Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antikenroman

Index Antikenroman

Der Antikenroman oder auch antikisierende Roman (französisch: roman médiéval, auch roman antique, roman antiquisant oder roman d’Antiquité) ist eine epische Gattung der hochmittelalterlichen Literatur, die in Frankreich florierte und von dort in andere Länder, insbesondere Deutschland, ausstrahlte.

50 Beziehungen: Achtsilbler, Aeneis, Agamemnon, Alexander der Große, Alexandriner, Anachronismus, Antike, Ödipus, Benoît de Sainte-Maure, Chanson de geste, Chrétien de Troyes, Dares Phrygius, Dictys Cretensis, Dido (Mythologie), Eleonore von Aquitanien, Elisabeth Lienert, Epos, Eteokles, Gert Pinkernell, Haus Plantagenet, Höfischer Roman, Heinrich II. (England), Heinrich von Veldeke, Hochmittelalter, Jürgen Grimm, Jean Bodel, Klerus, Lavinia (römische Mythologie), Matière de Bretagne, Minnesang, Misogynie, Normannen, Odysseus, Ovid, Pfaffe Lamprecht, Polyneikes, Publius Papinius Statius, Reimchronik, Roman, Roman d’Alexandre, Roman d’Énéas, Roman de Thèbes, Spätantike, Spielmann, Susanne Hartwig, Theben (Böotien), Vergil, Volker Meid, Zehnsilbler, Zwölfsilbler.

Achtsilbler

Der Achtsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Antikenroman und Achtsilbler · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Antikenroman und Aeneis · Mehr sehen »

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Antikenroman und Agamemnon · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Antikenroman und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Antikenroman und Alexandriner · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Antikenroman und Anachronismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Antikenroman und Antike · Mehr sehen »

Ödipus

Ödipus, Sohn des Laios, des Königs von Theben, und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

Neu!!: Antikenroman und Ödipus · Mehr sehen »

Benoît de Sainte-Maure

Benoît de Sainte-Maure (um 1165) war ein französischsprachiger Autor.

Neu!!: Antikenroman und Benoît de Sainte-Maure · Mehr sehen »

Chanson de geste

Die Gattung der Chanson de geste (von lat. gesta „Kriegstaten“) zählt zu den ältesten erzählenden Gattungen der französischen Literatur.

Neu!!: Antikenroman und Chanson de geste · Mehr sehen »

Chrétien de Troyes

Chrétien de Troyes in seinem Arbeitszimmer (Fantasiedarstellung auf einem Holzschnitt von 1530) Chrétien de Troyes (* um 1140 in Troyes; † um 1190), deutsch Christian von Troyes, war ein französischer Autor.

Neu!!: Antikenroman und Chrétien de Troyes · Mehr sehen »

Dares Phrygius

Unter dem Pseudonym Dares Phrygius wurde im 5.

Neu!!: Antikenroman und Dares Phrygius · Mehr sehen »

Dictys Cretensis

Der Anfang der ''Ephemeris belli Troiani'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197, Seite 1 (spätes 9. Jahrhundert) Unter dem Pseudonym Dictys Cretensis wurde im 4.

Neu!!: Antikenroman und Dictys Cretensis · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Antikenroman und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Antikenroman und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Elisabeth Lienert

Elisabeth Lienert (* 1957) ist eine deutsche Altgermanistin und Editionsphilologin.

Neu!!: Antikenroman und Elisabeth Lienert · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Antikenroman und Epos · Mehr sehen »

Eteokles

Alfred J. Church: ''Eteokles und Polyneikes'' (1885) Eteokles ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Antikenroman und Eteokles · Mehr sehen »

Gert Pinkernell

Gert Pinkernell Gert Pinkernell (* 7. September 1937 in Braunschweig; † 23. Januar 2017) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Antikenroman und Gert Pinkernell · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Antikenroman und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Höfischer Roman

Der höfische Roman (französisch roman courteois, besser eigentlich höfisches Epos) ist die epische Großform der höfischen Dichtung, die ab Mitte des 12.

Neu!!: Antikenroman und Höfischer Roman · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Antikenroman und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Neu!!: Antikenroman und Heinrich von Veldeke · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Antikenroman und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Jürgen Grimm

Jürgen Grimm (* 17. Dezember 1934 in Düsseldorf; † 20. Januar 2009 in Münster) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Antikenroman und Jürgen Grimm · Mehr sehen »

Jean Bodel

Jean Bodel, eigentlich Jehan Bodel, (* um 1165 in Arras; † um 1209 ebenda) war ein altfranzösischer Spielmann (Ménestrel) und mittelalterlicher Dichter.

Neu!!: Antikenroman und Jean Bodel · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Antikenroman und Klerus · Mehr sehen »

Lavinia (römische Mythologie)

Lavinia ist in der römischen Mythologie die Tochter des Königs Latinus und der Amata.

Neu!!: Antikenroman und Lavinia (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Matière de Bretagne

Matière de Bretagne, auch Matter of Britain oder Arthurian romance, ist eine Bezeichnung für die mittelalterlichen Sagenstoffe, die sich auf die keltische Geschichte Britanniens und der Bretagne beziehen.

Neu!!: Antikenroman und Matière de Bretagne · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Antikenroman und Minnesang · Mehr sehen »

Misogynie

Misogynie (von „Hass“, und gyne „Frau“) oder Frauenfeindlichkeit ist ein Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Relevanz oder Wertigkeit von Frauen beziehungsweise der höheren Relevanz oder Wertigkeit von Männern.

Neu!!: Antikenroman und Misogynie · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Antikenroman und Normannen · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Antikenroman und Odysseus · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Antikenroman und Ovid · Mehr sehen »

Pfaffe Lamprecht

Lamprecht (genannt: der Pfaffe) war ein mittelalterlicher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Antikenroman und Pfaffe Lamprecht · Mehr sehen »

Polyneikes

Eteokles und Polyneikes werden davongetragen, nachdem sie sich gegenseitig getötet haben.(Church, Alfred J., Rev., 1829–1912) Polyneikes (latinisiert Polynices oder Polyneices) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Ödipus und der Iokaste oder – älteren Versionen nach – der Euryganeia.

Neu!!: Antikenroman und Polyneikes · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Antikenroman und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Reimchronik

Der Ausdruck Reimchronik bezeichnet eine in der Volkssprache in Reimpaarversen verfasste mittelalterliche Geschichtsdarstellung.

Neu!!: Antikenroman und Reimchronik · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Antikenroman und Roman · Mehr sehen »

Roman d’Alexandre

Alexander werden Elefanten geschenkt. Miniatur, Roman d’Alexandre, 1. Viertel 14 Jhd. Blemmyern, Miniatur um 1420 (Royal MS 20 B xx) Le Roman d’Alexandre (Alexanderroman) zählt zu den französischen Versepen des 12.

Neu!!: Antikenroman und Roman d’Alexandre · Mehr sehen »

Roman d’Énéas

Der Roman d’Énéas (Äneasroman) ist ein ohne Verfassernamen überliefertes altfranzösisches Versepos aus dem 12.

Neu!!: Antikenroman und Roman d’Énéas · Mehr sehen »

Roman de Thèbes

Der Roman de Thèbes (Thebenroman) ist ein ohne Verfassernamen überliefertes altfranzösisches Versepos aus dem 12.

Neu!!: Antikenroman und Roman de Thèbes · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Antikenroman und Spätantike · Mehr sehen »

Spielmann

Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musiker, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt.

Neu!!: Antikenroman und Spielmann · Mehr sehen »

Susanne Hartwig

Susanne Hartwig (* 1969) ist eine deutsche Wissenschaftlerin und Professorin.

Neu!!: Antikenroman und Susanne Hartwig · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Antikenroman und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Antikenroman und Vergil · Mehr sehen »

Volker Meid

Volker Meid (* 8. Mai 1940 in Darmstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Herausgeber von Standardwerken zur deutschen Literatur.

Neu!!: Antikenroman und Volker Meid · Mehr sehen »

Zehnsilbler

Der Zehnsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Antikenroman und Zehnsilbler · Mehr sehen »

Zwölfsilbler

Der Zwölfsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Antikenroman und Zwölfsilbler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antikisierender Roman, Matière de Rome, Roman antique, Roman antiquisant, Roman d’Antiquité, Roman médiéval.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »