Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arimaspen

Index Arimaspen

Satyr, Greif und Arimaspe auf einer attisch-rotfigurigen Kalyx um 375–350 v. Chr. Als Arimaspen wird in einigen antiken griechischen Quellen ein einäugiges Volk im Norden der Issedonen bezeichnet.

55 Beziehungen: Adrienne Mayor, Agat, Aischylos, Amazonen, American Journal of Archaeology, Apollon, Ara Pacis, Aristeas, Augustus, Avesta, Ägypten, Baikalsee, Delphi, Der gefesselte Prometheus (Aischylos), Eroten, Finnen, George M. A. Hanfmann, Gorgonen, Greif, Grubenlampe, Hellenismus, Herodot, Hyperborea, Indien, Iranische Sprachen, Issedonen, Johann Gottlieb Radlof, Johannes Tzetzes, Kalyx, Kasachstan, Kaukasus, Kimmerer, Kleinasien, Konrad Wernicke, Ktesias von Knidos, Lateran, Mari (Volk), Mongolische Sprache, Orientalisierende Periode, Reinhold Bichler, Sabazios, Saken, Samen (Volk), Schwarzes Meer, Skarabäus, Skythen, Sol (römische Mythologie), Sonnenwagen, Strabon, Thomas Percy (Bischof, 1729), ..., Trajan, Wilhelm Tomaschek, Wolga, Xiongnu, Zeus. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Adrienne Mayor

Adrienne Mayor (2014) Adrienne Mayor (* 22. April 1946 in Benton) ist eine US-amerikanische Althistorikerin mit einer Spezialisierung auf der antiken Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie antiker Folklore und Mythologie.

Neu!!: Arimaspen und Adrienne Mayor · Mehr sehen »

Agat

Agat steht für.

Neu!!: Arimaspen und Agat · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Arimaspen und Aischylos · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Arimaspen und Amazonen · Mehr sehen »

American Journal of Archaeology

Das American Journal of Archaeology (abgekürzt AJA) ist die Zeitschrift des Archaeological Institute of America.

Neu!!: Arimaspen und American Journal of Archaeology · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Arimaspen und Apollon · Mehr sehen »

Ara Pacis

Die ''Ara Pacis'' in Rom Die Ara Pacis Augustae (lateinisch „Altar des Augusteischen Friedens“ oder „Altar der Friedensgöttin Pax Augusta“) ist ein Monument in Rom.

Neu!!: Arimaspen und Ara Pacis · Mehr sehen »

Aristeas

Aristeas von Prokonnesos (altgriechisch Ἀριστέας Aristéas, latinisiert Aristeas Proconnesius) war ein antiker griechischer Dichter und Magier.

Neu!!: Arimaspen und Aristeas · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Arimaspen und Augustus · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Arimaspen und Avesta · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Arimaspen und Ägypten · Mehr sehen »

Baikalsee

Der Baikalsee (osero Baikal, burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur (der) Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Arimaspen und Baikalsee · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Arimaspen und Delphi · Mehr sehen »

Der gefesselte Prometheus (Aischylos)

Prométhée enchaîné. Skulptur von Nicolas Sébastien Adam (1762, Louvre, Paris). Der gefesselte Prometheus (griechisch Προμηθεὺς Δεσμώτης Promētheús desmṓtēs) ist der Titel einer griechischen Tragödie, die bereits in der Antike dem Aischylos zugeschrieben wurde.

Neu!!: Arimaspen und Der gefesselte Prometheus (Aischylos) · Mehr sehen »

Eroten

Eroten auf einem Relieffries des 2. Jahrhunderts v. Chr. Venus mit Eros und Mars, im Hintergrund spielende Eroten Als Eroten bezeichnet man in der Archäologie Mehrfachdarstellungen des Liebesgottes Eros als Dekoration oder Ornament an Schalen oder Gefäßen.

Neu!!: Arimaspen und Eroten · Mehr sehen »

Finnen

Die Jungfrau Finnland, die als nationale Personifikation gilt, beschützt das (aus schwedischer Zeit stammende) Gesetzbuch (Lex) gegen den russischen Doppelkopfadler (Gemälde von Eetu Iso, 1899) Die Finnen sind ein finno-ugrisches Volk in Nordeuropa und die Titularnation Finnlands.

Neu!!: Arimaspen und Finnen · Mehr sehen »

George M. A. Hanfmann

George Maxim Anossov Hanfmann (* in Sankt Petersburg; † 13. März 1986 in Watertown (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe russischer Herkunft.

Neu!!: Arimaspen und George M. A. Hanfmann · Mehr sehen »

Gorgonen

Schildzeichen mit Gorgo-Mischwesen. 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., Archäologisches Museum Olympia Korfu, Archäologisches Museum Korfu Museo Archeologico Salinas Die Gorgonen (von de), Singular Gorgone (Gorgṓn) oder Gorgo (Gorgṓ), sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.

Neu!!: Arimaspen und Gorgonen · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Arimaspen und Greif · Mehr sehen »

Grubenlampe

Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird.

Neu!!: Arimaspen und Grubenlampe · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Arimaspen und Hellenismus · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Arimaspen und Herodot · Mehr sehen »

Hyperborea

Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea ist ein sagenhaftes, von den antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes paradiesisches Land.

Neu!!: Arimaspen und Hyperborea · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Arimaspen und Indien · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Arimaspen und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Issedonen

Weltkarte nach Herodot. Rechts oben im Nordosten sind die Länder der Issedonen, Arimaspen und Hyperboreer, südlich davon die Massageten. Die Issedonen waren ein antikes zentralasiatisches oder nordasiatisches Volk.

Neu!!: Arimaspen und Issedonen · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Radlof

Johann Gottlieb Radlof (* 27. März 1775 in Lauchstädt; † 1827 oder 1829 oder um 1846 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Arimaspen und Johann Gottlieb Radlof · Mehr sehen »

Johannes Tzetzes

Johannes Tzetzes (griechisch ᾽Ιωάννης Τζέτζης; * um 1110 in Konstantinopel; † um 1180 ebenda) war ein byzantinischer Gelehrter, durch dessen umfangreiches Kommentarwerk zu klassischen Autoren viele Informationen über die griechische Literatur der Klassik und des Hellenismus erhalten wurden.

Neu!!: Arimaspen und Johannes Tzetzes · Mehr sehen »

Kalyx

rhodischer Kalyx mit Oktopus-Verzierung; um 1380–1300 v. Chr.; Louvre Als Kalyx wird in der Klassischen Archäologie eine spezielle Variante der antiken Keramik bezeichnet.

Neu!!: Arimaspen und Kalyx · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Arimaspen und Kasachstan · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Arimaspen und Kaukasus · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Arimaspen und Kimmerer · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Arimaspen und Kleinasien · Mehr sehen »

Konrad Wernicke

Konrad Wernicke Konrad Wernicke (* 17. April 1862 in Berlin; † 21. August 1900 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Philologe.

Neu!!: Arimaspen und Konrad Wernicke · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Arimaspen und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Arimaspen und Lateran · Mehr sehen »

Mari (Volk)

Siedlungsgebiet der Mari (historisch) Die Mari (historisch: Tscheremissen) sind ein Volk in Russland, u. a.

Neu!!: Arimaspen und Mari (Volk) · Mehr sehen »

Mongolische Sprache

Ein Mensch, der Mongolisch spricht Die mongolische Sprache (in mongolischer Schrift:, in kyrillischer Schrift: монгол хэл) im engeren Sinne gehört gemeinsam mit einigen eng verwandten Sprachen (v. a. Burjatisch und Oiratisch/Kalmückisch) zur Familie der mongolischen Sprachen.

Neu!!: Arimaspen und Mongolische Sprache · Mehr sehen »

Orientalisierende Periode

Elfenbeindose aus Etrurien mit orientalischen Motiven Die Orientalisierende Zeit ist eine Phase der griechischen und etruskischen Kunst, die von etwa 750 bis 650 v. Chr.

Neu!!: Arimaspen und Orientalisierende Periode · Mehr sehen »

Reinhold Bichler

Reinhold Bichler (* 19. Jänner 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Arimaspen und Reinhold Bichler · Mehr sehen »

Sabazios

Cartagena Sabazios, auch Sabadios oder Sabazius, war eine wahrscheinlich kleinasiatische (phrygische?) oder phönizische, von Griechen und Römern angenommene und mit Dionysos und Zagreus in Verbindung gebrachte Gottheit.

Neu!!: Arimaspen und Sabazios · Mehr sehen »

Saken

Der Tigraxauda-Sakenkönig Skuncha als Gefangener des Dareios I., Behistun-Inschrift Kopfskulptur eines besiegten ''sakā''-Kriegers aus dem Kuschana-Palast in Chaltschajan (wohl 1. Jahrhundert v. Chr.), dessen Skulpturen den Sieg der Yuezhi über die Saken darstellen. Die Saken (in Indien Shaka, in Persien Sakā) waren (vielleicht vorwiegend) iranischsprachige Nomadenverbände in Zentralasien.

Neu!!: Arimaspen und Saken · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Arimaspen und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Arimaspen und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Arimaspen und Skarabäus · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Arimaspen und Skythen · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Arimaspen und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Sonnenwagen

Apoll und der Sonnenwagen, Darstellung des Freimaurers Georg Friedrich Kersting von 1822 Als Sonnenwagen werden wagenartige mythologische Darstellungen bezeichnet, die die Fahrt der Sonne verbildlichen.

Neu!!: Arimaspen und Sonnenwagen · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Arimaspen und Strabon · Mehr sehen »

Thomas Percy (Bischof, 1729)

Thomas Percy (* 13. April 1729 in Bridgnorth, England; † 30. September 1811 in Dromore) war ein englischer Dichter und anglikanischer Bischof von Dromore (im nördlichen Irland).

Neu!!: Arimaspen und Thomas Percy (Bischof, 1729) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Arimaspen und Trajan · Mehr sehen »

Wilhelm Tomaschek

Wilhelm Tomaschek Wilhelm Tomaschek (tschech. Vilém Tomášek) (* 26. Mai 1841 in Olmütz; † 9. September 1901 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Geograf.

Neu!!: Arimaspen und Wilhelm Tomaschek · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Arimaspen und Wolga · Mehr sehen »

Xiongnu

Das Reich der Xiongnu, ca. 250 v. Chr. Xiōngnú ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesverband aus Reiternomaden, der zwischen dem 3.

Neu!!: Arimaspen und Xiongnu · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Arimaspen und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arimaspos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »