Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Constance Ford

Index Constance Ford

Constance Ford (* 1. Juli 1923 in der Bronx, New York als Cornelia M. Ford; † 26. Februar 1993 in Manhattan, New York City, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

45 Beziehungen: Abenteuer im wilden Westen, Abenteuer in Rom, Alfred Hitchcock präsentiert, Arthur Miller, Broadway (Theater), Bronx, Claudelle und ihre Liebhaber, Das Erbe des Blutes, Delmer Daves, Der zweite Mann (Fernsehserie), Die letzte Jagd (1956), Die Sommerinsel (1959), Die Unbestechlichen (Fernsehserie), East Side/West Side, Frauen, die nicht lieben dürfen (1963), Gnadenlose Stadt, Herbert Berghof, Hunter College, James Dean, Joan Crawford, Josh (Fernsehserie), Law of the Plainsman, Manhattan, Mein Bruder, ein Lump, New York (Bundesstaat), New York City, Perry Mason (Fernsehserie, 1957), Rauchende Colts, Richard Brooks, Sandra Dee, Schauspieler, Seifenoper, Steig aus bei 43000, Surfside 6, Tausend Meilen Staub, Temple Houston, The Dakotas (Fernsehserie), Tod eines Handlungsreisenden, Twilight Zone, Vater ist der Beste, Vereinigte Staaten, 1. Juli, 1923, 1993, 26. Februar.

Abenteuer im wilden Westen

Abenteuer im wilden Westen (Dick Powell’s Zane Grey Theater oder auch Zane Grey Theater) ist eine US-amerikanische Anthologie-Serie über Western, die von 1956 bis 1961 lief.

Neu!!: Constance Ford und Abenteuer im wilden Westen · Mehr sehen »

Abenteuer in Rom

Abenteuer in Rom ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1962 von Delmer Daves.

Neu!!: Constance Ford und Abenteuer in Rom · Mehr sehen »

Alfred Hitchcock präsentiert

Alfred Hitchcock präsentiert (Originaltitel: Alfred Hitchcock Presents, ab 1962 The Alfred Hitchcock Hour) war eine von Alfred Hitchcock produzierte wöchentliche Fernsehreihe, die vom 2. Oktober 1955 bis 1965 vom US-amerikanischen Fernsehsender CBS (von 1960 bis 1962 und 1965 von NBC) ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Constance Ford und Alfred Hitchcock präsentiert · Mehr sehen »

Arthur Miller

rahmenlos Arthur Asher Miller (* 17. Oktober 1915 in New York City, New York; † 10. Februar 2005 in Roxbury, Connecticut) war ein amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Gewinner des Pulitzer-Preises.

Neu!!: Constance Ford und Arthur Miller · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Neu!!: Constance Ford und Broadway (Theater) · Mehr sehen »

Bronx

Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10.

Neu!!: Constance Ford und Bronx · Mehr sehen »

Claudelle und ihre Liebhaber

Claudelle und ihre Liebhaber ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Constance Ford und Claudelle und ihre Liebhaber · Mehr sehen »

Das Erbe des Blutes

Das Erbe des Blutes ist der Titel eines Südstaaten-Melodrams von Vincente Minnelli, der auf dem Roman Die Schuld der Väter (Home from the Hill) des Autors William Humphrey basiert.

Neu!!: Constance Ford und Das Erbe des Blutes · Mehr sehen »

Delmer Daves

Delmer Lawrence Daves (* 24. Juli 1904 in San Francisco, Kalifornien; † 17. August 1977 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Constance Ford und Delmer Daves · Mehr sehen »

Der zweite Mann (Fernsehserie)

Der zweite Mann (Englisch: The Deputy) ist eine in Schwarzweiß produzierte US-amerikanische Western-Fernsehserie, die vom 12.

Neu!!: Constance Ford und Der zweite Mann (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Die letzte Jagd (1956)

Die letzte Jagd ist ein US-amerikanischer Western von Regisseur Richard Brooks aus dem Jahr 1956, der die Jagd auf Bisons im Nordamerika des 19. Jahrhunderts und den Rassismus der Weißen gegenüber den Indianern thematisiert.

Neu!!: Constance Ford und Die letzte Jagd (1956) · Mehr sehen »

Die Sommerinsel (1959)

Die Sommerinsel (OT: A Summer Place) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Constance Ford und Die Sommerinsel (1959) · Mehr sehen »

Die Unbestechlichen (Fernsehserie)

Die Unbestechlichen (Originaltitel: The Untouchables, Alternativtitel Chicago 1930) ist eine US-Fernsehserie, die in den Jahren 1959 bis 1963 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Constance Ford und Die Unbestechlichen (Fernsehserie) · Mehr sehen »

East Side/West Side

East Side/West Side ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die in den Jahren 1963–1964 auf CBS lief.

Neu!!: Constance Ford und East Side/West Side · Mehr sehen »

Frauen, die nicht lieben dürfen (1963)

Frauen, die nicht lieben dürfen (Originaltitel: The Caretakers) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1963 mit Robert Stack als Psychiater mit aufgeklärten Ideen im Kampf gegen Intoleranz und Bigotterie in einer geschlossenen Anstalt.

Neu!!: Constance Ford und Frauen, die nicht lieben dürfen (1963) · Mehr sehen »

Gnadenlose Stadt

Gnadenlose Stadt (Originaltitel: Naked City) ist eine US-amerikanische Krimiserie, die von 1958 bis 1963 auf ABC ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Constance Ford und Gnadenlose Stadt · Mehr sehen »

Herbert Berghof

Herbert Berghof (* 13. September 1909 in Wien; † 5. November 1990 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Schauspiellehrer.

Neu!!: Constance Ford und Herbert Berghof · Mehr sehen »

Hunter College

rahmenlos Thomas Hunter Hall Inschrift an der Wand des Hunter College. Das eingravierte Zitat von Ralph Waldo Emerson lautet übersetzt: „Wir mögen zwar bisweilen unterschiedlicher Meinung sein, aber man soll immer von uns sagen können, dass wir von Herzen auf der Seite der Wahrheit stehen.“ Das Hunter College (auch Hunter College of The City University of New York genannt) ist eine staatliche Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Constance Ford und Hunter College · Mehr sehen »

James Dean

Signatur James Byron Dean (* 8. Februar 1931 in Marion, Indiana; † 30. September 1955 in der Nähe von Cholame, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Constance Ford und James Dean · Mehr sehen »

Joan Crawford

Signatur Joan Crawford (* 23. März 1905Als Hauptargument für das Geburtsjahr 1905 gilt das Familienregister von 1910 aus Comanche County, Oklahoma. Es erwähnt am 20. April des Jahres Henry und Anna Cassin samt Kindern. Das Alter von Lucille wird in diesen Unterlagen mit fünf Jahren angegeben. Da es in San Antonio vor dem Jahr 1908 keine Geburtsurkunden gibt und keine offizielle Geburtsurkunde der Schauspielerin existiert, wird auf der Grundlage dieser Urkunde angenommen, dass die Schauspielerin 1905 geboren wurde. Turner Classic Movies geht von dem Geburtsjahr 1908 aus und feiert dementsprechend im März-Programm 2008 den 100. Geburtstag der Schauspielerin. in San Antonio, Texas, als Lucille Fay LeSueur; † 10. Mai 1977 in New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Constance Ford und Joan Crawford · Mehr sehen »

Josh (Fernsehserie)

Josh (Originaltitel: Wanted: Dead Or Alive, deutscher Alternativtitel: Der Kopfgeldjäger) ist eine US-amerikanische Westernserie, die von 1958 bis 1961 produziert wurde.

Neu!!: Constance Ford und Josh (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Law of the Plainsman

Law of the Plainsman (auch Tales of the Plainsman) ist eine US-amerikanische Westernserie, die von 1959 bis 1960 lief.

Neu!!: Constance Ford und Law of the Plainsman · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Neu!!: Constance Ford und Manhattan · Mehr sehen »

Mein Bruder, ein Lump

Mein Bruder, ein Lump ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Constance Ford und Mein Bruder, ein Lump · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Constance Ford und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Constance Ford und New York City · Mehr sehen »

Perry Mason (Fernsehserie, 1957)

Perry Mason ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1957 bis 1966 produziert wurde.

Neu!!: Constance Ford und Perry Mason (Fernsehserie, 1957) · Mehr sehen »

Rauchende Colts

Rauchende Colts (Originaltitel Gunsmoke) ist eine US-amerikanische Western-Fernsehserie, die von 1955 bis 1975 vom Sender CBS ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Constance Ford und Rauchende Colts · Mehr sehen »

Richard Brooks

Richard Brooks (1986) Richard Brooks (* 18. Mai 1912 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1992 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Ruben Sax) war ein Drehbuchautor, Regisseur und Produzent in Hollywood.

Neu!!: Constance Ford und Richard Brooks · Mehr sehen »

Sandra Dee

Sandra Dee (* 23. April 1942 in Bayonne, New Jersey; † 20. Februar 2005 in Thousand Oaks, Kalifornien; eigentlich Alexandra Cymboliak Zuck) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Constance Ford und Sandra Dee · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Constance Ford und Schauspieler · Mehr sehen »

Seifenoper

Eine Seifenoper ist ein serielles Unterhaltungsformat im Fernsehen, gelegentlich auch im Hörfunk, das einmal (englisch Weekly Soap) oder mehrfach wöchentlich bis täglich (englisch Daily Soap) in Form einer Endlos-Serie ausgestrahlt wird.

Neu!!: Constance Ford und Seifenoper · Mehr sehen »

Steig aus bei 43000

Steig aus bei 43000 (Originaltitel: Bailout at 43,000) ist ein US-amerikanischer Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1956 von Francis D. Lyon.

Neu!!: Constance Ford und Steig aus bei 43000 · Mehr sehen »

Surfside 6

Surfside 6 ist eine US-amerikanische Krimiserie, die zwischen 1960 und 1962 produziert wurde.

Neu!!: Constance Ford und Surfside 6 · Mehr sehen »

Tausend Meilen Staub

Tausend Meilen Staub, auch Cowboys (Originaltitel Rawhide), ist eine von 1959 bis 1966 vom US-amerikanischen Fernsehsender CBS produzierte 217-teilige Westernserie.

Neu!!: Constance Ford und Tausend Meilen Staub · Mehr sehen »

Temple Houston

Temple Houston ist eine US-amerikanische Westernserie, die zwischen 1963 und 1964 produziert wurde.

Neu!!: Constance Ford und Temple Houston · Mehr sehen »

The Dakotas (Fernsehserie)

The Dakotas ist eine US-amerikanische Westernserie, die 1963 produziert wurde.

Neu!!: Constance Ford und The Dakotas (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Tod eines Handlungsreisenden

Tod eines Handlungsreisenden (Originaltitel: Death of a Salesman) ist das bekannteste Drama Arthur Millers aus dem Jahr 1949, für das er noch im selben Jahr mit dem Pulitzer-Preis für Theater ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Constance Ford und Tod eines Handlungsreisenden · Mehr sehen »

Twilight Zone

The Twilight Zone (Untertitel: Unwahrscheinliche Geschichten, Unbekannte Dimensionen) ist eine US-amerikanische Anthologie-Fernsehserie mit Mystery- und Science-Fiction-Elementen sowie damals innovativem und wegweisendem Konzept.

Neu!!: Constance Ford und Twilight Zone · Mehr sehen »

Vater ist der Beste

Vater ist der Beste (Originaltitel: Father Knows Best; Alternativtitel: I Told You So) ist eine US-amerikanische Fernsehserie.

Neu!!: Constance Ford und Vater ist der Beste · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Constance Ford und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Constance Ford und 1. Juli · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Constance Ford und 1923 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Constance Ford und 1993 · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Constance Ford und 26. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »