Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akkretionsscheibe

Index Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

79 Beziehungen: Akkretion (Astronomie), Aktiver Galaxienkern, Algolstern, Allgemeine Relativitätstheorie, AM-Canum-Venaticorum-Stern, Astronomische Einheit, Astronomy & Astrophysics, Astrophysik, Beta-Lyrae-Stern, Chemie, Dämpfung, Dichte, Differentielle Rotation, Dissipation, Doppelperiodischer Veränderlicher, Doppelstern, Drehimpuls, Erhaltungssatz, Eruption, FU-Orionis-Stern, Galaxie, Gaswolke, Gleichgewicht (Systemtheorie), Gravitation, Hauptreihe, Helium, Herbig-Ae/Be-Stern, Hydromechanik, Infrarotstrahlung, Interstellarer Staub, Ion, Ionisation, Jet (Astronomie), Kataklysmisch veränderlicher Stern, Kelvin, Keplersche Gesetze, Kernfusion, Kinetische Energie, Kompaktheit (Masse), Konvektion, Leuchtkraft, Magnetismus, Magnetohydrodynamik, Magnetorotationsinstabilität, Neutronenstern, Nukleare Astrophysik, Opazität, Parsec, Plasma (Physik), Potentialtopf, ..., Protoplanetare Scheibe, Quasar, Röntgendoppelstern, Röntgenstrahlung, Reibung, Relativgeschwindigkeit, Scherung (Mechanik), Schwarzer Körper, Schwarzes Loch, Seyfertgalaxie, Sonne, Sonnenmasse, Sonnennebel, Spektrum (Physik), Starrer Körper, Stern, Sternentstehung, Sternwind, Symbiotischer Stern, T-Tauri-Stern, Torus, Trunkierung (Sprache), Turbulente Strömung, Viskosität, Wasserstoff, Weißer Zwerg, Wellenlänge, Winkelgeschwindigkeit, Zwergnova. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Algolstern

Der Begriff der Algolsterne (kurz Algols) beschreibt sowohl eine Klasse von bedeckungsveränderlichen Sternen, deren Helligkeit sich im Maximum nicht oder kaum ändert, als auch eine Gruppe von wechselwirkenden Doppelsternen.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Algolstern · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

AM-Canum-Venaticorum-Stern

AM-Canum-Venaticorum-Sterne oder AM-CVn-Sterne sind kompakte enge Doppelsternsysteme, bestehend aus einem akkretierenden Weißen Zwerg und einem weiteren entarteten Begleiter.

Neu!!: Akkretionsscheibe und AM-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomy & Astrophysics

Astronomy & Astrophysics, abgekürzt A&A oder Astron.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Astronomy & Astrophysics · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Astrophysik · Mehr sehen »

Beta-Lyrae-Stern

Als Beta-Lyrae-Sterne (GCVS-Systematikkürzel: EB) wird eine Gruppe von bedeckungsveränderlichen Sternen bezeichnet, deren Lichtkurve sich kontinuierlich ändert und dessen Haupt- sowie Nebenminima unterschiedlich tief sind.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Beta-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Chemie · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Dämpfung · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Dichte · Mehr sehen »

Differentielle Rotation

Von differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper sich also nicht überall gleich schnell dreht.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Differentielle Rotation · Mehr sehen »

Dissipation

Dissipation (lateinisch für „Zerstreuung“) bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Dissipation · Mehr sehen »

Doppelperiodischer Veränderlicher

Doppelperiodische Veränderliche sind Doppelsternsysteme, die zwei periodische Lichtwechsel zeigen.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Doppelperiodischer Veränderlicher · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Doppelstern · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Drehimpuls · Mehr sehen »

Erhaltungssatz

Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich der Wert einer Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Erhaltungssatz · Mehr sehen »

Eruption

Eruption (aus, ‚Ausbruch, Hervorbrechen‘) steht für.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Eruption · Mehr sehen »

FU-Orionis-Stern

FU-Orionis-Sterne oder FUORs sind eruptiv veränderliche Vorhauptreihensterne mit einem Helligkeitsanstieg von mehr als 5 mag innerhalb von einigen hundert Tagen und einem Abstieg zur Ruhehelligkeit innerhalb von Jahrzehnten.

Neu!!: Akkretionsscheibe und FU-Orionis-Stern · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Akkretionsscheibe und Galaxie · Mehr sehen »

Gaswolke

Als Gaswolken werden in der Astronomie ausgedehnte, mit leichten Gasen und meist etwas Staub erfüllte Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Gaswolke · Mehr sehen »

Gleichgewicht (Systemtheorie)

Im allgemeinen Sinn ist ein System im Gleichgewicht, wenn es sich ohne Einwirkung von außen zeitlich nicht verändert.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Gleichgewicht (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Gravitation · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Hauptreihe · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Helium · Mehr sehen »

Herbig-Ae/Be-Stern

Herbig-Ae/Be-Sterne (nach ihrem Erstbeschreiber George H. Herbig) sind bestimmte junge Sterne mit einem Alter von weniger als 10 Millionen Jahren.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Herbig-Ae/Be-Stern · Mehr sehen »

Hydromechanik

Die Hydromechanik (hydro abgeleitet von) ist ein Teilgebiet der Fluidmechanik bzw.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Hydromechanik · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Ion · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Ionisation · Mehr sehen »

Jet (Astronomie)

Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt M87 Ein kosmischer Jet beschreibt in der Astronomie einen gerichteten (kollimierten) Gas-Strom, meist von einem aktiven galaktischen Kern ausgehend.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Jet (Astronomie) · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Kelvin · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Kernfusion · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kompaktheit (Masse)

Die dimensionslose Kompaktheit \mathcal C einer Masse in der Astronomie ist das Verhältnis von Gravitationsradius r_G zum geometrischen Radius R: mit.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Kompaktheit (Masse) · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Konvektion · Mehr sehen »

Leuchtkraft

Die Leuchtkraft L ist eine vor allem in der Astronomie verwendete Bezeichnung für die abgestrahlte Leistung (Energie pro Zeit).

Neu!!: Akkretionsscheibe und Leuchtkraft · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Magnetohydrodynamik · Mehr sehen »

Magnetorotationsinstabilität

Magnetorotationsinstabilität (MRI, magnetische Rotationsinstabilität) oder Balbus-Hawley-Instabilität bezeichnet das Phänomen der Entstehung von Instabilität rotierender Fluide in der Umgebung kleiner Magnetfelder unter bestimmten Voraussetzungen mit der Folge, dass Materie ins Zentrum fällt.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Magnetorotationsinstabilität · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Neutronenstern · Mehr sehen »

Nukleare Astrophysik

Als Nukleare Astrophysik wird der Übergangsbereich zwischen Kernphysik und Astrophysik bezeichnet.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Nukleare Astrophysik · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Opazität · Mehr sehen »

Parsec

Das Parsec (Kurzwort aus), Einheitenzeichen pc, teilweise lehnübersetzt Parallaxensekunde, ist ein astronomisches Längenmaß.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Parsec · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Potentialtopf

Potentialtopf in einer Dimension. Dargestellt ist die Potentielle Energie als Funktion des Orts. Teilchen mit der eingezeichneten Energie ''E'' können nach der klassischen Mechanik den Potentialtopf nicht verlassen und sich nur in der Region von x_1 bis x_2 aufhalten. Der physikalische Begriff Potentialtopf ist eine anschauliche Bezeichnung für die Region um ein lokales Minimum der Potentialverteilung eines Systems.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Potentialtopf · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Akkretionsscheibe und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Quasar · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Reibung · Mehr sehen »

Relativgeschwindigkeit

In der klassischen Mechanik ist die Relativgeschwindigkeit die Differenz der Geschwindigkeiten zweier Objekte.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Relativgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Schwarzer Körper · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Seyfertgalaxie

Seyfertgalaxien sind Spiral- oder irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen Galaxienkern.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Seyfertgalaxie · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Sonnennebel

Der Sonnennebel (auch solarer oder präsolarer Urnebel genannt) ist in der geltenden Kosmogonie eine interstellare Molekülwolke, aus der sich einst das Sonnensystem gebildet hat.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Sonnennebel · Mehr sehen »

Spektrum (Physik)

Ein Spektrum ist in der Physik die Häufigkeitsverteilung einer bestimmten physikalischen Größe, beispielsweise Energie, Wellenlänge, Frequenz oder Masse, die in dem betrachteten System mit verschiedenen Werten vorkommt.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Spektrum (Physik) · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Starrer Körper · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Stern · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Sternwind · Mehr sehen »

Symbiotischer Stern

VLT Interferometer unter Verwendung von PIONIER. Die Aufnahmen wurden nachträglich entsprechend den bekannten Sterntemperaturen eingefärbt. Ein symbiotischer Stern ist ein wechselwirkendes Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Riesen und einem heißen blauen Begleiter, häufig ein Weißer Zwerg, eingebettet in einem ionisierten Nebel.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Symbiotischer Stern · Mehr sehen »

T-Tauri-Stern

T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.

Neu!!: Akkretionsscheibe und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »

Torus

Torus Die Menge der Punkte mit dem Abstand r von der Kreislinie mit Radius R bilden einen Rotationstorus Ein Torus (Plural Tori, von) ist ein mathematisches Objekt aus der Geometrie und der Topologie.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Torus · Mehr sehen »

Trunkierung (Sprache)

Trunkierung ist in der Linguistik ein Phänomen der Wortbildung, bei dem ein Wort auf eine bestimmte Länge verkürzt wird.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Trunkierung (Sprache) · Mehr sehen »

Turbulente Strömung

Momentaufnahme der Simulation einer turbulenten Strömung Die turbulente Strömung (‚beunruhigen‘, ‚verwirren‘) ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Turbulente Strömung · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Akkretionsscheibe und Viskosität · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Wasserstoff · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Wellenlänge · Mehr sehen »

Winkelgeschwindigkeit

Die Winkelgeschwindigkeit ist in der Physik eine vektorielle Größe, die angibt, wie schnell sich ein Winkel mit der Zeit um eine Achse ändert.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Winkelgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Zwergnova

UV-Aufnahme der Zwergnova Z Camelopardalis Künstlerische Darstellung einer Zwergnova Zwergnovae (U-Geminorum-Sterne) gehören zur Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme und damit zu den Veränderlichen.

Neu!!: Akkretionsscheibe und Zwergnova · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Keplerscheibe, Materiescheibe, Standardscheibe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »