Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäozoologie

Index Archäozoologie

Der Begriff Archäozoologie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ἀρχαῖος „alt“, ζώον „Lebewesen“, „Tier“ und λóγος in der Bedeutung „Lehre“ zusammen.

47 Beziehungen: ADNA, Altsteinzeit, Amphibien, Anthropologie, Archäofauna, Archäologie, Archäomalakologie, Auerochse, Édouard Armand Lartet, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Département Dordogne, Domestizierung, Eberhard Karls Universität Tübingen, Fische, Fossilisation, Freie Universität Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Holozän, Isotop, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juliet Clutton-Brock, Klassische Archäologie, Kleines Fach, Kurt Schietzel, Ludwig Heinrich von Bojanus, Ludwig Rütimeyer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Monrepos (Forschungszentrum), Norbert Benecke, Offa (Zeitschrift), Paläontologie, Paläozoologie, Pfahlbau, Pleistozän, R. Lee Lyman, Reptilien, Säugetiere, Taxonomie, Tiermedizin, Universität zu Köln, Vögel, Weichtiere, Wirbellose, Wirbeltiere, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Zoologie.

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Archäozoologie und ADNA · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Archäozoologie und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Archäozoologie und Amphibien · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Archäozoologie und Anthropologie · Mehr sehen »

Archäofauna

Unter Archäofauna versteht man die an einer archäologischen Fundstelle durch Fundstücke, wie Knochen, Geweih, Lederreste, Sehnen oder Muschelschalen nachgewiesenen Tiere.

Neu!!: Archäozoologie und Archäofauna · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Archäozoologie und Archäologie · Mehr sehen »

Archäomalakologie

Archäomalakologie ist ein Zweig der Archäozoologie, der sich mit den bei archäologischen Grabungen gefundenen Resten von Weichtieren (Schnecken und Muscheln) befasst.

Neu!!: Archäozoologie und Archäomalakologie · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Archäozoologie und Auerochse · Mehr sehen »

Édouard Armand Lartet

Édouard Armand Lartet Lochstab aus dem Magdalénien, Sammlung E. Lartet – Muséum de ToulouseÉdouard Armand Lartet (* 15. April 1801 in Saint-Guiraud; † 28. Januar 1871 in Seissan) war ein französischer Jurist und Paläontologe.

Neu!!: Archäozoologie und Édouard Armand Lartet · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Archäozoologie und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Département Dordogne

Das Département Dordogne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 24.

Neu!!: Archäozoologie und Département Dordogne · Mehr sehen »

Domestizierung

Domestizierung (auch Domestikation, zu „häuslich“) oder Haustierwerdung ist ein innerartlicher Veränderungsprozess von Wildtieren oder Wildpflanzen, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert werden.

Neu!!: Archäozoologie und Domestizierung · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Archäozoologie und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Archäozoologie und Fische · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Archäozoologie und Fossilisation · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Archäozoologie und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Archäozoologie und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Archäozoologie und Holozän · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Archäozoologie und Isotop · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Archäozoologie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Archäozoologie und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Juliet Clutton-Brock

Juliet Clutton-Brock (* 16. September 1933 in London; † 21. September 2015) war eine britische Archäozoologin.

Neu!!: Archäozoologie und Juliet Clutton-Brock · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Archäozoologie und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Kleines Fach

Als Kleine Fächer werden in der deutschen Hochschulpolitik und Hochschulforschung eigenständige wissenschaftliche Fächer genannt, die eine geringe Zahl an Professuren aufweisen.

Neu!!: Archäozoologie und Kleines Fach · Mehr sehen »

Kurt Schietzel

Kurt Schietzel (* 25. September 1933) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Archäozoologie und Kurt Schietzel · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich von Bojanus

Ludwig Heinrich von Bojanus Ludwig Heinrich von Bojanus (* 16. Juli 1776 in Buchsweiler, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Elsass; † 2. April 1827 in Darmstadt) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Archäozoologie und Ludwig Heinrich von Bojanus · Mehr sehen »

Ludwig Rütimeyer

Ludwig Rütimeyer Ludwig Rütimeyer Karl Ludwig Rütimeyer (* 26. Februar 1825 in Biglen; † 25. November 1895 in Basel, heimatberechtigt in Bern und ab 1867 in Basel) war ein Schweizer Mediziner und Anatom sowie Zoologe, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Archäozoologie und Ludwig Rütimeyer · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Archäozoologie und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Monrepos (Forschungszentrum)

Monrepos Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution (Eigenschreibweise: MONREPOS) in Neuwied ist eine Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie.

Neu!!: Archäozoologie und Monrepos (Forschungszentrum) · Mehr sehen »

Norbert Benecke

Norbert Benecke (* 22. März 1954 in Osterburg (Altmark)) ist ein deutscher Archäozoologe.

Neu!!: Archäozoologie und Norbert Benecke · Mehr sehen »

Offa (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Offa – Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie ist eine archäologische Fachzeitschrift im norddeutschen Raum.

Neu!!: Archäozoologie und Offa (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Archäozoologie und Paläontologie · Mehr sehen »

Paläozoologie

Paläozoologie ist die Naturwissenschaft, die sich der Erforschung der fossilen Tiere widmet, und als solche eine Teildisziplin der Paläontologie darstellt.

Neu!!: Archäozoologie und Paläozoologie · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Archäozoologie und Pfahlbau · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Archäozoologie und Pleistozän · Mehr sehen »

R. Lee Lyman

Richard Lee Lyman (* 13. Januar 1951 in Dayton, Washington) ist ein US-amerikanischer Archäologe.

Neu!!: Archäozoologie und R. Lee Lyman · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Archäozoologie und Reptilien · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Archäozoologie und Säugetiere · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Archäozoologie und Taxonomie · Mehr sehen »

Tiermedizin

Hinweis auf eine niedergelassene Tierärztin mit Äskulapstab Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), bis ins 20.

Neu!!: Archäozoologie und Tiermedizin · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Archäozoologie und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Archäozoologie und Vögel · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Archäozoologie und Weichtiere · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Archäozoologie und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Archäozoologie und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie

Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (Abkürzung ZBSA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die im September 2008 gegründet wurde und zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen mit Sitz auf Schloss Gottorf in Schleswig gehört.

Neu!!: Archäozoologie und Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Archäozoologie und Zoologie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäozoologe, Archäozoologin, Zooarchäologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »