Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Stein (Rheinfelden)

Index Burg Stein (Rheinfelden)

Rheinfelden in der ''Topographia Alsatiae'' von Matthäus Merian Die Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt, ist eine abgegangene Inselburg in der Schweizer Stadt Rheinfelden im Kanton Aargau.

73 Beziehungen: Aare, Allod, Alte Rheinbrücke Rheinfelden, Alter Zürichkrieg, André Salvisberg, Augstgau, August Bernoulli (Historiker), Österreichischer Erbfolgekrieg, Berthold V. (Zähringen), Berthold von Pfirt, Blockhaus (Militär), Buckelquader, Burggraf, Burgstall, Burgunderkriege, Burgundische Geschichte, Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle, Claudius Sieber-Lehmann, Fähre, Fürstbistum Basel, Fehde, Freie und Reichsstädte, Friedrich II. (HRR), Friedrich IV. (Tirol), Friedrich Schiller, Gegenkönig, Gulden, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Herzogtum Schwaben, Hochrhein, Holländischer Krieg, Hugenfeldschulhaus, Innozenz IV., Innsbruck, Inselburg, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Jakob Zibol, Johann Martin Gumpp der Jüngere, Kanone, Kanton Aargau, Karl Schib, Königreich Burgund, Königreich Frankreich, Kies, Konrad IV. (HRR), Liste der Rheininseln, Muschelkalk, Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden, ..., Rötteln (Adelsgeschlecht), Reichskleinodien, Rhein, Rheinfelden AG, Rheinfelder Hausordnung, Rudolf I. (HRR), Rudolf III. (Burgund), Rudolf von Rheinfelden, Salier, Schönauerhof, Schlacht bei Hohenmölsen, Schweiz, Sigismund (HRR), Solothurn, St.-Anna-Loch, Stadt und Republik Bern, Stadtbefestigung Rheinfelden, Staufer, Staustufe Augst/Wyhlen, Vorderösterreich, Waldshuterkrieg, Wilhelm Tell (Schiller), Zähringer. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Aare · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Allod · Mehr sehen »

Alte Rheinbrücke Rheinfelden

Die Alte Rheinbrücke von Rheinfelden ist ein Rhein- und gleichzeitig Grenzübergang zwischen der rechtsrheinischen Stadt Rheinfelden (Baden) in Deutschland und dem linksrheinischen Rheinfelden in der Schweiz.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Alte Rheinbrücke Rheinfelden · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

André Salvisberg

André Salvisberg (* 1965) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und André Salvisberg · Mehr sehen »

Augstgau

Der Augstgau war eine historische Landschaft und ein Gau im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Augstgau · Mehr sehen »

August Bernoulli (Historiker)

August Bernoulli-Burckhardt August Christoph Bernoulli (* 19. Mai 1839 in Basel; † 29. April 1921 ebenda) war ein Schweizer Historiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und August Bernoulli (Historiker) · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Berthold V. (Zähringen)

Epitaph Bertholds V. im Freiburger Münster Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Berthold V. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold von Pfirt

Berthold von Pfirt (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 10. Dezember 1262) war von 1248 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Berthold von Pfirt · Mehr sehen »

Blockhaus (Militär)

Blockhaus im Fort Ouiatenon, Indiana, hier Blockhaus im militärischen wie im bautechnischen Sinn Im Bereich des militärischen Befestigungswesens versteht man unter einem Blockhaus einen kleinen Schutzbau aus Stein oder Holz, der an strategisch wichtigen Stellen errichtet wird, um feindliche Vorstöße aufzuhalten.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Blockhaus (Militär) · Mehr sehen »

Buckelquader

Burg Hohengundelfingen, Buckelquadermauerwerk des Bergfrieds Belvoir, Israel Buckelquadermauerwerk an einem Stadttor von Aigues-Mortes Buckelquader nennt man die einzelnen Steine eines Bossenwerks.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Buckelquader · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Burggraf · Mehr sehen »

Burgstall

„Alte Burg“ der Herren von Raderach Landsöhr Als Burgstall (Singular der Burgstall, Plural die Burgställe, altertümlich die Burgstähl), auch Burgstelle, Altburgstelle, wird in der Burgenkunde eine Burg bezeichnet, von der noch weniger erhalten ist als eine Ruine.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Burgstall · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle

Unterschrift Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle (1684–1761) französischer Minister und Marschall von Frankreich Charles Louis Auguste Fouquet, Herzog von Gisors, genannt de Belle-Isle, (auch: Belleisle, * 22. September 1684 in Villefranche-de-Rouergue; † 26. Januar 1761 in Versailles) war ein französischer Minister, und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle · Mehr sehen »

Claudius Sieber-Lehmann

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Claudius Sieber-Lehmann (* 19. August 1956) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Claudius Sieber-Lehmann · Mehr sehen »

Fähre

Fähren auf der Donau in Galați (Rumänien) Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Fähre · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Fehde · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Gegenkönig · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Gulden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Hochrhein · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Hugenfeldschulhaus

Hugenfeldschulhaus Das Hugenfeldschulhaus ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Hugenfeldschulhaus · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Innsbruck · Mehr sehen »

Inselburg

Castle Stalker, eine Inselburg in Schottland Die Inselburg ist eine Variante der Wasserburg.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Inselburg · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Jakob Zibol

Jakob Zibol (* vor 1348; † 3. März 1414 in Basel) war ein Schweizer Kaufmann, Politiker und Gründer des Klosters St. Margarethental in Basel.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Jakob Zibol · Mehr sehen »

Johann Martin Gumpp der Jüngere

Johann Martin Gumpp der Jüngere (* 26. Juli 1686 in Innsbruck; † 21. September 1765 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Johann Martin Gumpp der Jüngere · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Kanone · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Karl Schib

Karl Schib (* 5. September 1898 in Möhlin; † 22. September 1984 in Schaffhausen), heimatberechtigt in Möhlin, war ein Schweizer Historiker, Pädagoge sowie Politiker (FDP).

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Karl Schib · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Kies · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Rheininseln

Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mittelhochdeutsch für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Liste der Rheininseln · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Muschelkalk · Mehr sehen »

Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden

Das Neue Wasserkraftwerk Rheinfelden ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein zwischen den beiden gegenüberliegenden Städten Rheinfelden AG auf der Schweizer Seite und Rheinfelden (Baden) auf der deutschen Seite, das 2010 in Betrieb ging.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden · Mehr sehen »

Rötteln (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Rötteln in der Zürcher Wappenrolle Die Herren von Rötteln waren ein im Raum Basel beheimatetes Adelsgeschlecht, das zwischen 1102/3 und 1316 urkundlich nachgewiesen ist.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Rötteln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Rudolf III. (* um 970; † 6. September 1032) war in den Jahren 993–1032 König von Burgund.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Rudolf III. (Burgund) · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Salier · Mehr sehen »

Schönauerhof

Der Schönauerhof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Schönauerhof · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenmölsen

Rudolf von Schwaben zeigt auf die abgeschlagene rechte Hand (Gravierung von 1781) Moderne Darstellung im Zentrum von Hohenmölsen Die Schlacht bei Hohenmölsen war das dritte und letztlich entscheidende militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Schlacht bei Hohenmölsen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Schweiz · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Solothurn · Mehr sehen »

St.-Anna-Loch

Als St.-Anna-Loch wird der tiefste Bereich eines steil abfallenden Grabens im Flussbett des Rheins zwischen der Schweizer Stadt Rheinfelden am linken Rheinufer und dem deutschen Rheinfelden am rechten Rheinufer bezeichnet.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und St.-Anna-Loch · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Rheinfelden

Luftansicht der Altstadt von Rheinfelden Die Stadtbefestigung von Rheinfelden in der Schweiz entstand ab dem 12.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Stadtbefestigung Rheinfelden · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Staufer · Mehr sehen »

Staustufe Augst/Wyhlen

Ruine Wartenberg in Muttenz zur Staustufe Augst/Wyhlen Die Staustufe Augst/Wyhlen am Rhein umfasst die Laufwasserkraftwerke Augst und Wyhlen sowie die Schleuse Augst.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Staustufe Augst/Wyhlen · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldshuterkrieg

Der Waldshuterkrieg (auch Schaffhauserkrieg) war Teil der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1468 zwischen dem Adel im Sundgau, Breisgau, Klettgau und Hegau und den österreichischen Vorlanden unter dem Habsburger Herzog Siegmund von Österreich-Tirol einerseits und den acht Orten der alten Eidgenossenschaft, sowie einigen dieser zugewandten Orten andererseits.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Waldshuterkrieg · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Burg Stein (Rheinfelden) und Zähringer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »