82 Beziehungen: Acanthostega, Altweltmäuse, Amboss (Anatomie), Amnioten, Amphibien, Anthracosauria, Axolotl, Baphetidae, Becken (Anatomie), Colosteidae, Crassigyrinus, Devon (Geologie), Diadectomorpha, Echte Frösche (Gattung), Eusthenopteron, Evolution, Ferdinand Broili, Flügel (Vogel), Fledertiere, Fleischflosser, Flosse, Flughaut, Flugsaurier, Fuß, Gehörknöchelchen, Gewässer, Gliedmaßen, Habitat, Hammer (Anatomie), Hoatzin, Ichthyosaurier, Ichthyostega, Jennifer Clack, Kiefermäuler, Kieme, Kladistik, Klasse (Biologie), Knochen, Knochenfische, Larve, Laufvögel, Lepospondyli, Luftraum, Lunge, Lungenfische, Makroevolution, Mensch, Michael J. Benton, Mittelohr, Paarhufer, ..., Panderichthys, Phylogenese, Pinguine, Quastenflosser, Reptilien, Reptiliomorpha, Robben, Robert Lynn Carroll, Sauropsida, Säugetiere, Schlangen, Schwanzlurche, Seekühe, Seeschlangen, Seymouriamorpha, Skinke, Spiraculum, Synapsiden, Systematik (Biologie), Temnospondyli, Tiktaalik, Trommelfell, Tulerpeton, Ulrich Welsch, Unpaarhufer, Vögel, Volker Storch, Wale, Wasserpflanze, Whatcheeriidae, Wirbelsäule, Wirbeltiere. Erweitern Sie Index (32 mehr) »
Acanthostega
Acanthostega (von und στέγη stege ‚Decke, Bedeckung‘) ist eine ausgestorbene Gattung der Wirbeltiere (Vertebrata), die zu den Stammgruppenvertretern der Landwirbeltiere (Tetrapoda) gehört, ihr gesamtes Leben jedoch im Wasser verbrachte.
Neu!!: Landwirbeltiere und Acanthostega · Mehr sehen »
Altweltmäuse
Die Altweltmäuse (Murinae) sind eine Unterfamilie der Langschwanzmäuse (Muridae).
Neu!!: Landwirbeltiere und Altweltmäuse · Mehr sehen »
Amboss (Anatomie)
Der Amboss (lat. Incus, incudis f.) ist ein kleiner Knochen im Mittelohr der Säugetiere und gehört zu den Gehörknöchelchen.
Neu!!: Landwirbeltiere und Amboss (Anatomie) · Mehr sehen »
Amnioten
Amnioten (Amniota) Amniontiere oder Nabeltiere sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda), deren Vertreter vor allem durch die Fähigkeit gekennzeichnet sind, sich, im Gegensatz zu Amphibien, völlig unabhängig vom Wasser fortpflanzen zu können.
Neu!!: Landwirbeltiere und Amnioten · Mehr sehen »
Amphibien
Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.
Neu!!: Landwirbeltiere und Amphibien · Mehr sehen »
Anthracosauria
Die Anthracosauria sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren (Tetrapoda), die im späten Paläozoikum vor allem aquatisch, aber auch terrestrisch in den Sümpfen Europas und Nordamerikas lebten.
Neu!!: Landwirbeltiere und Anthracosauria · Mehr sehen »
Axolotl
Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) ist ein aquatil lebender mexikanischer Schwanzlurch aus der Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae), der natürlicherweise nur als Dauerlarve auftritt.
Neu!!: Landwirbeltiere und Axolotl · Mehr sehen »
Baphetidae
Die Baphetidae, früher auch Loxommatidae genannt, sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem Karbon.
Neu!!: Landwirbeltiere und Baphetidae · Mehr sehen »
Becken (Anatomie)
Knöcherner Beckengürtel (''Cingulum membri pelvini'') des Menschen bzw. Mannes von vorne: paarig angeordnet die Hüftbeine (Ossa coxa) mit ihren drei Hauptanteilen Darmbein (''Os ilium''), Sitzbein (''Os ischii'') und Schambein (''Os pubis''). Zentral das Kreuzbein (''Os sacrum''). Das Becken (Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.
Neu!!: Landwirbeltiere und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »
Colosteidae
Die Colosteidae sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem Karbon.
Neu!!: Landwirbeltiere und Colosteidae · Mehr sehen »
Crassigyrinus
Crassigyrinus scoticus war ein frühes Landwirbeltier (Tetrapoda) aus dem Karbon (spätes Mississippium und frühes Pennsylvanium) von Schottland.
Neu!!: Landwirbeltiere und Crassigyrinus · Mehr sehen »
Devon (Geologie)
Das Devon ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.
Neu!!: Landwirbeltiere und Devon (Geologie) · Mehr sehen »
Diadectomorpha
Die Diadectomorpha sind eine Gruppe ausgestorbener Landwirbeltiere, die sowohl Merkmale der Amphibien als auch der Reptilien zeigen.
Neu!!: Landwirbeltiere und Diadectomorpha · Mehr sehen »
Echte Frösche (Gattung)
Die Echten Frösche (Rana; vom Lateinischen „der Frosch“) bilden die artenreichste Gattung innerhalb der Familie der Echten Frösche (Ranidae).
Neu!!: Landwirbeltiere und Echte Frösche (Gattung) · Mehr sehen »
Eusthenopteron
Eusthenopteron ist eine ausgestorbene Gattung fischartiger Fleischflosser (Sarcopterygii) aus dem Oberen Devon von Nordamerika und Europa.
Neu!!: Landwirbeltiere und Eusthenopteron · Mehr sehen »
Evolution
Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschen Sprachraum heute in erster Linie die biologische Evolution.
Neu!!: Landwirbeltiere und Evolution · Mehr sehen »
Ferdinand Broili
Ferdinand Broili (* 11. April 1874 in Mühlbach, Unterfranken; † 30. April 1946 ebenda) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.
Neu!!: Landwirbeltiere und Ferdinand Broili · Mehr sehen »
Flügel (Vogel)
'''1''' Daumen (Digitus alulae) '''2''' Endglied des Digitus major '''3''' Grundglied des Digitus major '''4''' Digitus minor '''5''' + '''6''' Carpometacarpus, ein Knochen aus verschmolzenen Handwurzel- und Mittelhandknochen, die beiden Teile heißen: '''5''' Os metacarpale minus '''6''' Os metacarpale majus '''7''' Os carpi ulnare (Handwurzelknochen an der Elle) '''8''' Os carpi radiale (Handwurzelknochen an der Speiche) '''9''' Speiche (Radius) '''10''' Elle (Ulna) '''11''' Oberarmknochen (Humerus) '''12''' Rabenbein oder Rabenschnabelbein (Coracoid) '''13''' Schulterblatt (Scapula) Flügel sind bei Vögeln zum Fliegen dienende Bewegungsorgane, die durch Umbildung der Vordergliedmaßen entstanden sind.
Neu!!: Landwirbeltiere und Flügel (Vogel) · Mehr sehen »
Fledertiere
Die Fledertiere (Chiroptera, auch Flattertiere) sind eine Ordnung der Säugetiere.
Neu!!: Landwirbeltiere und Fledertiere · Mehr sehen »
Fleischflosser
Die Fleischflosser (Sarcopterygii), auch Muskelflosser, sind eine der zwei Klassen der Knochenfische (Osteichthyes).
Neu!!: Landwirbeltiere und Fleischflosser · Mehr sehen »
Flosse
Flossen (Pl. pinnae) sind breitflächige oder saumartige Antriebs-, Steuer- und Stabilisierungsorgane von Tieren oder Entwicklungsstadien von Tieren, die dauerhaft im Wasser leben.
Neu!!: Landwirbeltiere und Flosse · Mehr sehen »
Flughaut
Vogelflügel ('''3'''), der aus Federn besteht. Als Flughaut (Patagium), auch Flug- oder Gleitmembran wird eine als Tragfläche dienende Haut (mit oder ohne Stützkonstruktionen) bei Wirbeltieren bezeichnet.
Neu!!: Landwirbeltiere und Flughaut · Mehr sehen »
Flugsaurier
Die Flugsaurier (Pterosauria) sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Dinosauriern lebten und wie ebendiese zur Gruppe der Ornithodira innerhalb der Archosauria gehörten.
Neu!!: Landwirbeltiere und Flugsaurier · Mehr sehen »
Fuß
Füße eines Mannes Der Fuß (lat. pes, Genitiv pedis; altgr. πούς pous, Genitiv ποδός podos) ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere.
Neu!!: Landwirbeltiere und Fuß · Mehr sehen »
Gehörknöchelchen
a Trommelfell (''Membrana tympani'') (rot)b Hammer (''Malleus'')c Amboss (''Incus'') d Steigbügel (''Stapes'') e Mittelohr (''Auris media'') Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditūs,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme. wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische (Fischschädel), die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten.
Neu!!: Landwirbeltiere und Gehörknöchelchen · Mehr sehen »
Gewässer
Der ''Fehmbacher Weiher'' bei Uttenkofenim Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser.
Neu!!: Landwirbeltiere und Gewässer · Mehr sehen »
Gliedmaßen
Als Gliedmaßen (Einzahl: die Gliedmaße) oder Extremitäten (von ‚äußerster‘) werden bei Menschen und Tieren durch Muskeln bewegte paarige Körperanhänge genannt, die aus mehreren Abschnitten (Gliedern) bestehen.
Neu!!: Landwirbeltiere und Gliedmaßen · Mehr sehen »
Habitat
Das Habitat (deutsch laut Duden mit Endbetonung, Bedeutungsübersicht. (Biologie) Standort einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart. von lateinisch habitat ‚ wohnt‘, mit Anfangsbetonung), im Deutschen meist Lebensraum, bezeichnet in der Biologie den charakteristischen Aufenthaltsbereich einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart beziehungsweise den durch spezifische abiotische und biotische Faktoren bestimmten Lebensraum, an dem die Art in einem Stadium ihres Lebenszyklus lebt.
Neu!!: Landwirbeltiere und Habitat · Mehr sehen »
Hammer (Anatomie)
Malleus Schallleitungsapparates Der Hammer (lat. Malleus) ist ein kleiner Knochen des Mittelohrs, der das Trommelfell mit dem Amboss (lat. Incus) verbindet und damit Teil der Gehörknöchelchen beziehungsweise des Schallleitungsapparates ist.
Neu!!: Landwirbeltiere und Hammer (Anatomie) · Mehr sehen »
Hoatzin
Der Hoatzin (Opisthocomus hoazin), auch Schopfhuhn, Zigeunerhuhn oder Stinkvogel genannt, ist eine Vogelart, die im nördlichen Südamerika lebt.
Neu!!: Landwirbeltiere und Hoatzin · Mehr sehen »
Ichthyosaurier
Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von gr. ἰχθῦς ichtŷs oder ἰχθύς ichtýs „Fisch“; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).
Neu!!: Landwirbeltiere und Ichthyosaurier · Mehr sehen »
Ichthyostega
Ichthyostega (gr. ichthys „Fisch“ und stega „Dach“, „Schädel“) war einer der ersten Tetrapoden (Landwirbeltiere), der zeitweise auf dem Land leben konnte.
Neu!!: Landwirbeltiere und Ichthyostega · Mehr sehen »
Jennifer Clack
Jennifer „Jenny“ Alice Clack (* 1947) ist eine britische Wirbeltier-Paläontologin.
Neu!!: Landwirbeltiere und Jennifer Clack · Mehr sehen »
Kiefermäuler
Die Kiefermäuler (Gnathostomata) (altgriechisch γνάθος gnathos „Kiefer“ und στόμα stoma „Öffnung“, „Mund“, „Rachen“), manchmal auch Kiefertiere oder Kiefermünder, sind eine Überklasse innerhalb des Unterstamms der Wirbeltiere.
Neu!!: Landwirbeltiere und Kiefermäuler · Mehr sehen »
Kieme
Innere Kiemen eines Thunfisches Die Kiemen einer Karausche (''Carassius carassius'') unter dem Mikroskop Die Kieme (meist Plural: Kiemen; von mittelhochdeutsch: kimme „Einschnitt, Kerbe“, zoologisch als Branchien bezeichnet) ist ein Organ, das bei vielen Wassertieren dem Blut den im Wasser gelösten Sauerstoff zuführt.
Neu!!: Landwirbeltiere und Kieme · Mehr sehen »
Kladistik
Die Kladistik (gr. κλάδος klados „Ast“, „Verästelung“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.
Neu!!: Landwirbeltiere und Kladistik · Mehr sehen »
Klasse (Biologie)
Die Klasse (lat. classis) ist eine hierarchische Stufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.
Neu!!: Landwirbeltiere und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »
Knochen
Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen (lateinisch Os, Plural Ossa, griechisch οστούν in Zusammensetzungen Osteo-; deutsch auch Bein, aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.
Neu!!: Landwirbeltiere und Knochen · Mehr sehen »
Knochenfische
Knochenfische (Osteichthyes) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.
Neu!!: Landwirbeltiere und Knochenfische · Mehr sehen »
Larve
Blaugrünen Mosaikjungfer Larve (von lat. larva Pl. larvae) bezeichnet in der Zoologie eine Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Erwachsenenstadium.
Neu!!: Landwirbeltiere und Larve · Mehr sehen »
Laufvögel
Helmkasuar (''Casuarius casuarius'') Die Laufvögel sind eine zu den Urkiefervögeln gehörige Gruppe flugunfähiger Vögel.
Neu!!: Landwirbeltiere und Laufvögel · Mehr sehen »
Lepospondyli
Die Lepospondyli („Hüllen- oder Hülsenwirbler“) sind eine ausgestorbene Gruppe amphibienartiger, primitiver und morphologisch sehr diverser Landwirbeltiere (Tetrapoda).
Neu!!: Landwirbeltiere und Lepospondyli · Mehr sehen »
Luftraum
Der Luftraum ist der mit Luft gefüllte Raum über der Erdoberfläche.
Neu!!: Landwirbeltiere und Luftraum · Mehr sehen »
Lunge
Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge (lateinisch Pulmo) ist ein Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.
Neu!!: Landwirbeltiere und Lunge · Mehr sehen »
Lungenfische
Die Lungenfische (Dipnoi) sind eine Unterklasse der Knochenfische (Osteichthyes), die mit sechs rezenten Arten in Afrika, Südamerika und Australien vorkommt.
Neu!!: Landwirbeltiere und Lungenfische · Mehr sehen »
Makroevolution
Unter Makroevolution versteht man evolutionäre Großübergänge, die über Artgrenzen hinaus stattfinden und zur Entstehung neuer Taxa wie Gattungen, Familien, Ordnungen, Klassen oder Stämme führen.
Neu!!: Landwirbeltiere und Makroevolution · Mehr sehen »
Mensch
Der Mensch, auch Homo sapiens (lat. für „verstehender, verständiger“ bzw. „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“), ist nach der biologischen Systematik ein höheres Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates).
Neu!!: Landwirbeltiere und Mensch · Mehr sehen »
Michael J. Benton
Michael J. Benton Michael James „Mike“ Benton (* 8. April 1956) ist Professor für Wirbeltierpaläontologie am „Department of Earth Sciences“ der University of Bristol.
Neu!!: Landwirbeltiere und Michael J. Benton · Mehr sehen »
Mittelohr
Lage und Bau des Mittelohrs beim Menschen Das Mittelohr (lat.: Auris media) ist ein Bestandteil des Ohres des Menschen, aber auch der anderen landlebenden Wirbeltiere.
Neu!!: Landwirbeltiere und Mittelohr · Mehr sehen »
Paarhufer
Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla oder Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).
Neu!!: Landwirbeltiere und Paarhufer · Mehr sehen »
Panderichthys
Panderichthys ist eine etwa 380 Millionen Jahre alte Gattung fossiler Fische aus dem Oberdevon, die auch als urtümlicher Quastenflosser bezeichnet wird.
Neu!!: Landwirbeltiere und Panderichthys · Mehr sehen »
Phylogenese
Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.
Neu!!: Landwirbeltiere und Phylogenese · Mehr sehen »
Pinguine
Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel und bilden die einzige Familie in der Ordnung Sphenisciformes.
Neu!!: Landwirbeltiere und Pinguine · Mehr sehen »
Quastenflosser
Die Quastenflosser (Coelacanthiformes „Hohlstachler“, von altgriech. κοῖλ-ος koilos „hohl“ und ἄκανθ-α akantha „Stachel“, „Dorn“; auch Coelacanthimorpha, Actinistia) sind eine Gruppe der Knochenfische in der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).
Neu!!: Landwirbeltiere und Quastenflosser · Mehr sehen »
Reptilien
Vertreter von vier rezenten Reptiliengroßgruppen: Oben links: Grüne Meeresschildkröte (''Chelonia mydas''), eine der wenigen vollmarinen rezenten Reptilienarten. Oben rechts: Brückenechse (''Sphenodon punctatus''). Unten links: Sinai-Agame (''Pseudotrapelus sinaitus''). Unten rechts: Nilkrokodil (''Crocodylus niloticus''). Die Reptilien (Reptilia, 1768) oder Kriechtiere (lat. reptilis „kriechend“) sind nach traditioneller Auffassung eine Klasse der Wirbeltiere am Übergang von den „niederen“ (Anamnia) zu den „höheren“ Wirbeltieren (Säugetiere und Vögel).
Neu!!: Landwirbeltiere und Reptilien · Mehr sehen »
Reptiliomorpha
Als Gruppe der Landwirbeltiere schließen die Reptiliomorpha die Amniota und deren Stammgruppe, die so genannten reptiliomorphen Amphibien, ein.
Neu!!: Landwirbeltiere und Reptiliomorpha · Mehr sehen »
Robben
Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.
Neu!!: Landwirbeltiere und Robben · Mehr sehen »
Robert Lynn Carroll
Robert Lynn Carroll (* 5. Mai 1938 in Kalamazoo, Michigan) ist als Wirbeltierpaläontologe ein Fachmann für paläozoische und mesozoische Amphibien und Reptilien.
Neu!!: Landwirbeltiere und Robert Lynn Carroll · Mehr sehen »
Sauropsida
Die Sauropsida (eingedeutscht: Sauropsiden) sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Landwirbeltiere (Tetrapoda), das die traditionellen Klassen der Vögel (Aves) und der Reptilien (Reptilia) samt ausgestorbener Vertreter (Dinosaurier, Flugsaurier, Plesiosauria und andere) in sich vereint.
Neu!!: Landwirbeltiere und Sauropsida · Mehr sehen »
Säugetiere
Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere.
Neu!!: Landwirbeltiere und Säugetiere · Mehr sehen »
Schlangen
Schlangen (von mittelhochdeutsch slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.
Neu!!: Landwirbeltiere und Schlangen · Mehr sehen »
Schwanzlurche
Die Schwanzlurche (Caudata; auch: Urodela) sind eine von drei Ordnungen der Amphibien.
Neu!!: Landwirbeltiere und Schwanzlurche · Mehr sehen »
Seekühe
Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten.
Neu!!: Landwirbeltiere und Seekühe · Mehr sehen »
Seeschlangen
Neben den Meeresschildkröten sind die Seeschlangen (Hydrophiinae) die bekanntesten der heute im Meer lebenden Reptilien.
Neu!!: Landwirbeltiere und Seeschlangen · Mehr sehen »
Seymouriamorpha
Die Seymouriamorpha sind eine ausgestorbene Gruppe früher Landwirbeltiere, deren fossile Überreste in Europa, Russland, Zentralasien und Nordamerika gefunden wurden.
Neu!!: Landwirbeltiere und Seymouriamorpha · Mehr sehen »
Skinke
Die Skinke (Scincidae), auch Glattechsen genannt, sind eine Echsenfamilie aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata).
Neu!!: Landwirbeltiere und Skinke · Mehr sehen »
Spiraculum
Spiraculum (lat.
Neu!!: Landwirbeltiere und Spiraculum · Mehr sehen »
Synapsiden
Die Synapsiden (Synapsida, „synapsid“ - „verschmolzener Bogen“; auch Theromorpha) sind eine der beiden Großgruppen der Amnioten.
Neu!!: Landwirbeltiere und Synapsiden · Mehr sehen »
Systematik (Biologie)
Die Systematik (von systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen, auch als Biosystematik bezeichnet, ist ein Fachgebiet der Biologie.
Neu!!: Landwirbeltiere und Systematik (Biologie) · Mehr sehen »
Temnospondyli
Die Temnospondyli (altgr. τέμνειν temnein ‚schneiden‘ und σπόνδυλος spondylos ‚Wirbel‘) sind ein Taxon sehr verschiedenartiger, kleiner bis sehr großer nicht-amniotischer Landwirbeltiere, die weltweit während des Karbon, des Perm und der Trias lebten.
Neu!!: Landwirbeltiere und Temnospondyli · Mehr sehen »
Tiktaalik
Tiktaalik (Inuktitut für „Quappe“, einen großen Süß- und Brackwasserfisch) war eine Gattung amphibienähnlicher Fleischflosser (Sarcopterygii), deren Fossilien in Sedimentgesteinen des Oberen Devons der Ellesmere-Insel (Ellesmere Island) im Norden Kanadas entdeckt wurden.
Neu!!: Landwirbeltiere und Tiktaalik · Mehr sehen »
Trommelfell
a.
Neu!!: Landwirbeltiere und Trommelfell · Mehr sehen »
Tulerpeton
Tulerpeton war ein amphibienähnliches, primitives Landwirbeltier aus dem Famennium (Oberdevon).
Neu!!: Landwirbeltiere und Tulerpeton · Mehr sehen »
Ulrich Welsch
Ulrich Welsch (* 1940 in Neustadt in Holstein) ist ein deutscher Arzt und Biologe.
Neu!!: Landwirbeltiere und Ulrich Welsch · Mehr sehen »
Unpaarhufer
Das Breitmaulnashorn ist die größte lebende Unpaarhuferart. Die Unpaarhufer oder Unpaarzeher (Perissodactyla, selten auch Mesaxonia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).
Neu!!: Landwirbeltiere und Unpaarhufer · Mehr sehen »
Vögel
Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.
Neu!!: Landwirbeltiere und Vögel · Mehr sehen »
Volker Storch
Volker Storch (* 4. Dezember 1943 in Neumünster, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Zoologe.
Neu!!: Landwirbeltiere und Volker Storch · Mehr sehen »
Wale
Die Wale (Cetacea) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.
Neu!!: Landwirbeltiere und Wale · Mehr sehen »
Wasserpflanze
Weißen Seerose (''Nymphaea alba''). Querschnitt eines Schwimmblattes von Nymphaea alba, Feinschnittpräparat, Durchlicht bei 400×. E1: obere Epidermis, E2: untere Epidermis, P: Palisadengewebe, B: Leitbündel, M: Schwammgewebe, I: Interzellularraum, S: Sklerenchym.. Seerose (''Nymphaea''). Wasserpflanzen oder Hydrophyten (aus und φυτόν phytón ‚Pflanze‘) sind Pflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben.
Neu!!: Landwirbeltiere und Wasserpflanze · Mehr sehen »
Whatcheeriidae
Die Whatcheeriidae sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem unteren Karbon.
Neu!!: Landwirbeltiere und Whatcheeriidae · Mehr sehen »
Wirbelsäule
Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule (lat.: Columna vertebralis, griech. rhachis) ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.
Neu!!: Landwirbeltiere und Wirbelsäule · Mehr sehen »
Wirbeltiere
Wirbeltiere (Vertebrata) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.
Neu!!: Landwirbeltiere und Wirbeltiere · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Landwirbeltier, Tetrapoda, Vierfüßer.