Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1470

Index 1470

Rosenkriege 12.

118 Beziehungen: Adriana von Hanau (1470–1524), Aires de Figueiredo Barbosa, Alexander Gordon, 1. Earl of Huntly, Ambrosius von Viermund, Andrea Briosco, Antoinette de Maignelais, Apollonia von Wiedebach, Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, BBÖ 1470, Bernardino de Conti, Berner Münster, Bodensee, Bonde (Adelsgeschlecht), Bubenberg (Adelsgeschlecht), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Chula Sakarat, Corisco, Dai (Volk), Daniel Hopfer, Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471), Diesbach (Patrizierfamilie), Eduard IV., Eduard V., Elizabeth Woodville, Englisches Parlament, Era, Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen), Erlach (Adelsgeschlecht), Francisco de Peñalosa, Frank II. von Borsselen, Friedrich II. von Vaudémont, Gaston de Foix (Viana), Gebrochene Schrift, Georg I. (Münsterberg-Oels), George Manners, 11. Baron de Ros, George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, Geschichte Dänemarks, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Schwedens, Go-Hanazono, Guinea, Hans Fränkli, Hans Schriber, ..., Haus Lancaster, Haus York, Heinrich Reuß von Plauen, Heinrich VI. (England), Hongzhi, Iranischer Kalender, Isabella von Aragón (1470–1524), Isabella von Aragón und Kastilien, Islamischer Kalender, Jakobsstab, Jüdischer Kalender, Johann Eberlin von Günzburg, John Tiptoft, 1. Earl of Worcester, Jubeljahr, Kalmarer Union, Karl VIII. (Frankreich), Karl VIII. (Schweden), Königreich England, Koptischer Kalender, Kunz von der Rosen, Kustode (Buchherstellung), Lucrezia di Lorenzo de’ Medici, Ludovico de Varthema, Ludwig XI., Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Malayalam-Kalender, Marcus Musurus, Margarete von Anjou, Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox, Metall-Tiger, Mutianus Rufus, Nirwana, Oberhof, Ottilie von Baden, Paul II., Pánfilo de Narváez, Peter Kistler, Pietro Bembo, Piri Reis, Portugiesische Kolonialgeschichte, Regiomontanus, Reichsverweser, Richard III. (England), Richard Neville, 16. Earl of Warwick, Ringoltingen (Patrizierfamilie), Rosenkriege, Schlacht von Losecote Field, Schloss Syburg, Schultheiss von Bern, Schwabacher, Schweden in der Zeit der Kalmarer Union, Schweizer Bilderchroniken, Seebuch, Seegfrörni, Seleukidische Ära, Selim I., Stadt und Republik Bern, Sten Sture der Ältere, Stephan Rosinus, Tschachtlanchronik, Twingherrenstreit, Unionskönig, Vikram Sambat, Weisses Buch von Sarnen, Wilhelm Tell, Willibald Pirckheimer, Zdeniek Lev von Rosental, Zentralschweiz. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Adriana von Hanau (1470–1524)

Adriana von Hanau (* 1. Mai 1470 in Hanau; † 12. April 1524) war eine Tochter des Grafen Philipp I., des Jüngeren, von Hanau-Münzenberg und seiner Frau Adriana von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: 1470 und Adriana von Hanau (1470–1524) · Mehr sehen »

Aires de Figueiredo Barbosa

Aires de Figueiredo Barbosa (auch: Ayres Barbosa oder Aires Barbosa; um * 1470 in Aveiro; † 20. Januar 1540 in Esgueira (Aveiro)) war ein iberischer Humanist, Gelehrter und Hochschullehrer an der Universität Salamanca.

Neu!!: 1470 und Aires de Figueiredo Barbosa · Mehr sehen »

Alexander Gordon, 1. Earl of Huntly

Familie Fraser (Urgroßmutter in mütterlicher Linie). Alexander Gordon, 1.

Neu!!: 1470 und Alexander Gordon, 1. Earl of Huntly · Mehr sehen »

Ambrosius von Viermund

Ambrosius I. von Viermund zu Neersen (* 23. Juni 1470 in Nordenbeck; † 1539) war ein hessischer Ritter aus Nordenbeck und der Begründer des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: 1470 und Ambrosius von Viermund · Mehr sehen »

Andrea Briosco

Andrea Briosco, genannt ''il Riccio'' Andrea Briosco (* 1. April 1470 in Trient; † 8. Juli 1532 in Padua), auch als Il Riccio bekannt, war ein italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur in der Renaissance.

Neu!!: 1470 und Andrea Briosco · Mehr sehen »

Antoinette de Maignelais

Antoinette de Maignelais (* um 1430; † 5. November 1470 in der Bretagne), auch de Magnelais und de Maignelay geschrieben, war von 1450 bis etwa 1461 die Mätresse des französischen Königs Karl VII. und anschließend bis zu ihrem Tod die Mätresse des bretonischen Herzogs Franz II.

Neu!!: 1470 und Antoinette de Maignelais · Mehr sehen »

Apollonia von Wiedebach

Apollonia von Wiedebach (auch: Appolonia) (* 1470 in Freiberg; † 21. Januar 1526 in Leipzig) war eine sächsische Adlige und Stifterin.

Neu!!: 1470 und Apollonia von Wiedebach · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1470 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1470 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1470 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

BBÖ 1470

Die BBÖ 1470.001 war eine elektrische Lokomotive der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ, die nach erfolglosen Probefahrten an die Hersteller retourniert wurde.

Neu!!: 1470 und BBÖ 1470 · Mehr sehen »

Bernardino de Conti

''Portrait einer Frau'' ''Portrait eines Mannes'' Bernardino dei Conti, Nicolo de Conti, oder Niccolò de Conti (* um 1470 in Castelseprio; † nach 1522) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1470 und Bernardino de Conti · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: 1470 und Berner Münster · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: 1470 und Bodensee · Mehr sehen »

Bonde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der ''Bonde'' Bonde, ist der Name eines schwedischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: 1470 und Bonde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bubenberg (Adelsgeschlecht)

Wappenscheibe von Bubenberg (Berner Münster) Das Geschlecht von Bubenberg war eine Ministerialen- und Berner Patrizierfamilie.

Neu!!: 1470 und Bubenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1470 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1470 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1470 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: 1470 und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1470 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Corisco

Corisco ist eine afrikanische Insel, Teil von Äquatorialguinea.

Neu!!: 1470 und Corisco · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1470 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Daniel Hopfer

Daniel Hopfer der Ältere (* um 1471 in Kaufbeuren; † 1536 in Augsburg; auch Hopffer oder Hopper) war ein deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider.

Neu!!: 1470 und Daniel Hopfer · Mehr sehen »

Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471)

Der Dänisch-Schwedische Krieg von 1470 bis 1471 war eine Etappe der Kämpfe um Schweden in der Zeit der Kalmarer Union.

Neu!!: 1470 und Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471) · Mehr sehen »

Diesbach (Patrizierfamilie)

Wappen derer von Diesbach Die Familie von Diesbach ist eine ursprünglich bernische Patrizierfamilie.

Neu!!: 1470 und Diesbach (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Eduard IV.

Eduard IV. von England Eduard IV. (* 28. April 1442 in Rouen; † 9. April 1483 in Westminster) aus dem Haus York war von 1461 bis 1470 und von 1471 bis 1483 König von England.

Neu!!: 1470 und Eduard IV. · Mehr sehen »

Eduard V.

Eduard V. Wappen von König Eduard V. Eduard V. (* 2. oder 4. November 1470; † vermutlich 1483 in London) war der älteste Sohn des englischen Königs Eduard IV. und von dessen Gemahlin Elizabeth Woodville sowie der Bruder von Elizabeth of York, der späteren Frau Heinrichs VII.

Neu!!: 1470 und Eduard V. · Mehr sehen »

Elizabeth Woodville

Elizabeth Woodville Elizabeth Woodville (auch Wydeville * um 1437 in Grafton Regis, Northamptonshire; † 8. Juni 1492Michael Hicks: Elizabeth Woodville (c.1437–1492). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press, 2004; Onlineausgabe September 2011. in Bermondsey, Surrey) war als Ehefrau Edwards IV. von 1464 bis 1483 Königin von England, die erste seit der Normannischen Eroberung 1066, die im Land selbst geboren war.

Neu!!: 1470 und Elizabeth Woodville · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: 1470 und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1470 und Era · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)

Elisabeth ca. 1530 Erich I., „der Ältere“ (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau/Elsass) war ab 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.

Neu!!: 1470 und Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Erlach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Erlach in der Spiezer Chronik (um 1480) Die von Erlach sind ein Uradelsgeschlecht der souveränen Stadt und Republik Bern.

Neu!!: 1470 und Erlach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Francisco de Peñalosa

Francisco de Peñalosa (* um 1470 in Talavera de la Reina; † 1. April 1528 in Sevilla) war ein spanischer Kleriker, Sänger und Komponist der Renaissance.

Neu!!: 1470 und Francisco de Peñalosa · Mehr sehen »

Frank II. von Borsselen

Frank van Borssele im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies. Frank II.

Neu!!: 1470 und Frank II. von Borsselen · Mehr sehen »

Friedrich II. von Vaudémont

Friedrich II., in Frankreich Ferry II. genannt (* um 1428; † 31. August 1470 in Joinville) war Graf von Vaudémont und Herr von Joinville.

Neu!!: 1470 und Friedrich II. von Vaudémont · Mehr sehen »

Gaston de Foix (Viana)

Wappen Gastons de Foix Gaston de Foix (* 1444; † 23. November 1470 in Libourne) war der älteste Sohn von Gaston IV., Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, und der Königin Eleonore von Navarra.

Neu!!: 1470 und Gaston de Foix (Viana) · Mehr sehen »

Gebrochene Schrift

Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Gebrochene Schrift ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe lateinischer Schriften bzw.

Neu!!: 1470 und Gebrochene Schrift · Mehr sehen »

Georg I. (Münsterberg-Oels)

Georg I. von Münsterberg (auch: Georg I. von Podiebrad; tschechisch: Jiří z Minstrberka; * 2. Oktober 1470 in Lititz; † 10. November 1502 in Oels) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: 1470 und Georg I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

George Manners, 11. Baron de Ros

Wappen George Manners, 11. Baron de Ros George Manners, 11.

Neu!!: 1470 und George Manners, 11. Baron de Ros · Mehr sehen »

George Plantagenet, 1. Duke of Clarence

Wappen des George Plantagenet, 1. Duke of Clarence George Plantagenet, 1.

Neu!!: 1470 und George Plantagenet, 1. Duke of Clarence · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1470 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1470 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1470 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1470 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1470 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Go-Hanazono

Kaiser Go-Hanazono (jap. 後花園天皇, Go-Hanazono-tennō; * 10. Juli 1419; † 18. Januar 1470) war der 102.

Neu!!: 1470 und Go-Hanazono · Mehr sehen »

Guinea

Galeriewald bei Simandou Guinea ist ein Staat in Westafrika, der (von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn) an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, die Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und den Atlantik grenzt.

Neu!!: 1470 und Guinea · Mehr sehen »

Hans Fränkli

Schlussstein mit dem Wappen Fränkli im Berner Münster Hans Fränkli (* um 1410; † 1478) war ein Schweizer Kürschnermeister und Politiker.

Neu!!: 1470 und Hans Fränkli · Mehr sehen »

Hans Schriber

Hans Schriber (* im 15. Jahrhundert, vermutlich in Engelberg; † vor dem 1. Mai 1479) war ein Schweizer Landschreiber, Notar, Tagsatzungsgesandter und Schiedsrichter.

Neu!!: 1470 und Hans Schriber · Mehr sehen »

Haus Lancaster

Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie.

Neu!!: 1470 und Haus Lancaster · Mehr sehen »

Haus York

Weiße Rose von York, Symbol des Hauses York und später von Yorkshire Das Haus York war ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: 1470 und Haus York · Mehr sehen »

Heinrich Reuß von Plauen

Heinrich Reuß von Plauen Hochmeisterwappen des Heinrich Reuß von Plauen Heinrich Reuß von Plauen (* 1400; † 2. Januar 1470 in Mohrungen) war von 1467 Statthalter und von 1469 bis 1470 der 32.

Neu!!: 1470 und Heinrich Reuß von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich VI. (England)

Heinrich VI. von England. Anonymes Porträt, ca. 1540. National Portrait Gallery (London) Unterschrift von König Heinrich VI. Heinrich VI.,, (* 6. Dezember 1421 bei Windsor; † 21. Mai 1471 in London) war der letzte König von England aus dem Haus Lancaster (von 1422 bis 1461 und von 1470 bis 1471).

Neu!!: 1470 und Heinrich VI. (England) · Mehr sehen »

Hongzhi

Hongzhi Hongzhi 弘治 (* 30. Juli 1470; † 8. Juni 1505), Geburtsname: Zhu Youtang 朱祐樘, Tempelname: Xiaozong 孝宗, war der neunte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: 1470 und Hongzhi · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1470 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Aragón (1470–1524)

Isabella von Aragón (1470–1524) Sakristei der Kirche San Domenico Maggiore in Neapel Isabella von Aragón (auch Isabella von Neapel; italienisch Isabella d’Aragona; * 2. Oktober 1470 im Castel Capuano in (Neapel); † 11. Februar 1524 in Neapel) war von 1494 bis 1499 Herzogin von Mailand und ab 1499 bis zu ihrem Tod Herzogin von Bari sowie Fürstin von Rossano.

Neu!!: 1470 und Isabella von Aragón (1470–1524) · Mehr sehen »

Isabella von Aragón und Kastilien

Isabella von Kastilien, Königin von Portugal Isabella von Aragón und Kastilien, in der Geschichtsschreibung auch Elisabeth genannt, im Spanischen und Portugiesischen Isabel de Aragón y Castilla oder Isabel de Trastámara y Trastámara (* 2. Oktober 1470 in Dueñas; † 23. August 1498 in Saragossa) war eine Infantin von Kastilien und Aragón.

Neu!!: 1470 und Isabella von Aragón und Kastilien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1470 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakobsstab

Landesmuseum Stuttgart) Winkelmessung mit dem Jakobsstab (Peter Apian, ''Introductio geographica'', 1523) Ein Jakobsstab (lateinisch baculus Jacobi), auch Gradstock oder Kreuzstab, ist ein früheres astronomisches Instrument zur Winkelmessung und zur mittelbaren Streckenmessung.

Neu!!: 1470 und Jakobsstab · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1470 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Eberlin von Günzburg

Johann Eberlin von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformatorischer deutscher Theologe und sozialer Reformer in Franken.

Neu!!: 1470 und Johann Eberlin von Günzburg · Mehr sehen »

John Tiptoft, 1. Earl of Worcester

Grabplatte von John Tiptoft, 1. Earl of Worcester Wappen des John Tiptoft, 1. Earl of Worcester John Tiptoft, 1.

Neu!!: 1470 und John Tiptoft, 1. Earl of Worcester · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: 1470 und Jubeljahr · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: 1470 und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: 1470 und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Schweden)

König Karl VIII. (Skulptur von Bernt Notke, heute in Schloss Gripsholm) Wappen Karls VIII. Grabstätte König Karls VIII. in der Riddarholmskyrkan Karl VIII. (Karl Knutsson Bonde, * 1408 oder 1409; † 15. Mai 1470) war Reichsverweser von Schweden von 1438 bis 1440 und dreimal König von Schweden und als Karl I. König von Norwegen von 1449 bis 1450.

Neu!!: 1470 und Karl VIII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1470 und Königreich England · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1470 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kunz von der Rosen

Kunz von der Rosen, Radierung von Daniel Hopfer, im Bestand der National Gallery of Art Kunz von der Rosen (* um 1470 in Kaufbeuren; † 1519) war Berater des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilians I. Er genoss Maximilians besonderes Vertrauen und war mit Redefreiheit bei Hofe privilegiert.

Neu!!: 1470 und Kunz von der Rosen · Mehr sehen »

Kustode (Buchherstellung)

Cod. Pal. germ. 5,'' Blatt 35v; Reklamante rechts unten (zwischen 1400 und 1415) Beispiel Buchdruck. In: Arngrímur Jónsson: ''Brevis Commentarius de Islandia,'' S. 13; Kustode rechts unten (1593) Eine Kustode oder ein Kustos (auch Blatthüter) ist die Bezeichnung für die in der rechten unteren Ecke der Seite angebrachte Angabe der Anfangssilbe oder des ersten Worts der Folgeseite.

Neu!!: 1470 und Kustode (Buchherstellung) · Mehr sehen »

Lucrezia di Lorenzo de’ Medici

Lucrezia di Lorenzo de’ Medici, (* 4. August 1470 in Florenz; † 15. November 1553) war die älteste Tochter von Lorenzo dem Prächtigen (1449–1492), dem Stadtherren von Florenz, und dessen Ehefrau Clarice Orsini (1453–1488) und wurde am 10.

Neu!!: 1470 und Lucrezia di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Ludovico de Varthema

Ludovico de Varthemas Reisebericht (''Itinerario''): Die Titelseite des Buches in der ersten italienischen Ausgabe von 1510 Ludovico de Varthema (* um 1470 wahrscheinlich in Bologna; † 1517 in Rom), unter anderem auch Lodovico di Varthema, Ludovicos de Varthema, Ludwig Vartomann, Barteme Ludovico oder Vartomanus genannt, war ein italienischer Schriftsteller und Entdeckungsreisender.

Neu!!: 1470 und Ludovico de Varthema · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: 1470 und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1470 und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1470 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marcus Musurus

Marcus Musurus Markos Musuros griechisch Μάρκος Μουσούρος, latinisiert Marcus Musurus, (* um 1475 in Candia (heute Iraklio) auf Kreta; † 25. Oktober 1517 in Rom) war ein griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist.

Neu!!: 1470 und Marcus Musurus · Mehr sehen »

Margarete von Anjou

Margarete von Anjou um 1445 (Darstellung von Talbot Master) Consolatio philosophiae''. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Margarete von Anjou (* 23. März oder 24. März 1430 in Pont-à-Mousson oder Nancy; † 25. August 1482 in Dampierre-sur-Loire bei Saumur) war von 1445 bis 1461 und von 1470 bis 1471 Königin von England.

Neu!!: 1470 und Margarete von Anjou · Mehr sehen »

Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox

Matthew Stewart, 2.

Neu!!: 1470 und Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox · Mehr sehen »

Metall-Tiger

Der Metall-Tiger (Genyin) ist das 27. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1470 und Metall-Tiger · Mehr sehen »

Mutianus Rufus

Ausschnitt aus einem Brief des Mutianus Rufus vom 28. Juni 1525 (Original). Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nr. 48 Mutianus Rufus (deutsch auch Konrad Mutian oder Konrad Muth; * 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: 1470 und Mutianus Rufus · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1470 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberhof

Oberhof ist eine Landstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: 1470 und Oberhof · Mehr sehen »

Ottilie von Baden

Ottilie von Baden (* 6. Juni 1470; † 1490), die Tochter von Markgraf Christoph I. und Ottilie von Katzenelnbogen, war eine badische Markgräfin und Äbtissin zu Pforzheim.

Neu!!: 1470 und Ottilie von Baden · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1470 und Paul II. · Mehr sehen »

Pánfilo de Narváez

Die Narváez-Expedition gelangte bis zur Insel Galveston im heutigen Texas (November 1528), wo sie ihre Schiffe verlor. Die meisten Teilnehmer starben im Verlauf der Expedition. Nach jahrelangen entbehrungsreichen Fußmärschen kamen nur vier Überlebende im Juli 1536 in Mexiko-Stadt an. Pánfilo de Narváez (* 1470 in Spanien entweder in Cuéllar oder Valladolid; † 1528 im Golf von Mexiko bei Galveston) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1470 und Pánfilo de Narváez · Mehr sehen »

Peter Kistler

Fiktives Wappen Peter Kistler (1612)Das Siegel Peter Kistlers weist ein Metzgerbeil mit Schriftband auf. Peter Kistler († um 1480) war ein Metzgermeister und Schultheiss von Bern.

Neu!!: 1470 und Peter Kistler · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: 1470 und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Piri Reis

Pîrî-Reis-Statue im Museum der Meere in Mersin (Türkei) Piri Reis (* um 1470 in Gallipoli (Thrakien); enthauptet 1554 in Kairo) war ein türkischer Admiral der osmanischen Flotte und Kartograph.

Neu!!: 1470 und Piri Reis · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1470 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: 1470 und Regiomontanus · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: 1470 und Reichsverweser · Mehr sehen »

Richard III. (England)

Richard III. von England. Dieses älteste erhaltene Porträt Richards wurde um 1520 nach einem verlorengegangenen Original gemalt. Unterschrift Richards III. Richard III. (* 2. Oktober 1452 auf Fotheringhay Castle, Northamptonshire; † 22. August 1485 bei Market Bosworth, Leicestershire) war von 1483 bis zu seinem Tod in der Schlacht von Bosworth König von England.

Neu!!: 1470 und Richard III. (England) · Mehr sehen »

Richard Neville, 16. Earl of Warwick

Richard Neville, 16. Earl of Warwick Richard Neville, 16.

Neu!!: 1470 und Richard Neville, 16. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Ringoltingen (Patrizierfamilie)

Wappen Familie von Ringoltingen (1612). Die Familie von Ringoltingen war eine Berner Patrizierfamilie.

Neu!!: 1470 und Ringoltingen (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Rosenkriege

Red Rose Badge of Lancaster.svg|Die rote Rose des Hauses Lancaster White Rose Badge of York.svg|Die weiße Rose des Hauses York Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet.

Neu!!: 1470 und Rosenkriege · Mehr sehen »

Schlacht von Losecote Field

Die Schlacht von Losecote Field wurde am 12. März 1470 als Teil der Rosenkriege ausgetragen.

Neu!!: 1470 und Schlacht von Losecote Field · Mehr sehen »

Schloss Syburg

Das Schloss Syburg ist ein Wasserschloss und bildet mit mehreren Häusern einen Gemeindeteil der Gemeinde Bergen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: 1470 und Schloss Syburg · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: 1470 und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Schwabacher

Schedelsche Weltchronik von 1493. Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: 1470 und Schwabacher · Mehr sehen »

Schweden in der Zeit der Kalmarer Union

Gebiet der Kalmarer Union um 1500 Schweden in der Zeit der Kalmarer Union behandelt die Schwedische Geschichte zwischen den Jahren 1389 und 1523, als Schweden, Dänemark und Norwegen sich erst auf politischer Ebene vereinigten und diese dann, wenige Jahre später, die Kalmarer Union schufen.

Neu!!: 1470 und Schweden in der Zeit der Kalmarer Union · Mehr sehen »

Schweizer Bilderchroniken

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie (Berner Chronik) Schweizer Reisläufer überqueren die Alpen (Luzerner Schilling) Die Schweizer Bilderchroniken sind eine Gruppe von Pergament- und Papierhandschriften aus dem späten 15. und dem frühen 16. Jahrhundert, die das Erstarken, die militärischen Erfolge und den Aufstieg der Eidgenossenschaft zu einer politischen Macht in Europa für die urbane Elite dokumentieren – sie sind „eine Quelle des schweizerischen Nationalbewusstseins.“ Für die Herstellung wurde auf die längst bekannten Techniken von Buchdruck und Holzschnitt verzichtet und die Handschriften wurden als grosse Kostbarkeiten gehortet.

Neu!!: 1470 und Schweizer Bilderchroniken · Mehr sehen »

Seebuch

Das ''Kitab-ı Bahriye'' (Seefahrer-Buch) beendete Piri Reis 1521 Unter Seebuch, Rutter (englisch), Routier (französisch), Leeskaertan beziehungsweise später Paskaertan (flämisch), Roteiro (portugiesisch) oder Derrotero (spanisch) versteht man bestimmte Vorläufer späterer Seehandbücher.

Neu!!: 1470 und Seebuch · Mehr sehen »

Seegfrörni

Zürichsee 1891 Seegfrörni 2006 auf dem Pfäffikersee Greifensee Als Seegfrörni (ausgesprochen mit langem /ö/) bezeichnet man in der Schweiz das komplette Zugefrieren oder Zugefrorensein eines Sees.

Neu!!: 1470 und Seegfrörni · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1470 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1470 und Selim I. · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: 1470 und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Sten Sture der Ältere

Georg von Rosen (1843–1923) Sten Sture I. der Ältere, Sten Gustavsson (Sture), Herr Sten (* um 1440; † 14. Dezember 1503 in Jönköping) war Reichsverweser von Schweden.

Neu!!: 1470 und Sten Sture der Ältere · Mehr sehen »

Stephan Rosinus

Stephan Rosinus, auch Stephanus Rosinus latinisiert aus Stephan Rösel, sein Beiname lautete Augustensis (* 1470 in Augsburg; † 10. März 1548 in Passau) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und Diplomat.

Neu!!: 1470 und Stephan Rosinus · Mehr sehen »

Tschachtlanchronik

Die Tschachtlanchronik Aus der Tschachtlanchronik Die Tschachtlanchronik ist die älteste der erhalten gebliebenen Schweizer Bilderchroniken.

Neu!!: 1470 und Tschachtlanchronik · Mehr sehen »

Twingherrenstreit

Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485 Der Twingherrenstreit (oder auch Berner Twingherrenstreit) fand zwischen 1470 und 1471 statt und war eine Auseinandersetzung zwischen dem städtischen Adel und den Notabeln der Stadt Bern.

Neu!!: 1470 und Twingherrenstreit · Mehr sehen »

Unionskönig

Als Unionskönige wurden die Könige der Kalmarer Union bezeichnet.

Neu!!: 1470 und Unionskönig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1470 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Weisses Buch von Sarnen

Das Weisse Buch Das Weisse Buch von Sarnen ist eine Handschrift im Staatsarchiv des Kantons Obwalden.

Neu!!: 1470 und Weisses Buch von Sarnen · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: 1470 und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

Willibald Pirckheimer

Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) Willibald Pirckheimer (auch Willibald Pürkheimer und Bilibald Pirkheimer, lateinisch Bilibaldus; * 5. Dezember 1470 in Eichstätt; † 22. Dezember 1530 in Nürnberg) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Jurist und Übersetzer, Feldherr, Patrizier, Ratsherr, Künstler und Kunstsammler sowie Mäzen.

Neu!!: 1470 und Willibald Pirckheimer · Mehr sehen »

Zdeniek Lev von Rosental

Zdeniek Lev von Rosental (* um 1470; † 14. Juli 1535) gehörte dem böhmischen Herrenstand an.

Neu!!: 1470 und Zdeniek Lev von Rosental · Mehr sehen »

Zentralschweiz

Die Zentralschweiz oder Innerschweiz ist eine der sieben Grossregionen der Schweiz.

Neu!!: 1470 und Zentralschweiz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »