Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reziprokes Gitter

Index Reziprokes Gitter

Das reziproke Gitter (lateinisch reciprocus ‚aufeinander bezüglich‘, ‚wechselseitig‘) ist eine Konstruktion der Kristallographie und Festkörperphysik.

51 Beziehungen: Auguste Bravais, Auswahlregel, Basis (Vektorraum), Beugung (Physik), Bloch-Funktion, Bragg-Gleichung, Bravais-Gitter, Brillouin-Zone, Dimension (Größensystem), Ebene Welle, Einheitsvektor, Elektron, Elementarzelle, Ewaldkugel, Festkörperphysik, Fourierreihe, Gitter (Begriffsklärung), Gitterebene, Gitterschwingung, Impuls, Impulserhaltungssatz, Joachim Bohm, John Desmond Bernal, Josiah Willard Gibbs, Kartesisches Koordinatensystem, Kehrwert, Kristall, Kristallographie, Kristallstruktur, Kristallsystem, Kurvenschar, Laue-Bedingung, Martin J. Buerger, Matrix (Mathematik), Millersche Indizes, Paul Peter Ewald, Phonon, Potential (Physik), Quantisierung (Physik), Quasiimpuls, Quasiteilchen, Royal Society, Schrödingergleichung, Streuung (Physik), Symmetrie (Geometrie), Transponierte Matrix, Vektor, Wellenlänge, Wellenvektor, Wigner-Seitz-Zelle, ..., Will Kleber. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Auguste Bravais

Auguste Bravais (ca. 1850) Auguste Bravais (* 23. August 1811 in Annonay, Frankreich; † 30. März 1863 in Le Chesnay) war ein französischer Physiker und Kristallograph.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Auguste Bravais · Mehr sehen »

Auswahlregel

Als Auswahlregel bezeichnet man in der Quantenmechanik eine Regel, die darüber Auskunft gibt, ob ein Übergang zwischen zwei Zuständen eines gegebenen Systems (beispielsweise Atomhülle, Atomkern oder Schwingungszustand) durch Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung möglich ist.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Auswahlregel · Mehr sehen »

Basis (Vektorraum)

In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Basis (Vektorraum) · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bloch-Funktion

Darstellung einer Isofläche des Betragsquadrates einer Blochwellenfunktion in Silizium Die Bloch-Funktion oder Bloch-Welle (nach Felix Bloch) ist eine allgemeine Form für die Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein Teilchen in einem periodischen Potential, z. B.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Bloch-Funktion · Mehr sehen »

Bragg-Gleichung

Die Bragg-Gleichung, auch Bragg-Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Bragg-Gleichung · Mehr sehen »

Bravais-Gitter

Die Bravais-Gitter sind eine Einteilung der möglichen Gittersysteme (Translationsgruppen) in der Kristallographie: mit ganzen Zahlen n_i und linear unabhängigen Vektoren \mathbf_, i.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Bravais-Gitter · Mehr sehen »

Brillouin-Zone

kubisch-raumzentriert) Die Brillouin-Zonen (nach Léon Brillouin) beschreiben in der Festkörperphysik symmetrische Polyeder im reziproken Gitter.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Brillouin-Zone · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Ebene Welle

Eine ebene Welle ist eine Welle im dreidimensionalen Raum, deren Wellenfronten (d. h. Flächen gleichen Phasenwinkels) parallele Ebenen bilden.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Ebene Welle · Mehr sehen »

Einheitsvektor

Ein Einheitsvektor ist in der analytischen Geometrie ein Vektor der Länge Eins.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Einheitsvektor · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Elektron · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Elementarzelle · Mehr sehen »

Ewaldkugel

350x350px Mit Hilfe der Ewaldkugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue-Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Ewaldkugel · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Fourierreihe

Joseph Fourier Als Fourierreihe, nach Joseph Fourier (1768–1830), bezeichnet man die Reihenentwicklung einer periodischen, abschnittsweise stetigen Funktion in eine Funktionenreihe aus Sinus- und Kosinusfunktionen.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Fourierreihe · Mehr sehen »

Gitter (Begriffsklärung)

Gitter steht für.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Gitter (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gitterebene

Würfel Als Gitter- oder Netzebene bezeichnet man in der Kristallographie eine Ebene, die durch Punkte des Kristallgitters aufgespannt wird.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Gitterebene · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Reziprokes Gitter und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Impuls · Mehr sehen »

Impulserhaltungssatz

Der Impulserhaltungssatz hilft, das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen Der Impulserhaltungssatz, auch Impulserhaltung oder Impulssatz, ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Impulserhaltungssatz · Mehr sehen »

Joachim Bohm

Joachim Bohm ist der Name folgender Personen: * Joachim Bohm (Kristallograph) (* 1935) deutscher Kristallograph.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Joachim Bohm · Mehr sehen »

John Desmond Bernal

Blue Plaque für John Desmond Bernal; 44 Albert Street, Camden (London) John Desmond Bernal (* 10. Mai 1901 in Nenagh, Irland; † 15. September 1971 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler, der insbesondere auf dem Gebiet der Kristallographie arbeitete.

Neu!!: Reziprokes Gitter und John Desmond Bernal · Mehr sehen »

Josiah Willard Gibbs

Josiah Willard Gibbs Josiah Willard Gibbs (* 11. Februar 1839 in New Haven, Connecticut; † 28. April 1903 ebenda) war ein amerikanischer Wissenschaftler, der bedeutende theoretische Beiträge zur Physik, Chemie und Mathematik leistete.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Josiah Willard Gibbs · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kehrwert

Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von 0 verschiedenen Zahl x ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt; er wird als \tfrac oder x^ notiert.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Kehrwert · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Kristall · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kristallsystem

trikliner Rhodonit monokliner Vivianit orthorhombischer Fayalit tetragonaler Anatas trigonaler Hämatit hexagonaler Beryll kubischer Spessartin Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle. Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Kristallsystem · Mehr sehen »

Kurvenschar

Parabelschar f_a (x).

Neu!!: Reziprokes Gitter und Kurvenschar · Mehr sehen »

Laue-Bedingung

Die Laue-Bedingung, nach Max von Laue, ist eine zur Bragg-Bedingung äquivalente Beschreibung von Beugungseffekten an Kristallen.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Laue-Bedingung · Mehr sehen »

Martin J. Buerger

Martin Julian Buerger (* 8. April 1903 in Detroit, Michigan; † 25. Februar 1986 in Lincoln, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Kristallograph.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Martin J. Buerger · Mehr sehen »

Matrix (Mathematik)

Schema für eine allgemeine m\times n-Matrix Bezeichnungen In der Mathematik versteht man unter einer Matrix (Plural Matrizen) eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen (meist mathematischer Objekte, etwa Zahlen).

Neu!!: Reziprokes Gitter und Matrix (Mathematik) · Mehr sehen »

Millersche Indizes

Würfel Die millerschen Indizes der Kristallographie (auch Miller’sche Indizes oder seltener Miller-Indizes) wurden im Jahr 1839 von William Hallowes Miller (1801–1880) vorgeschlagen.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Millersche Indizes · Mehr sehen »

Paul Peter Ewald

Paul Peter Ewald (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Paul Peter Ewald · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Phonon · Mehr sehen »

Potential (Physik)

Das Potential oder auch Potenzial (lat. potentia, „Macht, Kraft, Leistung“) ist in der Physik die Fähigkeit eines konservativen Kraftfeldes, eine Arbeit zu verrichten.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Potential (Physik) · Mehr sehen »

Quantisierung (Physik)

Quantisierung ist bei der theoretischen Beschreibung eines physikalischen Systems der Schritt, bei dem Ergebnisse, Begriffe oder Methoden der klassischen Physik so abgeändert werden, dass quantenphysikalische Beobachtungen am System richtig wiedergegeben werden.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Quantisierung (Physik) · Mehr sehen »

Quasiimpuls

Der Quasiimpuls, Kristallimpuls oder Pseudoimpuls hat nichts mit dem klassischen Impuls einer bewegten Masse zu tun, sondern bezeichnet den Betrag, mit dem (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Quasiimpuls · Mehr sehen »

Quasiteilchen

Unter einem Quasiteilchen versteht man eine Anregung eines Vielteilchensystems, die eine Energie-Impuls-Beziehung (Dispersionsrelation) wie ein Teilchen aufweist.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Quasiteilchen · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Royal Society · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Transponierte Matrix

Animation zur Transponierung einer Matrix Die transponierte Matrix, gespiegelte Matrix oder gestürzte Matrix ist in der Mathematik diejenige Matrix, die durch Vertauschen der Rollen von Zeilen und Spalten einer gegebenen Matrix entsteht.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Transponierte Matrix · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Vektor · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wellenvektor

Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor \vec ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag \frac ist, wobei \lambda die Wellenlänge ist.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Wellenvektor · Mehr sehen »

Wigner-Seitz-Zelle

Konstruktion einer Wigner-Seitz-Zelle (rot) in 2D Die Wigner-Seitz-Zelle (nach Eugene Paul Wigner und Frederick Seitz) bezeichnet eine spezielle primitive Zelle eines Kristallgitters, die durch eine eindeutige Konstruktionsvorschrift festgelegt ist.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Wigner-Seitz-Zelle · Mehr sehen »

Will Kleber

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Wilhelm „Will“ Kleber (* 15. Dezember 1906 in Karlsruhe; † 27. August 1970 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph und Petrologe.

Neu!!: Reziprokes Gitter und Will Kleber · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reziproker Raum, Reziproker Vektor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »