ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Tran, auch Polaröl oder Fischöl genannt, ist ein aus dem Fettgewebe von Meeressäugern wie Walen und Robben, dem sog.

Neu!!: Brilon und Tran · Mehr sehen »

Tresor

Tresor um 1900 Moderner Tresor mit elektronischem Schloss Historischer Tresor im Rathaus Köpenick Möbeltresor in einem Hotelzimmer Ein Tresor (von) dient der besonders gesicherten Aufbewahrung von Geld, Wertsachen oder sonstigen Gegenständen, z. B.

Neu!!: Brilon und Tresor · Mehr sehen »

Ulrich Grun

Ulrich Grun (2008) Ulrich Grun (* 23. Februar 1937 in Brilon; † 4. März 2017 in Rüthen), in Publikationen auch Grun-Ditz, war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und (Kunst-)Historiker.

Neu!!: Brilon und Ulrich Grun · Mehr sehen »

Ulrich Kühne-Hellmessen

Ulrich Kühne-Hellmessen (* 5. Februar 1957 in Brilon) ist ein deutscher Sportjournalist und Verfasser von Sportbüchern.

Neu!!: Brilon und Ulrich Kühne-Hellmessen · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Brilon und United States Army · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Brilon und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Brilon und Urkunde · Mehr sehen »

Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe

Logo der VRL Liniennetz der VRL und VGM Ein Viererticket der Preisstufe 4 der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe, 2016. Die Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) war ein Zusammenschluss aller am öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Hochsauerlandkreis, im Märkischen Kreis, in den Kreisen Soest und Unna sowie der kreisfreien Stadt Hamm beteiligten Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Brilon und Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Brilon und Vogt · Mehr sehen »

Volker W. Weidner

Volker W. Weidner (* 24. Dezember 1947 in Brilon) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Brilon und Volker W. Weidner · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Brilon und Volkssturm · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Brilon und Waisenhaus · Mehr sehen »

Waldeck (Stadt Waldeck)

Waldeck ist die Kernstadt der Stadt Waldeck und somit einer der zwei größten Stadtteile der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg sowie einer der meist frequentierten und bedeutendsten Fremdenverkehrsorte im Waldecker Land.

Neu!!: Brilon und Waldeck (Stadt Waldeck) · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Brilon und Walmdach · Mehr sehen »

Walter Hemming

Walter Hemming (* 11. Juni 1894 in Düsseldorf; † 27. Dezember 1979 in Brilon) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Brilon und Walter Hemming · Mehr sehen »

Wasserscheiden in Deutschland

Hier werden bedeutende Wasserscheiden aufgeführt, also Grenzen von Einzugsgebieten großer Ströme oder Flüsse, die zumindest teilweise in Deutschland verlaufen.

Neu!!: Brilon und Wasserscheiden in Deutschland · Mehr sehen »

Wülfte

Teilansicht des Ortes Ortsmitte Die Schützenhalle von Wülfte Wülfte ist ein nördlicher Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Brilon und Wülfte · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Brilon und Wüstung · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Brilon und Werl · Mehr sehen »

Werner Vogel (Maler, 1889)

Werner Vogel (* 17. Oktober 1889 in Brilon; † 8. April 1957 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Brilon und Werner Vogel (Maler, 1889) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Brilon und Westfalen · Mehr sehen »

Westfalenbus

Altes Logo der Westfalenbus GmbH MAN mit roter Lackierung auf dem münsterschen Pausenplatz Die WB Westfalenbus GmbH (kurz WB) ist ein Busverkehrsunternehmen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Brilon und Westfalenbus · Mehr sehen »

Westfalenpost

Alternatives Logo Die Westfalenpost (WP) ist eine regionale Tageszeitung in Südwestfalen.

Neu!!: Brilon und Westfalenpost · Mehr sehen »

Westfalenspiegel

Sitz des Verlages in der Speicherstadt Münster Der Westfalenspiegel ist eine Zeitschrift für Westfalen-Lippe, die sechsmal im Jahr im Ardey-Verlag (Münster) erscheint und seit Oktober 1951 herausgegeben wird.

Neu!!: Brilon und Westfalenspiegel · Mehr sehen »

Westfalentarif

Logo des WestfalenTarifs Der Westfalentarif (WT) ist ein Tarifverbund des öffentlichen Personenverkehrs in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Brilon und Westfalentarif · Mehr sehen »

Westfälische Kunststätten

Westfälische Kunststätten ist der Name einer vom Westfälischen Heimatbund herausgegebenen Kunstführer-Reihe.

Neu!!: Brilon und Westfälische Kunststätten · Mehr sehen »

Westfälische Verkehrsgesellschaft

aktuelles Logo der WVG historisches Logo der WVG Die Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) in Münster ist die Geschäftsführungsgesellschaft folgender Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Brilon und Westfälische Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Brilon und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Deimann

Josef Friedrich Wilhelm Deimann (* 20. Juni 1889 in Brilon, Westfalen; † 19. August 1969 in Münster) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Brilon und Wilhelm Deimann · Mehr sehen »

Wilhelm Hanebal

Wilhelm Hanebal (* 29. Dezember 1905 in Steinheim; † 3. April 1982 in Meerbusch-Büderich; Vorname häufig verkürzt als Willy oder Will) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brilon und Wilhelm Hanebal · Mehr sehen »

Wilhelm Schwarze

Wilhelm Schwarze Carl Heinrich Wilhelm Schwarze (* 24. August 1851 in Brilon; † 8. Januar 1937 in Ostercappeln) war ein Jurist und Politiker des Zentrums, Mitglied des Reichstages und des preußischen Landtages.

Neu!!: Brilon und Wilhelm Schwarze · Mehr sehen »

Wilhelm Stracke

Wilhelm Stracke (* 13. Mai 1880 in Soest; † 21. August 1951 in Brilon) war ein deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (Zentrum).

Neu!!: Brilon und Wilhelm Stracke · Mehr sehen »

Willingen (Upland)

Panoramablick von Osten auf Willingen (Kernort ohne Stryck) mit dem Hoppernkopf (hinten) … … und von Nordwesten, hier mit dem Willinger Hausberg, dem Ettelsberg (mittig hinten) Willingen (Upland) ist eine Gemeinde im Upland, dem nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.

Neu!!: Brilon und Willingen (Upland) · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Brilon und Winterberg · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Brilon und Wohnplatz · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Brilon und Zunft · Mehr sehen »

Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe

Logo des ZRL von 2023 Historisches Logo des ZRL bis 2022 Der Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL) ist ein Zweckverband des Hochsauerlandkreises, des Märkischen Kreises, der Kreise Soest und Unna sowie der kreisfreien Stadt Hamm.

Neu!!: Brilon und Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Brilon und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Brilon und 1932 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Esel in Brilon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »