Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anita Blum-Paulmichl

Index Anita Blum-Paulmichl

Die Ligatur (ABP) der Künstlerin auf den Medaillen. Anita Blum-Paulmichl (* 13. Mai 1911 in Düsseldorf; † 20. Juni 1981 in Ahlen) war eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin.

48 Beziehungen: Ahlen, Albert Hinrich Hussmann, Architektur, Berlin, Berliner Mauer, Bildhauerei, Bildschnitzer, Bremen, Christliche Kunst, Clemens August Graf von Galen, Düsseldorf, Ernst Klee, Erster Weltkrieg, Focke-Museum, Gebrauchsgrafik, Geldgeschichtliche Nachrichten, Hans Perathoner, Heimat, Ingrid Szeiklies-Weber, Johann Blum (Medailleur), Kölner Werkschulen, Kleve, Ludwig Gies, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Medailleur, Meisterschüler, Neue Sachlichkeit (Kunst), Niederrhein (Region), Osthaus Museum Hagen, Otto Hitzberger, Peter Berghaus, Portable Document Format, Porträt, Südtirol, Schnitzen, Schule Reimann, Stil, Sturmflut 1962, Universität der Künste Berlin, Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, Wallfahrt, Westfalen, Wilhelm Gerstel (Bildhauer), Zeichnung (Kunst), 13. Mai, 1911, 1981, 20. Juni.

Ahlen

Ahlen (plattdeutsch Aolen) ist eine Stadt im westfälischen Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Ahlen · Mehr sehen »

Albert Hinrich Hussmann

Albert Hinrich Hussmann, auch Albert Hinrich Hußmann (* 3. März 1874 in Lüdingworth; † 15. November 1946 in Fürstenberg) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Albert Hinrich Hussmann · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Architektur · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildschnitzer

Eine Holzbildhauer-Werkstatt um 1900 in Gröden, Südtirol. Bildschnitzer sind Handwerker und Künstler, die durch Schnitzen und andere bildhauerische Techniken dreidimensionale Bildwerke aus Holz, Elfenbein und anderen Naturmaterialien herstellen.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Bildschnitzer · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Bremen · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Düsseldorf · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Ernst Klee · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Focke-Museum

Eingang zum Focke-Museum (2008) Büste von Johann Focke Das Focke-Museum ist als Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das historische Museum der Stadt Bremen.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Focke-Museum · Mehr sehen »

Gebrauchsgrafik

Unter Gebrauchsgrafik versteht man eine einem praktisch-visuellen Zweck dienende Grafik.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Gebrauchsgrafik · Mehr sehen »

Geldgeschichtliche Nachrichten

Die Geldgeschichtlichen Nachrichten (GN) sind eine sechsmal jährlich (Januar, März, Mai, Juli, September, November) erscheinende Fachzeitschrift der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (GIG).

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Geldgeschichtliche Nachrichten · Mehr sehen »

Hans Perathoner

Leineweberdenkmal in Bielefeld Hans Perathoner (* 21. November 1872 in St. Peter, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1946 in Berlin) war ein Tiroler Bildhauer und Maler.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Hans Perathoner · Mehr sehen »

Heimat

Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum (Territorium).

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Heimat · Mehr sehen »

Ingrid Szeiklies-Weber

Ingrid Szeiklies-Weber (* 13. April 1932 in Gera) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, die sich insbesondere mit nachantiken Medaillen und Gemmen beschäftigt.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Ingrid Szeiklies-Weber · Mehr sehen »

Johann Blum (Medailleur)

Johann Blum, auch in der Schreibweise Blohm, Blume (* um 1599 wohl in Bremen; † nach 1689) war ein deutscher Stempelschneider und Medailleur.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Johann Blum (Medailleur) · Mehr sehen »

Kölner Werkschulen

Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch-)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design).

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Kölner Werkschulen · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Kleve · Mehr sehen »

Ludwig Gies

Bundeshaus Bonn, 1955 Ludwig Gies (* 3. September 1887 in München; † 27. Januar 1966 in Köln) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Glasmaler und Hochschullehrer.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Ludwig Gies · Mehr sehen »

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Kunstmuseum in Münster/Westfalen.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und LWL-Museum für Kunst und Kultur · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Medailleur · Mehr sehen »

Meisterschüler

Als Meisterschüler wird der Teilnehmer eines Meisterkurses an einer entsprechenden Weiterbildungseinrichtung, wie etwa einer Handwerkskammer, oder ein Alumnus mit ausgezeichnetem Diplom mit einem absolvierten einjährigen postgradualen Studium nach Diplomabschluss an einer Kunst- oder Musikhochschule bezeichnet.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Meisterschüler · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Osthaus Museum Hagen

Osthaus Museum Hagen (2005) Das Osthaus Museum Hagen ist ein nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus benanntes städtisches Kunstmuseum für Moderne Kunst in Hagen.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Osthaus Museum Hagen · Mehr sehen »

Otto Hitzberger

Otto Hitzberger (* 2. Oktober 1878 in München; † 22. Juli 1964 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Otto Hitzberger · Mehr sehen »

Peter Berghaus

Peter L. Berghaus (* 20. November 1919 in Hamburg; † 16. November 2012 in Münster) war ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Peter Berghaus · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Portable Document Format · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Porträt · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Südtirol · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Schnitzen · Mehr sehen »

Schule Reimann

Gebäude der ''Schule Reimann'' in Berlin-Schöneberg Die Schule Reimann, auch Reimann-Schule genannt, war eine private Kunst- und Kunstgewerbeschule in Berlin-Schöneberg.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Schule Reimann · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Stil · Mehr sehen »

Sturmflut 1962

Überflutungen nach der Sturmflut in Hamburg, 19. Februar 1962 Die Sturmflut 1962 war eine Flutkatastrophe an der deutschen Nordseeküste in der Nacht vom 16.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Sturmflut 1962 · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin

Kunstgewerbemuseums, langjähriger Sitz der Unterrichtsanstalt Niederkirchner­straße), Neubau von 1905 (im Zweiten Weltkrieg zerstört) Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin entstand 1868 auf Initiative des Vereins Deutsches Gewerbemuseum zu Berlin als Ausbildungsanstalt zum gleichzeitig gegründeten Kunstgewerbemuseum.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Wallfahrt · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Westfalen · Mehr sehen »

Wilhelm Gerstel (Bildhauer)

Wilhelm Gerstel (* 7. Januar 1879 in Bruchsal; † 21. Januar 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Wilhelm Gerstel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und 13. Mai · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und 1911 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und 1981 · Mehr sehen »

20. Juni

Der 20.

Neu!!: Anita Blum-Paulmichl und 20. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blum-Paulmichl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »