Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Index Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Kaserne des Regiments in Breslau, 2006 ''Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen'' – Regimentschef Prinz Friedrich von Preußen (links) in der Uniform des Schlesischen Kürassier-Regiments Nr. 1 im Jahr 1830 Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr.

84 Beziehungen: Adalbert von Barby, August von Cramon, Baden (Land), Befreiungskriege, Belagerung von Paris (1870–1871), Buda, Champagne, Chemnitz, Demobilisierung, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Krieg, Deutsches Spring- und Dressurderby, Dragoner, Eberhard von Schmettow, Epaulette, Ernst von Krosigk (General, 1782), Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Ferdinand von Sydow, Flandern, Frankreich, Friedrich von dem Bussche-Ippenburg, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Garde, Garnison, Gefecht bei Haynau, General der Infanterie, Hans Bleckwenn, Hans von Seeckt, Harnisch, Hermann von Gansauge, Jürgen Kraus (Historiker), Joachim Ernst von Grumbkow, Kabinettsorder, Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Karl von Briesen, Karpaten, Kartusche (Uniform), Kavallerie, Koller (Uniform), Kompanie (Militär), Kuno von Moltke, Kurfürst, Laon, Loire, Messing, Moritz von Froelich, Napoleon Bonaparte, ..., Olympische Sommerspiele 1912/Reiten – Vielseitigkeit Einzel, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostpreußen, Peter von Blanckensee (General, 1659), Pinsk, Polesien, Posen, Preußische Armee, Reichsregierung, Reichswehr, Rittmeister, Schlacht an der Marne (1914), Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Freiberg, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schulterklappe, Siebenjähriger Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Springreiten, Traditionsübernahme, Uniformrock, Völkerschlacht bei Leipzig, Verband (Militär), Volksmarinedivision, Waffenstillstand, Warschau, Wilhelm von Hohenau (Reiter), Wilhelm von Tresckow, Zossen, Zweiter Schlesischer Krieg, 2. Kavalleriedivision (Reichswehr), 5. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Adalbert von Barby

Adalbert von Barby (nach 1874) Adalbert Roderich Levin von Barby (* 20. Februar 1820 in Potsdam; † 20. November 1905 in Loburg) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Adalbert von Barby · Mehr sehen »

August von Cramon

August Friedrich Wilhelm Karl Erdmann von Cramon (* 7. April 1861 in Pawlau, Oberschlesien; † 19. Oktober 1940) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und August von Cramon · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Baden (Land) · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Buda · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Champagne · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Chemnitz · Mehr sehen »

Demobilisierung

Mit Demobilisierung oder Demobilisation wird die Rücknahme einer Mobilmachung oder die Auflösung einer Streitmacht bezeichnet.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Demobilisierung · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Spring- und Dressurderby

Derby-Platz in Klein Flottbek (2005) Das Deutsche Spring- und Dressurderby (Eigenschreibweise: Deutsches Spring- und Dressur-Derby) ist ein internationales Reitturnier mit Wettbewerben im Springreiten und im Dressurreiten.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Deutsches Spring- und Dressurderby · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Dragoner · Mehr sehen »

Eberhard von Schmettow

Eberhard Graf von Schmettow, als Kommandeur der preußischen Leib-Husaren-Brigade Eberhard Graf von Schmettow (* 17. September 1861 in Halberstadt; † 31. Januar 1935 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg sowie Generaladjutant des deutschen Kaisers Wilhelm II.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Eberhard von Schmettow · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Epaulette · Mehr sehen »

Ernst von Krosigk (General, 1782)

Ernst Friedrich von Krosigk (* 6. Mai 1782 in Poplitz; † 27. Oktober 1872 in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Ernst von Krosigk (General, 1782) · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferdinand von Sydow

Ferdinand Karl August von Sydow (* 2. Oktober 1795 in Oppeln; † 22. Juni 1864 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Ferdinand von Sydow · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Flandern · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich von dem Bussche-Ippenburg

Karl Klamor Friedrich Salesius Freiherr von dem Bussche-Ippenburg (* 19. März 1791 in Osnabrück; † 14. April 1869 auf Schloss Haldem, Kreis Lübbecke) war ein preußischer Generalleutnant und Herr auf Schloss Haldem sowie Ritter des Johanniterordens.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Friedrich von dem Bussche-Ippenburg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Garde · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Garnison · Mehr sehen »

Gefecht bei Haynau

Das Gefecht bei Haynau am 26.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Gefecht bei Haynau · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und General der Infanterie · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Harnisch · Mehr sehen »

Hermann von Gansauge

Hermann Friedrich Karl von Gansauge (* 21. April 1798 in Groß Möringen; † 15. Februar 1871 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Köln und Militärschriftsteller.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Hermann von Gansauge · Mehr sehen »

Jürgen Kraus (Historiker)

Jürgen Kraus (* 6. Januar 1951 in Herford) ist ein deutscher Militärhistoriker und Museums-Konservator.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Jürgen Kraus (Historiker) · Mehr sehen »

Joachim Ernst von Grumbkow

Joachim Ernst von Grumbkow Das Wappen der Familie von Grumbkow Joachim Ernst von Grumbkow, auch: Grumbckow (* 29. September 1637 in Jatzkow; † 26. September 1690 bei Wesel) war kurfürstlich-brandenburgischer Minister, Geheimer Staats- und Kriegsrat, Generalkriegskommissar und Oberhofmarschall.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Joachim Ernst von Grumbkow · Mehr sehen »

Kabinettsorder

Als Kabinettsorder bzw.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Kabinettsorder · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Karl von Briesen

Karl Philipp Traugott von Briesen (* 22. November 1765 in Wirschkowitz, Kreis Militsch; † 21. November 1834 in Minden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Karl von Briesen · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Karpaten · Mehr sehen »

Kartusche (Uniform)

Königs von Holland Eine Kartusche (der Name kommt von frz. cartouche und bedeutet „Behälter“) war zumeist im 17.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Kartusche (Uniform) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Kavallerie · Mehr sehen »

Koller (Uniform)

Kragen und abnehmbaren Ärmeln. Im rechten Brustbereich ist der Durchstoß eines Panzerstechers sichtbar. Brandenburgisches Kürassier-Regiment, rechts mit dem ab August 1809 getragenen Kammhelm seines Regiments, 1856 Regiment Jäger zu Pferde Nr. 3, im gelb-bortierten Koller, um 1905 Koller (auch Kollett/Kollet oder Collett/Collet; von lat. collum/Hals frz. collet/Kragen) bezeichnete bis zum ausgehenden 18.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Koller (Uniform) · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kuno von Moltke

Kuno Graf von Moltke Kuno (auch: Cuno) Augustus Friedrich Karl Detlev Graf von Moltke (* 13. Dezember 1847 in Neustrelitz; † 19. März 1923 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II. sowie von 1905 bis 1918 Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Kuno von Moltke · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Kurfürst · Mehr sehen »

Laon

Die französische Stadt Laon zählt Einwohner (Stand). Sie ist der Hauptort (Préfecture) des Départements Aisne.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Laon · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Loire · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Messing · Mehr sehen »

Moritz von Froelich

Ernst August Moritz von Froelich (* 13. Januar 1787 in Medzibor-Neu Mittelwalde; † 25. Oktober 1858 in Schmiedeberg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Moritz von Froelich · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Reiten – Vielseitigkeit Einzel

Der Einzelwettbewerb im Vielseitigkeitsreiten bei den Olympischen Spielen 1912 wurde vom 13.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Olympische Sommerspiele 1912/Reiten – Vielseitigkeit Einzel · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Ostpreußen · Mehr sehen »

Peter von Blanckensee (General, 1659)

Peter von Blanckensee (* 1. Juli 1659 in Schönwerder; † 27. August 1734 in Wulkow) war Kommandeur des Dragoner-Leibregiments und General der Kavallerie.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Peter von Blanckensee (General, 1659) · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Pinsk · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Polesien · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Posen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Reichswehr · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Rittmeister · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Schlacht an der Marne (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiberg

Die Schlacht bei Freiberg in Sachsen am 29. Oktober 1762 war das letzte große Gefecht im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Schlacht bei Freiberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schulterklappe

Eine Schulterklappe (in Österreich: Achselspange; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselklappe) ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Schulterklappe · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Springreiten · Mehr sehen »

Traditionsübernahme

Die militärische Traditionsübernahme ist Bestandteil der Militärgeschichte, der Tradition und der Erinnerungskultur.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Traditionsübernahme · Mehr sehen »

Uniformrock

Napoleon im blauen Uniformrock des 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Ein Uniformrock, auch Waffenrock, ist die Jacke einer Uniform.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Uniformrock · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Volksmarinedivision · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Warschau · Mehr sehen »

Wilhelm von Hohenau (Reiter)

Das deutsche Olympia-Bronzeteam von 1912: Wilhelm Graf Hohenau, Sigismund Freyer, Ernst Deloch und Prinz Friedrich Karl von Preußen (v. r. n. l.). Wilhelm Albrecht Carl Otto Alexander Graf von Hohenau (* 27. November 1884 in Berlin; † 11. April 1957 in Hamburg) war einer der erfolgreichsten deutschen Turnier- und Rennreiter.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Wilhelm von Hohenau (Reiter) · Mehr sehen »

Wilhelm von Tresckow

Karl Wilhelm Ferdinand von Tresckow (* 23. Oktober 1788 in Breslau; † 30. August 1874 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Wilhelm von Tresckow · Mehr sehen »

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Zossen · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

2. Kavalleriedivision (Reichswehr)

Die 2.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und 2. Kavalleriedivision (Reichswehr) · Mehr sehen »

5. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 5.

Neu!!: Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 und 5. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Kürassierregiment K 4, Altpreußisches Kürassierregiment K 4 (1806).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »