83 Beziehungen: Absorption (Physik), Akustische Oberflächenwelle, Amplitude, Antennentechnik, Atom, Ausbreitungsmedium, Beugung (Physik), Biegewelle, Brechung (Physik), Dissipation, Doppelspaltexperiment, Doppler-Effekt, Druckwelle, Ebene Welle, Elektromagnetische Welle, Energie, Eulersche Formel, Festkörper, Flüssigkeit, Frequenz, Gas, Gekoppelte Pendel, Gravitationswelle, Grundton, Gruppengeschwindigkeit, Harmonische, Hohlleiter, Infrarotstrahlung, Interferenz (Physik), Kapillarwelle, Kreisfrequenz, Kugelwelle, Leistung (Physik), Leslie-Lautsprecher, Licht, Longitudinalwelle, Louis de Broglie, Materie (Physik), Materiewelle, Mehrwegempfang, Molekül, Monochromatische Welle, Oszillator, Parallelität (Geometrie), Phasengeschwindigkeit, Phasenwinkel, Plasmawelle, Polarisation, Quantenphysik, Reflexion (Physik), ..., Resonator, Schall, Schalldruck, Schallschnelle, Schwebung, Schwerewelle, Schwingkreis, Seiche, Seismische Wellen, Sendeanlage, Sonnenstrahlung, Stehende Welle, Stimmung (Musik), Stoßwelle, Streuung (Physik), Superposition (Physik), Teilchen, Ton (Musik), Torsionswelle, Transmission (Physik), Transversalwelle, Ultraviolettstrahlung, Vakuum, Vektor, Verstärkung (Physik), Wasserwelle, Welle (Begriffsklärung), Wellenfunktion, Wellengleichung, Wellenlänge, Wellenpaket, Wellenvektor, Wellenzahl. Erweitern Sie Index (33 mehr) »
Absorption (Physik)
Absorption (‚Aufsaugung‘) bezeichnet in der Physik allgemein das Aufnehmen einer Welle (elektromagnetische Wellen, Schallwellen), eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms (Partikelstrahlen) in einen Körper oder Stoff.
Neu!!: Welle und Absorption (Physik) · Mehr sehen »
Akustische Oberflächenwelle
Eine akustische Oberflächenwelle, kurz AOW, (engl. SAW für surface acoustic wave) ist eine Körperschall-Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet.
Neu!!: Welle und Akustische Oberflächenwelle · Mehr sehen »
Amplitude
Amplitude ist ein Begriff aus der Mathematik sowie aus der Physik und Technik zur Beschreibung von Schwingungen.
Neu!!: Welle und Amplitude · Mehr sehen »
Antennentechnik
Sendeantenne für den Mittelwellensender des AFN in Ditzingen-Hirschlanden Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn bei Wien Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.
Neu!!: Welle und Antennentechnik · Mehr sehen »
Atom
kugelsymmetrisch ist. kovalenten Radius Atome (von átomos‚ unteilbar) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen.
Neu!!: Welle und Atom · Mehr sehen »
Ausbreitungsmedium
Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.
Neu!!: Welle und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »
Beugung (Physik)
Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.
Neu!!: Welle und Beugung (Physik) · Mehr sehen »
Biegewelle
Ebene Biegewelle Biegewellen sind transversale Wellen, die sich in begrenzten Medien mit nichtverschwindender Schubspannung ausbreiten können, beispielsweise in Balken (Anwendungsfall: u. a. Triangel) und in Platten (Anwendungsfall: u. a. Glocken).
Neu!!: Welle und Biegewelle · Mehr sehen »
Brechung (Physik)
Brechung (unterer Lichtstrahl) und Reflexion (oberer Lichtstrahl) eines Lichtstrahls an einem Plexiglas-Halbkreiskörper. Brechung. Brechung an Wassertropfen auf einer lackierten Oberfläche, die wie eine Sammellinse wirken (in den Tropfen ist kopfüber die Golden Gate Bridge zu erkennen) Brechung oder auch Refraktion bezeichnet die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle aufgrund einer räumlichen Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit, die speziell für Lichtwellen durch den Brechungsindex n.
Neu!!: Welle und Brechung (Physik) · Mehr sehen »
Dissipation
Dissipation (lat. für „Zerstreuung“) bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B.
Neu!!: Welle und Dissipation · Mehr sehen »
Doppelspaltexperiment
Doppelspaltexperiment Beim Doppelspaltexperiment lässt man Wellen, zum Beispiel kohärente Lichtwellen, durch eine Blende mit zwei schmalen, parallelen Spalten treten.
Neu!!: Welle und Doppelspaltexperiment · Mehr sehen »
Doppler-Effekt
Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.
Neu!!: Welle und Doppler-Effekt · Mehr sehen »
Druckwelle
Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper.
Neu!!: Welle und Druckwelle · Mehr sehen »
Ebene Welle
Eine ebene Welle ist eine Welle im dreidimensionalen Raum, deren Wellenfronten (d. h. Flächen gleichen Phasenwinkels) Ebenen sind, die senkrecht--> zur Ausbreitungsrichtung ausgedehnt sind.
Neu!!: Welle und Ebene Welle · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Welle und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Energie
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Welle und Energie · Mehr sehen »
Eulersche Formel
komplexen Zahlenebene Dreidimensionale Darstellung der eulerschen Formel Die nach Leonhard Euler genannte eulersche Formel bzw.
Neu!!: Welle und Eulersche Formel · Mehr sehen »
Festkörper
Teilchenmodell eines Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Neu!!: Welle und Festkörper · Mehr sehen »
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Welle und Flüssigkeit · Mehr sehen »
Frequenz
Die Frequenz (von lat. frequentia, Häufigkeit) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.
Neu!!: Welle und Frequenz · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Welle und Gas · Mehr sehen »
Gekoppelte Pendel
Beispiel für ein gekoppeltes Pendel Als gekoppelte Pendel werden Pendel bezeichnet, zwischen denen ein Energieaustausch (beispielsweise durch eine Schraubenfeder) stattfinden kann.
Neu!!: Welle und Gekoppelte Pendel · Mehr sehen »
Gravitationswelle
Eine Gravitationswelle ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.
Neu!!: Welle und Gravitationswelle · Mehr sehen »
Grundton
Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.
Neu!!: Welle und Grundton · Mehr sehen »
Gruppengeschwindigkeit
Die grünen Punkte bewegen sich mit Gruppengeschwindigkeit,der rote mit Phasengeschwindigkeit. Die Gruppengeschwindigkeit v_\mathrm ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Hüllkurve (d. h. der Amplitudenverlauf) eines Wellenpakets fortbewegt: also.
Neu!!: Welle und Gruppengeschwindigkeit · Mehr sehen »
Harmonische
Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.
Neu!!: Welle und Harmonische · Mehr sehen »
Hohlleiter
Ein Hohlleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen vorwiegend im Frequenzbereich von 1 GHz bis 200 GHz.
Neu!!: Welle und Hohlleiter · Mehr sehen »
Infrarotstrahlung
Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.
Neu!!: Welle und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »
Interferenz (Physik)
Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.
Neu!!: Welle und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »
Kapillarwelle
Kapillarwellen auf dem Wasser Kapillarwellen sind Transversalwellen an einer Flüssigkeitsoberfläche, deren Eigenschaften inklusive der Ausbreitungsgeschwindigkeit hauptsächlich von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit abhängen.
Neu!!: Welle und Kapillarwelle · Mehr sehen »
Kreisfrequenz
also 2\pi Radiant. Die Kreisfrequenz oder Winkelfrequenz ist eine physikalische Größe der Schwingungslehre.
Neu!!: Welle und Kreisfrequenz · Mehr sehen »
Kugelwelle
Zweidimensionale Darstellung einer Kugelwelle Die Kugelwelle ist eine sich regelmäßig sowie gleichmäßig von einer Quelle in alle Raumrichtungen in streng konzentrischen Wellenfronten ausbreitende Welle (z. B.: Schallwelle, Lichtwelle).
Neu!!: Welle und Kugelwelle · Mehr sehen »
Leistung (Physik)
Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.
Neu!!: Welle und Leistung (Physik) · Mehr sehen »
Leslie-Lautsprecher
Ein Leslie-Lautsprecher im durchsichtigen Plastikgehäuse Ein Leslie-Lautsprecher (Leslie speaker; auch als Rotationslautsprecher, Leslie-Tonkabinett, Leslie-Box oder kurz Leslie bekannt) ist ein Effektgerät in einem Rig zur elektroakustischen Klangveränderung musikalischer Tonsignale, in dem mithilfe eines durch Rotation ausgelösten Doppler-Effekts Schwebungen erzeugt werden.
Neu!!: Welle und Leslie-Lautsprecher · Mehr sehen »
Licht
durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.
Neu!!: Welle und Licht · Mehr sehen »
Longitudinalwelle
Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.
Neu!!: Welle und Longitudinalwelle · Mehr sehen »
Louis de Broglie
Louis-Victor de Broglie rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.
Neu!!: Welle und Louis de Broglie · Mehr sehen »
Materie (Physik)
Materie (von) ist in den Naturwissenschaften eine Sammelbezeichnung für alles, woraus physikalische Körper aufgebaut sein können, also chemische Stoffe bzw.
Neu!!: Welle und Materie (Physik) · Mehr sehen »
Materiewelle
Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenlänge zugeordnet werden kann.
Neu!!: Welle und Materiewelle · Mehr sehen »
Mehrwegempfang
Mehrwegeausbreitung am Beispiel eines Radar-Echos; durch den Mehrwegeempfang entstehen Phantomobjekte. Mehrwegempfang oder Mehrwegeempfang (engl. Multipath) tritt an einem Empfänger auf, wenn elektromagnetische Wellen eines Senders von Reflektoren (z. B. Gebäuden, nassem Laub) abgelenkt werden und auf verschiedenen Wegen beim Empfänger ankommen.
Neu!!: Welle und Mehrwegempfang · Mehr sehen »
Molekül
Moleküle (älter auch: Molekel; von lat. molecula, „kleine Masse“) sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.
Neu!!: Welle und Molekül · Mehr sehen »
Monochromatische Welle
Eine monochromatische Welle (Wortherkunft von monochromatischem Licht, d. h. mit einer einzigen Frequenz) ist eine Welle, deren Auslenkung an einer festen Stelle eines Inertialsystems beschrieben werden kann durch die Funktion mit.
Neu!!: Welle und Monochromatische Welle · Mehr sehen »
Oszillator
Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.
Neu!!: Welle und Oszillator · Mehr sehen »
Parallelität (Geometrie)
In der euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden.
Neu!!: Welle und Parallelität (Geometrie) · Mehr sehen »
Phasengeschwindigkeit
Der rote Punkt ist immer am Punkt gleicher Phase (Wellenberg) und bewegt sich mit der Phasengeschwindigkeit der blauen, monochromatischen Welle. Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.
Neu!!: Welle und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »
Phasenwinkel
Der Phasenwinkel oder die Phase gibt die aktuelle Position im Ablauf eines periodischen Vorgangs an.
Neu!!: Welle und Phasenwinkel · Mehr sehen »
Plasmawelle
Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.
Neu!!: Welle und Plasmawelle · Mehr sehen »
Polarisation
Polarisation auf Gummifaden (Zirkular→linear polarisierte Welle) Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.
Neu!!: Welle und Polarisation · Mehr sehen »
Quantenphysik
Der Begriff Quantenphysik fasst alle Phänomene und Effekte zusammen, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste diskrete Werte (siehe Quantelung).
Neu!!: Welle und Quantenphysik · Mehr sehen »
Reflexion (Physik)
Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Neu!!: Welle und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »
Resonator
Ein Resonator ist ein schwingfähiges System, dessen Komponenten auf eine oder mehrere bestimmte Frequenzen (Eigenfrequenzen) in der Art abgestimmt sind, dass der Resonator bei breitbandiger Anregung praktisch nur mit diesen Frequenzen schwingt (vgl. Resonanz).
Neu!!: Welle und Resonator · Mehr sehen »
Schall
Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er von Menschen mit dem Gehör, also dem Ohr-Gehirn-System, aber auch von Tieren auditiv wahrgenommen werden kann.
Neu!!: Welle und Schall · Mehr sehen »
Schalldruck
Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße.
Neu!!: Welle und Schalldruck · Mehr sehen »
Schallschnelle
Die Schallschnelle, Formelzeichen \vec v (auch \vec u), gibt an, mit welcher Wechselgeschwindigkeit die Luftteilchen (bzw. Teilchen des Schallübertragungsmediums) um ihre Ruhelage schwingen; also die Momentangeschwindigkeit eines schwingenden Teilchens.
Neu!!: Welle und Schallschnelle · Mehr sehen »
Schwebung
Als Schwebung bezeichnet man den Effekt, dass die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden, eine periodisch zu- und abnehmende Amplitude aufweist.
Neu!!: Welle und Schwebung · Mehr sehen »
Schwerewelle
Der Begriff Schwerewellen wird in der Ozeanologie, Meteorologie und Planetologie für Wellen verwendet, deren Ausbreitung durch die Schwerebeschleunigung dominiert wird.
Neu!!: Welle und Schwerewelle · Mehr sehen »
Schwingkreis
Ein elektrischer Schwingkreis ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.
Neu!!: Welle und Schwingkreis · Mehr sehen »
Seiche
Eine stehende Welle (rot) als Summe zweier sich verstärkender Wellen (grün und blau), die in entgegengesetzte Richtungen laufen Durch eine Seiche verursachte Unterschiede im Wasserstand im Eriesee, aufgezeichnet zwischen Buffalo (rot) und Toledo (Ohio) (blau) am 14. November 2003. Seiche in der Nähe der Ortschaft Invermoriston am Loch Ness. Als Seiches (frz. //) bezeichnet man stehende Wellen des Wassers in Seen, Buchten oder Hafenbecken.
Neu!!: Welle und Seiche · Mehr sehen »
Seismische Wellen
Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, werden bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht und breiten sich von dort in alle Richtungen aus; auf ihrem Weg durch das Erdinnere können diese Wellen gebrochen, reflektiert, gebeugt, gestreut, absorbiert und umgewandelt werden.
Neu!!: Welle und Seismische Wellen · Mehr sehen »
Sendeanlage
35-Kilowatt-Sender des Rundfunksenders KWNR Typischer Kurzwellensender eines Funkamateurs mit 100 Watt Sendeleistung. Als Frequenz ist das 40-Meter-Band eingestellt. Um einen solchen Sender betreiben zu dürfen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Mit einem solchen Sender können Stationen auf der ganzen Welt erreicht werden. Eine Sendeanlage (kurz Sender, engl. Transmitter) ist eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die beispielsweise mit Sprache oder Musik moduliert sind.
Neu!!: Welle und Sendeanlage · Mehr sehen »
Sonnenstrahlung
AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Karlsruhe) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung.
Neu!!: Welle und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »
Stehende Welle
Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, deren Auslenkung an bestimmten Stellen immer bei Null verbleibt.
Neu!!: Welle und Stehende Welle · Mehr sehen »
Stimmung (Musik)
Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.
Neu!!: Welle und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »
Stoßwelle
USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller als die Schallgeschwindigkeit des Mediums bewegt werden.
Neu!!: Welle und Stoßwelle · Mehr sehen »
Streuung (Physik)
Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.
Neu!!: Welle und Streuung (Physik) · Mehr sehen »
Superposition (Physik)
Unter Superposition, auch Superpositionsprinzip (von lateinisch super.
Neu!!: Welle und Superposition (Physik) · Mehr sehen »
Teilchen
In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.
Neu!!: Welle und Teilchen · Mehr sehen »
Ton (Musik)
Ton bezeichnet in der Musik ein Schallereignis (sowie dessen Höreindruck und gedankliche Abstraktion), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann.
Neu!!: Welle und Ton (Musik) · Mehr sehen »
Torsionswelle
Torsionswellen sind Schallwellen, die sich in stabförmigen Festkörpern ausbreiten, wobei eine Verdrehung (Torsion) senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgt.
Neu!!: Welle und Torsionswelle · Mehr sehen »
Transmission (Physik)
Die Transmission (von lat. trans „(hin)durch“ und mittere „schicken“) ist in der Physik eine Größe für die Durchlässigkeit eines Mediums für Wellen, z. B.
Neu!!: Welle und Transmission (Physik) · Mehr sehen »
Transversalwelle
Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.
Neu!!: Welle und Transversalwelle · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: Welle und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
Vakuum
Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der Physik die Abwesenheit von Materie in einem Raum.
Neu!!: Welle und Vakuum · Mehr sehen »
Vektor
Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lat. vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums, das heißt ein Objekt, das zu anderen Vektoren addiert und mit Zahlen, die als Skalare bezeichnet werden, multipliziert werden kann.
Neu!!: Welle und Vektor · Mehr sehen »
Verstärkung (Physik)
Verstärkung (engl. gain) ist die Vergrößerung einer variablen physikalischen Ausgangsgröße gegenüber einer Eingangsgröße nach einem eindeutigen, möglichst proportionalen Zusammenhang.
Neu!!: Welle und Verstärkung (Physik) · Mehr sehen »
Wasserwelle
Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.
Neu!!: Welle und Wasserwelle · Mehr sehen »
Welle (Begriffsklärung)
Welle (von althochdeutsch ‚wellan‘, ‚wälzen‘) steht für.
Neu!!: Welle und Welle (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Wellenfunktion
Die Wellenfunktion \psi beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum.
Neu!!: Welle und Wellenfunktion · Mehr sehen »
Wellengleichung
Die Wellengleichung beschreibt mathematisch die Ausbreitung einer Welle z. B.
Neu!!: Welle und Wellengleichung · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.
Neu!!: Welle und Wellenlänge · Mehr sehen »
Wellenpaket
DispersionEin Wellenpaket, eine Wellengruppe oder ein Wellenzug ist eine räumlich oder zeitlich begrenzte Welle.
Neu!!: Welle und Wellenpaket · Mehr sehen »
Wellenvektor
Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor \vec ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag \frac ist, wobei \lambda die Wellenlänge ist.
Neu!!: Welle und Wellenvektor · Mehr sehen »
Wellenzahl
Der Begriff Wellenzahl wird in der physikalischen Literatur für verschiedene physikalische Größen in Zusammenhang mit der Wellenlänge elektromagnetischer Wellen \lambda bzw.
Neu!!: Welle und Wellenzahl · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Fortschreitende Welle, Mechanische Welle, Propagierende Welle, Wellenfeld, Wellenlehre.