Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin

Index Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin

Kunstgewerbemuseums, langjähriger Sitz der Unterrichtsanstalt Niederkirchner­straße), Neubau von 1905 (im Zweiten Weltkrieg zerstört) Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin entstand 1868 auf Initiative des Vereins Deutsches Gewerbemuseum zu Berlin als Ausbildungsanstalt zum gleichzeitig gegründeten Kunstgewerbemuseum.

100 Beziehungen: Adolf Rettelbusch, Adolf Strübe, Alfred Grenander, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg, Arminius Hasemann, August Gaul, Berlin und seine Bauten, Berlin-Charlottenburg, Berliner Schloss, Berliner Stadtbahn, Bernhard Frydag, Bruno Paul, Carl Buchheister, Diorama, Edmund Schaefer, Egon Tschirch, Email, Emil Doepler, Emil Orlik, Emil Rudolf Weiß, Erich Kips, Erna Hitzberger, Ernst Ewald, Ernst Henseler, Ernst Johann Schaller, Ferdinand Luthmer, Franz Skarbina, Franz von Lipperheide, Friedrich III. (Deutsches Reich), Gabriel-Hippolyte Destailleur, Geheime Staatspolizei, Georg Büttner, Great Exhibition, Hannah Höch, Hans Bernoulli, Hardenbergstraße, Heino Schmieden, Herta Claudia Gabriel, Johann Michael Bossard, Josef Fenneker, Joseph Wackerle, Julius Lessing, Julius Preller, Juristische Person, Karl Blossfeldt, Karl Friedrich Lippmann, Karl Peter Röhl, Karl-Tobias Schwab, Königliche Kunstschule zu Berlin, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, ..., Klosterstraße (Berlin-Mitte), Korridor (Gebäude), Kunstgewerbemuseum, Kunstgewerbemuseum Berlin, Kunstgewerbeschule, Kupferstich, Leipziger Straße (Berlin), Ludwig Gies, Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig Sütterlin (Grafiker), Mansarde, Maria May (Textildesignerin), Mark (1871), Martin Gropius, Martin-Gropius-Bau, Max Kaus, Max Koch (Maler), Meinhard Jacoby, Moritz Meurer (Maler), Niederkirchnerstraße, Oskar Nerlinger, Otto Bollhagen, Otto Gussmann, Otto Lessing, Otto Schmidt-Hofer, Otto Stichling, Paul Thiersch, Peter Kollwitz, Radierung, Reichssicherheitshauptamt, Richard Wolffenstein (Architekt), Schnitzen, Sticken, Stresemannstraße (Berlin), Tonminerale, Topographie des Terrors, Universität der Künste Berlin, Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Viktor Paul Mohn, Weltausstellung, Weltausstellung Paris 1855, Wilhelm Büning, Wilhelm Cremer (Architekt), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Zeichnung (Architektur), Zentralblatt der Bauverwaltung, Zeughaus (Berlin), Ziselieren. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Adolf Rettelbusch

Adolf Rettelbusch, Selbstbildnis (Öl auf Pappe), 1925 Johann Adolf Rettelbusch (* 15. Dezember 1858 in Kammerforst; † 8. Januar 1934 in Magdeburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Adolf Rettelbusch · Mehr sehen »

Adolf Strübe

Adolf Strübe (ganz links) beim Hans-Thoma-Tag in Bernau im Schwarzwald 1959 Adolf Strübe (* 7. Dezember 1881 in Maulburg; † 23. September 1973 in Schopfheim) war ein deutscher Maler, der nach von seinen Lehrern an der Karlsruher Kunstakademie beeinflussten Anfängen noch vor dem Ersten Weltkrieg zu einem eigenständigen Maler der Moderne wurde.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Adolf Strübe · Mehr sehen »

Alfred Grenander

Alfred Grenander (vor 1902) Grenander 1929 in Falsterbo Alfred Frederik Elias Grenander (* 26. Juni 1863 in Skövde, Schweden; † 14. Juli 1931 in Berlin) war ein schwedischer Architekt, der größtenteils in Berlin gewirkt hat.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Alfred Grenander · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg

Gustav Möller, AVB-Vorsitzender von 1879 bis 1881 Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV Berlin-Brandenburg) geht zurück auf den am 5. Juni 1824 gegründeten Architekten-Verein zu Berlin (AVB), der von 18 Architekten als Vereinigung zur Vertiefung der künstlerischen und kunsthistorischen Ausbildung der Architekten ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Arminius Hasemann

Allgemeinen Berliner Omnibus AG (ABOAG), heute ''Arena Berlin'', Berlin-Treptow, Sandstein und Kunststein Mutter-Kind-Brunnen, Wohnanlage Geisenheimer/ Laubacher/Rauenthaler Straße, Muschelkalk Figürliche Reliefs am Busbetriebshof der ABOAG, Klinker Affengruppe entstanden nach 1922, 1979 dem Berliner Zoo geschenkt, Sandstein ''Sitzende Negerin'', Muschelkalk, Leuchtenburgstraße (Zustand 2018) ''Stehender Faun'', Muschelkalk Arminius Hasemann (* 6. September 1888 in Berlin; † im Jahr 1979 vor dem 20. August ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Graphiker.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Arminius Hasemann · Mehr sehen »

August Gaul

August Gaul, fotografiert von Alice Matzdorff August Gaul, Porträt von Alois Metz Georg August Gaul (* 22. Oktober 1869 in Großauheim; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur im Übergang vom Historismus zur Moderne.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und August Gaul · Mehr sehen »

Berlin und seine Bauten

Berlin und seine Bauten, meist BusB abgekürzt, ist eine Buchreihe zur Berliner Architekturgeschichte, die seit 1877 vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (AIV) herausgegeben wird.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Berlin und seine Bauten · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Stadtbahn

| Die Berliner Stadtbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die – weitgehend auf gemauerten Viaduktbögen, den sogenannten Stadtbahnbögen – in Ost-West-Richtung durch die historische Mitte und das westliche Zentrum Berlins verläuft.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Berliner Stadtbahn · Mehr sehen »

Bernhard Frydag

Kriegerdenkmal in Münster Bernhard Frydag (* 18. Juni 1879 in Münster; † 7. April 1916 bei Lens) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Bernhard Frydag · Mehr sehen »

Bruno Paul

Bruno Paul in seinem Atelier 1907. Bruno Paul (* 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf; † 17. August 1968 in Berlin) war als Architekt ein Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland, außerdem Karikaturist, Möbeldesigner und Inneneinrichter.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Bruno Paul · Mehr sehen »

Carl Buchheister

Carl BuchheisterHugo Thielen: Buchheister, Carl, in: Stadtlexikon Hannover, S. 90; (auch: Karl Buchheister; * 17. Oktober 1890 in Hannover; † 2. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Maler, Graphiker, Reliefbildgestalter und Hochschullehrer.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Carl Buchheister · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Diorama · Mehr sehen »

Edmund Schaefer

Edmund Schaefer (* 9. Juni 1880 in Bremen; † 24. November 1959 in Unterwössen bei München), der später auch als Schaefer-Osterhold signierte, war ein Graphiker, Maler und Professor an Kunsthochschulen.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Edmund Schaefer · Mehr sehen »

Egon Tschirch

Prof. Franz Bunke'' 120x120px Julius Louis Hans Egon Tschirch (* 22. Juni 1889 in Rostock; † 5. Februar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Gebrauchsgrafiker.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Egon Tschirch · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Email · Mehr sehen »

Emil Doepler

Emil Doepler 1887 (Porträt von Christian Wilhelm Allers) Emil Doepler der Jüngere (* 29. Oktober 1855 in München; † 21. Dezember 1922 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstgewerbler, Gebrauchsgrafiker und Heraldiker.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Emil Doepler · Mehr sehen »

Emil Orlik

Emil Orlik Deutsche Briefmarke von 1994 nach einer Porträtzeichnung von Emil Orlik Bernhard Weiß, Foto von Emil Orlik Emil Orlik (* 21. Juli 1870 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker, Fotograf, Medailleur und Kunsthandwerker.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Emil Orlik · Mehr sehen »

Emil Rudolf Weiß

Selbstporträt (ohne Datum) Emil Rudolf Weiß (auch Weiss, * 12. Oktober 1875 in Lahr, Baden; † 7. November 1942 in Meersburg) war ein deutscher Typograf, Medailleur, Grafiker, Maler, Lehrer und Dichter.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Emil Rudolf Weiß · Mehr sehen »

Erich Kips

Erich Kips, um 1900 Erich Kips (* 17. Januar 1869 in Charlottenburg; † 26. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Erich Kips · Mehr sehen »

Erna Hitzberger

Erna Hitzberger (* 19. August 1905 als Erna Schubert in Berlin; † 10. März 2003) war eine deutsche Textildesignerin und Professorin.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Erna Hitzberger · Mehr sehen »

Ernst Ewald

Ernst Ewald. Jesuskind mit Engeln Ernst Deodat Paul Ferdinand Ewald (* 17. März 1836 in Berlin; † 30. Dezember 1904 in Deutsch-Wilmersdorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ernst Ewald · Mehr sehen »

Ernst Henseler

Selbstbildnis Henselers (1918) Ernst Henseler (* 27. September 1852 in Wepritz bei Landsberg an der Warthe; † 27. Oktober 1940 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ernst Henseler · Mehr sehen »

Ernst Johann Schaller

Ernst Johann Schaller (auch (Ernst) Johannes Schaller; * 1841 in Wasungen; † 25. Juni 1887 in Coburg) war ein deutscher Tier- und Historienmaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ernst Johann Schaller · Mehr sehen »

Ferdinand Luthmer

Unterschrift von Ferdinand Luthmer Kaiserbecher aus dem Jahr 1903 nach einem Entwurf Luthmers, (Historisches Museum Frankfurt) Ferdinand Luthmer (* 4. Juni 1842 in Köln; † 23. Januar 1921 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt, Konservator und Fachpublizist für Burgenforschung.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ferdinand Luthmer · Mehr sehen »

Franz Skarbina

Franz Skarbina fotografiert von Marta Wolff (1909) ''Der Opernhausball'', 1875 Franz Skarbina in seinem Atelier 1898 Schreiben an seine Schülerin Erna von Dobschütz (1908) Grab von Franz Skarbina; heute ein Ehrengrab des Landes Berlin Franz Skarbina (* 24. Februar 1849 in Berlin; † 18. Mai 1910 ebenda) war ein Maler des deutschen Impressionismus, Zeichner, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Franz Skarbina · Mehr sehen »

Franz von Lipperheide

Denkmalbüste des Franz von Lipperheide im Matzenpark Franz Joseph Freiherr von Lipperheide (* 22. Juli 1838 in Berleburg; † 30. Juli 1906 in München) war ein deutscher Sammler, Verleger von Modezeitschriften und Herausgeber einer berühmten Zitatesammlung.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Franz von Lipperheide · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Gabriel-Hippolyte Destailleur

Destailleur. Gabriel-Hippolyte Destailleur (* 27. September 1822 in Paris; † 17. November 1893 ebenda), auch Hippolyte-Alexandre Destailleur genannt (vollständiger Taufname Hippolyte Alexandre Gabriel Walter), war ein international anerkannter französischer Architekt, Restaurator, Innenarchitekt und Sammler, der dem Historismus zuzuordnen ist.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Gabriel-Hippolyte Destailleur · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Büttner

Georg Büttner Unterschrift von Georg Büttner Georg Büttner (* 24. August 1858 in Krotoschin; † 24. Oktober 1914 in Flandern) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Georg Büttner · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Great Exhibition · Mehr sehen »

Hannah Höch

Chris Lebeau: ''Porträt Hannah Höch'', 1933 Hannah Höch, eigentlich Anna Therese Johanne Höch (* 1. November 1889 in Gotha; † 31. Mai 1978 in West-Berlin), war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Hannah Höch · Mehr sehen »

Hans Bernoulli

Hans Bernoulli Hans Benno Bernoulli (* 17. Februar 1876 in Basel; † 12. September 1959 ebenda) war ein schweizerischer Architekt, Städtebauer, Hochschullehrer und Anhänger der Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Hans Bernoulli · Mehr sehen »

Hardenbergstraße

Die Hardenbergstraße ist eine rund 1100 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, die nach dem preußischen Staatsmann Karl August von Hardenberg benannt ist.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Hardenbergstraße · Mehr sehen »

Heino Schmieden

Grabstätte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Kunstgewerbemuseum in BerlinDenkmal für Albrecht von Graefe in Berlin Heino Schmieden (* 15. Mai 1835 in Soldin; † 7. September 1913 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Heino Schmieden · Mehr sehen »

Herta Claudia Gabriel

Herta Claudia Gabriel, auch Herta Claudia Boden-Gabriel (* 3. Juni 1899 in Lübeck; † 1991 in Aumühle bei Hamburg), war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Herta Claudia Gabriel · Mehr sehen »

Johann Michael Bossard

Johann Michael Bossard Johann Michael Bossard (* 16. Dezember 1874 in Zug, Schweiz; † 27. März 1950 in Jesteburg, Landkreis Harburg, Niedersachsen) war ein schweizerischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Johann Michael Bossard · Mehr sehen »

Josef Fenneker

Josef Fenneker (* 6. Dezember 1895 in Bocholt; † 9. Januar 1956 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Josef Fenneker · Mehr sehen »

Joseph Wackerle

Alten Botanischen Garten in München Joseph Wackerle (* 15. Mai 1880 in Partenkirchen; † 20. März 1959 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Joseph Wackerle · Mehr sehen »

Julius Lessing

Julius Lessing, 1907 Julius Lessing, ca. 1908 Julius Lessing (* 20. September 1843 in Stettin; † 13. März 1908 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und erster Sammlungsdirektor des Berliner Kunstgewerbemuseums.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Julius Lessing · Mehr sehen »

Julius Preller

Julius Preller, 1899, Porträtzeichnung Julius Preller war von 1865 bis 1884 Direktor des Vareler Eisenwerks; Zeichnung eines unbekannten Künstlers, um 1880. Julius Preller, „Buchenstück“, Öl auf Leinwand, um 1900. Karl August Julius Theodor Preller (* 20. Dezember 1834 in Offenbach am Main; † 17. Dezember 1914 in Varel) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Julius Preller · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Juristische Person · Mehr sehen »

Karl Blossfeldt

Karl Blossfeldt (1895) Berliner Gedenktafel am Haus, Stephanstraße 6, in Berlin-Steglitz Karl Blossfeldt (* 13. Juni 1865 in Schielo; † 9. Dezember 1932 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Fotograf, der besonders durch streng-formale Pflanzenfotografien bekannt wurde.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Karl Blossfeldt · Mehr sehen »

Karl Friedrich Lippmann

Karl Friedrich Lippmann (auch „Carl Fr. Lippmann“ und „F. K. Lippmann“ * 27. Oktober 1883 in Offenbach am Main; † 30. Mai 1957 ebenda) war ein deutscher Maler der Neue Sachlichkeit und bekannt für Landschaftsmotive und Porträts.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Karl Friedrich Lippmann · Mehr sehen »

Karl Peter Röhl

Karl Peter Röhl, in ''De Stijl'', 1927 Karl Peter Röhl (* 12. September 1890 in Kiel; † 25. November 1975 in Kiel) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Karl Peter Röhl · Mehr sehen »

Karl-Tobias Schwab

Bundeswappen Deutschlands ab 1950, vormals Staatswappen des Deutschen Reichs, entworfen 1926, eingeführt 1928 Deutsche Olympia-Teilnehmerinnen mit dem Reichsadlerwappen von Karl-Tobias Schwab, 1928 (in der Mitte: Lina Radke, Goldmedaille im 800-Meter-Lauf der Frauen) Tobias Schwabs Grabstein auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Karl-Tobias Schwab, auch Tobias Schwab (* 24. November 1887 in Stuttgart; † 10. September 1967 in Berlin), war ein deutscher Glasmaler, Grafiker, Schriftgestalter, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Karl-Tobias Schwab · Mehr sehen »

Königliche Kunstschule zu Berlin

Das als ''Staatliche Kunstschule zu Berlin'' 1920 an der Grunewaldstraße 2–5 errichtete Lehrgebäude in Berlin-Schöneberg Die Königliche Kunstschule zu Berlin (ab 1918 Staatliche Kunstschule zu Berlin, ab 1936 Staatliche Hochschule für Kunsterziehung) war eine im 19.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Königliche Kunstschule zu Berlin · Mehr sehen »

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin · Mehr sehen »

Klosterstraße (Berlin-Mitte)

Die Klosterstraße ist eine der ältesten Berliner Straßen im Ortsteil Mitte und eine bedeutende Querung der historischen Mitte.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Klosterstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Korridor (Gebäude)

Korridor in einer Schule Ein U-förmiger Korridor erschließt die Büroräume in einem Verwaltungsgebäude Als Korridor (von it. corridoio.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Korridor (Gebäude) · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum

Ein Kunstgewerbemuseum ist ein Museum für Werke der angewandten Kunst, das gelegentlich Teil einer Ausbildungsstätte (siehe: Kunstgewerbeschule) oder mit einer solchen verbunden ist.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Kunstgewerbemuseum · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Kunstgewerbemuseum Berlin · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule

Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Kunstgewerbeschule · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Kupferstich · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Ludwig Gies

Bundeshaus Bonn, 1955 Ludwig Gies (* 3. September 1887 in München; † 27. Januar 1966 in Köln) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Glasmaler und Hochschullehrer.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ludwig Gies · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Ludwig Sütterlin (Grafiker)

alternativtext.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ludwig Sütterlin (Grafiker) · Mehr sehen »

Mansarde

Mansarddächer in Oberdischingen ''In der Mansarde'' (Hans Baluschek, 1898) Mansarde bezeichnet ein Zimmer oder eine Wohnung im ausgebauten Dachgeschoss, gelegentlich auch die gesamte Dachgeschoss-Etage.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Mansarde · Mehr sehen »

Maria May (Textildesignerin)

Maria May (* 24. September 1900 in Berlin; † 28. Oktober 1968 ebenda) war eine deutsche Textildesignerin und von 1956 bis 1965 Leiterin der Meisterschule für Mode in Hamburg.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Maria May (Textildesignerin) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Mark (1871) · Mehr sehen »

Martin Gropius

Martin Gropius, ca. 30 Jahre alt Martin Carl Philipp Gropius (* 11. August 1824 in Berlin; † 13. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Martin Gropius · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Max Kaus

Gedenktafel an Kaus’ Wohnhaus Potsdamer Straße 44 in Berlin Lichterfelde-West Max Kaus (* 11. März 1891 in Berlin; † 5. August 1977 ebenda) war ein deutscher Maler und Graphiker, Hochschullehrer und stellvertretender Direktor an der Hochschule für Bildende Künste (HfbK) Berlin (seit 1975 Universität der Künste Berlin Fakultät 1).

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Max Kaus · Mehr sehen »

Max Koch (Maler)

Max Friedrich Koch Sylter Gehöft (um 1900) Heiliggeistkirche in Potsdam (spätestens 1930) Max Friedrich Koch (* 24. November 1859 in Berlin; † 17. Februar 1930 in Sacrow) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Max Koch (Maler) · Mehr sehen »

Meinhard Jacoby

Selbstbildnis um 1912 des deutschen Malers und Bildhauers Meinhard Jacoby. In Privatbesitz. Meinhard Jacoby (* 10. Oktober 1873 in Wien; † 24. September 1956 in Paraíba do Sul, Brasilien) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Kunstgewerbler, der nach Brasilien emigrierte.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Meinhard Jacoby · Mehr sehen »

Moritz Meurer (Maler)

Titelvignette von Meurers Lehrbuch ''Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze'' (1895) Gottlob Moritz Meurer (* 9. April 1839 in Waldenburg, Königreich Sachsen; † 3. November 1916 in Weißer Hirsch bei Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker sowie Kunstpädagoge.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Moritz Meurer (Maler) · Mehr sehen »

Niederkirchnerstraße

Die Niederkirchnerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte an der Südgrenze des gleichnamigen Bezirks zum Ortsteil Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Niederkirchnerstraße · Mehr sehen »

Oskar Nerlinger

Nerlinger (Mitte) im Jahr 1955 Oskar Nerlinger (* 23. März 1893 in Schwann bei Pforzheim; † 25. April 1969 in Ost-Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, der später in der DDR wirkte.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Oskar Nerlinger · Mehr sehen »

Otto Bollhagen

Friedrich Ferdinand Otto Bollhagen, genannt Otto Bollhagen sen. (* 16. September 1861 in Wesenberg (Mecklenburg); † 5. September 1924 in Bremen) war ein Stuben- und Dekorationsmaler.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Otto Bollhagen · Mehr sehen »

Otto Gussmann

Otto Gussmann, fotografiert von Hugo Erfurth Treppenhaus im Neuen Rathaus Dresden Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 Plakat für die III. Internationale Gartenbauausstellung Dresden 4.–12. Mai 1907 Burschenschaftsdenkmal Eisenach Grabstätte Otto Gussmann (* 22. Mai 1869 in Wachbach, Württemberg; † 27. Juli 1926 in Dresden) war ein deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei und Designer, zwischen Expressionismus, Jugendstil und Art déco.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Otto Gussmann · Mehr sehen »

Otto Lessing

Otto Lessing, Porträt von Julius Allgeyer um 1865 Otto Lessing Otto Lessing (* 24. Februar 1846 in Düsseldorf; † 22. November 1912 in Berlin-SchmargendorfStA Schmargendorf, Sterbeurkunde Nr. 57/1912) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Otto Lessing · Mehr sehen »

Otto Schmidt-Hofer

Statuette von Otto Schmidt-Hofer um 1920 Signatur von Otto Schmidt-Hofer Otto Schmidt-Hofer (* 1873 in Berlin; † 1925 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Otto Schmidt-Hofer · Mehr sehen »

Otto Stichling

Otto Stichling Otto Stichling (* 10. April 1866 in Ohrdruf; † 28. April 1912 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Mitglied der Werkring-Vereinigung ohrdruf.de; abgerufen am 16.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Otto Stichling · Mehr sehen »

Paul Thiersch

Paul Thiersch Paul Thiersch (* 2. Mai 1879 in München; † 15. November 1928 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Paul Thiersch · Mehr sehen »

Peter Kollwitz

Der 18-jährige Peter Kollwitz als Musketier, 2. Oktober 1914 Peter Kollwitz (* 6. Februar 1896 in Berlin; † 23. Oktober 1914 nahe Esen bei Diksmuide, Provinz Westflandern, Belgien) war ein deutscher in der Jugendbewegung aktiver „Wandervogel“, Student der Malerei und Bildhauerei sowie Soldat im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Peter Kollwitz · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Radierung · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Richard Wolffenstein (Architekt)

Richard Wolffenstein Richard Wolffenstein Richard Wolffenstein (* 7. September 1846 in Berlin; † 13. April 1919 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Richard Wolffenstein (Architekt) · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Schnitzen · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Sticken · Mehr sehen »

Stresemannstraße (Berlin)

Die Stresemannstraße ist ein 1,5 Kilometer langer Verkehrsweg in den Berliner Ortsteilen Kreuzberg sowie Mitte.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Stresemannstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Tonminerale · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst

Die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg waren eine Kunsthochschule und bestanden von 1924 bis 1939.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Viktor Paul Mohn

Viktor Paul Mohn (* 17. November 1842 in Meißen; † 17. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Illustrator der Spätromantik.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Viktor Paul Mohn · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1855

Die Weltausstellung in Paris 1855 war die erste Weltausstellung in Frankreich.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Weltausstellung Paris 1855 · Mehr sehen »

Wilhelm Büning

Wilhelm Büning (* 4. April 1881 in Borken, Westfalen; † 2. August 1958 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Wilhelm Büning · Mehr sehen »

Wilhelm Cremer (Architekt)

Köln – Zunfthaus der Brauer (1866) Wilhelm Albert Cremer (* 15. November 1845 in Köln; † 28. März 1919 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Wilhelm Cremer (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Zeichnung (Architektur)

Architekturzeichnung mit verschiedenen Zeichnungen zur umfassenden Darstellung eines Entwurfs Grundriss Eine Architektenzeichnung (auch Entwurfszeichnung oder Präsentationszeichnung) ist eine Form der Architekturdarstellung.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Zeichnung (Architektur) · Mehr sehen »

Zentralblatt der Bauverwaltung

Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache herausgegebene Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Zentralblatt der Bauverwaltung · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Ziselieren

Würfelanke Unter Ziselieren versteht man eine Form der Metallbearbeitung, bei der das Metall nicht geschnitten, sondern über eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedrückt wird, so dass Linien und reliefplastische Formen entstehen, die ähnlich aussehen wie Abgüsse von negativen Hohlschnitten, jedoch mit weicheren Kanten.

Neu!!: Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und Ziselieren · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kunstgewerbeschule Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »