Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanopus-Dekret

Index Kanopus-Dekret

Das Kanopus-Dekret ist die Bezeichnung eines in griechischer sowie demotischer Sprache verfassten Beschlusses einer Priestersynode im Jahr 238 v. Chr., dem 9. Regierungsjahr des Pharaos Ptolemaios III., der zwecks Ehrung im Jahr 237 v. Chr.

82 Beziehungen: Adolf Erman, Altes Ägypten, Arsinoë I., Assyrien, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptischer Kalender, Bastet, Berenike II., Bubastis, Censorinus, Chenti-chet, Chonsu (Monat), Dürre, Dekret, Demotische Sprache, Dromos (Korridor), Eberhard Otto (Ägyptologe), Eduard Meyer, Epagomene, Friedhelm Hoffmann, Gaston Maspero, Gregorianischer Kalender, Griechische Sprache, Hathor, Heliakisch, Heriu-renpet, Hut-heru (Monat), Ipet-hemet (Monat), Ipip, Jahreszeit, Jan Assmann, Jean Meeus, Ka-her-ka, Kanopus (Ägypten), Karl Richard Lepsius, Kom el-Hisn, Konstellation, Leo Reinisch, Ludwig Borchardt, Makedonischer Kalender, Mecher, Menchet (Monat), Mesut-Re, Min-Fest, Nilschwemme, Opet-Fest, Osorkon II., Pa-en-Amenhotep, Pa-en-Chonsu, Pa-en-inet, ..., Pa-en-Ipet, Pa-en-Renenutet, Perser (Volk), Perserreich, Pharao, Phönizien, Phyle (Altes Ägypten), Ptolemaios II., Ptolemaios III., Ptolemäer, Re (ägyptische Mythologie), Rekeh-nedjes, Rekeh-wer, Renutet, Richard Anthony Parker, Rolf Krauss, Schaltjahr, Schef-bedet, Sirius, Sothis-Zyklus, Stefan Pfeiffer (Althistoriker), Stele, Synodaldekret, Ta-abet, Tanis, Techi, Thot, Universität Leipzig, Universität Potsdam, Wepet-renpet, Wolfgang Helck, Zypern. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Adolf Erman

Adolf Erman, um 1929 Johann Peter Adolf Erman (* 31. Oktober 1854 in Berlin; † 26. Juni 1937 ebenda), eigentlich Jean Pierre Adolphe Erman, war ein deutscher Ägyptologe und Begründer der Berliner Schule der Ägyptologie.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Adolf Erman · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Arsinoë I.

Dekadrachme Ptolemaios’ III. für Arsinoe I. (245 v. Chr.); Museum August Kestner, Hannover Arsinoë I. (* etwa zwischen 305 und 295 v. Chr.; † nach 279 v. Chr.) war als Gattin des Ptolemaios II. eine Königin von Ägypten.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Arsinoë I. · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Assyrien · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Bastet

Bastet ist die in der ägyptischen Mythologie als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Bastet · Mehr sehen »

Berenike II.

Münchner Glyptothek Berenike II. auf einer Münze Ptolemaios III. Königin Berenike II. (* um 267/66 v. Chr.; † 221 v. Chr.) war die einzige Tochter von König Magas von Kyrene (und damit die Enkelin von Berenike I. aus deren erster Ehe) und der Seleukiden-Prinzessin Apama.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Berenike II. · Mehr sehen »

Bubastis

Bubastis (altägyptisch Baset; auch Per-Bastet) war eine altägyptische Stadt und befand sich im südlichen Teil des östlichen unterägyptischen Nildeltas.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Bubastis · Mehr sehen »

Censorinus

Censorinus, ''De die natali'' in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 166, fol. 232r (8. Jahrhundert) Censorinus war ein römischer Grammatiker und vielseitiger Schriftsteller im 3.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Censorinus · Mehr sehen »

Chenti-chet

Chenti-chet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den dritten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Chenti-chet · Mehr sehen »

Chonsu (Monat)

Chonsu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den zweiten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Chonsu (Monat) · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Dürre · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Dekret · Mehr sehen »

Demotische Sprache

Die demotische Sprache ist eine Entwicklungsstufe der ägyptischen Sprache, die etwa seit dem 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Demotische Sprache · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Epagomene

Die Epagomenen sind Zusatztage, die in einem Kalender zusätzlich zu den Monaten eingefügt werden, um die Länge des Sonnenjahres von 365 (bzw. in einem Schaltjahr 366) Tagen zu erreichen.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Epagomene · Mehr sehen »

Friedhelm Hoffmann

Friedhelm Hoffmann (* 12. Mai 1966 in Moers) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Friedhelm Hoffmann · Mehr sehen »

Gaston Maspero

Gaston Maspero Gaston Camille Charles Maspero (* 23. Juni 1846 in Paris; † 30. Juni 1916 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Gaston Maspero · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Hathor · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Heliakisch · Mehr sehen »

Heriu-renpet

Heriu-renpet bezeichnete im ägyptischen Kalender bestimmte Zusatztage, die Epagomenen.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Heriu-renpet · Mehr sehen »

Hut-heru (Monat)

ḥwt-ḥr Hut-heru, deutsch Haus des Horus, gräzisiert zu Ἅθωρ, deutsch Hathor war im alten Ägypten der Name eines Festes und des dritten Monats (dann auch Ἄθυρ, oder Ἀθύρ Atyr) sowohl im Mondkalender, als auch im Verwaltungskalender.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Hut-heru (Monat) · Mehr sehen »

Ipet-hemet (Monat)

Ipet-hemet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den vierten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ipet-hemet (Monat) · Mehr sehen »

Ipip

Ipip (auch Apip; griechisch Epiphi; koptisch Epip; arabisch Abib) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des dritten Monats der Jahreszeit Schemu (Ernte / Sommer) und repräsentierte die Zeit von Anfang Mai bis Anfang Juni.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ipip · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jean Meeus

Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Jean Meeus · Mehr sehen »

Ka-her-ka

Ka-her-ka, auch Choiak oder Koiak zu griechisch Χοιάκ, bzw.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ka-her-ka · Mehr sehen »

Kanopus (Ägypten)

Kanopus, (oder Kánopos, von altägyptisch Kah-nub „Goldener Boden“) war eine antike ägyptische Küstenstadt im westlichen Nildelta.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Kanopus (Ägypten) · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Kom el-Hisn

Kom el-Hisn („Ringwall, Hügel des Ringwalls“ auf Arabisch, im Altertum auch Ymau oder Imau genannt) ist heute eine archäologische Fundstätte.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Kom el-Hisn · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Konstellation · Mehr sehen »

Leo Reinisch

Leo Simon Reinisch, 1874 Leo Simon Reinisch, auch Simon Leo Reinisch, später nur mehr Leo Reinisch (* 26. Oktober 1832 in Osterwitz; † 24. Dezember 1919 in Maria Lankowitz) war ein österreichischer Sprachforscher, Ägyptologe, Afrikanist, Pionier der Mexikanistik sowie auch Universitätslehrer.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Leo Reinisch · Mehr sehen »

Ludwig Borchardt

Ludwig Borchardt Ludwig Borchardt (* 5. Oktober 1863 in Berlin; † 12. August 1938 in Paris) war ein deutscher Ägyptologe und Architekt.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ludwig Borchardt · Mehr sehen »

Makedonischer Kalender

Seleukos I. Nikator Die Reform des makedonischen Kalenders wurde unter Seleukos I., der nach Konflikten mit Antigonos unter Unterstützung von Ptolemaios I. das Herrschaftsgebiet Babyloniens endgültig 312 v. Chr.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Makedonischer Kalender · Mehr sehen »

Mecher

Mecher (auch Macher, Amcher; griechisch Mechir; koptisch Meschir; arabisch Amschir) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des zweiten Peretmonats und repräsentierte die kälteste Jahreszeit von Anfang Dezember bis Anfang Januar.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Mecher · Mehr sehen »

Menchet (Monat)

Menchet mnḫt, deutsch Kleidung bezeichnete im ägyptischen Mondkalender den zweiten Monat im Achet und damit auch den zweiten Monat im Jahr.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Menchet (Monat) · Mehr sehen »

Mesut-Re

Mesut-Re (griechisch Mesore; koptisch Mesori; arabisch Mesra) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des vierten Monats der Jahreszeit Schemu und repräsentierte die Zeit von Anfang Juni bis Anfang Juli.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Mesut-Re · Mehr sehen »

Min-Fest

Das Min-Fest (auch Auszug des Min zu seinem Haus, Auszug des Min zum Haus der Treppe) war eine religiöse Feierlichkeit zur Verehrung des altägyptischen Gottes Min und ist bereits im Alten Reich seit der 4. Dynastie (von 2639 bis 2504 v. Chr.) unter dem Namen „Auszug des Min“ belegt.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Min-Fest · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Nilschwemme · Mehr sehen »

Opet-Fest

Das Opet-Fest (auch Ipet-Fest, Amun in seinen Privaträumen (Luxor)) ist erstmals unter Königin Hatschepsut im Neuen Reich belegt und galt seit Einführung als eines der wichtigsten Feste im Alten Ägypten.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Opet-Fest · Mehr sehen »

Osorkon II.

Osorkon II.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Osorkon II. · Mehr sehen »

Pa-en-Amenhotep

Pa-en-Amenhotep (griechisch Phamenoth; koptisch Paremhatep; arabisch Baramhatep) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des Monats der nach König Amenophis I. benannt wurde.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Pa-en-Amenhotep · Mehr sehen »

Pa-en-Chonsu

Pa-en-Chonsu (griechisch Pachon; koptisch Paschons; Baschans) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des ersten Monats der Jahreszeit Schemu und repräsentierte die Zeit von Anfang März bis Anfang April.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Pa-en-Chonsu · Mehr sehen »

Pa-en-inet

Pa-en-inet (griechisch Payni; koptisch Paoni; arabisch Ba'ouna) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des zweiten Monats der Jahreszeit Schemu und repräsentierte die Zeit von Anfang April bis Anfang Mai.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Pa-en-inet · Mehr sehen »

Pa-en-Ipet

Pa-en-Ipet (griechisch Φαωφι Phaophi; koptisch Ⲡⲁⲟⲡⲓ Paopi; arabisch Baba) war im ägyptischen Verwaltungskalender die altägyptische Bezeichnung des zweiten Monats.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Pa-en-Ipet · Mehr sehen »

Pa-en-Renenutet

Pa-en-Renenutet (griechisch Pharmouthi; koptisch Paremoude; arabisch Baramouda) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des vierten Monats der Jahreszeit Peret und repräsentierte die Zeit von Mitte Februar bis Mitte März.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Pa-en-Renenutet · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Perserreich · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Pharao · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Phönizien · Mehr sehen »

Phyle (Altes Ägypten)

Der griechische Begriff Phyle wird in der Ägyptologie für das altägyptische Wort z3 benutzt und bezeichnet eine bestimmte Anzahl von Personen, die für verschiedene Zwecke zu einer Arbeitseinheit zusammengefasst wurden.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Phyle (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ptolemäer · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Rekeh-nedjes

Rekeh-nedjes (Altes und Mittleres Reich: Kleiner Brand) bezeichnete im ägyptischen Kalender die zweitkälteste Jahreszeit, in der zumeist noch das Herdfeuer brannte.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Rekeh-nedjes · Mehr sehen »

Rekeh-wer

Rekeh-wer (Altes und Mittleres Reich: Großer Brand) bezeichnete im ägyptischen Kalender die kälteste Jahreszeit, in der mit dem Herdfeuer geheizt werden musste.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Rekeh-wer · Mehr sehen »

Renutet

Renutet („Die Nährende“) bezeichnete im ägyptischen Kalender die beginnende Erntezeit und den ersten Monat der Schemu-Periode als „nährenden Monat“.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Renutet · Mehr sehen »

Richard Anthony Parker

Richard Anthony Parker (* 10. Dezember 1905 in Chicago; † 3. Juni 1993) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor der Ägyptologie.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Richard Anthony Parker · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schef-bedet

Schef-bedet (auch Monat des Min) bezeichnete im ägyptischen Kalender den ersten Monat nach der Aussaat und meint das Hervorkommen/Schwellen des Emmers.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Schef-bedet · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Sirius · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Stefan Pfeiffer (Althistoriker)

Stefan Pfeiffer (* 30. Juli 1974 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Stefan Pfeiffer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Stele · Mehr sehen »

Synodaldekret

Synodaldekrete, auch Priesterdekrete genannt, sind mehrsprachige Stelen, auf denen in ptolemäischer Zeit die Beschlüsse der Priestersynoden, die die Ptolemäerkönige regelmäßig einberiefen, veröffentlicht wurden.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Synodaldekret · Mehr sehen »

Ta-abet

Ta-abet (auch Tabet, Tebet; griechisch Tybi; koptisch Tobi; arabisch Touba) war als Monat des Min im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des ersten Peretmonats und repräsentierte die Jahreszeit von Anfang November bis Anfang Dezember.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Ta-abet · Mehr sehen »

Tanis

Tanis (altägyptisch Djanet; arabisch) war eine altägyptische Stadt im nordöstlichen Nildelta.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Tanis · Mehr sehen »

Techi

Techi war zur Zeit der 18.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Techi · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Thot · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Potsdam

Parks Sanssouci, 2021 Die Universität Potsdam ist mit rund 22.000 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Universität Potsdam · Mehr sehen »

Wepet-renpet

Wepet-renpet, deutsch Öffner des Jahres hat im alten Ägypten den heliakische Aufgang des Sterns Sirius bezeichnet.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Wepet-renpet · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Kanopus-Dekret und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dekret von Kanopus, Kanopus Dekret, Kanopusdekret.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »