Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dorfkirche Ringenwalde

Index Dorfkirche Ringenwalde

Ringenwalde Die Dorfkirche Ringenwalde ist ein im Kern gotisches Kirchengebäude in Temmen-Ringenwalde, einer Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland).

50 Beziehungen: Ahlimb (Adelsgeschlecht), Albert Kienscherf, Altar, Berlin, Blende (Architektur), Brandenburg, Chor (Architektur), Dendrochronologie, Disposition (Orgel), Dorfkirche Ringenwalde (Märkische Höhe), Dreißigjähriger Krieg, Eberswalde, Eberswalder Orgelbauwerkstatt, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Fachwerk, Fassung (Bemalung), Feldstein (Baumaterial), Fries, Glocke, Gotik, Gruft, Johann Peter Migendt, Kirchenkreis Oberes Havelland, Kirchenpatronat, Kirchenschiff, Kirchweihe, Klangarkade, Landkreis Uckermark, Manual (Musik), Neugotik, Ofenbauer, Organist, Orgel, Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft, Patronatsloge, Pedal (Orgel), Putto, Register (Orgel), Rocaille, Sandstein, Satteldach, Schlosskirche zu Stettin, Spitzbogen, Taufbecken, Temmen-Ringenwalde, Teufel, Traktur, Wilhelm Rühle, Wolf Bergelt, Zweiter Weltkrieg.

Ahlimb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ahlimb Epitaphe in der Dorfkirche Ringenwalde Die Ahlimb waren ein markbrandenburgisches Adelsgeschlecht, das 1830 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Ahlimb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Albert Kienscherf

Firmenplakette Max Emil Albert Kienscherf (* 31. Juli 1859 in Eberswalde; † 3. Mai 1928 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Albert Kienscherf · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Altar · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Berlin · Mehr sehen »

Blende (Architektur)

Blendfassade am Palais Bourbon in Paris Die Blende (von mhd. blenden „blind machen“ und mhd. verblenden „verkleiden“, im übertragenen Sinn „tarnen“) ist im Bauwesen ein Bauelement, das vornehmlich der Mauerverkleidung dient und den Elementen der Scheinarchitektur zuzuordnen ist.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Blende (Architektur) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Brandenburg · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dorfkirche Ringenwalde (Märkische Höhe)

Dorfkirche Ringenwalde Vermauertes Südportal Schachbrettstein Die evangelische Dorfkirche Ringenwalde ist eine spätromanisch-frühgotische Saalkirche im Ortsteil Ringenwalde der Gemeinde Märkische Höhe im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Dorfkirche Ringenwalde (Märkische Höhe) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Eberswalde · Mehr sehen »

Eberswalder Orgelbauwerkstatt

Die Eberswalder Orgelbauwerkstatt ist ein Orgelbauunternehmen in Eberswalde in Brandenburg.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Eberswalder Orgelbauwerkstatt · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Fachwerk · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Fries · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Glocke · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Gotik · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Gruft · Mehr sehen »

Johann Peter Migendt

Johann Peter Migendt (auch Migend, * 1703 in Birthälm, Fürstentum Siebenbürgen; † 19. September 1767 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin und Nachfolger von Joachim Wagner.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Johann Peter Migendt · Mehr sehen »

Kirchenkreis Oberes Havelland

Der Evangelische Kirchenkreis Oberes Havelland mit Sitz in Gransee ist einer von neun Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz im Sprengel Potsdam.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Kirchenkreis Oberes Havelland · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klangarkade

Schematische Zeichnung einer Klangarkade Klangarkaden, auch Schallfenster oder Schallluken oder Schallloch genannt, sind rund- oder spitzbogige Arkadenöffnungen in den Wänden historischer Glockentürme in Höhe der Glockengeschosse, in der die Glocken an Glockenstühlen frei schwingend aufgehängt sind.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Klangarkade · Mehr sehen »

Landkreis Uckermark

Schloss Boitzenburg gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Kreises Der Landkreis Uckermark ist ein Landkreis im Nordosten Brandenburgs.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Landkreis Uckermark · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Neugotik · Mehr sehen »

Ofenbauer

Ofensetzer beim Schleifen von Kacheln Ofen- und Luftheizungsbauer (auch Ofensetzer) ist eine Berufsbezeichnung für Handwerker, die Öfen, beispielsweise Back- und Kachelöfen sowie Kamine und ähnliche Feuerstätten planen, entwerfen, bauen und setzen (nicht installieren).

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Ofenbauer · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Orgel · Mehr sehen »

Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft

Amalienorgel in der Kirche in Berlin-Karlshorst Die Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft (auch Amalien-Orgel) in Berlin-Karlshorst ist eine 1755 von Johann Peter Migendt und Ernst Julius Marx für Prinzessin Anna Amalie von Preußen erbaute Orgel.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft · Mehr sehen »

Patronatsloge

Als Patronatsloge – regional abweichend auch Patronatsstuhl, Fürstenstuhl oder Grafenstuhl – bezeichnet man eine meist mit Fenstern abgeschlossene Loge in Kirchen, die dem adligen Grundherrn für seine Besuche in dem Gotteshaus diente.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Patronatsloge · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Putto · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Rocaille · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Sandstein · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Satteldach · Mehr sehen »

Schlosskirche zu Stettin

Die Schlosskirche zu Stettin war ein evangelisches Kirchengebäude innerhalb des Gebäudekomplexes des Stettiner Schlosses.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Schlosskirche zu Stettin · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Spitzbogen · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Taufbecken · Mehr sehen »

Temmen-Ringenwalde

Temmen-Ringenwalde ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Temmen-Ringenwalde · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Teufel · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Traktur · Mehr sehen »

Wilhelm Rühle

Wilhelm Rühle (* 27. Februar 1906 in Eisenberg-Moritzburg; † 18. Januar 1993) war ein deutscher Orgelbauer und Tischlermeister.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Wilhelm Rühle · Mehr sehen »

Wolf Bergelt

Wolf Bergelt Wolf Bergelt (* 4. Oktober 1951 in Oederan, Erzgebirge) ist ein deutscher Autor, Organist und Orgelforscher.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Wolf Bergelt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dorfkirche Ringenwalde und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »