Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buitreraptor

Index Buitreraptor

''Buitreraptor'' (vorne) und ''Deinonychus'' (hinten) im Field Museum of Natural History Buitreraptor ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae.

39 Beziehungen: Arctometatarsalia, Argentinien, Art (Biologie), Aufschluss (Geologie), Candeleros-Formation, Carcharodontosauridae, Cenomanium, Chevronknochen, Cipolletti, Dinosaurier, Dromaeosauridae, Epitheton, Erstbeschreibung, Field Museum of Natural History, Fluviatiles Sediment, Gattung (Biologie), Gondwana, Kreide (Geologie), Kreuzbein, Landwirbeltiere, Laurasia, Mittelfußknochen, Nasenbein, Nature, Oberschenkelknochen, Peter Makovicky, Provinz Río Negro, Rebbachisauridae, Sandstein, Schambein, Schlüsselbein, Science, Spanische Sprache, Sphenodontia, Theropoda, Titanosaurier, Typus (Nomenklatur), Velociraptor, Wirbelbogen.

Arctometatarsalia

Die Arctometatarsalia sind ein Taxon innerhalb der Dinosaurier­großgruppe Theropoda.

Neu!!: Buitreraptor und Arctometatarsalia · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Buitreraptor und Argentinien · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Buitreraptor und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Aufschluss (Geologie)

Ton- und Sandsteinen des Keupers am ''Schwanberg'' bei Iphofen Schwäbischen Alb Erebus-Kraters auf dem Mars (Aufnahme des Opportunity-Rovers) Ein Aufschluss (bisweilen auch Anriss oder Ausbiss genannt, siehe jedoch → Ausbiss) ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt.

Neu!!: Buitreraptor und Aufschluss (Geologie) · Mehr sehen »

Candeleros-Formation

Die Candeleros-Formation ist eine Abfolge von kontinentalen Sedimentgesteinen der Oberkreide Argentiniens, die für ihre sehr vielfältige Fossilfauna bekannt ist.

Neu!!: Buitreraptor und Candeleros-Formation · Mehr sehen »

Carcharodontosauridae

Die Carcharodontosauridae (von gr. Καρχαροδοντόσαυρος, Zackenzahnechsen oder Haifischzahn-Echsen) sind eine Verwandtschaftsgruppe (Taxon) von großen Theropoden, die erstmals in der Unterkreide auftraten und nahe mit den Allosauriden verwandt sind.

Neu!!: Buitreraptor und Carcharodontosauridae · Mehr sehen »

Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Buitreraptor und Cenomanium · Mehr sehen »

Chevronknochen

Edmontosaurus annectens'', aus der Sammlung des Kinder-Museums von Indianapolis. Der Chevronknochen (Sparrknochen) ist ein Knochen an der Unterseite der Schwanzwirbelsäule bei manchen Landwirbeltieren (Tetrapoda).

Neu!!: Buitreraptor und Chevronknochen · Mehr sehen »

Cipolletti

Cipolletti ist eine Stadt im Westen der Provinz Rio Negro im südwestlichen Argentinien mit rund 87.000 Einwohnern (2010), Ergebnisse der Volkszählung 2010, INDEC.

Neu!!: Buitreraptor und Cipolletti · Mehr sehen »

Dinosaurier

Die Dinosaurier (Dinosauria, von und) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.

Neu!!: Buitreraptor und Dinosaurier · Mehr sehen »

Dromaeosauridae

Die Dromaeosauridae sind eine Gruppe von theropoden Dinosauriern innerhalb der Deinonychosauria.

Neu!!: Buitreraptor und Dromaeosauridae · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Buitreraptor und Epitheton · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Buitreraptor und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Field Museum of Natural History

Das Field Museum of Natural History (kurz FMNH) ist ein Naturkundemuseum in Chicago und gehört zu den am besten besuchten kulturellen Einrichtungen der USA.

Neu!!: Buitreraptor und Field Museum of Natural History · Mehr sehen »

Fluviatiles Sediment

Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.

Neu!!: Buitreraptor und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Buitreraptor und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Neu!!: Buitreraptor und Gondwana · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Buitreraptor und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Buitreraptor und Kreuzbein · Mehr sehen »

Landwirbeltiere

Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und de) bzw.

Neu!!: Buitreraptor und Landwirbeltiere · Mehr sehen »

Laurasia

Jura (200 mya) Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Laurasia (zusammengesetzt aus Laurentia und Asia, auch Laurasien) war die nördliche der beiden großen Landmassen, in die der Superkontinent Pangaea im Mesozoikum zerbrach.

Neu!!: Buitreraptor und Laurasia · Mehr sehen »

Mittelfußknochen

Lage im Fußskelett Schema der Fußknochen des Menschen: Mittelfußknochen gelb Die Mittelfußknochen – lateinisch Ossa metatarsalia (Mehrzahl) bzw.

Neu!!: Buitreraptor und Mittelfußknochen · Mehr sehen »

Nasenbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Schädel eines SchafesNasenbein farbig markiert Das Nasenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels.

Neu!!: Buitreraptor und Nasenbein · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Buitreraptor und Nature · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Neu!!: Buitreraptor und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Peter Makovicky

Peter Makovicky (* um 1973) ist ein dänisch-US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe, der sich mit Dinosauriern befasst.

Neu!!: Buitreraptor und Peter Makovicky · Mehr sehen »

Provinz Río Negro

Río Negro ist eine Provinz in der Mitte Argentiniens am nördlichen Rand von Patagonien.

Neu!!: Buitreraptor und Provinz Río Negro · Mehr sehen »

Rebbachisauridae

Die Rebbachisauridae sind eine Familie der Diplodocoidea.

Neu!!: Buitreraptor und Rebbachisauridae · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Buitreraptor und Sandstein · Mehr sehen »

Schambein

vertikal, ventral-lateral) angeschnitten. Das Schambein (violett, 4) innerhalb des Beckens. Das Schambein ist ein platter, winkelförmiger Knochen und Teil des Beckens.

Neu!!: Buitreraptor und Schambein · Mehr sehen »

Schlüsselbein

Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

Neu!!: Buitreraptor und Schlüsselbein · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Buitreraptor und Science · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Buitreraptor und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sphenodontia

Die Sphenodontia (Gr. für Keilzahnige) oder Rhynchocephalia (Gr. für Schnabelköpfe) sind ein Taxon echsenartiger, diapsider Reptilien.

Neu!!: Buitreraptor und Sphenodontia · Mehr sehen »

Theropoda

Die Theropoda (eingedeutscht Theropoden; von „wildes Tier“ und poús „Fuß“) sind eine systematische Gruppe (Taxon), die traditionell den Echsenbeckensauriern (Saurischia) zugeordnet wird.

Neu!!: Buitreraptor und Theropoda · Mehr sehen »

Titanosaurier

Lebendrekonstruktion von ''Diamantinasaurus''. Aus Hocknull und Kollegen, 2009. Schädel von ''Tapuiasaurus''. Fotografien und Zeichnungen aus Zaher und Kollegen, 2011. Die Titanosaurier (Titanosauria) waren eine arten- und formenreiche Gruppe sauropoder Dinosaurier.

Neu!!: Buitreraptor und Titanosaurier · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Buitreraptor und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Velociraptor

Velociraptor (lat. velox ‚schnell‘, raptor ‚Räuber‘) ist eine Dinosaurier-Gattung aus der Theropoden-Familie der Dromaeosauridae, die vor etwa 85 bis 76 Millionen Jahren in der späten Kreidezeit lebte.

Neu!!: Buitreraptor und Velociraptor · Mehr sehen »

Wirbelbogen

Ein Wirbel. Die Wirbelbögen bilden die obere Wirbelhälfte. In der Mitte ist das Wirbelloch, rechts und links die Querfortsätze und oben der Dornfortsatz zu sehen. Der Wirbelbogen (Arcus vertebrae, Syn. Neuralbogen) ist ein paariger, bogenförmiger und dorsaler (rückenwärts ausgerichteter) Auswuchs eines Wirbels.

Neu!!: Buitreraptor und Wirbelbogen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buitreraptor gonzalezorum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »