Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußische Rüstungsindustrie

Index Altpreußische Rüstungsindustrie

Die altpreußische Rüstungsindustrie behandelt die Produktionsgeschichte und -entwicklung von Militärgütern, für das altpreußische Militärwesen.

63 Beziehungen: Alt-Schadow, Bajonett, Blankwaffe, Blei, Bombe, Brandenburg-Preußen, Breslau, Cornwall, David Splitgerber, Eberswalde, Eisenwerk, Friedrich Anton von Heynitz, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gewehr, Gießhaus (Berlin), Gottfried Adolph Daum, Gottow, Granate, Harz (Mittelgebirge), Kabinettskrieg, Kanone, Karl-Volker Neugebauer, Königliche Preußische Gewehrfabrique, Königliche Pulverfabrik, Königliches Lagerhaus, Königreich Preußen, Kluczbork, Know-how, Kupfer, Ladestock, Lüttich, Manufaktur, Martin Guddat, Merkantilismus, Messingwerk Finow, Muskete, Ozimek, Pachtvertrag (Deutschland), Personalunion, Pistole, Preußische Armee, Pulvermühle, Rüstungsindustrie, Republik der Vereinigten Niederlande, Rothenburg (Saale), Schießpulver, Schlesien, Schlesische Kriege, ..., Schweden, Siebenjähriger Krieg, Solingen, Spree, Sprengstoff, Suhl, Torgelow, Uniform, Vierter Koalitionskrieg, Wirtschaftsspionage, Witnica, Zehdenick, Zinn. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alt-Schadow

Alt-Schadow ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Alt-Schadow · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Bajonett · Mehr sehen »

Blankwaffe

Mittelalterliche Blankwaffen Morgenstern Amerikanischen Bürgerkrieg Moderner Bajonettkampf Eine Blankwaffe, auch blanke Waffe, ist eine Handwaffe, die ihre Wirkung durch den direkten Einsatz von Muskelkraft entfaltet.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Blankwaffe · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Blei · Mehr sehen »

Bombe

Bombe mit Zündschnur in der Hand Buster Keatons als Stummfilm-Utensil Japanische ''fusen bakudan'' (Ballonbombe) während des Zweiten Weltkrieges 453-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg (ohne Zünder) Konventionelle sprengkraftstarke und lenkbare 11-t-US-Fliegerbombe GBU-43/B Massive Ordnance Air Blast Brandlöschbombe Eine Bombe ist ein Sprengkörper, der mit explosivem Material gefüllt ist, das durch einen Zünder zur Detonation gebracht werden kann, um Zerstörung anzurichten bzw.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Bombe · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Breslau · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Cornwall · Mehr sehen »

David Splitgerber

David Splitgerber 1758, Kupferstich von Georg Friedrich Schmidt nach Joachim Martin Falbe David Splitgerber (* 18. Oktober 1683 in Jacobshagen, bei Stargard, Pommern; † 23. Februar 1764 in Berlin) war ein preußischer Kaufmann, Fabrikant und Bankier.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und David Splitgerber · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Eberswalde · Mehr sehen »

Eisenwerk

Ein Eisenwerk, oft auch als Eisenhütte oder kurz Hütte (abgeleitet von Hüttenwerk) bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Eisenwerk · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gewehr

Schalldämpfer – diese und andere vom Mauser System 98 abgeleitete Waffen zählen zu den am meisten produzierten und genutzten Gewehrtypen Kaliber 12 Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Gewehr · Mehr sehen »

Gießhaus (Berlin)

Neue Lusthaus. ''Ausschnitt aus einem Gemälde von Jan Ruijscher, um 1657.'' Lage des Gießhauses (Norden am linken Kartenrand). ''Ausschnitt aus dem Berlin-Plan von Johann Gregor Memhardt, um 1652.'' Das kurfürstliche, später Königliche Gießhaus zu Berlin wurde 1645 auf Befehl Kurfürst Friedrich Wilhelms errichtet.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Gießhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Gottfried Adolph Daum

Gottfried Adolph Daum mit Sohn und Mops, 1735, Gemälde von Antoine Pesne Gottfried Adolph Daum (* 18. Juni 1679 in Grossenhain; † 7. Februar 1743 in Potsdam) war ein Großkaufmann und Unternehmer in Preußen, der 1712 gemeinsam mit David Splitgerber, seinem stillen Teilhaber, das auf militärischen Bedarf ausgerichtete Handelshaus Daum & Comp. gründete.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Gottfried Adolph Daum · Mehr sehen »

Gottow

Gottow ist ein Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Gottow · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Granate · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Kabinettskrieg

Der Kabinettskrieg ist ein Typus des Krieges in Europa, der die Epoche des Absolutismus, vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution bestimmte.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Kabinettskrieg · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Kanone · Mehr sehen »

Karl-Volker Neugebauer

Karl-Volker Neugebauer (* 14. Oktober 1947 in Trebel) ist ein deutscher Offizier, Militärarchivar und -historiker.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Karl-Volker Neugebauer · Mehr sehen »

Königliche Preußische Gewehrfabrique

Siegel der Gewehrmanufaktur Potsdam Teil des Hauptgebäudes der ehemaligen Gewehrfabrik Potsdam; bauliche Situation 2013 Die Königliche Preußische Gewehrfabrique war die älteste Gewehrmanufaktur Preußens und wurde 1722 von Friedrich Wilhelm I., dem „Soldatenkönig“, gegründet.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Königliche Preußische Gewehrfabrique · Mehr sehen »

Königliche Pulverfabrik

Norden am unteren Kartenrand) Die Königliche Pulverfabrik in der damaligen Jungfernheide zu Berlin war eine Pulvermühle, die zur Herstellung von Schießpulver für die Preußische Armee diente.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Königliche Pulverfabrik · Mehr sehen »

Königliches Lagerhaus

Das Königliche Lagerhaus war eine der bedeutendsten Wollmanufakturen des 18.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Königliches Lagerhaus · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kluczbork

Kluczbork (Kreuzburg O.S., ältere Schreibweise: Creutzburg (18. Jahrhundert) auch Creuzburg bzw. später Kreutzburg (Anfang/Mitte 19. Jahrhundert), 1945–1946: Kluczborek) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Kluczbork · Mehr sehen »

Know-how

Know-how (für wissen-wie oder gewusst wie), auch Knowhow geschrieben, ist ein Anglizismus für anwendbares prozedurales Wissen, das zur Problemlösung beitragen kann.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Know-how · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Kupfer · Mehr sehen »

Ladestock

„Exercitium mit dem Ladestock“ aus ''Manuale oder Handgriffe der Infanterie'', Abbildung aus einer Dienstvorschrift, um 1735 Der Ladestock diente als Ladehilfe einer Vorderladerwaffe.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Ladestock · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Lüttich · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Manufaktur · Mehr sehen »

Martin Guddat

Martin Guddat (* 31. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Autor.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Martin Guddat · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Merkantilismus · Mehr sehen »

Messingwerk Finow

Luftaufnahme Messingwerk.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Messingwerk Finow · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Muskete · Mehr sehen »

Ozimek

Ozimek (deutsch Malapane) ist eine Stadt mit rund 8900 Einwohnern und einer Fläche von 3,25 km² im polnischen Powiat Opolski der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Ozimek · Mehr sehen »

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Pachtvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Personalunion · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Pistole · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Preußische Armee · Mehr sehen »

Pulvermühle

Funktionsschema einer Pulvermühle von 1661Kupferstich von Georg Andreas Böckler (1661). Quelle: Deutsche Fotothek (Sächsische Landesbibliothek). In einer Pulvermühle (früher auch Pulverstampfe genannt) wurden nach Erfindung bzw.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Pulvermühle · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rothenburg (Saale)

Rothenburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Der namensgebende rote Sandstein Saalefähre „Altes Mädchen“ bei Rothenburg (2021) Rothenburg ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Rothenburg (Saale) · Mehr sehen »

Schießpulver

Schießpulver, auch Schießstoff genannt, ist ein Sammelbegriff für Treibmittel von Feuerwaffen, die abgewandelt auch als Treibsätze für Raketen eingesetzt werden können.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Schießpulver · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Schweden · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Solingen · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Spree · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Sprengstoff · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Suhl · Mehr sehen »

Torgelow

Stadtansicht Die Uecker in Torgelow Luftaufnahme von Torgelow Truppenübungsplatz Eggesin-Torgelow Torgelow ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Torgelow · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Uniform · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Wirtschaftsspionage

Wirtschaftsspionage ist die Sammlung und Auswertung von Informationen (Aufklärung) mit offenen und nachrichtendienstlichen Mitteln über Wirtschaftsunternehmen durch einen Nachrichtendienst eines anderen Staates, um Wettbewerbsvorteile für die Volkswirtschaft oder Unternehmen dieses Staates zu erzielen.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Wirtschaftsspionage · Mehr sehen »

Witnica

Witnica (Vietz) ist eine Stadt im Powiat Gorzowski der polnischen Woiwodschaft Lebus mit etwa 6800 Einwohnern.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Witnica · Mehr sehen »

Zehdenick

Hastbrücke und Schleuse an der Havel Stadtkirche Elisabethmühle Zehdenick ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Zehdenick · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Altpreußische Rüstungsindustrie und Zinn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »