Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edmond de Grenus

Index Edmond de Grenus

Baron Albert-Maurice-Edmond de Grenus auch Edmund de Grenus auch Edmund Albert Maurice Grenus (* 10. Juli 1839 in Bern; † 25. Februar 1909, anderes Datum 25. März 1909 ebenda) war ein Schweizer Offizier und Bankier.

49 Beziehungen: Adel, Adjunkt, Anwaltschaft in der Schweiz, Appellationsgericht, Armentières, Baron, Belgien, Bern, Bundesrat (Schweiz), Burgerbibliothek Bern, Deutsch-Französischer Krieg, Eidgenössisches Finanzdepartement, Erbschaft, Felddivision 3, Felddivision 8, Feuerwehr, Franz II. (Sizilien), Gaeta, Generalkonsulat, Generalstab, Genf, Gustave Bridel, Hauptmann (Offizier), Infanterie, Kaiser, Karl V. (HRR), König, Königreich Neapel, Kriegskommissar, Leopold I. (Belgien), Major, Neapel, Oberamtmann, Oberst, Oberstleutnant, Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, Peter David Stürler, Privatbankier, Regierungsstatthalter, Regiment, Schweizer Armee, Schweizer Franken, Stürler (Patrizierfamilie), Unterleutnant, Wimmis, 10. Juli, 1839, 1909, 25. Februar.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Edmond de Grenus und Adel · Mehr sehen »

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Edmond de Grenus und Adjunkt · Mehr sehen »

Anwaltschaft in der Schweiz

Rechtsanwalt, Anwalt, Advokat, Fürsprecher oder Fürsprech sind in der Schweiz Berufsbezeichnungen für Juristen mit Anwaltspatent, das heisst für Juristen, die zur Ausübung des Anwaltsberufes befugt sind.

Neu!!: Edmond de Grenus und Anwaltschaft in der Schweiz · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Edmond de Grenus und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Armentières

Armentières (westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Edmond de Grenus und Armentières · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Edmond de Grenus und Baron · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Edmond de Grenus und Belgien · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Edmond de Grenus und Bern · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Edmond de Grenus und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Burgerbibliothek Bern

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Neu!!: Edmond de Grenus und Burgerbibliothek Bern · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Edmond de Grenus und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Eidgenössisches Finanzdepartement

Das Eidgenössische Finanzdepartement EFD ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung, es entspricht im Aufgabenbereich den Finanzministerien in anderen Staaten.

Neu!!: Edmond de Grenus und Eidgenössisches Finanzdepartement · Mehr sehen »

Erbschaft

Der Ausdruck Erbschaft oder Nachlass bezeichnet im deutschen Erbrecht die Gesamtheit der Rechtsverhältnisse, die im Erbfall als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) übergehen.

Neu!!: Edmond de Grenus und Erbschaft · Mehr sehen »

Felddivision 3

3. Division, Grenzbesetzung 1915 Die Felddivision 3 war ein traditionsreicher Milizverband der Republik und des Kantons Bern.

Neu!!: Edmond de Grenus und Felddivision 3 · Mehr sehen »

Felddivision 8

Feldarmeekorps 2 und Felddivision 8 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 8 war ein traditionsreicher Milizverband der Schweizer Armee, der mehrheitlich aus Luzerner Truppen bestand.

Neu!!: Edmond de Grenus und Felddivision 8 · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Edmond de Grenus und Feuerwehr · Mehr sehen »

Franz II. (Sizilien)

König Franz II. König Franz II. beider Sizilien Francesco II.

Neu!!: Edmond de Grenus und Franz II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Edmond de Grenus und Gaeta · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Edmond de Grenus und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Edmond de Grenus und Generalstab · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Edmond de Grenus und Genf · Mehr sehen »

Gustave Bridel

Gustave Bridel um 1880 Gustave Albert Bridel (* 26. Oktober 1827 in Biel; † 3. Dezember 1884 in Bern) war ein Schweizer Ingenieur, verantwortlich für eine Anzahl bedeutender Bauten in Frankreich und in der Schweiz.

Neu!!: Edmond de Grenus und Gustave Bridel · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Edmond de Grenus und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Edmond de Grenus und Infanterie · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Edmond de Grenus und Kaiser · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Edmond de Grenus und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Edmond de Grenus und König · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Edmond de Grenus und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kriegskommissar

Kaisers und des Reichs-Generalkriegskommissars Johann Elsener von Löwenstern an die deutschen Reichsstände, Regensburg 1675 Der Kriegskommissar oder Kriegskommissär war ein Amtsträger, der in Europa vor allem seit der 2. Hälfte des 17.

Neu!!: Edmond de Grenus und Kriegskommissar · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Neu!!: Edmond de Grenus und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Edmond de Grenus und Major · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Edmond de Grenus und Neapel · Mehr sehen »

Oberamtmann

Der Titel Oberamtmann bezeichnet eine höhere Verwaltungsperson, die in verschiedenen deutschsprachigen Ländern einem Oberamt (oder heute Bezirk), einer höheren Verwaltungsbehörde, vorstand bzw.

Neu!!: Edmond de Grenus und Oberamtmann · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Edmond de Grenus und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Edmond de Grenus und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes

Horatio Nelson mit dem Bruststern des Ferdinandsordens (zweiter von oben) Der Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, auch Ferdinandsorden genannt, war der älteste und höchste Verdienstorden des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Edmond de Grenus und Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes · Mehr sehen »

Peter David Stürler

Peter David Stürler in schottischer Uniform, Bildnis von Johann Rudolf Huber (zugeschrieben) (um 1720) Stürlerhaus am Altenberg in Bern Peter David Stürler (* 8. Juli 1700 in Bern; † 4. Januar 1744 ebenda) war ein Offizier in holländischen Diensten und Zeichner.

Neu!!: Edmond de Grenus und Peter David Stürler · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Edmond de Grenus und Privatbankier · Mehr sehen »

Regierungsstatthalter

Regierungsstatthalter sind in einigen Kantonen der Schweiz die Vertreter der Kantonsregierung auf Bezirksebene.

Neu!!: Edmond de Grenus und Regierungsstatthalter · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Edmond de Grenus und Regiment · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Edmond de Grenus und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Edmond de Grenus und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Stürler (Patrizierfamilie)

Wappen derer von Stürler Johanna von Wattenwyl geb. Stürler (1635–?), Porträt von Joseph Werner (1662) Susanna Margaretha Frisching geb. Stürler de Serraux, Porträt von Johann Rudolf Huber (1705) Wappen von Stürler in der Kirche Jegenstorf (um 1750) Familienkiste von Stürler Die Familie von Stürler ist eine Berner Patrizierfamilie, welche seit dem 14.

Neu!!: Edmond de Grenus und Stürler (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Unterleutnant

Der Unterleutnant (NVA-Originalabkürzung Ultn.) ist ein Soldat im niedrigsten Offiziers-Dienstgrad.

Neu!!: Edmond de Grenus und Unterleutnant · Mehr sehen »

Wimmis

Luftbild aus 800 m von Walter Mittelholzer (1919) Wimmis ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Edmond de Grenus und Wimmis · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Edmond de Grenus und 10. Juli · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Edmond de Grenus und 1839 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Edmond de Grenus und 1909 · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Edmond de Grenus und 25. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grenus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »