Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge

Index Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge

In der Ägyptologie wird unter Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge jene geografische Region im Alten Ägypten verstanden, auf die sich die Aufzeichnung von heliakischen Aufgängen des Sterns Sothis bezieht.

52 Beziehungen: Achet, Ahmose I., Alexandria, Altes Ägypten, Amenophis I., Astronomie, Axiom, Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Mythologie, Ägyptischer Kalender, Ägyptologie, Ebers-Kalender, Göttinger Miszellen, Geographie, Greenwich Mean Time, Heliakisch, Heliopolis, Herodot, Jürgen von Beckerath, Jochem Kahl, Kanopus-Dekret, Karl Richard Lepsius, Kult, Kurt Sethe, Landwirtschaft, Naqada (Stadt), Neues Reich, Nil, Nilschwemme, Oberägypten, Olympiodoros der Jüngere, Peret (Altes Ägypten), Rainer Albertz, Reichseinigung (Ägypten), Rolf Krauss, Rote Krone des Nordens, Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten), Sirius, Sonne, Sonnenwende, Sopdet, Sothis-Zyklus, Spätzeit des Alten Ägyptens, Stern, Synchronität, Theben (Ägypten), Universal Time, Unterägypten, Vereinigungsfest (Altes Ägypten), ..., Weltzeit, Zenit. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Achet · Mehr sehen »

Ahmose I.

Ahmose I. (* um 1560 v. Chr.; † um 1525 v. Chr.) (ägyptisch Jˁḥ ms(j.w), auch Amosis, deutsch „Iah ist geboren“) war ein altägyptischer Pharao und Begründer der 18. Dynastie.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Ahmose I. · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Alexandria · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amenophis I.

Amenophis I., auch Amenhotep I., war ein altägyptischer König (Pharao) der 18.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Amenophis I. · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Astronomie · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Axiom · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ebers-Kalender

Neujahrskalender des Amenophis I. beziehungsweise Ebers-Kalender sind Bezeichnungen für eine Tabelle, die sich auf der Rückseite des Papyrus Ebers, eines medizinischen Werks aus dem Anfang des neuen Reichs im alten Ägypten befindet.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Ebers-Kalender · Mehr sehen »

Göttinger Miszellen

Einige Exemplare der Göttinger Miszellen Die Göttinger Miszellen (Untertitel Beiträge zur ägyptologischen Diskussion) sind eine seit 1972 erscheinende Fachzeitschrift, die gegenwärtig dreimal im Jahr mit einem Umfang von mindestens 160 Seiten pro Heft erscheint.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Göttinger Miszellen · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Geographie · Mehr sehen »

Greenwich Mean Time

Piktogramm GMT Weltkarte mit den Zeitzonen Greenwich Mean Time (kurz GMT; englisch für „mittlere Greenwich-Zeit“) ist die mittlere Sonnenzeit am Greenwicher Nullmeridian.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Greenwich Mean Time · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Heliakisch · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Heliopolis · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Herodot · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Jochem Kahl

Jochem Kahl (* 1961 in Ravensburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Jochem Kahl · Mehr sehen »

Kanopus-Dekret

Das Kanopus-Dekret ist die Bezeichnung eines in griechischer sowie demotischer Sprache verfassten Beschlusses einer Priestersynode im Jahr 238 v. Chr., dem 9. Regierungsjahr des Pharaos Ptolemaios III., der zwecks Ehrung im Jahr 237 v. Chr.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Kanopus-Dekret · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Kult · Mehr sehen »

Kurt Sethe

Kurt Sethe Kurt Heinrich Sethe (* 30. Juni 1869 in Berlin; † 6. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und bedeutender Vertreter der Berliner Schule.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Kurt Sethe · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Naqada (Stadt)

Naqada (auch Negade) ist ein Ort in Ägypten.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Naqada (Stadt) · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Neues Reich · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Nil · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Nilschwemme · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Oberägypten · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Peret (Altes Ägypten)

Peret (auch perit, peryt) bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit des Sprießens nach der Aussaat, die in Elephantine meist Anfang Oktober und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Oktober begann.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Peret (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Rainer Albertz

Rainer Albertz (* 2. Mai 1943 in Röstfelde/Oberschlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Rainer Albertz · Mehr sehen »

Reichseinigung (Ägypten)

Als Reichseinigung wird die Entstehung oder Wiedervereinigung des pharaonischen Zentralstaates bezeichnet.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Reichseinigung (Ägypten) · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Rote Krone des Nordens

Die altägyptische rote Krone des Nordens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Unterägypten zugeordnet.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Rote Krone des Nordens · Mehr sehen »

Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten)

Der scheinbare Sehungsbogen des Sirius bezeichnet den Minimalabstand zwischen der unter dem Horizont stehenden Sonne und dem am sichtbaren Himmel befindlichen Stern Sirius, der notwendig ist, um heliakische sowie akronychische Auf- oder Untergänge beobachten zu können.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Sirius · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sopdet

Sopdet (auch griech. Sothis, Satis) ist als altägyptische Himmels- und Neujahrsgöttin seit der frühdynastischen Zeit belegt.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Sopdet · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Stern · Mehr sehen »

Synchronität

Das Wort synchron (syn ‚mit‘, ‚gemeinsam‘ und χρόνος chronos ‚Zeit‘) bedeutet im ursprünglichen Sinn gleichzeitig oder zeitlich übereinstimmend, weiter auch zu einem Zeitpunkt auf mehrere Räume verteilt.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Synchronität · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Universal Time

Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Universal Time · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Unterägypten · Mehr sehen »

Vereinigungsfest (Altes Ägypten)

Das Vereinigungsfest (auch Tag des Festes der Thronbesteigung) ist im Alten Ägypten bereits seit König Skorpion II. in der 0. Dynastie belegt.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Vereinigungsfest (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Weltzeit

Die Weltzeit, auch Erdzeit oder Universalzeit genannt, ist ein weltweit benutzbares Zeit-System, mit dem auf allen Orten der Erde die gleiche Uhrzeit angezeigt wird.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Weltzeit · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Neu!!: Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge und Zenit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »