Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georgios Altouvas

Index Georgios Altouvas

George Altouvas Erzbischofswappen von Georgios Altouvas Georgios Altouvas (Geórgios Altouvás; * 28. September 1973 in Athen) ist ein griechischer Geistlicher sowie römisch-katholischer Erzbischof von Korfu, Zakynthos und Kefalonia und Apostolischer Administrator des Apostolischen Vikariates Thessaloniki.

42 Beziehungen: Apostolischer Administrator, Apostolischer Nuntius, Apostolisches Vikariat Thessaloniki, Athen, Diakon, Erzbischof, Erzbistum Athen (römisch-katholisch), Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia, Franziskus (Papst), Griechenland, Ioannis Spiteris, Iraklio, Kapuziner, Kathedrale St. Dionysius Areopagita, Katholische Theologie, Katholisches Priesterseminar, Kirchengericht, Konsekration, Konsultor, Liste der Erzbischöfe von Korfu, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Lizenziat, Maristen-Schulbrüder, Molfetta, Nikolaos Foskolos, Papst, Päpstliche Fakultät Teresianum, Pfarrei, Pfarrer, Philosophie, Presseamt des Heiligen Stuhls, Römisch-katholische Kirche, Rom, Sakrament, Salesianer Don Boscos, Savio Hon Tai-Fai, Seelsorger, Sevastianos Rossolatos, Spiritualität, Theologische Fakultät von Apulien, 1973, 28. September.

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Georgios Altouvas und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Georgios Altouvas und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Thessaloniki

Das in Griechenland gelegene Apostolische Vikariat Thessaloniki wurde am 18.

Neu!!: Georgios Altouvas und Apostolisches Vikariat Thessaloniki · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Georgios Altouvas und Athen · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Georgios Altouvas und Diakon · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Georgios Altouvas und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Athen (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Athen ist eine in Griechenland gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Athen.

Neu!!: Georgios Altouvas und Erzbistum Athen (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia

Kathedrale St. Jakobus und Christopherus in Korfu Das Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Griechenland.

Neu!!: Georgios Altouvas und Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Georgios Altouvas und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Georgios Altouvas und Griechenland · Mehr sehen »

Ioannis Spiteris

Ioannis Spiteris OFMCap (Ioánnis Spitéris; * 27. August 1940 in Korfu-Stadt) ist ein griechischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia und Apostolischer Administrator des Apostolischen Vikariates Thessaloniki.

Neu!!: Georgios Altouvas und Ioannis Spiteris · Mehr sehen »

Iraklio

Iraklio (veraltet auch Iraklion, in seitens der Stadt selbst verwendeter Schreibung Heraklion,, Herakleion, im Mittelalter Chandakas, in der Zeit der venezianischen Herrschaft Candia, danach) ist die größte Stadt der südgriechischen Insel Kreta und der Sitz der Verwaltungsregion Kreta.

Neu!!: Georgios Altouvas und Iraklio · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Georgios Altouvas und Kapuziner · Mehr sehen »

Kathedrale St. Dionysius Areopagita

Kathedrale St. Dionysius Areopagita Innenansicht Die Kathedrale St.

Neu!!: Georgios Altouvas und Kathedrale St. Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Georgios Altouvas und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Georgios Altouvas und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Kirchengericht

Ein Kirchengericht ist ein Rechtsprechungsorgan einer christlichen Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Georgios Altouvas und Kirchengericht · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Georgios Altouvas und Konsekration · Mehr sehen »

Konsultor

Als Konsultor (‚Ratgeber‘) wird im katholischen Kirchenrecht ein Berater bezeichnet, der sein Amt in unterschiedlichen Funktionen und auf verschiedenen Ebenen in der Kirche ausübt.

Neu!!: Georgios Altouvas und Konsultor · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Korfu

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Korfu (Griechenland).

Neu!!: Georgios Altouvas und Liste der Erzbischöfe von Korfu · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Georgios Altouvas und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Georgios Altouvas und Lizenziat · Mehr sehen »

Maristen-Schulbrüder

Diözese Speyer um 1930 in Brasilien Die Maristen-Schulbrüder (Fratres Maristae a Scholis, Ordenskürzel: FMS), auch Maristen-Brüder oder kurz Maristen genannt, sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Georgios Altouvas und Maristen-Schulbrüder · Mehr sehen »

Molfetta

Molfetta ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien (Italien).

Neu!!: Georgios Altouvas und Molfetta · Mehr sehen »

Nikolaos Foskolos

Nikolaos Foskolos (Nikólaos Fóskolos; * 11. Dezember 1936 in Komi, Tinos, Griechenland) ist emeritierter Erzbischof des römisch-katholischen Erzbistums Athen.

Neu!!: Georgios Altouvas und Nikolaos Foskolos · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Georgios Altouvas und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Fakultät Teresianum

Die Päpstliche Fakultät Teresianum ist eine Hochschule päpstlichen Rechts an der Piazza di San Pancrazio in Rom.

Neu!!: Georgios Altouvas und Päpstliche Fakultät Teresianum · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Georgios Altouvas und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Georgios Altouvas und Pfarrer · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Georgios Altouvas und Philosophie · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Georgios Altouvas und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Georgios Altouvas und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Georgios Altouvas und Rom · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Georgios Altouvas und Sakrament · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Georgios Altouvas und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Savio Hon Tai-Fai

Wappen von Erzbischof Savio Hon Tai Fai Savio Hon Tai-Fai SDB (* 21. Oktober 1950 in Hongkong) ist ein chinesischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Georgios Altouvas und Savio Hon Tai-Fai · Mehr sehen »

Seelsorger

Ein Seelsorger ist eine Person in einer Religion, die Seelsorge ausübt.

Neu!!: Georgios Altouvas und Seelsorger · Mehr sehen »

Sevastianos Rossolatos

Sevastianos Rossolatos (2018) Sevastianos Rossolatos (* 19. Juni 1944 in Ermoupoli, Insel Syros) ist ein griechischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Athen sowie Apostolischer Administrator des Erzbistums Rhodos.

Neu!!: Georgios Altouvas und Sevastianos Rossolatos · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Georgios Altouvas und Spiritualität · Mehr sehen »

Theologische Fakultät von Apulien

Die Theologische Fakultät von Apulien (FTER) ist eine Hochschule in Trägerschaft der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bari.

Neu!!: Georgios Altouvas und Theologische Fakultät von Apulien · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Georgios Altouvas und 1973 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Georgios Altouvas und 28. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altouvas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »