Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bragg-Gleichung

Index Bragg-Gleichung

Die Bragg-Gleichung, auch Bragg-Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt.

39 Beziehungen: Akustooptischer Modulator, Amorphes Material, Beugung (Physik), Beugungsordnung, Bragg-Spiegel, Debye-Scherrer-Verfahren, Dieter Meschede, Distributed Feedback Laser, Elektromagnetische Welle, Elektronenmikroskop, Erzwungene Schwingung, Fotoplatte, Gangunterschied, Geometrische Optik, Gitterebene, Holografie, Interferenz (Physik), Kristall, Kristallstruktur, Kristallstrukturanalyse, Kubisches Kristallsystem, Laser, Laue-Bedingung, Millersche Indizes, Monochromator, Neutron, Neutronenstrahlung, Neutronenstreuung, Periodizität, Röntgenbeugung, Röntgenstrahlung, Rechtwinkliges Dreieck, Reflexion (Physik), Reziprokes Gitter, Rudolf Allmann (Kristallograph), Streuung (Physik), Welle, Wellenlänge, William Lawrence Bragg.

Akustooptischer Modulator

Ein akustooptischer Modulator (AOM, auch Bragg-Zelle) ist ein optisches Bauelement, das einfallendes Licht in Frequenz und Ausbreitungsrichtung oder Intensität beeinflusst, moduliert.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Akustooptischer Modulator · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Amorphes Material · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Beugungsordnung

Die Beugungsordnung ist in der Wellenoptik eine ganze Zahl, die die nach der Beugung der Wellen aufgrund von Interferenz entstehenden Maxima bzw.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Beugungsordnung · Mehr sehen »

Bragg-Spiegel

Drei Bragg-Spiegel die im gelben, roten und blauen Bereich des optischen Lichts ihr Stoppband haben und diesen Teil reflektieren (links). Der transmittierte Teil des Lichts erscheint in der Komplementärfarbe (rechts). Ein Bragg-Spiegel (abgekürzt DBR von distributed Bragg reflector) bezeichnet einen effizienten Reflektor, der in Lichtleitern oder in optischen Resonatoren eingesetzt wird.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Bragg-Spiegel · Mehr sehen »

Debye-Scherrer-Verfahren

Schematische Darstellung des Debye-Scherrer-Verfahrens mit einer Fotoplatte statt eines ringförmigen Films Das Debye-Scherrer-Verfahren dient der Untersuchung und Identifikation pulverförmiger kristalliner Substanzen durch Röntgenbeugung.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Debye-Scherrer-Verfahren · Mehr sehen »

Dieter Meschede

Dieter Meschede 2020 als Präsident der DPG. Dieter Meschede (* 17. April 1954 in Lathen im Emsland) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Dieter Meschede · Mehr sehen »

Distributed Feedback Laser

Distributed feedback laser (dt. Laser mit verteilter Rückkopplung), im Deutschen meist nur DFB-Laser genannt, sind Laserdioden, in denen das aktive Material periodisch strukturiert ist.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Distributed Feedback Laser · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Erzwungene Schwingung

Drei identische Pendel bei verschiedenen Anregungsfrequenzen Die erzwungene Schwingung ist die Bewegung, die ein schwingungsfähiges System (Oszillator) während einer zeitabhängigen äußeren Anregung ausführt.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Erzwungene Schwingung · Mehr sehen »

Fotoplatte

Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Fotoplatte · Mehr sehen »

Gangunterschied

Der Gangunterschied ist die Wegdifferenz (Wegunterschied) zweier oder mehrerer kohärenter Wellen.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Gangunterschied · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Gitterebene

Würfel Als Gitter- oder Netzebene bezeichnet man in der Kristallographie eine Ebene, die durch Punkte des Kristallgitters aufgespannt wird.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Gitterebene · Mehr sehen »

Holografie

Zwei Ansichten desselben Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (auch Holographie, von, ‚vollständig‘ und -grafie) versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Holografie · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Kristall · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Kristallstrukturanalyse · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Laser · Mehr sehen »

Laue-Bedingung

Die Laue-Bedingung, nach Max von Laue, ist eine zur Bragg-Bedingung äquivalente Beschreibung von Beugungseffekten an Kristallen.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Laue-Bedingung · Mehr sehen »

Millersche Indizes

Würfel Die millerschen Indizes der Kristallographie (auch Miller’sche Indizes oder seltener Miller-Indizes) wurden im Jahr 1839 von William Hallowes Miller (1801–1880) vorgeschlagen.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Millersche Indizes · Mehr sehen »

Monochromator

Ein Monochromator (griech.: mono.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Monochromator · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Neutron · Mehr sehen »

Neutronenstrahlung

Neutronenstrahlung ist eine ionisierende Teilchenstrahlung, die aus freien Neutronen (mit u. U. verschiedenen kinetischen Energien) besteht.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Neutronenstrahlung · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Bragg-Gleichung und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Periodizität · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rechtwinkliges Dreieck

Dreieck mit dem rechten Winkel \gamma und der Ankathete und der Gegenkathete von \alpha Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Rechtwinkliges Dreieck · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reziprokes Gitter

Das reziproke Gitter (lateinisch reciprocus ‚aufeinander bezüglich‘, ‚wechselseitig‘) ist eine Konstruktion der Kristallographie und Festkörperphysik.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Reziprokes Gitter · Mehr sehen »

Rudolf Allmann (Kristallograph)

Rudolf Allmann (* 19. Februar 1931 in Kötzschau) ist ein deutscher Kristallograph.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Rudolf Allmann (Kristallograph) · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Welle · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Bragg-Gleichung und Wellenlänge · Mehr sehen »

William Lawrence Bragg

William Lawrence Bragg Sir William Lawrence Bragg (* 31. März 1890 in Adelaide, Australien; † 1. Juli 1971 in Waldringford bei Ipswich) war ein britischer Physiker australischer Herkunft und Nobelpreisträger.

Neu!!: Bragg-Gleichung und William Lawrence Bragg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bragg-Bedingung, Bragg-Reflexion, Braggbedingung, Braggreflexion, Braggsche Beugung, Braggsche Reflexionsgleichung, Braggwinkel, Glanzwinkel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »